Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Sekundär sklerosierende Cholangitis.

Artigos de revistas sobre o tema "Sekundär sklerosierende Cholangitis"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 32 melhores artigos de revistas para estudos sobre o assunto "Sekundär sklerosierende Cholangitis".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja os artigos de revistas das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Gelbmann, C. M., e J. Schölmerich. "Sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatienten". Der Gastroenterologe 3, n.º 1 (12 de dezembro de 2007): 45–50. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-007-0130-5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Sauer, P., C. Rupp e C. Flechtenmacher. "Sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatienten". Der Gastroenterologe 11, n.º 5 (5 de agosto de 2016): 413–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-016-0098-0.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Hentschel, Florian, Till Bornscheuer e Stefan Lüth. "Sekundär sklerosierende Cholangitis bei kritisch Kranken". Zeitschrift für Gastroenterologie 57, n.º 08 (agosto de 2019): 977–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-2843.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDie sklerosierende Cholangitis der kritisch Kranken (secondary cholangitis of the critically ill patient: SC-CIP) ist eine relativ neue Entität innerhalb der sekundären Cholangitiden. Sie entwickelt sich in der Folge einer intensivmedizinischen Behandlung mit Beatmung und Katecholamintherapie. Pathophysiologische Grundlage ist eine ischämische oder immunologische Schädigung der intrahepatischen Gallenwege, die sich verselbstständigt und über das Ende der Intensivtherapie hinaus fortbesteht. Klinisch und laborchemisch findet sich zunächst eine akute Cholangitis mit einem Anstieg von CRP, gamma-GT, AP und Bilirubin. Die ERCP zeigt Schäden an den kleinen Gallenwegen mit Kalibersprüngen und biliären Ausgusskonkrementen. Die darauf folgende chronische Phase verläuft oligosymptomatisch. Alle Laborparameter bleiben aber leicht erhöht; in ERCP und MRCP zeigt sich ein fortschreitender Untergang der intrahepatischen Gallenwege. Die Langzeitprognose ist schlecht. Auch unter einer Therapie mit UDCA entwickelt die Mehrzahl der Patienten innerhalb von Monaten bis wenigen Jahren eine Leberzirrhose.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Seemann, M., G. Kirchner, S. Bele, B. Sinner, B. Graf e M. Kieninger. "Sekundär-sklerosierende Cholangitis nach Polytrauma und Langzeitintensivtherapie". Der Anaesthesist 62, n.º 2 (24 de janeiro de 2013): 121–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-2133-y.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Muehlenberg, K., e K. H. Wiedmann. "Sekundär-sklerosierende Cholangitis mit Ausgussstein (nach katecholaminpflichtiger Langzeitbeatmung)". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, n.º 23 (junho de 2007): 1273–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-982026.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Voigtländer, T., T. Alten, F. Lehner, C. Strassburg, M. Manns e T. Lankisch. "Sekundär sklerosierende Cholangitis nach Lebertransplantation: Eine seltene Ursache für ein Transplantatversagen". Zeitschrift für Gastroenterologie 51, n.º 03 (13 de março de 2013): 296–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330560.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Thomas, R., T. Voigtlaender e T. Lankisch. "Sekundär-sklerosierende Cholangitis bei und nach intensivmedizinischer Behandlung und in der Neurologischen Frührehabilitation". Aktuelle Neurologie 41, n.º 03 (17 de março de 2014): 140–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370979.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Reinshagen, Max, Lars Höpner e Ansgar Dellmann. "Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)". Gastro-News 7, n.º 2 (abril de 2020): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-020-1316-7.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Grothues, Dirk, Birgit Knoppke e Michael Melter. "Autoimmune Lebererkrankungen (AILE) bei Kindern und Jugendlichen". Kinder- und Jugendmedizin 20, n.º 03 (junho de 2020): 186–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1163-2112.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZUSAMMENFASSUNGAutoimmune Lebererkrankungen im Kindes- und Jugendalter (pAILE) sind autoimmune Hepatitiden (AIH), sklerosierende Cholangitiden (SC) und post-neonatale Riesenzellhepatitis (PN-GCH). Die Diagnose pAIH basiert auf der Befundkonstellation (hepatische Inflammation, charakteristische Autoantikörper (AAK), erhöhte Gammaglobulin- oder IgG-Titer). Entsprechend der typischen AAK-Konstellation mit ANA und/oder SMA bei AIH-1 und LKM1 bei AIH-2 wird zwischen diesen differenziert. Zu den SC gehören bei pädiatrischen Patienten folgende Entitäten. Neonatale SC [SSC], SC mit autoimmunen Merkmalen (AIH-PSC-Overlap; Autoimmun-SC [ASC]), primär-sklerosierende Cholangitis [PSC] und sekundäre SC [SSC]. Alle pAILE-Gruppen sind häufig mit anderen (auto)immunen Erkrankungen assoziiert. Da insbesondere die AIH, ASC und PN-GCH unbehandelt zu einer raschen Progredienz führen, ist eine frühzeitige Diagnostik wichtig. AIH, ASC und PN-GCH werden immunsuppressiv behandelt. Für die PSC ist keine kausale Therapie bekannt. Im Falle eines Leberversagens besteht für alle pAILE- Formen eine Indikation zur Lebertransplantation. Dabei ist ein Rezidivrisiko post-transplantationem für alle pAILE-Formen bekannt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Thimme, Opitz, Blum e Kreisel. "Cholestatische Hepatopathien". Therapeutische Umschau 61, n.º 8 (1 de agosto de 2004): 521–27. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.8.521.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zu den autoimmunen cholestatischen Hepatopathien rechnet man die primär biliäre Zirrhose (PBC), die Autoimmuncholangitis (AIC, Synonym: AMA-negative PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC). Überlappungssyndrome weisen sowohl Charakteristika von cholestatischen Leberkrankungen als auch einer Autoimmunhepatitis auf. Bei der PBC sind alkalische Phosphatase und gamma-GT erhöht, in geringerem Ausmaß auch die Transaminasen, die Histologie zeigt Gallengangsläsionen. Anti-mitochondriale Antikörper sind charakteristisch. Die Gabe von Ursodeoxycholsäure (UDC) ist die etablierte Therapie und kann – zumindest in frühen Stadien – die Progredienz aufhalten oder verlangsamen. Bei fehlendem Ansprechen kann eine Immunsuppression versucht werden. Die PSC ist meist mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung assoziiert. P-ANCA sind häufige Autoimmunmarker. Meist wird die Diagnose durch die typischen Veränderungen der Gallenwege bei der ERCP gestellt. UDC wird zur Therapie eingesetzt. Gallengangsstrikturen oder Cholangitiden sind sekundäre Folgen und können mit Antibiotika oder Dilatationen der Gallenwege behandelt werden. PBC und PSC führen letztlich zur Leberzirrhose. Bei fortgeschrittener Erkrankung ist eine Lebertransplantation indiziert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Grebert, N., J. Zielinksi, RH Walser e T. Rabenstein. "Sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatientien – ein Fallbericht". Zeitschrift für Gastroenterologie 48, n.º 08 (agosto de 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1264113.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Kneiseler, G., A. Dechêne, H. Baba, F. Saner, G. Gerken e A. Canbay. "Sekundär sklerosierende Cholangitis ist mit hoher Mortalität assoziiert". Zeitschrift für Gastroenterologie 49, n.º 01 (janeiro de 2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1269719.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Dechêne, A., G. Kneiseler, H. Baba, F. Saner, A. Paul, G. Gerken e A. Canbay. "Sekundär Sklerosierende Cholangitis - hohe Letalität trotz endokopischer Therapieoptionen". Endoskopie heute 24, n.º 01 (março de 2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1271278.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Gelbmann, CM, P. Rümmele, M. Wimmer, G. Kirchner, R. Wiest, F. Hofstädter e J. Schölmerich. "Cholestase bei Intensivpatienten - sekundär sklerosierende Cholangitis versus Endotoxin-vermittelte Cholestase". Zeitschrift für Gastroenterologie 46, n.º 09 (17 de setembro de 2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1089440.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Zecher, Britta Franziska, Roman Zenouzi, Melanie Lang, Panagiotis Karagiannis, Till Clauditz, Lutz Fischer, Martina Sterneck, Christoph Schramm, Ansgar W. Lohse e Marcial Sebode. "Schwere sekundär sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung". Der Internist, 21 de setembro de 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-021-01148-0.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Kirchner, GI, P. Ruemmele, M. Wimmer, B. Göhlmann, J. Hartl, J. Langgartner, B. Salzberger e CM Gelbmann. "Cholestatische Lebererkrankungen bei septischen Intensivpatienten: Nicht-obstruktive Cholestase versus Sekundär sklerosierende Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 50, n.º 08 (22 de agosto de 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323868.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Gelbmann, CM, J. Langartner, B. Göhlmann, M. Wimmer, E. Endlicher, F. Kullmann, P. Rümmele e J. Schölmerich. "Sekundär sklerosierende Cholangitis – eine bislang wenig bekannte und unterschätzte Komplikation bei schwerkranken Intensivpatienten". Zeitschrift für Gastroenterologie 44, n.º 08 (19 de setembro de 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-950805.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Voigtländer, T., A. Negm, A. Schneider, C. Strassburg, MP Manns, J. Wedemeyer e T. Lankisch. "Die sekundär sklerosierende Cholangitis nach Intensivaufenthalt: Bilirubin und Nierenfunktion sind Prädiktoren für Mortalität". Zeitschrift für Gastroenterologie 50, n.º 08 (22 de agosto de 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323898.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Kirchner, GI, J. Hartl, A. Schnitzbauer, MN Scherer, M. Loss, S. Farkas, L. Baier, M. Müller e HJ Schlitt. "Ergebnisse nach Lebertransplantation bei einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 50, n.º 08 (22 de agosto de 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323933.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Kirchner, GI, E. Klingsiek, J. Hartl, J. Langgartner, I. Zuber-Jerger, MN Scherer, HJ Schlitt, B. Salzberger e C. Gelbmann. "Prognose von Patienten mit einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 49, n.º 08 (agosto de 2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285699.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

Jaeger, C., G. Mayer, R. Henrich, L. Gossner, T. Rabenstein, A. May, E. Guenter e C. Ell. "Zehn Patienten mit Sekundär Sklerosierender Cholangitis nach intensivmedizinischer Langzeitbehandlung". Zeitschrift für Gastroenterologie 44, n.º 08 (19 de setembro de 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-950849.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Kirchner, G., E. Klingsiek, J. Hartl, J. Langgartner, I. Zuber-Jerger, M. Scherer, HJ Schlitt, B. Salzberger e C. Gelbmann. "Charakteristika und Verlauf von Patienten mit einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 49, n.º 09 (setembro de 2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1284256.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Kirchner, G., HJ Schlitt, R. Wiest, A. Obed, M. Scherer, J. Schölmerich e C. Gelbmann. "Lebertransplantation bei Patienten mit einer sekundär sklerosierenden Cholangitis: Risikofaktoren und Überleben". Zeitschrift für Gastroenterologie 46, n.º 01 (janeiro de 2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1037581.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Kirchner, G., HJ Schlitt, R. Wiest, A. Obed, P. Rümmele, M. Scherer, J. Schölmerich e C. Gelbmann. "Lebertransplantation bei Patienten mit einer sekundär sklerosierenden Cholangitis: Risiken und Überleben". Zeitschrift für Gastroenterologie 46, n.º 10 (1 de outubro de 2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1096432.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

Kirchner, G., J. Hartl, A. Barreiros, M. Loss, S. Farkas, B. Sinner, B. Salzberger, HJ Schlitt e MN Scherer. "Resultate nach Lebertransplantation bei 22 Patienten mit einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 52, n.º 08 (11 de agosto de 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1386377.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Kirchner, G., E. Klingsiek, J. Hartl, J. Langgartner, I. Zuber-Jerger, B. Salzberger e D. Schacherer. "Diagnostischer Stellenwert der Abdomen-Sonografie bei Patienten mit einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 53, n.º 09 (14 de setembro de 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1558923.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
27

Kirchner, G., E. Klingsiek, J. Hartl, J. Langgartner, I. Zuber-Jerger, B. Salzberger e D. Schacherer. "Diagnostische Wertigkeit der Abdomen-Sonografie bei Patienten mit einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 53, n.º 08 (18 de agosto de 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1559105.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
28

Voigtländer, T., T. Lankisch, E. Jaeckel, M. Manns e F. Lehner. "Die Lebertransplantation bei kritisch kranken Patienten mit sekundär sklerosierender Cholangitis: Outcome und Komplikationen". Zeitschrift für Gastroenterologie 53, n.º 08 (18 de agosto de 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1559208.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
29

Gelbmann, CM, P. Rümmele, M. Wimmer, F. Hofstädter, B. Göhlmann, E. Endlicher, F. Kullmann, J. Langgartner e J. Schölmerich. "Ischämische Cholangiopathie mit sekundär sklerosierender Cholangitis – eine zunehmende und unterschätzte Komplikation bei schwerkranken Intensivpatienten". Zeitschrift für Gastroenterologie 44, n.º 10 (30 de outubro de 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-955471.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
30

Voigtländer, T., A. Negm, A. Schneider, M. Manns, J. Wedemeyer e T. Lankisch. "Die sekundäre sklerosierende Cholangitis auf der Intensivstation: Welcher Patient ist gefährdet und wie kann man sein Risiko verringern?" Endoskopie heute 25, n.º 01 (março de 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308746.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
31

Schnitzbauer, AA, S. Farkas, T. Bein, HJ Schlitt e A. Obed. "Lebertransplantation nach Polytrauma bei (sub-)akutem Leberversagen auf dem Boden einer Leberruptur mit konsekutiver sekundär sklerosierender Cholangitis: Schnittstelle Chirurgie und Intensivmedizin". Zeitschrift für Gastroenterologie 44, n.º 08 (19 de setembro de 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951209.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
32

Chaudhary, K., C. Liedtke, M. Kaldenbach, C. Trautwein e K. Streetz. "Konditionale Caspase8-Deletion in Hepatozyten reduziert die Aktivierung von Lebervorläuferzellen und schützt vor Leberschädigung in einem Model der sekundär sklerosierenden Cholangitis". Zeitschrift für Gastroenterologie 49, n.º 08 (agosto de 2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285704.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia