Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Handelsname.

Artigos de revistas sobre o tema "Handelsname"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 16 melhores artigos de revistas para estudos sobre o assunto "Handelsname".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja os artigos de revistas das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Facharztmagazine, Redaktion. "Neuer Handelsname für PCV20". MMW - Fortschritte der Medizin 166, n.º 9 (maio de 2024): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-024-3948-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Facharztmagazine, Redaktion. "Neuer Handelsname für PCV20". CME 21, n.º 6 (junho de 2024): 47. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-024-3900-1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Kochen, Michael M. "Gonarthrose: Der Handelsname einer wirksamen und nebenwirkungsfreien Therapie lautet …". Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96, n.º 6 (junho de 2020): 241. http://dx.doi.org/10.1007/bf03652266.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

van Niekerk, Angelique. "Handelsname: 'n vorm van leksikale vernuwing teen die agtergrond van globalisering". Southern African Linguistics and Applied Language Studies 23, n.º 1 (fevereiro de 2005): 39–58. http://dx.doi.org/10.2989/16073610509486373.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Brede, S., H. Lehnert e S. M. Schmid. "Liraglutid in der Pharmakotherapie der Adipositas". Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 12, n.º 02 (abril de 2018): 68–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1654052.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungAufgrund der weltweit zunehmenden Prävalenz von Übergewicht und Adipositas gewinnen medikamentöse Therapien zur Gewichtsreduktion mehr und mehr an Bedeutung. Einen neuen Therapieansatz stellt der Glukagon-like Peptid 1 (GLP-1) Rezeptoragonist Liraglutid dar (Handelsname Saxenda®), der seit März 2015 erstmals zur alleinigen Behandlung der Adipositas in der EU zugelassen ist. Dabei scheinen die gewichtsreduzierenden Effekte von Liraglutid sowohl peripher über eine verzögerte Magenentleerung, als auch zentral über die Beeinflussung von appetitregulierenden Hirnarealen, vermittelt zu sein. In verschiedenen Studien konnte in den letzten Jahren eine signifikante Gewichtsabnahme durch Liraglutid in unterschiedlichen Probandenkollektiven, wie z.B. übergewichtigen und adipösen Patienten ohne aber auch mit Diabetes, nachgewiesen werden. Liraglutid bestätigt sich außerdem als überwiegend gut verträgliche medikamentöse Therapie der Adipositas, wobei die häufigsten berichteten Nebenwirkungen vorübergehende leichte bis moderate gastrointestinale Beschwerden, wie Übelkeit oder Völlegefühl, sind.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Steinhoff, J. B., H. Stefan, E. C. Elger e D. Schmidt. "Pregabalin: ein wirksames neues Zusatzmedikament zur Behandlung fokaler Epilepsien". Nervenheilkunde 23, n.º 08 (2004): 471–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626402.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungPregabalin (S-[+]-3-isobutyl-GABA; PGN, Handelsname Lyrica®) ist ein neues Medikament zur Kombinationstherapie fokaler Epilepsien mit oder ohne sekundär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen für Erwachsene, das durch strukturelle Variation des Gamma-Aminobuttersäure-(GABA-)Moleküls zielgerichtet entwickelt wurde. Es liegen umfangreiche, kontrollierte Prüfstudien an fast 1500 Patienten mit fokalen Epilepsien vor. Der Wirkmechanismus beruht auf der Wirkung von PGN als Ligand der präsynaptischen α2δ-Untereinheit des spannungsabhängigen Kalziumkanals. Die Kombinationstherapie mit PGN beginnt mit 150 mg/d, verteilt auf 75-0-75 mg/d. Falls erforderlich, wird die Tagesdosis nach 7 Tagen auf 300 mg gesteigert (150-0-150 mg). Die Maximaldosis beträgt 600 mg/d (300-0-300 mg). Bei der Maximaldosis kommt es bei etwa 15% der Patienten innerhalb von 12 Wochen zu einer Gewichtszunahme von mindestens 7% des Körpergewichtes, deren Langzeitverlauf sicherlich genauerer Beobachtung bedarf. Aufgrund der renalen Ausscheidung von PGN sollte bei einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/min die Dosis gemäß der Fachinformation reduziert werden. PGB wird nahezu komplett unmetabolisiert im Urin ausgeschieden. Das hepatische CytochromP450-abhängige Enzymsystem ist somit nicht involviert. Es kommt nicht zur Wirkungsabnahme oder Nebenwirkungszunahme infolge enzyminduzierter pharmakokinetischer Interaktionen. Zusätzlich hat PGN – wie in kontrollierten Studien an Patienten mit schmerzhafter peripherer Neuropathie und Angsterkrankungen nachgewiesen – anxiolytische und die gestörte Schlafstruktur verbessernde Eigenschaften, was bei der häufigen Komorbidität von Epilepsien und Angsterkrankungen oder Schlafstörungen vorteilhaft sein kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Magdalena Peterlin, Christian Andergassen e Daniel Pichler. "Prüfung verschiedener Möglichkeiten zur Wachstumsregulierung beim Apfelbaum". Laimburg Journal 4 (28 de fevereiro de 2022): 1. http://dx.doi.org/10.23796/lj/2022.002.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Regulierung des vegetativen Wachstums im Apfelanbau ist eine wichtige Maßnahme, um den Ertrag konstant zu halten und die Fruchtqualität zu fördern. In zwei verschiedenen Versuchen wurden am Versuchszentrum Laimburg unterschiedliche Methoden zur Wachstumsregulierung untersucht. Unter anderem wurde das Handelsprodukt Paclot New mit dem Wirkstoff Paclobutrazol, früher bekannt unter dem Handelsnamen Cultar getestet. Trotz positiver Ergebnisse bei älteren Versuchen, konnte bei beiden Versuchen kein wachstumsregulierender Effekt von Paclobutrazol festgestellt werden. Behandlungen mit dem Wirkstoff Prohexadion-Ca wiesen hingegen eine signifikante Reduktion des Triebwachstums im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle auf. Der Wurzelschnitt und Behandlungen mit Paclobutrazol verkleinerten die Fruchtgröße in machen Versuchsjahren signifikant. Rückstände von Paclobutrazol konnten während des Versuchs, außer in den Blättern und Trieben und ein Jahr im Boden nicht festgestellt werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Troyanova-Slavkova, S., P. Rühmer, S. Pötzsch e L. Kowalzick. "Akne-Triade als paradoxe Reaktion auf Therapie mit dem IL-6-Inhibitor Tocilizumab". Aktuelle Dermatologie 44, n.º 12 (dezembro de 2018): 561–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0653-9380.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungAls Akne-Triade bezeichnet man eine Kombination aus Acne conglobata und intertriginöser Akne axillär (sog. Hidradenitis suppurativa) und inguinal/genitoanal. Eine Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens und/oder Steißbeinfisteln (Akne-Tetrade) können hinzutreten. Es handelt sich dabei um eine schwere, chronisch-rezidivierende, furunkuloide und hochentzündliche Form der Akne mit Haut und Subkutis betreffender abszedierender, fistelnder und vernarbender Entzündung, ausgehend von der Haarbalg-Talgdrüsen-Einheit. Das Biologikum Tocilizumab (Handelsnamen RoActemra®) ist ein humanisierter, monoklonaler Antikörper gegen den Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der schwersten Form des kindlichen Rheumas, der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (sJIA; Syn. Morbus Still). Interleukin-6 ist ein Zytokin, das im menschlichen Körper Entzündungsreaktionen moduliert. Hier beschreiben wir den Fall eines 17-jährigen Patienten, der unter der Therapie mit Tocilizumab die schwerste Form einer Akne-Triade als paradoxe Reaktion entwickelte.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Maritz, Leandie, Ingrid Thorius e Grietjie Verhoef. "“Your satisfaction, not mere profit is our aim”: A traditional English family enterprise and the textile industry – Arthur Bales and Son, from 1902". New Contree 58 (30 de novembro de 2009): 27. http://dx.doi.org/10.4102/nc.v58i0.383.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Britse setlaars van 1820 het ‘n setlaargemeenskap in die Oos-Kaap gevestig. Hierdie Engelse gemeenskap het onder andere ingesluit werklose Britse burgers, wat hulle hoop geplaas het op ‘n nuwe lewe in die Kaapkolonie. Onder die setlaars was daar vaklui, gewone nywerheidswerkers en boere. Uit ‘n netwerk van Britse entrepreneurs het die Bales familie hulle gevestig as handelaars. Die Bales- familie het ‘n algemene handelaarsonderneming gevestig en later uitgebrei om tekstiel en klerasie te verkoop. Na die Tweede Vryheidsoorlog het die Bales familiebesigheid verskuif na die Transvaalkolonie. Daar is ‘n materiaal- en klerasiebesigheid gevestig wat nog vir drie geslagte ‘n stewige vastrapplek in Johannesburg en omgewing sou verwerf. Hierdie artikel verwys na die mededinging in die tekstielhandel en die opkoms van die modebedryf in Johannesburg as die omgewing waarin die Bales familie hulle familiebesigheid gevestig het. Die sosiale kapitaalnetwerk van die Engelse kleinsakelui het die onderneming gehelp om in die mededingende klere- en modebedryf van Johannesburg ‘n gewaardeerde handelsnaam in tekstielhandel te vestig.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Schuhmacher. "Zur Zulässigkeit der Verwendung einer Gesellschaftsbezeichnung, eines Handelsnamens oder eines Firmenzeichens, die mit einer älteren Marke identisch sind". Wirtschaftsrechtliche Blätter 21, n.º 11 (novembro de 2007): 533–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-007-1049-9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Haxel, Christoph. "Handelsnamen, Synonyme, Hersteller: Gardner's Chemical Synonyms and Trade Names. Hrsg. von M. und I. Ash. Gower, Aldershot, 10. Aufl., 1994. 1293 S., geb. £. 125. ISBN 0-566-07491-5". Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 43, n.º 3 (março de 1995): 365. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19950430331.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

"Bendamustin: Neuer Handelsname nach EU-Zulassung". best practice onkologie 7, n.º 1 (fevereiro de 2012): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-012-5011-9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

"Versorgung mit dem Fertigarzneimittel Bevacizumab (Handelsname Avastin) zur Behandlung eines rezidivierten Glioblastoms". KRS Krankenhaus-Rechtsprechung, n.º 2 (26 de janeiro de 2021). http://dx.doi.org/10.37307/j.2364-4842.2021.02.08.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Hüttner, S., T. Heise, U. Gräfe-Mody, A. Ring e KA Dugi. "BI 1356 (geplanter Handelsname ONDERO) ist ein neuer hochpotenter DPP-4-Inhibitor mit großer therapeutischer Breite". Diabetologie und Stoffwechsel 3, S 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076196.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Thomas, L., F. Himmelsbach, M. Eckhardt, E. Langkopf e M. Mark. "BI 1356 (geplanter Handelsname ONDERO), ein neuer DPP-4-Inhibitor aus der Strukturklasse der Xanthine, zeigt ein herausragendes präklinisches Profil". Diabetologie und Stoffwechsel 3, S 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076195.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Otremba, Berit, Hanns-Christian Dinges, Ann-Kristin Schubert, Wolfgang Zink, Thorsten Steinfeldt, Hinnerk Wulf e Thomas Wiesmann. "Liposomales Bupivacain – kein Durchbruch in der postoperativen Schmerztherapie". Der Anaesthesist, 25 de abril de 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-022-01118-7.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungEine der größten Limitationen in der Anwendung von Lokalanästhetika liegt in ihrer begrenzten Wirkdauer. In den letzten Jahren wurden liposomale Formulierungen mit prolongierter Freisetzungskinetik entwickelt, um die pharmakologische Wirkdauer der einzeitigen peripheren Regionalanästhesie („Single-shot-Verfahren“) zeitlich „zu strecken“ und somit eine verlängerte Therapiedauer zu bewirken. Im Fokus stehen hierbei insbesondere das Erreichen einer postoperativen Schmerzfreiheit von mindestens 24 h (oder besser sogar 48 h) und dadurch eine frühzeitige Mobilisation der Patienten unter Bedarfsmedikation bei allenfalls geringfügig erhaltener sensorischer Blockade und ohne motorische Einschränkungen (so zumindest die Idealvorstellung). Eine solche moderne pharmakologische Option mit theoretisch deutlich verlängerter Wirkdauer findet sich hierbei in der Gruppe der Amidlokalanästhetika, das liposomale Bupivacain. Bedingt durch einen multivesikulären Liposomenaufbau führt die retardierte Freisetzung der aktiven Komponente Bupivacain-HCl zu einer theoretischen pharmakologischen Wirksamkeit bis zu 72 h. In bisherigen Studien zeigte sich dabei konsistent ein vergleichbares Sicherheitsprofil zum herkömmlichen Bupivacain-HCl. Seit 2011 ist das liposomale Bupivacain unter dem Handelsnamen Exparel© (Fa. Pacira Pharmaceuticals, Parsippany, NJ, USA) von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen. Die Anwendung ist derzeit jedoch auf lokale Wundinfiltration, „Transversus-abdominis-plane“(TAP)-Blockaden und interskalenäre Nervenblockaden des Plexus brachialis beschränkt. Im Jahr 2020 erteilte auch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) dem Einsatz des liposomalen Bupivacains für Blockaden des Plexus brachialis oder des N. femoralis sowie als Feldblock bzw. zur Wundinfiltration zur Behandlung postoperativer Schmerzen eine Zulassung. Bislang zeigte sich die Studienlage zur klinischen Effektivität des liposomalen Bupivacains stark heterogen. Aktuelle Metaanalysen, welche die Ergebnisse randomisierter, kontrollierter Studien zur analgetischen Wirksamkeit des liposomalen Bupivacains in verschiedenen Anwendungsbereichen zusammenfassen, weisen nun konsensuell keinen klinisch relevanten Benefit durch die neue liposomale Formulierung nach und erbringen ausreichend Evidenz, um den Diskurs um das liposomale Bupivacain beenden zu können. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen aktuellen evidenzbasierten Überblick zu dieser Substanz zu geben.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia