Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Jahrhundert, 6.

Artigos de revistas sobre o tema "Jahrhundert, 6"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 50 melhores artigos de revistas para estudos sobre o assunto "Jahrhundert, 6".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja os artigos de revistas das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Matt, Christoph Ph, e Christian Bing. "Gerbergasse 78/Lohnhofgässlein 6 (1992/12)". Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1992 (1 de dezembro de 1995): 147–51. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1992.147-151.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die ältesten mittelalterlichen Funde und Befunde legen eine Begehung bereits im 12. Jahrhundert nahe. Hinweise auf Holzbauten lassen sich nur indirekt aus wenigen Spuren rot verbrannten Lehms erschliessen. Ein in Gassennähe gelegenes Holzhaus wurde im Laufe des zweiten und dritten Viertels des 13. Jahrhunderts erbaut und fiel danach einem Brand zum Opfer. Die ersten Steinbauten auf der Parzelle Nr. 78 dürften nach Ausweis der Befunde nicht vor dem späten 13. Jahrhundert entstanden sein; erste schriftliche Nachrichten über ein (zweifellos steinernes) Haus stammen aus der Zeit um 1300. Die archäologische Untersuchung auf der Parzelle Nr. 78 ergänzt das bisher bekannte Bild von der frühen Besiedlung der oberen Talstadt. Die ersten Steinbauten im Gebiet der oberen Talstadt sind an verschiedenen Fundstellen gefasst worden. Die Bauweise in Stein erfolgte hier etwas später als in der unteren Talstadt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Rodel, Sylvia. "Vorbericht über die Grabungen 2002 in der Schnabelgasse 6". Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2002 (1 de dezembro de 2004): 115–24. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2002.115-124.

Texto completo da fonte
Resumo:
Bei den archäologischen Untersuchungen im Hinterhof der Liegenschaft Schnabelgasse 6 kamen auf kleinster Fläche zahlreiche Befunde zum Vorschein - Zeugnisse einer regen Bautätigkeit, die im Hochmittelalter einsetzte und bis ins 20. Jahrhundert hinein fortdauerte. Als Überraschung darf die Entdeckung einer Latrine aus dem 12. Jahrhundert bezeichnet werden. Sie gehört, zusammen mit hochmittelalterlichen Mauerteilen des Vorderhauses, zur ältesten nachweisbaren Überbauung auf der Parzelle.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Bergdolt, Klaus. "Die Kritik am Arzt im Mittelalter — Beispiele und Tendenzen vom 6. bis zum 12. Jahrhundert". Gesnerus 48, n.º 1 (25 de novembro de 1991): 43–63. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-04801004.

Texto completo da fonte
Resumo:
Im mittelalterlichen System der «artes» nahm die Medizin nur den Rang einer «mechanischen» Kunst ein. Diese Degradierung der Heilkunde wurde durch vielfältige Kritik am ärztlichen Beruf gefördert. Christliche Autoren argumentierten, die Medizin schöpfe aus heidnischen Quellen. Später stützten sich die Kritiker gerade auf antike Autoren wie Cato oder Plinius, welche die Notwendigkeit des Arztberufs bestritten hatten. Vielerorts galten Krankheiten als Gottesstra-fen, ihre Heilung als Anmassung. Verteidigungsschriften wie das Lorscher Arzneibuch des 8. Jahrhunderts lassen weitere Kritikpunkte der Gegner rekonstruieren. Auch im islamischen Kulturkreis waren die Arzte vielfach Angriffen ausgesetzt. Im 12. Jahrhundert zeigte sich im Westen auch Unzufriedenheit mit dem neuen, an der Universität ausgebildeten Arzttypus, der sich auf die scholastische Tradition berief und in den Augen der Gegner die Praxis vernachlässigte. Dieser intellektuelle ((Arzt- Philosoph» wurde auch von konservativeren Kollegen wie Guido von Arezzo angefeindet.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Schmitz-Esser, Romedio. "Daniela Blum / Melanie Prange, Hrsg., In unserer Erde. Grabfunde des frühen Mittelalters im Südwesten. Participare! Schriften des Diözesanmuseums Rottenburg, 10. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020, 223 S." Mediaevistik 34, n.º 1 (1 de janeiro de 2021): 379–80. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.69.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Titel dieses Buches ist zugleich zu groß und zu kurz gegriffen. Es handelt sich hier nämlich nicht um einen Überblick über die archäologische Forschung zum Frühmittelalter im deutschen Südwesten, wie der Untertitel suggeriert. Vielmehr handelt es sich um den Katalog insbesondere jener Funde, die bei der Erneuerung der Bischofsgruft 2012‐2017 in der Sülchenkirche in Rottenburg am Neckar gemacht wurden und die durch das Diözesanmuseum der Diözese Rottenburg-Stuttgart nunmehr einem größeren Publikum zugänglich gemacht worden sind. Doch diese Einschränkung sollte man nun nicht vorschnell so verstehen, dass es sich um einen kleinen, regionalen Fundort handelt – vielmehr bietet der Band tatsächlich ungewöhnliche und breite Einblicke in das Frühmittelalter in der ganzen Region. Dazu werden auch aus vielen anderen Grabungen derselben Zeit Objekte in dieser Ausstellung präsentiert, die auch Eingang in die weitere Argumentationslinie des Bandes finden. Auch wenn die Stadt Rottenburg erst aus dem 13. Jahrhundert stammt, fand man Vorgängerbauten der Sülchenkirche, die eine Kontinuität der Kirche zumindest bis ins 7. Jahrhundert belegen. Dass auch diese Kirche nur eine ältere Nutzung des Areals in Sülchen für Bestattungen des 6. Jahrhunderts fortsetzte, gehört zu den bemerkenswerten Neufunden aus der Grabung in der Bischofsgruft.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Busch, Nathanael. "Mehr ,Passionalʻ". Maniculae 1 (16 de setembro de 2020): 19–20. http://dx.doi.org/10.21248/maniculae.6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Garam, Éva. "Gehängegürteltracht der awarenzeitlichen Frauen im 6.–8. Jahrhundert". Archaeologiai Értesitö 136, n.º 1 (1 de dezembro de 2011): 63–93. http://dx.doi.org/10.1556/archert.136.2011.3.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Scherer, Hans, e Frank Engel-Murke. "Über die Entdeckung des 6. Sinnes vor 152 Jahren". Nervenheilkunde 41, n.º 11 (novembro de 2022): 794–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1880-9237.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZUSAMMENFASSUNGJahrhundertelang kannten die Menschen 5 Sinne. Sie waren lokalisierbar und z. T. abschaltbar. Den 6. Sinn, den statischen oder Gleichgewichtssinn fand man erst im 19. Jahrhundert mit dem Einsatz neurophysiologischer Methoden. Damit konnten die Bogengänge im Innenohr, die schon seit Galen und vor allem durch die Schule von Vesalius in Padua bekannt waren, richtig zugeordnet werden. Nach der Entdeckung des 6. Sinnes wurden Stimulations- und Registriermethoden entwickelt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Hentschel, Bernd, e Bernd Ettmer. "Wasserbauliches Versuchswesen im 21. Jahrhundert". WASSERWIRTSCHAFT 111, n.º 5 (maio de 2021): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-021-0831-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Autorenlos e Joseph Konrad Albrecht. "Rezension von: Albrecht, Joseph, Münzgeschichte des Hauses Hohenlohe, vom dreizehenten bis zum neunzehenten Jahrhundert". Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 2, n.º 6 (15 de junho de 2022): 143–44. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v2i6.3008.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Döring, Walter, e Gerd Friederich. "Rezension von: Friederich, Gerd, Die Volksschule in Württemberg im 19. Jahrhundert". Württembergisch Franken 65 (28 de fevereiro de 2024): 287–88. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v65i.10606.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Ulshöfer, Kuno, e Nico Sapper. "Rezension von: Sapper, Nico, Die Schwäbisch-Österreichischen Landstände und Landtage im 16. Jahrhundert". Württembergisch Franken 55 (27 de maio de 2024): 148. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v55i.11795.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Burkhardt, Martin, e Thomas Schuetz. "Rezension von: Thomas Schuetz: Die Leinenwarenherstellung im Königreich Württemberg. Technologietransfer und technisches Expertenwissen im 19. Jahrhundert". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (19 de janeiro de 2022): 482–83. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v78i.1502.

Texto completo da fonte
Resumo:
Thomas Schuetz, Die Leinenwarenherstellung im Königreich Württemberg. Technologietransfer und technisches Expertenwissen im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 40), Oberhausen: Athena-Verlag 2018. 279 S. ISBN 978-389896-685-6. € 38,–
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Tröger, Beate, e Peter Kurzeck. "Keiner stirbt". Literaturblatt für Baden-Württemberg, n.º 6 (25 de junho de 2024): 16. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi6.12539.

Texto completo da fonte
Resumo:
Peter Kurzeck, Bis er kommt. Romanfragment (Das alte Jahrhundert 6). Aus dem Nachlass herausgegeben von Rudi Deuble und Alexander Losse. Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt a. M. 2015. 374 Seiten, 24,80 Euro
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Clemens, Lukas, e Thomas Wozniak. "Rezension von: Wozniak, Thomas, Naturereignisse im frühen Mittelalter". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (18 de agosto de 2022): 526–29. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v80i.3634.

Texto completo da fonte
Resumo:
Thomas Wozniak, Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter, Bd. 31). Berlin/Boston: De Gruyter 2020. XXIII, 970 S. ISBN 978-3110572315. Geb. € 149,95
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Boukal, Jan. "Maria Theisen (Hg.), Gotteskrieger: der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert, Klosterneuburg [2022]". AUC HISTORIA UNIVERSITATIS CAROLINAE PRAGENSIS 63, n.º 2 (29 de abril de 2024): 218–19. http://dx.doi.org/10.14712/23365730.2024.11.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Wettengel, Michael, e Joachim J. Halbekann. "Rezension von: Halbekann, Joachim (Hrsg.), Bauten – Bilder – Biographien". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (11 de julho de 2023): 549–50. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v82i.6816.

Texto completo da fonte
Resumo:
Joachim Halbekann (Hg.), Bauten – Bilder – Biographien. Beiträge zur Geschichte Esslingens vom Frühmittelalter bis ins 21. Jahrhundert (Esslinger Studien, Bd. 51). Ostfildern: Thorbecke 2022. 264 S., 135 Abb. ISBN 978-3-7995-1585-6. Geb. € 28,–
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Setzler, Wilfried, Matthias Adrian e Rainer Kampling. "Rezension von: Adrian, Matthias; Kampling, Rainer, Freiheit in Grenzen?" Schwäbische Heimat 72, n.º 4 (28 de fevereiro de 2022): 103–4. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v72i4.979.

Texto completo da fonte
Resumo:
Matthias Adrian und Rainer Kampling: Freiheit in Grenzen? Forschung und Konflikte neutestamentlicher Exegeten der »Katholischen Tübinger Schule« im 19. Jahrhundert (CONTUBERNIUM Band 89) Frank Steiner Verlag Stuttgart 2021. 261 Seiten. Pappband € 58,–. ISBN 978-3-515-12892-6
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Di Marco, Frank. "6. Zweijahrestagung der GASt Australien auf dem Weg ins 21. Jahrhundert". Zeitschrift für Australienstudien / Australian Studies Journal 13 (1999): 72–75. http://dx.doi.org/10.35515/zfa/asj.13/1999.07.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Atanassov, Georgi. "Zur Topographie des frühchristlichen Durostorum (Silistra, Bulgarien) im 4.-6. Jahrhundert". Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 1 (2008): 27–52. http://dx.doi.org/10.1553/micha14s27.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Köhn, Livia. "Die Emigration Des Laozi. Mythologische Entwicklungen Vom 2. Bis 6. Jahrhundert". Monumenta Serica 38, n.º 1 (janeiro de 1988): 49–68. http://dx.doi.org/10.1080/02549948.1988.11731200.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

ATAÇ, Nergis, e Dr KOCH. "Figürliche Reliefs frühchristlicher Zeit in Kleinasien (4.-6. / 7. Jahrhundert n.Chr.)". ADALYA 26, n.º 26 (29 de dezembro de 2023): 197–232. http://dx.doi.org/10.47589/adalya.1415129.

Texto completo da fonte
Resumo:
In Asia Minor, only a relatively small number of reliefs with biblical depictions or images of saints from the early Christian period (fourth to sixth / seventh centuries AD) have been preserved. They represent an exceedingly small percentage of what was likely actually produced, with a substantial amount considered to be lost. This makes it difficult to classify the art based on geographic region, in comparison, for example, to the proliferation of the Roman grave reliefs of the second and third centuries. Nevertheless, Asia Minor was of an area of great importance for the theology of early Christianity. Numerous churches from the Early Byzantine period have been preserved or at least documented. Many were large and magnificent buildings, showing excellent masonry techniques, and some had unusual shapes. The churches were richly adorned with capitals, barrier plates, and ambons, as well as floor mosaics. Although only a few remnants of wall paintings and mosaics are preserved today, it can be assumed that most of churches possessed them. While there are portrait sculptures and busts of excellent quality, very few reliefs are based on the Bible. They are almost all very simple pieces, in terms of craftsmanship, with a few exceptions. The existence, not only, of the customary iconography, but also rare and unique character depictions of the reliefs of biblical scenes, illustrates the reach of the Byzantine Church in even the most remote areas of that region, shedding light on Late Antique art in Asia Minor as the heartland of the Byzantine Empire.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Göpfert, Eberhard, e Eckart Schremmer. "Rezension von: Schremmer, Eckart (Hrsg.), Handelsstrategie und betriebswirtschaftliche Kalkulation im ausgehenden 18. Jahrhundert". Württembergisch Franken 59 (24 de abril de 2024): 77–78. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v59i.11360.

Texto completo da fonte
Resumo:
Handelsstrategie und BetriebswirtschaftlicheKalkulation im ausgehenden 18. Jahrhundert - Der Süddeutsche Salzmarkt, Zeitgenössische quantitative Untersuchungen von Mathias Flurl und Joseph Ludwig Wolf. Hrsg. von Eckart Schremmer. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 14.) Wiesbaden 1971, XXIII, 503 S., 6 Abb.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Schwarzmaier, Hansmartin, e Denis Drumm. "Rezension von: Drumm, Denis, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77 (16 de fevereiro de 2022): 461–63. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v77i.1772.

Texto completo da fonte
Resumo:
Denis Drumm, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 77), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag der Schwaben Verlag AG 2016. 208 S. ISBN 978-3-7995-5277-6. Kart. € 28,–
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Prommegger, Rupert. "Wie wird im 21. Jahrhundert die Schilddrüse operiert?" Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 13, n.º 4 (novembro de 2020): 189–91. http://dx.doi.org/10.1007/s41969-020-00117-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

Müller, Carl-Jochen, Gerhard Ammerer, Gerhard Fritz e Jaromír Tauchen. "Rezension von: Ammerer, Gerhard; Fritz, Gerhard; Tauchen, Jaromír (Hrsg.), Sexualität vor Gericht". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (22 de junho de 2022): 496–97. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v79i.2591.

Texto completo da fonte
Resumo:
Gerhard Ammerer / Gerhard Fritz / Jaromír Tauchen (Hg.), Sexualität vor Gericht. Deviante geschlechtliche Praktiken und deren Verfolgung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 9. Jahrgang. Heft 1/2019), Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2019. 258 S. ISBN 978-3-7001-8409-6; ISSN 2221-8890. € 59,–
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Schmoll, Friedemann, e Jürgen Kniep. "Rezension von: Kniep, Jürgen (Hrsg.), «Ich geh’ zu Tante Emma nur ...»". Schwäbische Heimat 69, n.º 1 (13 de janeiro de 2022): 126–27. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v69i1.1444.

Texto completo da fonte
Resumo:
«Ich geh’ zu Tante Emma nur ...» Dörflicher Warenhandel in Oberschwaben im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Landkreises Biberach herausgegeben von Jürgen Kniep (Schriften des Oberschwäbischen Museumsdorfs Kürnbach, Band 2). Biberacher Verlagsdruckerei 2017. 120 Seiten mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen. Kartoniert €12,90. ISBN 978-3-943391-91-6
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
27

Mersiowsky, Mark, Thomas Deswarte, Klaus Herbers e Cornelia Scherer. "Rezension von: Deswarte, Thomas; Herbers, Klaus; Scherer, Cornelia (Hrsg.), Frühmittelalterliche Briefe". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (22 de junho de 2022): 510–11. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v79i.2600.

Texto completo da fonte
Resumo:
Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und Überlieferung (4. – 11. Jahrhundert). La lettre au haut Moyen Âge: transmission et tradition épistolaires (IVe – XIe siècles), hg. von Thomas Deswarte, Klaus Herbers und Cornelia Scherer (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 84), Köln: Böhlau Verlag 2018. 379 S. ISBN 978-3-412-50944-6. Geb. € 65,–
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
28

Syrbe, Daniel. "Reiternomaden des Schwarzmeerraums (Kutriguren und Utiguren) und Byzantinische Diplomatie im 6. Jahrhundert". Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 65, n.º 3 (setembro de 2012): 291–316. http://dx.doi.org/10.1556/aorient.65.2012.3.4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
29

Ivanišević, Vujadin, e Ivan Bugarski. "Transformation of burial space in the cities of Northern Illyricum during the Late Antiquity". Antaeus 35-36 (2018): 91–117. http://dx.doi.org/10.62149/antaeus.35-36.2018_04.

Texto completo da fonte
Resumo:
Das nördliche Illyricum mit seinem langen Donaulimes und Grenzstädten war von den Einfällen und Ansiedlungen der Westgoten und Ostrogothen sowie den Wanderungen der Alanen und Hunnen stark betroffen. Diese Einflüsse gipfelten in den hunnischen Einfällen der Jahre 441 und 443. Die Standorte der spätrömischen Nekropolen in den ehemaligen Wohngebieten weisen auf das Schrumpfen großer Stadtkerne im 4. Jahrhundert hin, was auch durch den Rückgang der städtischen Bevölkerung in den großen Städten entlang der nördlichen Grenze des Imperiums veranschaulicht wird. Nach den Beweisen von Sirmium, Singidunum, Margum, Viminacium und Naissus im Inneren des Balkans war die Besiedlung der Barbaren nicht überall von gleicher Dauer und Intensität. Besonders in Singidunum und Viminacium, teilweise auch in Sirmium kann man die materielle Nachlassenschaft der donauländischen germanischen Stämme (Goten, Gepiden, Sueben usw.) aus dem 5. – besonders der zweiten Hälfte – und 6. Jahrhundert studieren. Die Gräber aus dem 6. Jahrhundert enthielten Analogien aus westlichem und nordgermanischem Milieu. Obwohl wir über die frühbyzantinische Bautätigkeit in und um Viminacium oder Singidunum nicht viel wissen und andere archäologische Spuren nicht aussagekräftig sind, weisen die Bestattungssitten und Funde von römischer Provenienz darauf hin, dass man die Einwohner, die die Neuankömmlinge in den Städten angetroffen haben, nicht außer Acht lassen darf. Die grundlegende und gleichzeitig am schwierigsten zu beantwortende Frage ist, inwieweit ihre Ansiedlung die ethnische Zusammensetzung der Städte im nördlichen Illyricum verändert haben kann. Die Untersuchung der Lage der Friedhöfe, der Bestattungssitten und der materiellen Kultur bietet einen grundlegenden Einblick in die turbulenten Veränderungen im Leben der einst großen städtischen Zentren, die bald aufgegeben und dem Zerfall überlassen werden sollten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
30

Kleinehagenbrock, Frank, e Christine Absmeier. "Rezension von: Absmeier, Christine u.a. (Hrsg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert". Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (22 de junho de 2022): 570–71. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v79i.2654.

Texto completo da fonte
Resumo:
Christine Absmeier / Matthias Asche / Márta Fata / Annemarie Röder / Anton Schindling (Hg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 219), Stuttgart: Kohlhammer 2018. XIV, 334 S., 31 Abb. ISBN 978-3-17-03485-6. Geb. € 34,–
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
31

Setzler, Wilfried, e Christine Absmeier. "Rezension von: Absmeier, Christine u.a. (Hrsg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert". Schwäbische Heimat 69, n.º 3 (10 de janeiro de 2022): 380–81. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v69i3.1404.

Texto completo da fonte
Resumo:
Christine Absmeier u.a. (Hrsg.): Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 219). W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2018. XIV, 334 Seiten mit 31 Abbildungen und mehreren Tabellen und Diagrammen. Hardcover € 34,–. ISBN 978-3-17-034385-6
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
32

Jakob, Robert. "ICD-11 – Anpassung der ICD an das 21. Jahrhundert". Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 61, n.º 7 (5 de junho de 2018): 771–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-018-2755-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
33

Oechsle, Siegfried. "Strukturen der Katastrophe". Die Musikforschung 50, n.º 2 (22 de setembro de 2021): 162–82. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1997.h2.982.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Finalwirkung im Schlußsatz von Gustav Mahlers 6. <Symphonie> resultiert aus dem komplexen Zusammenwirken unterschiedlicher Schlußmechanismen. Die Katastrophe des Satzes ist präzise kalkuliert, der negative Ausgang gelingt als strenger Sonatensatz. Die Idee der Universalität, die den ästhetischen Kern des Symphonischen im 19. Jahrhundert bildet, wird von Mahler in äußerster Radikalität beansprucht: Die Symphonie meistert souverän ihr eigenes Ende.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
34

Ilić, Angela, Luka Ilić e Christine Absmeier. "Rezension von: Absmeier, Christine u.a. (Hrsg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert". Ulm und Oberschwaben 61 (6 de março de 2024): 441–43. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v61i.10815.

Texto completo da fonte
Resumo:
Christine Absmeier/Matthias Asche/Márta Fata/Annemarie Röder/Anton Schindling (Hg.) unter Mitarbeit von Patrick Schiele: Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 219). Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2018; XIV + 334 S., 31 Abb., 5 Tab., 6 Diagr., geb., 34,00 EUR
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
35

Migeotte, Léopold. "Armin Eich: Die politische Ökonomie des antiken Griechenland (6.–3. Jahrhundert v. Chr.)". Gnomon 80, n.º 6 (2008): 517–20. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417_2008_6_517.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
36

Neville, Leonora. "Finanzverwaltung in Krisenzeiten: Untersuchungen zur byzantinischen Administration im 6.-9. Jahrhundert. Wolfram Brandes". Speculum 80, n.º 1 (janeiro de 2005): 194–96. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400006825.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
37

Bartsch, Sebastian. "Ernst-Otto Czempiel: Kluge Macht: Außenpolitik für das 21. Jahrhundert". Politische Vierteljahresschrift 42, n.º 1 (março de 2001): 162. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-001-0029-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
38

von Weizsäcker, Carl Christian, e Hagen Krämer. "Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert: Das Ende der Kapitalknappheit". Wirtschaftsdienst 100, n.º 8 (agosto de 2020): 569–72. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2711-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
39

Streit, Philipp, e Andreas P. Weiß. "Der Rankine-Prozess in der Energiewende". BWK ENERGIE. 75, n.º 1-2 (2023): 6–9. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2023-1-2-6.

Texto completo da fonte
Resumo:
Im 21. Jahrhundert haben einige Länder als Reaktion auf die Nuklearkatastrophe von Fukushima bereits den Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen oder zumindest in Erwägung gezogen. Das Ende der Kohleverstromung ist in einigen Ländern bereits umgesetzt oder wie in Deutschland für 2038 zumindest beschlossen, um den globalen Klimawandel zu verlangsamen. Es stellt sich also die Frage, ob die „Dampfmaschine“, das heißt der Rankine-Kreisprozess noch eine Zukunft hat?
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
40

Brogyanyi, Bela. "Bredsdorff über die Analogie : zur Geschichte des Analogiebegriffs im frühen 19. Jahrhundert". Graeco-Latina Brunensia, n.º 2 (2016): 61–69. http://dx.doi.org/10.5817/glb2016-2-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
41

McNiven, Timothy, e Martin Bentz. "Panathenaische Preisamphoren: Eine athenische Vasengattung und ihre Funktion (vom 6.-4. Jahrhundert v. Chr.)". American Journal of Archaeology 105, n.º 4 (outubro de 2001): 736. http://dx.doi.org/10.2307/507432.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
42

Possenti, Elisa. "Archäologische Belege östlicher und byzantinischer Herkunft in der Venetia im 5. und 6. Jahrhundert". Archaeologia Austriaca Band 96/2012 (2014): 133–46. http://dx.doi.org/10.1553/s133.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
43

Müller, Andreas. "Der Sinai im 6. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklung byzantinisch-ostkirchlicher Spiritualität". Philotheos 5 (2005): 255–78. http://dx.doi.org/10.5840/philotheos2005518.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
44

Mattern, Torsten. "Andreas Rathke: Griechische Kragsteintore. Typologie, Konstruktion und Verbreitung vom 6.–2. Jahrhundert v. Chr." Gnomon 76, n.º 1 (2004): 54–56. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417_2004_1_54.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
45

Raphael, Lutz. "Wie weiter nach Ulrich Herberts Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert?" Journal of Modern European History 14, n.º 1 (fevereiro de 2016): 6–8. http://dx.doi.org/10.17104/1611-8944-2016-1-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
46

Schmitz-Esser, Romedio. "Michael Mitterauer und John Morrissey, Pisa: Seemacht und Kulturmetropole. Expansion, Interaktion, Akkulturation, 21. Wien: mandelbaum verlag, 2011, 288 S." Mediaevistik 34, n.º 1 (1 de janeiro de 2021): 436–37. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.103.

Texto completo da fonte
Resumo:
Abstract: Der anzuzeigende Band bietet einen Überblick zur Geschichte Pisas vom Frühmittelalter bis ins 13. Jahrhundert und ist dazu in drei größere Kapitel eingeteilt. Das erste Kapitel zeichnet den Aufstieg Pisas und Luccas im Früh- und Hochmittelalter nach und unterstreicht deren enge Verflechtung, die auf verschiedenen Feldern beleuchtet wird. So entwickelten sich die Handelsrouten vor allem durch den Ausbau der langobardischen Herrschaft vom Binnenland her, während der byzantinische Einfluss vor allem entlang der Küsten seit dem 6. Jahrhundert wirksam wurde. Die Städte erfüllten zudem sehr unterschiedliche Funktionen, mit Lucca als Residenzort in der Toskana und Pisa als wichtigem Hafen der Region. Auf der Ebene der Reliquientranslationen und der kirchlichen Organisationsstrukturen, aber auch in konkreter Weise für die handwerkliche Produktion insbesondere von Seidenstoffen und Waffen erkennt man die daraus resultierenden Wechselwirkungen. Das Kapitel schließt mit dem Aufstieg Pisas zur maritimen Großmacht mit kolonialen Expansionsambitionen ab. Dieser Ausbau des eigenen Einflusses auf die Inseln und Küsten des westlichen Mittelmeers kulminierte vorläufig in der blutigen Eroberung von Mahdia im Gebiet des heutigen Tunesiens, der Hauptstadt des muslimischen Ziridenreiches, im Jahr 1087.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
47

Meyen, Michael. "Frank Bösch/Norbert Frei (Hrsg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert". Publizistik 52, n.º 2 (junho de 2007): 261–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0119-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
48

von Oertzen, Christine. "Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert". NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25, n.º 4 (24 de outubro de 2017): 407–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-017-0183-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
49

Fritsche, Jan. "E-Commerce – Chancen und Risiken für die Lebensmittelbranche im 21. Jahrhundert". Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 7, n.º 4 (6 de novembro de 2012): 327–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-012-0788-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
50

Kreuzer-Haustein, Ursula, e Günther Schmidt. "Kritischer Kommentar zu Annemarie Dührssens Buch »Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutschland«". PSYCHE 50, n.º 06 (junho de 1996): 564–73. http://dx.doi.org/10.21706/ps-50-6-564.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia