Literatura científica selecionada sobre o tema "Mittler"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Consulte a lista de atuais artigos, livros, teses, anais de congressos e outras fontes científicas relevantes para o tema "Mittler".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Artigos de revistas sobre o assunto "Mittler"

1

Mittler, Ron. "Interview with Ron Mittler". Trends in Plant Science 19, n.º 10 (outubro de 2014): 611–12. http://dx.doi.org/10.1016/j.tplants.2014.07.009.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Helbach, Ulrich. "MAURITIUS MITTLER U. WOLFGANG HERBORN [Hrsg.]: Temporibus tempora. Festschrift für Abt Placidus Mittler". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 201, jg (dezembro de 1998): 267–69. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1998-jg15.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Dadoun, Roger, e Arthur Goldhammer. "Metropolis: Mother-City—“Mittler”—Hitler". Camera Obscura: Feminism, Culture, and Media Studies 5, n.º 3 (1986): 137–64. http://dx.doi.org/10.1215/02705346-5-3_15-137.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

König, Romy. "Mittler zwischen Patienten und Klinikpersonal". kma - Klinik Management aktuell 20, n.º 07 (julho de 2015): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577779.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der kürzlich gegründete Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBFG) versteht sich als Interessenvertretung der in Kliniken beschäftigten Beschwerdemanager. Ein kma-Interview mit Oliver Gondolatsch, dem 1. Vorsitzenden des Vereins.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Echternkamp, Jörg. "Mittler der Militärgeschichte: »Militärgeschichtliche Mitteilungen«". Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, s1 (26 de setembro de 2017): 12–63. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0152.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Maurer, Karl. "Prometheus — göttlicher Mittler oder Rebell?" Neohelicon 34, n.º 1 (junho de 2007): 11–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11059-007-1002-1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Pfannendörfer, Gerhard. "Mittler zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft". Sozialwirtschaft 23, n.º 2 (2013): 5. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2013-2-5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Becker, Τ. P. "M . MITTLER. Angestellte der Abtei Siegburg". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190, jg (dezembro de 1987): 194–96. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1987-jg28.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Siems, Silke. "Neutraler Mittler zwischen Versicherern und Maklern". Versicherungsmagazin 47, n.º 7 (julho de 2000): 49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247844.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Kathmann, W. "Epigenetik: Mittler zwischen Genen und Umwelt". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, n.º 12 (11 de março de 2014): 573–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1353969.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Mais fontes

Teses / dissertações sobre o assunto "Mittler"

1

Mittler, Nicolas [Verfasser]. "Virtualität im Minnesang um 1200 : Transdisziplinäre Analysen / Nicolas Mittler". Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/1202694713/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Röseberg, Dorothee. "Frankreich des Herzens: Mittler zwischen Frankreich und dem 'anderen Deutschland'". Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33366.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Marcol, Anna. "Mittler zwischen den Kulturen der Dichter, Schriftsteller und Publizist Matthias Kneip". Paderborn Paris House of the Poets, 2006. http://d-nb.info/993791565/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Mittler, Michael [Verfasser]. "Zur Feststellung von Körpermaßen auf Bilddokumenten unter kriminal-anthropologischer Fragestellung / Michael Mittler". Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1184908583/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Stehl, Thomas. "Sprachen und Diskurse als Träger und Mittler mobiler Kulturen: Kommunikative Aspekte der Migrationslinguistik". Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5364/.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Louven, Christoph. "Mehr als nur ein Mittler! Überlegungen zur Rolle des Musikers aus konstruktivistischer Perspektive". Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36654.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Ludwig, Andrea. "Georg Urdang (1882 - 1960) ein Pharmaziehistoriker als Mittler zwischen "alter" und "neuer" Welt". Stuttgart Wiss. Verl.-Ges, 2009. http://d-nb.info/997430079/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Köber, Tilman. "Mittler zwischen Kirche und säkularer Mediengesellschaft? Die Mediendienstleistungen des Sankt Michaelsbunds und des Borromäusvereins". [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675636.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Seidenfaden, Eva. "Ein kritischer Mittler zwischen zwei Kulturen, der marokkanische Schriftsteller Driss Chraibi und sein Erzählwerk /". Bonn : Romanistischer Verl, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355559359.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Porila, Astrid. "Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde: „Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“". Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-143892.

Texto completo da fonte
Resumo:
Diese Arbeit untersucht mündliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern einer deutschen Ausländerbehörde und ihren Klienten. Anhand authentischer Gesprächsaufnahmen und Ergebnissen teilnehmender Beobachtung sowie unter Einsatz der funktional-pragmatischen Diskursanalyse wird erforscht, wie Behördenvertreter im Zuge der Anliegensbearbeitung Wissen an ihre ausländischen Klienten vermitteln. Die Spezifik des Handlungsfelds Ausländerbehörde wird anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse und eigener Daten rekonstruiert. Es ergibt sich ein Bild starker Dichotomie, was das Wissen und die Handlungsmöglichkeiten der Klienten und Agenten der Behörde betrifft. Diese Zweiteilung, die daraus resultierende Dominanz der Institution und die sozialwissenschaftlich belegte Unzufriedenheit der Aktanten ergeben in der Summe ein hohes latentes Konfliktpotential. Durch die existentielle Bedeutung der ausländerbehördlichen Handlungen für die Klienten wird dieses Potential noch verstärkt. Die Problematik wird zudem verschärft durch Kulturdifferenzen und Fremdsprachlichkeit, die dieser Kommunikation inhärent sind. Die Arbeit geht davon aus, dass diese Spezifika des Handlungsfeldes dem vermittelnden Agentenhandeln ein besonderes Gewicht verleihen. Solches sprachliches Handeln äußert sich im Bemühen um Verständigung und Reduzierung des Konfliktpotentials. In der Untersuchung wird demonstriert, dass die szenische Rede ein für solche Ziele geeignetes sprachliches Mittel darstellt. Agenten der Institution setzen es zur Vermittlung komplexen institutionellen Wissens in latent konflikthaften Situationen ein.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Mais fontes

Livros sobre o assunto "Mittler"

1

(Germany), Diözesanmuseum Freising, ed. Engel: Mittler zwischen Himmel und Erde. München: Deutscher Kunstverlag, 2010.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung. Heidelberg: Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Synchron Publishers, 2017.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

S. Toeche-Mittler Verlagsbuchhandlung GmbH, vormals E.S. Mittler & Sohn, Berlin: 200 Jahre eines deutschen Verlags. Darmstadt: STMV, 1989.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Pfänder, Ottmar. Standardanwendungssoftware als Mittler zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08003-9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Saur, Klaus G., Erland Kolding Nielsen e Klaus Ceynowa. Die innovative Bibliothek: Elmar Mittler zum 65. Geburtstag. München: Saur, 2005.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

1963-, Trende Frank, ed. Heinrich Christian Boie: Literatischer Mittler in der Goethzeit. Heide: Boyens, 2008.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Rechtsanwalt Wolfgang Vogel: Mittler zwischen Ost und West. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1987.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Mainzer Tage der Fernseh-Kritik (18th 1985). Fernseh-Kritik, das unsichtbare Programm: Macher, Mittler, Merker. Mainz: v. Hase & Koehler, 1986.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Britzelmaier, Bernd, e Stephan Geberl, eds. Wirtschaftsinformatik als Mittler zwischen Technik, Ökonomie und Gesellschaft. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94873-1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Heinz, Eickmans, e Missinne Lut, eds. Albert Vigoleis Thelen: Mittler zwischen Sprachen und Kulturen. Münster: Waxmann, 2005.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Mais fontes

Capítulos de livros sobre o assunto "Mittler"

1

Horton, Peter. "Mittler zwischen Welten". In Kulturmanagement, 131–37. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84584-9_15.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Ackerschott, Harald. "Kunden, Interessenten und Mittler". In Strategische Vertriebssteuerung, 45–64. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87165-7_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Scholz, Gerold. "Das Kind als Mittler". In Die Konstruktion des Kindes, 73–93. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12043-8_5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Ackerschott, Harald. "Kunden, Interessenten und Mittler". In Strategische Vertriebssteuerung, 39–59. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94398-9_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Ackerschott, Harald. "Kunden, Interessenten und Mittler". In Strategische Vertriebssteuerung, 39–59. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01457-7_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Kohleisen, Kerstin. "Modellabhängige Handlungsalternativen für warenverteilende Mittler". In Szenarien des Convenience-Marktes, 215–307. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97821-9_6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Kuhn, Kurt. "Mittler zwischen High-Tech-Welten". In Erfolgsmodell Mittelstand, 173–90. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82246-8_7.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Hüser, Dietmar. "Zivilgesellschaftliche Mittler im kurzen 20. Jahrhundert". In Frankreich Jahrbuch 2009, 187–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92259-1_12.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Rudzio, Wolfgang. "Die Medien als Mittler und Akteure". In Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 411–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22724-1_14.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Rudzio, Wolfgang. "Die Medien als Mittler und Akteure". In Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 185–203. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85268-7_9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Trabalhos de conferências sobre o assunto "Mittler"

1

Keil, Christiane, Dominik Haim, Ines Zeidler-Rentzsch, Franz Tritschel, Bernhard Weiland, Olaf Müller, Thomas Treichel e Günter Lauer. "3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D)". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.32.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Idealvorstellung eines vollständig digitalisierten Behandlungsalltags rückt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig näher an die Realität. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfältige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollständigen digitalen Workflows ergänzt. Die Planung der interdisziplinären kieferorthopädischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wurde bis vor kurzem am Universitätsklinikum Dresden noch hauptsächlich analog durchgeführt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung unter Einbeziehung aller beteiligten Behandler fand nicht statt. Ziel des Projektes war es deshalb, eine digitale Plattform zur interdisziplinären zahnmedizinischen Versorgung von LKGS-Patienten zu schaffen. Dazu wurde zuerst die bisher erforderliche Abdrucknahme mittels Alginat und die anschließende Herstellung eines Gipsmodells durch einen intraoralen 3D-Scan der Zahnbögen des Patienten abgelöst. Anhand des intraoralen 3D-Scans können nun die erforderlichen Trinkplatten mittels 3D-Druck erstellt werden. Zweiter Schritt war die Anfertigung von 3D-Aufnahmen der Weichteile des Gesichtes mittels eines extraoralen 3D-Scanners. Als dritter Schritt erfolgte die Anfertigung von Digitalen Volumentomografie (DVT)-Aufnahmen zur 3D-Darstellung des Schädelknochens und Kieferskeletts. Nach der Anfertigung wurden diese bildbasierten Datensätze zu einem „digitalen Zwilling“ (virtuelles 3D-Modell aus DVT, intra- und extraoralen 3D-Scan) zusammengefasst, wodurch erstmalig ein umfassendes 3D-Modell des Mund-Kiefer-Raumes einschließlich wichtiger Informationen zum Kiefergelenk und der anliegenden Weichteile entstand. Dieses virtuelle Modell bildet jetzt die Grundlage für die Behandlungsplanung und die Planung der weiteren zahnmedizinischen und medizinischen Versorgung. Es konnte also im Projekt die komplette Digitalisierung der Diagnostik, die Etablierung einer Fusionsplattform und der Datenaustausch zwischen Uniklinik und privater Praxis umgesetzt werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Schmitt, B., C. Kiefer, K. Kühn e A. Schütze. "Flüssigkeitsanalyse mittels mikrothermischer Sensoren". In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/12.7.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Mandel, Constantin, Matthias Behrendt e Albert Albers. "Nutzer- und Aufgabengerechte Unterstützung von Modellierungsaktivitäten im Kontext des MBSE-Model-Based Systems Engineering". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.64.

Texto completo da fonte
Resumo:
MBSE-Model-Based Systems Engineering wird als vielversprechender Ansatz gesehen, die steigende Komplexität heutiger Produktentwicklungsprozesse beherrschbar zu machen. Bei der Einführung und Umsetzung von MBSE existieren jedoch hohe Einstiegshürden, insbesondere, wenn formale Modellierungssprachen wie SysML für Modellierungsaktivitäten verwendet werden. Gleichzeitig bieten formale Modellierungssprachen jedoch Vorteile bei der Ermöglichung einer domänenübergreifenden Kommunikation und dem Informationsaustausch. Dieser Beitrag beschreibt einen Ansatz zur nutzer- und aufgabengerechten Unterstützung von Modellierungsaktivitäten mittels formaler Modellierungssprachen im Kontext des MBSE. Ziel des Ansatzes ist es, die Modellierung auf die Bedarfe und Aufgaben einzelner Anwender bzw. deren Rolle im Produktentwicklungsprozess zu fokussieren und somit einen gezielteren Zugang zur Modellierung zu ermöglichen. Hierzu werden Ansätze aus dem Bereich Architekturframeworks zur Strukturierung von Modellen mittels Bedarfs-getriebener Sichten mit einer Aktivitäts-getriebenen Formalisierung von Methoden des MBSE kombiniert. Methoden des MBSE werden in einzelne Modellierungsaktivitäten unterteilt und diese mit Sichten aus einem Architekturframework, die die Modellierungsaktivität unterstützen, verknüpft. Somit wird einerseits eine klare Strukturierung des Modells nach Sichten und andererseits eine gezielte und eindeutige Durchführung bedarfsgerechter Methoden des MBSE ermöglicht.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Anand, R., G. Arun Kumar e S. Murthy. "Mitter — Bitter monitoring system using Android smartphone's". In 2012 International Conference on Computing, Communication and Applications (ICCCA). IEEE, 2012. http://dx.doi.org/10.1109/iccca.2012.6179176.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Aumiller, J. "CTEPH-Nachweis mittels EBUS-Angiographie". In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678197.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Schäfer, C., H. Albrecht, M. Hemmel, S. Reitinger, K. Evert e M. Evert. "Erfolgreiche endoskopische Appendektomie mittels EFTR". In 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1648562.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Bauch, M., T. Brosche e J. Schnabel. "Intravesikale medikamentöse Therapie mittels EMDA". In Kongressabstracts zur 14. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (MGFG). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730768.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Gerlach, Joahnna, Alexander Riedel, Seyyid Uslu, Frank Engelmann e Nico Brehm. "Montagegerechte Gestaltungsrichtlinien mittels Deep Learning". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.15.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Anwendung von Deep Learning in der manuellen Montage birgt großes Potenzial, Montagezeiten zu reduzieren und Montagefehler zu vermeiden. Indem der Montageablauf mithilfe einer Kamera erfasst und die aufgezeichneten Bilder durch einen Objekterkennungsalgorithmus analysiert werden, lassen sich Position, Lage und Art der montierten Bauteile bestimmen. Daraus lassen sich wiederum Informationen über Arbeitsschritte, Montagefehler oder den aktuellen Zustand des Produkts ableiten, sodass die Mitarbeiter bei der Montage durch entsprechende Anweisungen unterstützt werden können. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit gegenwärtige Produkte für den Einsatz von Deep Learning geeignet sind. Nur wenn die zu montierenden Bauteile sicher erkannt werden, ist der Einsatz in der manuellen Montage sinnvoll. Bestehende Gestaltungsrichtlinien adressieren diesen Aspekt bislang nicht. Im Forschungsprojekt wurde daher untersucht, welche Eigenschaften Produkte aufweisen sollten, um eine optimale Objekterkennung zu ermöglichen. Dazu wurden Hypothesen zu positiven und negativen Bauteileigenschaften hinsichtlich der Erkennungsgenauigkeit formuliert und in praktischen Versuchen überprüft. Dabei konnte gezeigt werden, dass alle untersuchten Objekte durch den eingesetzten Objekterkennungsalgorithmus sehr gut detektiert werden. Aus den vorliegenden Forschungsergebnissen lassen sich daher keine Einschränkungen in der Produktgestaltung ableiten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Koryllos, A., N. Kosse e E. Stoelben. "Die ventrale Brustwandrekonstruktion mittels Polypropylennetz". In 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605440.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Blößer, S., T. Müller, M. Knabe, J. Ryan, C. Ell e A. May. "Athermische Barrettschleimhautablation mittels EndoRotor®". In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605208.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Relatórios de organizações sobre o assunto "Mittler"

1

Green, Andrew. Was geschieht mit dem mittleren Qualifikationssegment? Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD), julho de 2019. http://dx.doi.org/10.1787/5e6467ee-fr.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Zimmermann, Julia, e Juan Serrano-Sánchez. Subjektives Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland im Studienverlauf und zu Beginn der Coronapandemie. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), janeiro de 2023. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2023.02.

Texto completo da fonte
Resumo:
Das subjektive Wohlbefinden ist ein relevanter Aspekt der psychischen Gesundheit und steht im Zusammenhang mit akademischem Erfolg. Dennoch liegen bislang wenige Erkenntnisse zum subjektiven Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland vor. Vor diesem Hintergrund wurde anhand der Daten aus dem Projekt Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländerinnen und -ausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa) mittels diskontinuierlicher latenter Wachstumskurvenmodelle das subjektive Wohlbefinden internationaler Studienanfängerinnen und -anfänger in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigten keine substanzielle Veränderung der mittleren Ausprägung des subjektiven Wohlbefindens im Studienverlauf. Dennoch wurden Unterschiede zwischen Studentinnen und Studenten, zwischen Studierenden aus verschiedenen Herkunftsregionen sowie zwischen Bachelor- und Masterstudierenden identifiziert. Studierende, die im Studienverlauf einen Studienabbruch berichteten, wiesen schon zu Studienbeginn ein geringeres Wohlbefinden auf.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Kaufmann, Peter, Andrea Dorr, Christina Enichlmair, Daniela Hosner, Ursula Mollay, Arash Robubi e Tatjana Zlatev. IWB/EFRE-OP AT 2014-20 Begleitende Evaluierung Leistungspaket 2: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – Endbericht. KMU Forschung Austria, dezembro de 2019. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2019.578.

Texto completo da fonte
Resumo:
Diese Studie wurde im Rahmen der begleitenden Evaluierung des IWB/EFRE AT 2014-2020 erstellt. Sie konzentriert sich auf die Prioritätenachse 2, „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen“ und zielt auf die Analyse der Konzeption, Umsetzung, Zielerreichung und die Wirkungen ab. Methodisch basiert die Studie auf dem Ansatz der theoriebasierten Evaluation, indem eine empirisch und konzeptionell fundierte Interventionslogik und maßnahmenspezifische Wirkungsmodelle entwickelt wurden. Auf dieser Basis werden unterschiedliche qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingesetzt, um die unterstellten Annahmen und Wirkungsmechanismen zu überprüfen. Das IWB/EFRE-Programm versteht sich als ergänzendes Instrument im nationalen und regionalen Förderspektrum. Die Fördergebiete umfassen das gesamte Bundesgebiet, für die in der Periode 2014-2020 ein Budget von € 536,26 Mio. zur Verfügung steht. Die Finanzmittelallokation pro thematischem Ziel sowie die Höhe des nationalen Beitrags („Kofinanzierungssatz“) variieren jedoch, da das Burgenland als Übergangsregion eingestuft wird, während die anderen Bundesländer zu den stärker entwickelten Regionen zählen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Harringer, Sanna, Andrea Christiane Mayr e Klaus Schuch. STRAPAMO. Strategische F&T Partnerschaften mit Mittel- und Osteuropa. ZSI - Zentrum für Soziale Innovation GmbH, 2004. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2004.200.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Döring, Thomas, e Franziska Rischkowsky. Ausschöpfungsgrad der Realsteuern in Rheinland-Pfalz. Eine finanzwissenschaftliche Folgeuntersuchung für den Zeitraum 2009 bis 2015. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627628.

Texto completo da fonte
Resumo:
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hin-reichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wonach den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht gewährleistet sein muss, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Und weiter heißt es dort: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“. Dieser im Rahmen der Grundgesetzanpassung von 1994 hinzugefügte Satz stellt nicht allein eine verfassungs-rechtliche Grundlage für die Zuweisung eigener Steuerhoheiten an die kommunale Ebene durch den Bundesgesetzgeber dar. Er ist zugleich auch die grundgesetzliche Basis einer garantierten (vertikalen) Zuweisung von finanziellen Mitteln eines jeweiligen Landes an seine Kommunen und bildet damit den rechtlichen Bezugspunkt für den auf Landesebene bestehenden kommunalen Finanzausgleich, dessen Durchführung in den jeweiligen Landesverfassungen – so auch in Rheinland-Pfalz in Art. 49 der Landesverfassung (LV) – geregelt ist.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

HILBERG, Sylke. Abschätzung von Quelleinzugsgebieten mit Hilfe der hydrochemischen Modellierung mittels PHREEQC – Fallbeispiel Reißeck (Oberkärnten). Cogeo@oeaw-giscience, junho de 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0020.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Mietzner, Dana, e Frank Hartmann. Szenariobasierte Geschäftsmodellentwicklung als Ansatz der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen : ein Leitfaden. Technische Hochschule Wildau, 2017. http://dx.doi.org/10.15771/fg-irf_2020_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Hamanyuk, Vita. Literarische Texte moderner deutscher Literatur als Mittel für die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz. Univerzita Pardubice, 2018. http://dx.doi.org/10.31812/123456789/6064.

Texto completo da fonte
Resumo:
The article analyzes some of the literary texts of modern German literature with an intercultural potential in the modern literary context of Germany and the question whether they are relevant to the development of an intercultural competence in foreign language teaching. Theoretical aspects of the appropriation and extension of the intercultural competence are summarized and exemplified by the works of modern German authors. Three novels and their intercultural potential are analyzed, including: S. Kuegler „Dschungelkind“, S. Möller „Viva Polonia“ and H. Akyün „Einmal Hans mit scharfer Soße“. Various groups of characteristics and the characteristics which testify to the intercultural potential of these works, as well as the practice typology for their use in the foreign language and literature lessons, are considered. Im Beitrag werden manche literarischen Texte moderner deutscher Literatur mit interkulturellem Potenzial im modernen literarischen Kontext Deutschlands analysiert, und die Frage, ob sie für die Herausbildung und Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht relevant sind. Theoretische Aspekte der Aneignung und Erweiterung der interkulturellen Kompetenz sind zusammengefasst und am Beispiel der Werke moderner deutscher Autoren veranschaulicht. Es werden drei Romane und deren interkulturelles Potenzial analysiert, darunter: S. Kuegler „Dschungelkind“, S. Möller „Viva Polonia“ und H. Akyün „Einmal Hans mit scharfer Soße“. Verschiedene Gruppen von Merkmalen und Charakteristika, die vom interkulturellen Potenzial dieser Werke zeugen, sowie auch Übungstypologie für deren Einsatz im DaF-, und Literaturunterricht werden betrachtet.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Rietzler, Johann, e Stefan Richter. Sanierung von leichtflüchtigen Halogenkohlen- wasserstoffen (LHKW) in der wassergesättigten Bodenzone mittels in situ chemischer Oxidationsverfahren (ISCO). Cogeo@oeaw-giscience, junho de 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0017.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Lißner, Sven, Paul Lindemann e Udo Becker. RadVerS - Mit Smartphones generierte Verhaltensdaten im Verkehr – Differenzierung des Nutzerverhaltens unterschiedlicher RadfahrerInnengruppen : Teil 2 des Abschlussberichts. Technische Universität Dresden, setembro de 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.239.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der vorliegende Forschungsbericht fasst die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Feldstudie zum Thema Radverhaltensforschung mittels GPS Daten zusammen. Ziel des Teil-Projektes war es zu prüfen, welche Parameter auf Personenebene Einfluss auf das Radverkehrsverhalten haben.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia