Tesis sobre el tema "Oberschule"

Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Oberschule.

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 28 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Oberschule".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Grosspietsch, Jens y Horst Fehmers. "Die Heinrich -von-Stephan Oberschule". Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/472/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Liebers, Katrin, Stefan Kolke y Christin Schmidt. "Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie des inklusiven Unterrichts and Oberschulen". Der Schulversuch ERINA (2012 - 2017), 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21076.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schober, Stefan Rolf [Verfasser]. "Starthilfe mit System: Exploration des Schulleitungshandelns zur Organisationsentwicklung an einer gefährdeten Oberschule : eine empirische Einzelfallstudie / Stefan Rolf Schober". Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176708651/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

González, Weil Corina. "Zusammenhang zwischen Konzeptwechsel und Metakognition empirische Untersuchungen über Verstehensprozesse im Bereich Zellbiologie in der 9. Jahrgangsstufe einer chilenischen Oberschule". Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2793954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Liebers, Katrin, Stefan Kolke y Christin Schmidt. "Anhang". Der Schulversuch ERINA (2012 - 2017), 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21399.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Liebers, Katrin, Stefan Kolke y Christin Schmidt. "Lehrkräfte, Eltern und Regionalkoordinatoren als Akteure im Schulversuch". Der Schulversuch ERINA (2012 - 2017), 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21077.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Abdalla, Heba Verfasser], Karl-Richard [Akademischer Betreuer] [Bausch y Karin [Akademischer Betreuer] Kleppin. "Prinzipien bei der Entwicklung von Lehrwerken für das Fach Deutsch als zweite Fremdsprache an der ägyptischen Oberschule unter Berücksichtigung der Schreibkompetenz / Heba Abdalla. Gutachter: Karin Kleppin ; Karl-Richard Bausch". Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1079842756/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Abdalla, Heba [Verfasser], Karl-Richard [Akademischer Betreuer] Bausch y Karin [Akademischer Betreuer] Kleppin. "Prinzipien bei der Entwicklung von Lehrwerken für das Fach Deutsch als zweite Fremdsprache an der ägyptischen Oberschule unter Berücksichtigung der Schreibkompetenz / Heba Abdalla. Gutachter: Karin Kleppin ; Karl-Richard Bausch". Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1079842756/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Fischer, Jens. "Geschichte im Dienste der Politik : die Darstellung des Zeitraums von 1933 bis 1945 in den Geschichtslehrplänen und -schulbüchern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der DDR von 1959 bis 1989 /". Frankfurt am Main : P. Lang, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb399193591.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Wahren, Sebastian y Daniela Hoferer. "Das Schulprojekt Vot ken you mach mobil. Erfahrungsbericht über den Comicworkshop". HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34989.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Musold, Harald. "Interessenentwicklung an Grund- und Oberschulen im Fach Naturwissenschaften in der 5. und 6. Jahrgangsstufe". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18126.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Die Interessenabnahme von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe 1 in allen naturwissenschaftlichen Fächern ist nicht nur bekannt, es liegen bereits diverse Untersuchungen über die Ursachen dieser Abnahme vor. Dabei standen sowohl die fachlichen Inhalte als auch die Tätigkeiten im Unterricht im Fokus der Untersuchungen. Warum aber gerade in der Oberschule das Interesse abnimmt und warum eine derartig starke Abnahme des Interesses nicht bereits in der Grundschule zu beobachten ist, bleibt zu eruieren. Ein direkter Vergleich zwischen der Interessenentwicklung von Schülerinnen und Schülern von der 5. zur 6. Jahrgangsstufe l in Berliner Oberschulen und Grundschulen im Fach Naturwissenschaften soll zur Klärung dieser Frage beitragen. Bei gleichen fachlichen Inhalten kann der Fokus ganz auf den Unterricht und dessen Umsetzung gelegt werden. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Grundschullehrkräfte in ihrem Unterricht das Interesse der Schülerinnen und Schüler besser fördern als Oberschullehrkräfte. Dahingehend wird eine Querschnittstudie sowohl an Grund- als auch an Oberschulen mit Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufe durchgeführt. Erhoben werden das Interesse und die Motivation der Lernenden am Unterricht und die im Unterricht eingesetzten Unterrichtsmethoden. Als Basis für eine Förderung der Interessenentwicklung wird die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse (Deci & Ryan, 1993) zugrunde gelegt. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Unterrichts-methoden von Grundschul- und Oberschullehrkräften auf. Gleichzeitig zeigt sich eine Interessenabnahme über die Klassenstufen an Ober- und Grundschulen. Des Weiteren wird ein eindeutiger Unterschied in der Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenzerleben, Autonomieerleben und sozia-ler Eingebundenheit über die Schulformen hinweg deutlich. Die Unterschiede in der Befriedigung der psy-chologischen Grundbedürfnisse lassen den Schluss zu, dass es dennoch einen Unterschied im Unterricht zwischen Grund- und Oberschulen geben muss. Darüber hinaus geben Sie Anlass zu der Vermutung, dass der Schulwechsel als solcher einen entscheidenden Einfluss auf die Interessenentwicklung hat.
The decline of student interest in the natural sciences, which occurs in secondary school (7th – 10th) grades, is not only a known fact, but also has been the subject of many research studies to discover its causes. In these studies, both subject matter and classtime activities were the primary focus. Why precise-ly this interest declines in the upper grades and why such a marked decline in interest is not already ob-servable in primary school are the questions at hand. A direct comparison of the development of student interest in the natural sciences between the 5th and 6th grades in a regular primary school as well as those in a special secondary school (grundständiges Gym-nasium), which begins with the 5th grade, can contribute to the clarification of these questions. If the sub-ject matter is the same, the emphasis can be on the instruction itself and its implementation. This thesis presents a study that elucidates if primary school teachers are more capable of stimulating the interests of students in their classes than their special secondary school counterparts. For that reason a cross-sectional study of students in the 5th and 6th grades at primary schools and special secondary schools was conducted in which the interest and motivations of students and the teaching methods em-ployed were examined. In this study, the satisfaction of psychological basic needs served as the basis for the stimulation of inter-est development (Deci & Ryan, 1993). The results of this research show no substantial differences between the teaching methods of primary and special secondary school teachers. However, the decline of interest between the grades examined could be verified across primary and special secondary schools. Furthermore, a clear difference in the satisfaction of psychological basic needs across school forms could be shown. These differences suggest, that there has to be a distinction between educa-tion in primary and special secondary schools after all. In addition one can conclude from this research that the progression to a higher school level itself has a decisive impact on interest development.
12

Oberschelp, Christian [Verfasser]. "Hybride Leichtbaustrukturen für den Karosseriebau : gusswerkstofforientierte Anwendungsuntersuchungen für das Druckgießen / Christian Oberschelp". Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/103701524X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Oberschelp, Christof [Verfasser] y Martin [Akademischer Betreuer] Götte. "Syndecan-1 und niedrigenergetische Bestrahlung und deren Einfluss auf Zellmotilität und -viabilität beim Mammakarzinom / Christof Oberschelp ; Betreuer: Martin Götte". Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2016. http://d-nb.info/1141178400/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Musold, Harald [Verfasser], Lutz-Helmut [Gutachter] Schön, Roger [Gutachter] Erb y Rita [Gutachter] Wodzinski. "Interessenentwicklung an Grund- und Oberschulen im Fach Naturwissenschaften in der 5. und 6. Jahrgangsstufe / Harald Musold ; Gutachter: Lutz-Helmut Schön, Roger Erb, Rita Wodzinski". Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://d-nb.info/1189326167/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Pitters, Julia [Verfasser], Clemens [Akademischer Betreuer] Hillenbrand y Dietmar [Akademischer Betreuer] Grube. "Faktoren der Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen : eine Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe an Integrierten Gesamtschulen und Oberschulen / Julia Pitters ; Clemens Hillenbrand, Dietmar Grube". Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2018. http://d-nb.info/1179912020/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Reutemann, Simone [Verfasser], Friedhelm [Gutachter] Frank, Arno [Gutachter] Kleber y Gabriele [Gutachter] Obermaier. "Die Betrachtung ausgewählter Aspekte des Professionswissens der sächsischen Geographielehrerinnen und -lehrer der Oberschulen zum Thema Klimawandel / Simone Reutemann ; Gutachter: Friedhelm Frank, Arno Kleber, Gabriele Obermaier". Dresden : Technische Universität Dresden, 2019. http://d-nb.info/122690095X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Gerhold, Kirsten [Verfasser]. "Widerstand und Opposition in der ehemaligen DDR, dargestellt am Beispiel der Oberschüler in Güstrow und der Studenten in Rostock 1949-1953 / Kirsten Gerhold". Kassel : Kassel University Press, 2010. http://d-nb.info/1016969953/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Niether, Hendrik. "Gabriel Berger: Allein gegen die DDR-Diktatur. Bespitzelt vom Ministerium für Staatssicherheit im Osten und Westen (1968- 1989)". HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73389.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Nix, Thomas [Verfasser]. "Praktisches Lernen in der Oberschule : Untersuchung von Projekten praktischen Lernens aus Berliner Oberschulen der Jahre 1986 - 1997 / vorgelegt von Thomas Nix". 2000. http://d-nb.info/960587713/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

"Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung an Oberschulen: Erfahrungsberichte aus dem Schulversuch ERINA". Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75172.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 werden an 59 sächsischen Oberschulen 120 Schüler im Förderschwerpunkt “Lernen” und 21 Schüler im Förderschwerpunkt “geistige Entwicklung” lerndifferenziert unterrichtet. Unter Rückgriff auf die Erfahrungen und Ergebnisse des Schulversuchs ERINA wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Materialien und Handreichungen zur Unterstützung der Schulleitungen und Lehrkräfte erarbeitet. Redaktionsschluss: 14.12.2018
21

"Schlaumeier". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-165384.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

"Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung an Oberschulen: Ein Handlungs- und Orientierungsleitfaden für Schulleitungen". Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74562.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Der vorliegende Handlungs- und Orientierungsleitfaden soll Schulleitungen an Oberschulen bei den Entscheidungen zur Vorbereitung der inklusiven lernzieldifferenten Unterrichtung und Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung unterstützen. Redaktionsschluss: 07. Februar 2018
23

"Fit für die Zukunft: Oberschulen und Gymnasien in Sachsen". Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74875.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Oberschelp, Oliver [Verfasser]. "Strukturierter Entwurf selbstoptimierender mechatronischer Systeme / von Oliver Oberschelp". 2009. http://d-nb.info/992602394/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Chiung-wen, Chang y 張瓊文. "Analyse der Situation und Evaluation der Resultate des Deutschunterrichts an taiwanesischen Oberschulen". Thesis, 2003. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/99121877343575011421.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
碩士
中國文化大學
德國語文學研究所
91
Ministry of education in Taiwan has extended the second foreign language, German, education in senior secondary education for six years. Although many scholars have published thesis about teaching German at high school, the effect of learning German at senior high school has not been researched. Therefore, collecting theories and data, researcher has planned the current condition and effect of teaching German at high school. There are three primary issues in the theory as following. 1, Situation of teaching German in senior secondary education: Collecting the resources of teaching German, researcher has structured those data to figure out the views of scholars. Also, researcher has surveyed the teachers and students to evaluate the current German education at senior high school and to recognize the condition. Analyzing these questionnaires, we could know that most teachers use the method of direct teaching. The students, who can’t speak German, pick out the courses because the second foreign language course is requested. Although most teachers and students think the German education at high school is unavailable, most of them are still consent the second foreign language courses because it’s a good way to extend the competitive and the global views. 2, Effect of learning German in senior secondary education: Collecting the resources of teaching German, researcher structured those data to figure out the views of scholars. In addition, researcher has surveyed the students who learn German, and found out most students get B+. Using the method of observation, researcher analyzes the evaluation of learning German is good, and the language ability of reading is better than the listening, writing, speaking and so on. 3, Suggestion of teaching German in senior secondary education: Analyzing the situation and effect of German education, we could find three main problems we met in the current. The problems are less time, less motivation, and worst learning environment. Therefore, we should improve contents of teaching more motivate that could let students are more interesting in learning. Also, we may provide more resources of learning German and experiences of language exchange. The identification of German is anther good way to advance the condition and effect of learning German at senior high school. Those would help the current situation. I hope this theory could assist the development and the trend German education in Taiwan.
26

Reutemann, Simone. "Die Betrachtung ausgewählter Aspekte des Professionswissens der sächsischen Geographielehrerinnen und -lehrer der Oberschulen zum Thema Klimawandel". Doctoral thesis, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33481.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Die Dissertation setzt sich mit den Kompetenzbereichen Fachwissen und fachdidaktisches Wissen des Professionswissens von sächsischen Geographielehrerinnen und -lehrern am Beispiel der Betrachtung des Klimawandels auseinander. Dabei wurden folgende Forschungsfragen untersucht: - Über welchen fachlichen Wissenstand verfügen die sächsischen Geographielehrenden der Oberschulen zum Thema Klimawandel? - Welches fachdidaktische Wissen besitzen sie zum Thema Klimawandel hinsichtlich der Dimensionen curriculare Verankerung im Lehrplan und des Wissens über Schülervorstellungen? Zur Untersuchung dieser Forschungsfragen wurde die Methodentriangulation angewendet, bei der eine Kombination der qualitativen Untersuchung in Form von Experteninterviews mit der sich anschließenden schriftlichen Befragung aller Geographielehrerinnen und -lehrer der Oberschulen Sachsens erfolgte. Mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse der inhaltlichen Strukturierung der qualitativen Inhaltsanalyse aus den Experteninterviews ergaben sich Thesen, die die Forschungsfragen vertieften und als Grundlage für die quantitative Untersuchung Verwendung fanden. Die sich anschließende schriftliche Befragung hatte das Ziel, die Thesen zu belegen oder zu widerlegen. In ihr wurden die Teilnehmer über ihren persönlichen Wissensstand in den Bereichen fachliches und fachdidaktisches Wissen befragt. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und interpretiert.:INHALTSVERZEICHNIS 3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 10 I EINLEITUNG 13 1 EINLEITUNG 15 2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 18 II THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 21 3 FACHWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG DES PROFESSIONSWISSENS 23 3.1 Die gute Lehrerin/der gute Lehrer 23 3.2 Profession, Professionalisierung und Professionalität 26 3.2.1 Profession 26 3.2.2 Professionalisierung 28 3.2.3 Professionalität 29 3.3 Lehrerprofessionalität 31 3.3.1 Merkmale von Professionalität 31 3.3.2 Professionelles Wissen von Lehrerinnen und Lehrern 32 3.4 Professionelle Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer 33 3.5 Professionswissen der Lehrerinnen und Lehrer nach der COACTIV-Studie 36 3.5.1 Fachliches Wissen 37 3.5.2 Fachdidaktisches Wissen 38 3.5.2.1 Curriculare Verankerung 39 3.5.2.2 Schülervorstellungen 41 3.5.2.2.1 Theorie der Konzeptveränderung 42 3.5.2.2.2 Unterrichtsstrategie 44 3.5.3 Zusammenhang zwischen fachlichem und fachdidaktischem Wissen 45 4 FACHWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG ZUM THEMA KLIMAWANDEL 46 4.1 Aktuelle Klimaänderungen 46 4.2 Voraussetzungen zum Verständnis der Klimaänderungen 49 4.2.1 Klimasystem Erde 49 4.2.2 Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde 53 4.3 Ursachen der Klimaänderungen 55 4.3.1 Natürlich bedingte Klimaschwankungen 55 4.3.2 Anthropogen verstärkter Treibhauseffekt 56 4.4 Ausgewählte mögliche Folgen der Klimaänderungen 59 4.4.1 Beispiele möglicher globaler Auswirkungen 60 4.4.2 Mögliche Auswirkungen in Deutschland und Sachsen 62 4.4.2.1 Mögliche Auswirkungen in Deutschland 62 4.4.2.2 Mögliche Auswirkungen im Freistaat Sachsen 64 4.5 Maßnahmen zum Klimaschutz 68 4.5.1 Internationale Klimapolitik 68 4.5.2 Maßnahmen in Deutschland und Sachsen 70 4.5.2.1 Klimapolitische Maßnahmen in Deutschland 71 4.5.2.2 Klimapolitische Maßnahmen in Sachsen 73 4.6 Aktuelle Diskussionen zum Klimawandel 76 4.7 Fachliches Wissen für die Schule 78 III EMPIRISCHE STUDIE 79 5 FORSCHUNGSDESIGN 81 5.1 Methode der Triangulation als Grundlage der Forschung 81 5.2 Qualitative Forschung 82 5.2.1 Befragung – Allgemeine Erläuterungen 82 5.2.1.1 Experteninterview 84 5.2.1.2 Auswertung von Experteninterviews durch qualitative Inhaltsanalyse 85 5.2.1.3 Fehlerquellen beim Interview 86 5.2.2 Gütekriterien der qualitativen Forschung 88 5.3 Quantitative Forschung 90 5.3.1 Fragebogen 91 5.3.1.1 Konstruktion eines Fragebogens 92 5.3.1.2 Formulierung der Aussagen eines Fragebogens 94 5.3.1.3 Auswertung der quantitativen Analyse 95 5.3.2 Gütekriterien der quantitativen Forschung 96 5.4 Forschungsverlauf 98 6 QUALITATIVE UNTERSUCHUNG 103 6.1 Konzeption der Experteninterviews 103 6.1.1 Experteninterviews 103 6.1.2 Entwicklung und Aufbau des Interviewleitfadens 105 6.1.2.1 Begründung der Leitfragen zum fachlichen Wissen 108 6.1.2.2 Begründung der Leitfragen zum fachdidaktischen Wissen 110 6.1.3 Fehlerquellen 111 6.2 Auswertung der Experteninterviews 113 6.2.1 Aufbereitung der Experteninterviews 113 6.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 115 6.3 Darstellung der Ergebnisse 118 6.3.1 Entwicklung der Thesen 118 6.3.2 Begründung der Thesen 121 7 QUANTITATIVE UNTERSUCHUNG 126 7.1 Konzeption des Fragebogens 126 7.1.1 Konstruktion der Aussagen bzw. Kategorien 126 7.1.2 Entwicklung und Aufbau des Fragebogens 130 7.1.3 Gestaltung des Fragebogens 131 7.1.4 Fehlerquellen 131 7.1.5 Pretest der schriftlichen Befragung 132 7.2 Datenerhebung 132 7.2.1 Durchführung der schriftlichen Befragung 133 7.2.2 Aufbereitung der Daten der schriftlichen Befragung 133 7.3 Datenanalyse der Aussagen 134 7.3.1 Deskriptivstatistische Datenanalyse der persönlichen Daten der Befragten 137 7.3.2 Deskriptivstatistische Datenanalyse des fachlichen Wissens 142 7.3.2.1 Individuelle Interessen 142 7.3.2.2 Fachwissen Klimawandel 145 7.3.2.3 Aktualität des Wissens 147 7.3.3 Deskriptivstatistische Datenanalyse des fachdidaktischen Wissens 149 7.3.3.1 Alltagsvorstellungen der Schüler allgemein 149 7.3.3.2 Kenntnis des Prinzips der Konzeptveränderung 152 7.3.3.3 Klimawandel im Unterricht 154 7.3.4 Zusammenhangsanalyse der Aussagen zu den persönlichen Daten 157 7.3.5 Zusammenhangsanalyse der Aussagen untereinander 160 7.4 Datenanalyse mithilfe von Skalenbildung 162 7.4.1 Skalenbildung 162 7.4.1.1 PERSINT – Skala persönliches Interesse 164 7.4.1.2 FACHW – Skala Fachwissen 167 7.4.1.3 AKTNIV – Skala Aktualität des Fachwissens 169 7.4.1.4 ALLTAG – Skala Wissen zu Alltagsvorstellungen 170 7.4.1.5 KONZEPT – Skala zur Theorie der Konzeptveränderung 173 7.4.1.6 LEHRPLI – Skala Lehrplan-Interesse 174 7.4.1.7 FORTB – Skala Fortbildung 177 7.4.2 Zusammenhangsanalyse der Skalen 179 7.5 Auswertung der Unterrichtssequenz 187 7.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse 187 7.5.2 Ergebnisse 188 IV FORSCHUNGSERGEBNISSE 195 8 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 197 8.1 Interesse der Geographielehrenden am Thema Klimawandel 198 8.2 Fachwissen der Geographielehrerinnen und -lehrer 202 8.3 Fachdidaktisches Wissen der Geographielehrerinnen und -lehrer 205 8.4 Fortbildungsbedarf der Geographielehrerinnen und -lehrer 211 9 THESENBEZUG – BETRACHTUNG DER ERGEBNISSE VOR DEM HINTERGRUND DER WISSENSCHAFTLICHEN FRAGESTELLUNG 212 9.1 Unterthese 1 zum fachlichen Wissen 212 9.2 Unterthese 2 zum fachlichen Wissen 212 9.3 These zum fachlichen Wissen 213 9.4 Unterthese 1 zum fachdidaktischen Wissen 215 9.5 Unterthese 2 zum fachdidaktischen Wissen 215 9.6 These zum fachdidaktischen Wissen 216 9.7 Hauptthese 217 10 KRITISCHE DISKUSSION DES FORSCHUNGSPROZESSES 220 11 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 226 11.1 Zusammenfassung 226 11.2 Fazit 227 LITERATURVERZEICHNIS 230 ANHANG 248 ANLAGENVERZEICHNIS 332
27

Ghirardo, Cinzia [Verfasser]. "Skeptische Hermeneutik als Herausforderung zweitsprachlicher Lehre in Südtirol : Untersuchung zur besonderen Situation an italienischen Oberschulen / vorgelegt von Cinzia Ghirardo". 2008. http://d-nb.info/988569191/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Belling, Ann-Christin. "Inwiefern verändert sich der Gemeinschaftskundeunterricht, wenn DaZ-Schülerinnen und -Schüler an ihm teilnehmen?: Eine Untersuchung der Wahrnehmungen von Veränderungen des Politikunterrichts durch DaZ-SchülerInnen an ausgewählten sächsischen Oberschulen". Master's thesis, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33748.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Resumen
Die DaZ -Schüler*innen brächten zu wenig Schulbildung aus dem Herkunftsland mit, wodurch sie im Regelunterricht nicht mithalten könnten - dies war die Begründung einer DaZ-Lehrkraft, weshalb die Integration in den Regelunterricht gar nicht möglich sei. Ganz anders ist dies jedoch im dreistufig aufgebauten Lehrplan für Vorbereitungsklassen vorgesehen, der bereits nach kurzer Zeit eine Integration der Schüler*innen in die Regelklasse fordert. Die Staatsexamensarbeit mit dem Titel: „Inwiefern verändert sich der Gemeinschaftskundeunterricht, wenn DaZ-Schülerinnen und -Schüler an ihm teilnehmen? Eine Untersuchung der Wahrnehmungen von Veränderungen des Politikunterrichts durch DaZ-SchülerInnen an ausgewählten sächsischen Oberschulen“ betrachtet die Praxis näher und soll Klarheit darüber herstellen, wie Gemeinschaftskundelehrende mit DaZ-Schüler*innen in ihrem Unterricht umgehen. Es wird aufgezeigt, welche Strategien das Lehrpersonal anwendet und ob bzw. wie sich der Unterricht sowohl inhaltlich als auch sprachlich und allgemeindidaktisch verändert. Ebenso werden Herausforderungen, Chancen und Potenziale im GK-Unterricht mit DaZ-Lernenden erhoben. Dabei findet im Zuge der Arbeit exemplarisch eine Befragung von Lehrer*innen, die Gemeinschaftskunde an Oberschulen im sächsischen Raum (Standort Dresden) unterrichten, statt. Nach Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte im theoretischen Teil der Staatsexamensarbeit, wie beispielsweise die bisherigen Befunde zu politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft und Konzepten zu „Sprache im Fach“, wird aus den daraus gewonnenen Informationen ein Interviewleitfaden erstellt. Mit diesem werden GK-Lehrer*innen dazu befragt, wie sie die Veränderungen des Politikunterrichts seit Integration der DaZ-Schüler*innen wahrnehmen. Im Anschluss daran findet zur Analyse und Interpretation der Daten die Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring Anwendung. Die Ergebnisse daraus geben Aufschluss darüber, welche Herangehensweisen GK-Lehrer*innen in ihrem Regelunterricht im Umgang mit DaZ-SuS verwenden. Weiter wird aufgezeigt, welche Leerstellen sich ergeben und abschließend einen Ausblick darauf gegeben, wie diese sinnvoll gefüllt werden können.:1. Abstract 1 2. Quo vadis, DaZ-SuS im GK-Unterricht? 2 3. Theoretische Auseinandersetzung mit Migration und Bildung 3 3.1 Um wen geht es? 4 3.2 Rahmenbedingungen 15 3.2.1 Lehrplan Vorbereitungsklassen 17 3.2.2 Lehrplan Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 24 3.2.3 GPJE-Standards 26 3.3 Um was geht es? 28 3.3.1 Lernen in der Migrationsgesellschaft 28 3.3.2 Politikunterricht in der Migrationsgesellschaft 33 3.3.3 Konzepte sprachfördernden Fachunterrichts 40 3.3.3.1 Allgemeine Konzepte 40 3.3.3.2 Politikdidaktische Konzepte 43 4. Sich daraus ergebende Fragestellungen 46 5. Methodische Auseinandersetzung 47 5.1 Forschungsdesign 47 5.2 Stichprobenbeschreibung 54 5.3 Kategorien und Analyseeinheiten 59 6. Datenauswertung 61 6.1 Interessen der DaZ-Schüler*innen 63 6.2 Herausforderungen 65 6.3 Umgang mit Herausforderungen 68 6.4 Besondere sprachliche Strategien 71 6.5 Wahrnehmungen der DaZ-Schüler*innen durch die Befragten 73 7. Ergebnisse der Analyse 82 8. Fazit und Schlussfolgerungen 86 9. Literatur- und Quellenverzeichnis 90 10. Selbstständigkeitserklärung 99 11. Anhang 100

Pasar a la bibliografía