Literatura científica selecionada sobre o tema "Seniorlån"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Consulte a lista de atuais artigos, livros, teses, anais de congressos e outras fontes científicas relevantes para o tema "Seniorlån".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Artigos de revistas sobre o assunto "Seniorlån"

1

Zermin, Helmut. "Senioren beraten Senioren". Versicherungsmagazin 55, n.º 8 (agosto de 2007): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03245438.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Risch, Martin, Urs Nydegger e Lorenz Risch. "SENIORLAB". Medicine 96, n.º 1 (janeiro de 2017): e5726. http://dx.doi.org/10.1097/md.0000000000005726.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

vsc. "Krebstherapie Krebstherapie für Senioren für Senioren". Der Hausarzt 49, n.º 8 (maio de 2012): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0450-5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Feichtinger, Ludwig, Claudia Thiele, Urs Baumann, Horst Mitmansgruber e Margit Somweber. "Der Umzug ins Seniorenheim aus der Sicht von nicht institutionalisierten Senioren". Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, n.º 3 (setembro de 2002): 125–37. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.3.125.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung: Lebensqualität und psychische Gesundheit im Alter sind vor allem dann gewährleistet, wenn eine Kontinuität der Lebensweise bis ins hohe Alter gegeben ist. Die steigende Lebenserwartung bringt jedoch mit sich, dass relativ viele ältere Menschen den Lebensabend im Seniorenheim verbringen. Es finden sich in vielen Studien Hinweise, dass die Übersiedlung ins Seniorenheim von Menschen, die sich darauf vorbereitet haben, wesentlich positiver und stressfreier verläuft als ohne Vorbereitung. Für diese Vorbereitung ist Wissen über die Erwartungen der Senioren notwendig. In der vorliegenden Studie wurden die Erwartungen und Befürchtungen hinsichtlich eines Umzugs in ein Seniorenheim von 100 nicht-institutionalisierten Senioren mittels Interview untersucht. Auffallend waren die positiven Erwartungen von Senioren bezüglich der Lebensumwelt Seniorenheim, insgesamt befürchten die Senioren jedoch erhebliche Verschlechterungen im Vergleich zu ihrer momentanen Lebenssituation. Der geringe Informationsstand zum Thema Seniorenheim, die skeptische Einstellung zum Seniorenheim und die hohe Lebenszufriedenheit der Senioren waren weitere Ergebnisse der Studie.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Jürgens, Ute. "Flotte Senioren". Ernährung & Medizin 31, n.º 04 (13 de dezembro de 2016): 177–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-115345.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Zweers, Maaike. "Senioren verleiden". Skipr 9, n.º 6 (24 de maio de 2016): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s12654-016-0082-9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Rogan, Slavko. "Das richtige Mobilitätstraining für Senioren ermitteln – In drei Schritten zum richtigen Programm". physiopraxis 16, n.º 10 (outubro de 2018): 42–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0632-9847.

Texto completo da fonte
Resumo:
Bewegung im Alter tut gut. Da verwundert es nicht, dass die Zahl an Bewegungsprogrammen für Senioren steigt. Aus der Fülle das richtige Konzept auszuwählen, gelingt mithilfe des „Systemisch-Medizinischen Mobilitätstrainings bei Senioren“. Entwickler und Physiotherapeut Prof. Dr. Slavko Rogan zeigt, wie das geht.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Peruza, Franco. "Seniorentourismus als Zukunftsmarkt für die kroatische Hotelindustrie". Tourism and hospitality management 3, n.º 1 (junho de 1997): 87–99. http://dx.doi.org/10.20867/thm.3.1.9.

Texto completo da fonte
Resumo:
Während in der kroatischen Hotellerie „Pensionäre“ noch immer bestenfalls als Lückenfüller für die umsatzschwachen Saisonperioden gelten, hat sich in den Herkunfts- (und Ziel-)ländern Westeuropas das Bild der „Senioren“ mittlerweile entscheidend gewandelt. In Deutschland wird ein Wachstum des Bevölkerungsanteils der über 60-jährigen auf ein Viertel der Gesamtbevölkerung im Jahr 2010 prognostiziert, Tendenz steigend. Die Mehrheit dieser Altersgruppe verfügt über ausreichend hohe Einkommen und Finanzreserven, um sich Reisen leisten zu können. Davon zeugt auch die deutlich verstärkte Reiseintensität der Senioren in den letzten Jahren. Besonders im Urlaub nutzen die ,jungen Alten“ aktiv die Angebote der modernen Freizeit-gesellschaft. Durch Umsetzung eines altersspezifischen, bedürfnis- und anspruchsgerechten Marketings in allen seinen Phasen (Produkt- und Preisgestaltung, Vertrieb und Kommunikation) sollte es möglich sein, das außergewöhnlich große Potential dieser (trotz allem heterogenen) tourist-schen Zielgruppe effektiver auszuschöpfen. Dabei sind einschneidende Veränderungen in der Angebotspolitik meist gar nicht notwendig: anstelle von Isolation durch spezielle „Senioren-programme“ suchen die Senioren nach aktiver Teilnahme am Gesellschaftsleben mit dem Kontakt zu anderen Generationen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Theiler, Robert, Gregor Freystätter, Ursina Meyer e Heike Annette Bischoff-Ferrari. "Gezielte Trainingstherapie zur Sekundärprävention von Stürzen und Hüftfrakturen". Praxis 106, n.º 13 (junho de 2017): 701–4. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002704.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung. In den vergangenen 20 Jahren wurden einige heimbasierte Trainingsstudien in der Nachbehandlung von Hüftfrakturpatienten publiziert. Die Zürcher Hüftfraktur-Studie zeigte, dass ein Heimprogramm bei «frail» (gebrechlichen) Senioren effektiv sein kann. Weitere Studien müssen den Wert einer kostengünstigen Heimtherapie bei «frail» und «pre-frail» Senioren als nicht-medikamentöse Behandlungsstrategie evaluieren.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Ernst, E. "Homöopathie für Senioren". MMW - Fortschritte der Medizin 152, n.º 25-27 (julho de 2010): 26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366780.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Mais fontes

Teses / dissertações sobre o assunto "Seniorlån"

1

Ljungberg, Paula. "Seniorlån - En möjlighet till frihet och egna val? : En kvalitativ fallstudie av äldres erfarenheter och upplevelser av seniorlån". Thesis, Stockholm University, Department of Sociology, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-8426.

Texto completo da fonte
Resumo:

Våren 2007 genomförde jag i samarbete med SEB en surveyundersökning bland de äldre som tagit bankens seniorlån. Surveyundersökningens resultat gjorde att jag önskade fördjupa frågeställningen, varför syftet med denna uppsats varit att få en ingående förståelse om seniorlåntagarens tankegångar om seniorlånet – såväl inför som efter skuldsättningen. Med fallstudie av kvalitativ ansats har det empiriska materialet baserats på djupintervjuer och teorierna har utgått från empowerment, identitet och människans ekonomiska handlande i det senmoderna samhället.

Resultatet av undersökningen visar att seniorlånet ger den äldre positiva möjligheter i form av identitets- och livsstilsbevarande och upplevelser av en större valfrihet, självständighet och ekonomisk trygghet. Samtidigt råder en ambivalens hos en del av de äldre som menar att lånet egentligen inte betytt något för individens vardag ävensom uppstår en upplevelse av en ekonomisk otrygghet när bankens redovisningssätt av seniorlånet uppfattas som ofullständig. Seniorlånets nackdel är att barnen till låntagarna en dag kommer att drabbas av lånet, vilket seniorlåntagarna är väl medvetna om. De har diskuterat lånevillkoren med barnen innan lånet togs.

Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Nikolaizig, Andrea. "Senioren in Bibliotheken – Senioren für Bibliotheken". SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7791.

Texto completo da fonte
Resumo:
Sind Senioren eine Zielgruppe, auf die Bibliotheken eingehen müssen? Und wie können spezielle Angebote für die älteren Bibliotheksnutzer aussehen? Diese Fragen stellten sich im Mai die Teilnehmer des 11. Bibliothekskongresses der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Fischer, Susanne. "Kommunikationspolitik für Senioren /". Wien : Inst. für Absatzwirtschaft/Warenhandel, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009808313&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Ochel, Jens. "Senioren im Internet /". Lohmar ; Köln : Eul, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010344392&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Peskes, Mario. "Senioren im Internet theoretisch fundierte Ansatzpunkte zur zielgerichteten Ansprache der Senioren-Community-Szene /". Kassel : Kassel Univ. Press, 2001. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969132875.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Schnabel, Katharina [Verfasser]. "Komplementärmedizin bei Senioren / Katharina Schnabel". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1100388370/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

V, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. "Fahreignung von Senioren: Unfallforschung kompakt". Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V, 2015. https://publish.fid-move.qucosa.de/id/qucosa%3A74566.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Fahreignung von älteren Pkw-Fahrern1) ist ein viel diskutiertes und emotionales Thema, besonders nach einzelnen spektakulären Unfällen, die von älteren Pkw-Fahrern verursacht wurden. Solche Unfälle scheinen die weit verbreitete Auffassung zu bestätigen, dass ältere Pkw-Fahrer schlechter fahren als jüngere und ab einem bestimmten Alter nicht mehr fahren können oder sollten. Dabei wird oft der Ruf nach einer verpflichtenden Fahreignungsprüfung für ältere Pkw- Fahrer laut. Tatsächlich erhöht sich etwa ab dem 75. Lebensjahr nicht nur das Risiko, mit dem Pkw zu verunfallen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, selbst einen Unfall zu verursachen. Allerdings ist bisher nicht klar, ob eine verpflichtende Fahreignungsprüfung dies verhindern oder das Unfallrisiko zumindest verringern kann. Daher führte die Unfallforschung der Versicherer (UDV) zwei Studien zum Thema Fahreignungsprüfungen von älteren Pkw-Fahrern durch. In einer ersten Studie wurden internationale Systeme zur Prüfung der Fahreignung älterer Pkw- Fahrer hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Unfallprävention betrachtet. Dazu wurden vorhandene Evaluationsstudien ausgewertet. Im Ergebnis zeigte sich kein positiver Effekt auf die Verkehrssicherheit, weder gesamtgesellschaftlich noch für die Teilgruppe der älteren Fahrer (Fastenmeier & Gestalter, 2015). In einer zweiten Studie wurde untersucht, ob die individuelle Leistungsfähigkeit Grundlage für eine altersbezogene Fahreignungsprüfung sein kann. Dafür wurden die kognitive, sensorische und motorische Leistungsfähigkeit von älteren Pkw-Fahrern mit psychologischen Testverfahren ermittelt. Anschließend wurde das Fahrverhalten entweder im realen Straßenverkehr oder im Fahrsimulator beobachtet. Die Ergebnisse der psychologischen Testverfahren wurden dann jeweils mit dem beobachteten Fahrverhalten in Beziehung gesetzt. Im Ergebnis zeigte sich, dass auch die individuelle Leistungsfähigkeit im Alter keine hinreichend gute Vorhersage des Fahrverhaltens erlaubt (Weller, Schlag, Rößger, Butterwegge & Gehlert, 2015).
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

V, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. "Rückmeldefahrt für Senioren: Unfallforschung kompakt". Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V, 2019. https://publish.fid-move.qucosa.de/id/qucosa%3A74608.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die jetzt alternden Jahrgänge in Deutschland waren zumeist ihr Leben lang mit dem Auto mobil und so ist der Alltag vieler älterer Menschen auf die Autonutzung abgestimmt. Im hohen Lebensalter (ab etwa 75 Jahren) steigt jedoch das Risiko, einen Unfall mit Personenschaden zu verursachen (Abb. 1). Ältere Autofahrer verursachen besonders häufig Unfälle mit Personenschaden in Kreuzungsbereichen, bei der Beachtung bzw. Missachtung von Vorfahrt und Vorrang, beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren [1]. Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit sowie Alkohol- oder Drogenverstöße kommen dagegen deutlich seltener vor als in allen anderen Altersgruppen. Ab einem Alter von etwa 70 bis 75 Jahren kommt es zu einer Vielzahl von (nicht krankhaften) Veränderungen der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit, die sich auch auf die Fahrkompetenz auswirken können: →→ Das Sehvermögen insgesamt lässt nach. Das betrifft die zentrale Tagessehschärfe, die dynamische Sehschärfe, die Akkommodationsfähigkeit (nah/fern), die Blendempfindlichkeit, die Kontrastsensitivität etc. →→ Die Aufmerksamkeitssteuerung verschlechtert sich. Hierbei kann die visuelle Suche, die selektive Aufmerksamkeit, die geteilte Aufmerksamkeit, die Unterdrückung irrelevanter Informationen etc. betroffen sein. Probleme bei der Aufmerksamkeitssteuerung können zu erhöhter Ablenkbarkeit führen. →→ Das Leistungstempo im Wahrnehmungs- und Handlungsbereich lässt nach. →→ Die körperliche Beweglichkeit und Belastbarkeit verringern sich. →→ Aufgrund der größeren Anstrengung, die notwendig wird, um die gleiche Leistung zu erbringen, kann es zu einer höheren Beanspruchung kommen. →→ Bei komplexen Leistungsanforderungen unter Zeitdruck steigt die Gefahr einer sensorischen, kognitiven und/oder motorischen Überforderung. →→ Ältere Menschen handeln verstärkt basierend auf ihren Erfahrungen und den daraus abgeleiteten Erwartungen an die Situation sowie das Verhalten anderer. Diese Strategie ist oft erfolgreich, jedoch nicht in unerwarteten, seltenen, kritischen oder unbekannten Situationen. →→ Die ungünstigen Altersveränderungen sind oft schleichend und für die Betroffenen selbst schwer wahrnehmbar. Auch werden diese nur ungern zur Kenntnis genommen und Hinweise darauf werden teilweise als Kränkung empfunden. Daraus kann ein übermäßig positives Bild der eigenen Kompetenzen entstehen, welches einem selbstkritischen Umgang damit entgegensteht. →→ Mit zunehmendem Alter steigt zudem die Wahrscheinlichkeit an einer oder mehreren Erkrankungen zu leiden, womit oft die Einnahme von Medikamenten verbunden ist. Der Alterungsprozess verlangt den Senioren starke Anpassungsleistungen ab, auch beim Autofahren. Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von Verkehrssicherheitsveranstaltungen, die ältere Autofahrer bei der Anpassung ihres Fahrverhaltens und dem langfristigen Erhalt der Pkw-Mobilität unterstützen. Das Spektrum reicht von moderierten Gruppenveranstaltungen, in denen vor allem Kenntnisse vermittelt bzw. aufgefrischt werden, über verkehrsmedizinische und -psychologische Untersuchungen bis hin zu Fahrproben mit Rückmeldungen zur Fahrkompetenz und Fahrtrainings. Die Teilnahme ist generell freiwillig. In verschiedenen Studien haben sich wissenschaftlich fundierte Fahrtrainings grundsätzlich als wirksam zum Erhalt und zur Verbesserung der Fahrkompetenz erwiesen (z.B. [2], [3]). Diese waren jedoch sehr aufwendig. In der Praxis würden solch aufwendige Fahrtrainings möglicherweise von nur sehr wenigen Fahrern in Anspruch genommen werden.Daher stellt sich die Frage nach weniger aufwendigen, aber dennoch wirksamen Maßnahmen. Ein wesentliches Element wirksamer Trainings sind fundiert gegebene Rückmeldungen durch eine Begleitperson. Diese Rückmeldungen können helfen, die Selbsteinschätzung der eigenen Fahrkompetenz zu verbessern und eine angemessene Anpassung des eigenen Fahrverhaltens zu unterstützen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Peskes, Mario [Verfasser]. "Senioren im Internet : theoretisch fundierte Ansatzpunkte zur zielgerichteten Ansprache der Senioren-Community-Szene / Mario Peskes". Kassel : Kassel Univ. Press, 2001. http://d-nb.info/969132875/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Aguilar, Torres Héctor, Lazo Pablo Córdova e Quiroz Regina Jara. "Plan de negocios SeniorLand: Centro Wellness Senior". Tesis, Universidad de Chile, 2009. http://www.repositorio.uchile.cl/handle/2250/113546.

Texto completo da fonte
Resumo:
Tesis para optar al grado de Magíster en Administración de Profesionales de la Salud
Una encuesta aplicada por nuestra empresa a una muestra de 68 adultos mayores a partir de 60 años de edad (anexo 1), residentes del sector oriente de la capital, revela que un 52% de los entrevistados realiza actividad física con una frecuencia entre 2 a 3 veces por semana y el 19% ha acudido a un gimnasio en el lapso de los 3 últimos meses antes de ser consultado. Ello indica que, en este segmento etáreo, a diferencia de lo que comúnmente se espera, existe interés por mantener una vida activa. Además, la motivación que les lleva a esta actitud son mantener y mejorar la salud (61%), un sentido social (14%), preocupación por el sobrepeso (11%) y sólo por gusto (10%). Si, además, se considera la rapidez del envejecimiento de la población chilena, el hecho que no exista en Chile un gimnasio exclusivo para el adulto mayor -y que este segmento declara en un 74% estar interesado en que exista un lugar así-, es claro que estamos frente a una oportunidad de negocio; especialmente en un mundo pensado para jóvenes que viven una vorágine de movimiento y prisa que, para las personas que comienzan a ganar años, pierde sentido vital. De ahí la necesidad de especialización en este segmento y el esfuerzo por conocer lo que los adultos mayores realmente comienzan a necesitar y esperan encontrar en sus actividades diarias. La iniciativa de incursionar en esta área surge de tres socios fundadores de la empresa SeniorLand, como el reconocimiento de una necesidad que surge desde el ámbito de la salud, sector en el que ellos se han desempeñado y destacado por muchos años. El Modelo de Negocios de este proyecto contempla centrar la atención en la personalización de los programas de actividad física y controlar los progresos de los clientes, a través de un equipo de profesionales liderado por médicos y kinesiólogos e implementado por instructores especializados en la ejercitación de personas mayores no discapacitadas. La idea es que este grupo de personas de tercera edad mantengan y ganen autonomía a través de un esquema wellness, donde se busca el equilibrio físico y mental. La adherencia a los programas se reforzará a través de actividades de grupo en las que se genere un lazo de pertenencia y compromiso, que estimule la concurrencia a las jornadas de ejercitación. Es bien conocido en el mundo de los gimnasios, que la mayor tasa de deserción (por sobre 30%) se da en los primeros seis meses de entrenamiento en aquellos individuos que practican solos y no generan relaciones al interior del club1. El éxito de este proyecto se fundamenta en la experiencia de los socios en el conocimiento del segmento, desde la perspectiva de la salud, y en el diseño de un modelo de gestión de actividad corporal que contempla mantener a su público objetivo siempre interesado en las sorprendentes actividades de su Club Wellness Senior. El proyecto entrega un VAN de 1.375.775 dólares con una TIR de 80%. El Beak-Even Operacional se alcanza en el primer año y la inversión se recupera en el segundo año de vida del proyecto. Esto es SeniorLand, una empresa rentable, donde “el ejercicio y la entretención son nuestra herramienta y la salud nuestro objetivo”. Le invitamos a conocernos.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Mais fontes

Livros sobre o assunto "Seniorlån"

1

Kreß, Jennifer. Onlinecommunities für Senioren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10818-2.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Schulz, Barbara. Senioren als Bankkunden. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82081-5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Reitzler, Rainer. Versicherungen für Senioren. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97844-8.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Blanckenburg, Albrecht von. Musiktherapie mit Senioren. 3a ed. Idstein: Schulz-Kirchner, 1992.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Blanckenburg, Albrecht von. Musiktherapie mit Senioren. 6a ed. Idstein: Schulz-Kirchner, 2000.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Senioren-Residenzen und Altersheime. [Berlin]: Braun, 2012.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Kempf, Claudia. Service-Wohnen für Senioren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08210-9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Teelen, Jeroen. Windows voor senioren: Windows XP. [Utrecht]: Bruna MultiMedia, 2002.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Metzler, Birgit. Aktiv im Alter: Senioren in Deutschland. Bonn: Inter Nationes, 1998.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Brandt, Martina. Innovative Technik für Senioren: Ein Zukunftsmarkt? Berlin: Verlag News & Media, 2003.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Mais fontes

Capítulos de livros sobre o assunto "Seniorlån"

1

Schloffer, Helga. "Senioren". In Gedächtnistraining, 144–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01067-5_20.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Weinberger, Sabine, e Helga Lindner. "Senioren und Spiel". In Faszination Spiel, 143–65. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27050-6_8.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Krings-Heckemeier, Marie-Therese, e Ulrich Pfeiffer. "Wohnimmobilien für Senioren". In Immobilien Investment, 139–56. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96351-2_7.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Krings-Heckemeier, Marie-Therese, e Ulrich Pfeiffer. "Wohnimmobilien für Senioren". In Geldanlage mit Immobilien, 91–108. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93781-0_5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Hansen, Klaus P. "Single belästigt Seniorin". In Kleine Geheimnisse, 77–80. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00487-3_5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Keller, Bernhard. "Senioren und Finanzen". In Best Practice Modelle im 55plus Marketing, 123–38. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6402-1_9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Wehner, Lore, e Ylva Schwinghammer. "Montessori für Senioren". In Sensorische Aktivierung, 41–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49799-9_5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Schloffer, Helga. "Gedächtnistraining für Senioren". In Gedächtnistraining, 163–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62300-8_14.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Reitzler, Rainer. "Einleitung". In Versicherungen für Senioren, 1–6. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97844-8_1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Reitzler, Rainer. "Diagnose des Seniorenmarktes". In Versicherungen für Senioren, 7–111. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97844-8_2.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Trabalhos de conferências sobre o assunto "Seniorlån"

1

Matin, F., A. Lesinski-Schiedat, T. Lenarz, A. Giourgas, W. Roßberg e D. Mitovska. "Cochlea-Implantat Versorgung zur elektroakustischen Stimulation bei Senioren". In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686225.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Riegler, AF, e S. Riegler. "Senioren, die stillen Verlierer der vierten Revolution. Ein Lösungsansatz". In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709023.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Müller, C., S. Lautenschläger e S. Voigt-Radloff. "Potentialanalyse zu ergotherapeutischen körperlichen Trainingsprogrammen und Wohnraumanpassungen zur Sturzprävention von Senioren". In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605956.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Baumeister, A., T. Fischer, J. Barjenbruch, T. Öhmann e J. Gardemann. "UNTERSUCHUNG EINES ZUSAMMENHANGES VON OLFAKTORISCHER WAHRNEHMUNG UND INDIVIDUELLEM ERNÄHRUNGSZUSTAND BEI SENIOREN MIT UND OHNE DEMENTIELLE ERKRANKUNG". In Nutrition 2017 – Ernährung: eine multiprofessionelle Herausforderung. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1603250.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Milbradt, J., E. Gottwald, U. Nennstiel, B. Liebl, A. Zapf e MS Ludwig. "Erhöhung der Influenza-Impfquoten dringend notwendig – Impfquotenziel von 75% bei Senioren und Risikogruppen im Nationalen Impfplan weiterhin nicht erreicht". In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679368.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia