Дисертації з теми "Kavitation"
Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями
Ознайомтеся з топ-47 дисертацій для дослідження на тему "Kavitation".
Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.
Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.
Переглядайте дисертації для різних дисциплін та оформлюйте правильно вашу бібліографію.
Schade, Oliver. "Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/997778431/04.
Повний текст джерелаPastushenko, Vladyslav. "Kavitation in Wasserturbinen Entwicklung eines Monitoringsystems /." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://mediatum2.ub.tum.de/doc/618206/document.pdf.
Повний текст джерелаSchade, Oliver [Verfasser]. "Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen / Oliver Schade." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1159834776/34.
Повний текст джерелаBrunn, Bernhard [Verfasser]. "Kavitation und die Zugfestigkeit von Flüssigkeiten / Bernhard Brunn." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1166513254/34.
Повний текст джерелаStrobel, Jens. "Werkzeuge zur Charakterisierung der Kavitation in Ultraschall-Reinigungsbädern /." Tönning ; Lübeck Marburg : Der Andere Verl, 2009. http://d-nb.info/999218670/04.
Повний текст джерелаGeisler, Reinhard. "Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern." Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen [u.a.], 2004. http://d-nb.info/99124771X/34.
Повний текст джерелаGeisler, Reinhard [Verfasser]. "Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern / Reinhard Geisler." Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen, 2004. http://d-nb.info/99124771X/34.
Повний текст джерелаHensel, Karin [Verfasser]. "Analyse und Regelung der Mikroblasen-Kavitation bei der Ultraschalltherapie / Karin Hensel." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1023435284/34.
Повний текст джерелаThimm, Lennart [Verfasser]. "Optische und hydraulische Untersuchungen von Kavitation in transparenten Einspritzdüsen / Lennart Thimm." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2021. http://d-nb.info/1228996601/34.
Повний текст джерелаBlessing, Matthias. "Untersuchung und Charakterisierung von Zerstäubung, Strahlausbreitung und Gemischbildung aktueller Dieseldirekteinspritzsysteme." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11380461.
Повний текст джерелаHeusch, Markus [Verfasser]. "Thermodynamische Untersuchungen der Kavitation in Bremsflüssigkeiten und deren numerische Simulation / Markus Heusch." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170530699/34.
Повний текст джерелаEichler, Michael Johannes. "In-vitro-Kavitationsuntersuchungen an mechanischen Herzklappenprothesen." Berlin Logos-Verl, 2003. http://d-nb.info/969959788/34.
Повний текст джерелаFleder, Sebastian [Verfasser]. "Mehrphasenströmung von Gas-Wasser-Gemischen und instationäre Vorgänge bei Kavitation in Seitenkanalpumpen / Sebastian Fleder." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1138179337/34.
Повний текст джерелаSchuster, Gerhard. "CFD-gestützte Maßnahmen zur Reduktion von Strömungskraft und Kavitation am Beispiel eines hydraulischen Schaltventils /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014833916&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Повний текст джерелаSchlender, Marc [Verfasser]. "Untersuchungen zum Einfluss von strömungsinduzierter Kavitation auf den Emulgierprozess bei der Hochdruckhomogenisation / Marc Schlender." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1077404077/34.
Повний текст джерелаGilles-Birth, Anna Isabell. "Optische Untersuchung der Düseninnenströmung von Sitzlochinjektoren für die Benzindirekteinspritzung." Berlin Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/992927420/04.
Повний текст джерелаSchuster, Gerhard [Verfasser]. "CFD-gestützte Maßnahmen zur Reduktion von Strömungskraft und Kavitation am Beispiel eines hydraulischen Schaltventils / Gerhard Schuster." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186576030/34.
Повний текст джерелаSöhnholz, Hendrik [Verfasser], Christoph F. [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Schmidt, and Ulrich [Gutachter] Parlitz. "Temperatureffekte bei der lasererzeugten Kavitation / Hendrik Söhnholz ; Gutachter: Christoph F. Schmidt, Ulrich Parlitz ; Betreuer: Christoph F. Schmidt." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1129451461/34.
Повний текст джерелаHeller, Winfried. "Hydrodynamische Effekte unter besonderer Berücksichtigung der Wasserqualität und ihre Messverfahren." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141215758714-73914.
Повний текст джерелаDie Entwicklung der Strömungsmechanik im 20. Jahrhundert wurde auch durch intensive Forschungen geprägt, um die zahlreichen in der Praxis auftretenden hydrodynamischen Effekte zu ergründen, die physikalischen Abläufe und Zusammenhänge zu verstehen und diese mathematisch zu beschreiben. Dies wurde notwendig, da mit den hydrodynamischen Grundgleichungen allein keine Beschreibung der aus den Fluideigenschaften resultierenden Erscheinungen in Flüssigkeitsströmungen möglich war. Um die Qualität der Flüssigkeiten bezüglich ihres Gasgehaltes und ihrer Keimverteilung beurteilen zu können, wurden mit Beginn des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Messmethoden und Apparaturen entwickelt und gebaut. Diese Entwicklung ließ sich annähernd vollständig darstellen, hierbei besonders die Entwicklungen von Apparaturen zur Bestimmung des Gesamtgasgehaltes. Neben der zumeist schwierigen Handhabung dieser Messgeräte und Methoden wird dabei nur der Einfluss einzelner Messgrößen, wie Gesamtgasgehalt, Gelöstsauerstoffgehalt, Keimgehalt, Keimverteilung und Keimgrößenverteilung auf hydrodynamische Effekte untersucht. Die aber in realen Strömungen auftretenden Wechselwirkungen zwischen den Einflussgrößen werden nicht berücksichtigt. Schon am Ende des 19. Jahrhundert begann die Entwicklung von Geräten und Methoden zur Bestimmung von Zugspannungen in Flüssigkeiten. Den anfänglich statischen Methoden folgten mit Beginn der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts die bis heute andauernden Entwicklungen dynamischer Methoden. Während für speziell behandelte Flüssigkeiten unter statischen Bedingungen Zugspannungen von einigen hundert bar gemessen wurden, liegen die typischen Werte für Wasser mit der Wirbel- oder Dralldüse gemessen, zwischen null und zwei bar. Das zeigt den starken Einfluss der Wechselwirkungen aller Einflussgrößen auf die Zugspannung in strömenden Flüssigkeiten. Außer auf die Schallgeschwindigkeit und die Druckverteilung an Profilen hat die Wasserqualität einen besonders starken Einfluss auf bestimmte Kavitationserscheinungen. Weltweite Kavitationstests zeigten, dass ohne Bestimmung der aktuellen Zugspannung des Testwassers keine reproduzierbaren Ergebnisse bezüglich des Kavitationsbeginns möglich sind. Bei Untersuchungen zur Kavitationserosion wurde der Zusammenhang zwischen Wasserqualität und erosiver Aggressivität und Erosionsrate eindeutig nachgewiesen. Die permanente Messung der Zugspannung der Testflüssigkeit ist bei Kavitationsexperimenten an Modellkörpern offensichtlich zwingend notwendig, um die Messergebnisse korrekt interpretieren zu können. Kavitationserscheinungen an Profilen oder Durchströmteilen bewirken Änderungen von Auftriebs-, Widerstands- und Verlustbeiwerten in Abhängigkeit vom Fortschrittsgrad der Kavitation. Hierbei spielen die Beeinflussung der Transition, Ablösung, Versperrung und Druckverteilung eine besondere Rolle. Bei elektrisch leitfähigen Fluiden ist die Qualität durch die Leitfähigkeit bestimmt. Mittels elektromagnetischer Felder werden Lorentzkräfte erzeugt, deren Wirkung sich zeigt in der Unterdrückung von Strömungsablösung, Widerstandsverringerung und stärkerem Auftrieb. Vielfältige experimentelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Strömungsmechanik haben gezeigt, dass für die Beschreibung realer Strömungsvorgänge die Qualität des Fluides berücksichtigt werden muss. Da die vielen Einflussgrößen in der Strömung permanenten Wechselwirkungen unterliegen, führt letztlich die Summe aller Einzeleinflüsse auf die genannten Effekte. Für die Bestimmung der Wasserqualität z.B. bei Kavitationsexperimenten kann die Zugspannung des Testwassers gemessen werden, wodurch die genauere mathematische Beschreibung des Kavitationsbeginns möglich wird. - (Diese Arbeit liegt auch in englischer Sprache unter dem Titel "Hydro-dynamic effects with particular consideration of water quality an their measurement methods" in elektronischer Form vor - http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1141217614058-7645)
Heller, Winfried. "Hydro-dynamic Effects with Particular Consideration of Water Quality and their Measurement Methods." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141217614058-76453.
Повний текст джерелаThe development of fluid mechanics during the twentieth century has been affected by intense research in order to fathom numerous practically relevant hydrodynamic effects, to understand the physical processes and correlations and to describe them mathematically. This became necessary because employing only the fundamental hydrodynamic equations, the description of certain phenomena in fluid flows caused by fluid properties was impossible. In order to assess the quality of fluids regarding their gas contents and their nuclei distributions, various measuring methods and devices have been developed and constructed since the beginning of the twentieth century. This historical development could be described nearly completely in this work, particularly the development of devices to determine the total gas content. Apart from the mostly difficult handling of these measurement methods and devices, only the influence of single parameters such as the total gas content, the dissolved oxygen content, nucleus content, nucleus distribution and the distribution of nucleus sizes on hydrodynamic effects was examined. However, the correlations between these single parameters, as they occur in real flows, could not be taken into consideration. As early as the end of the ninetieth century the development of methods and devices began to determine the tensile strength of fluids. The initially static methods have been followed by the developments of dynamic methods since the beginning of the 1970s. While for specially prepared fluids, tensile strengths of several hundred bar were measured under static conditions, the typical values for water, measured with the eddy and swirl nozzle, range between zero and two bar. This illustrates the strong influence of interactions between all parameters on the tensile strength in flowing fluids. Except for sound velocity and pressure distribution at profiles, water quality particularly affects certain cavitation phenomena. Various cavitation tests around the world have shown that without determining the actual tensile strength of the test water, it is impossible to obtain reproducible results regarding cavitation inception. In experiments concerning cavitation erosion, the correlation between water quality, erosive aggressiveness and erosion rate was proven unmistakably. Evidently, permanent measurement of the test fluid?s tensile stress during cavitation experiments with model bodies is compulsory in order to be able to interpret measurement results correctly. Cavitation phenomena at profiles or other parts affected by flow cause changes of lift, drag and loss coefficients depending on the degree of the cavitation progress. The influence of transition, detachment, obstruction and pressure distribution plays a special role. The quality of electrically conductive fluids is determined by their conductivity. By means of electromagnetic fields Lorentz-forces are generated, whose effect can be observed in lessening of flow detachment, drag reduction and increased lift. Manifold experimental research results in the area of fluid mechanics have proven that the fluid quality must be taken into account when describing real flow processes. Since the many flow parameters are subject to permanent interaction, ultimately, the sum of all single parameters lead to the effects mentioned. For the determination of the water quality such as in cavitation experiments, the tensile stress of the water can be measured making the mathematical description of cavitation inception possible. - (The German online version of this thesis for qualification as university teacher has been published under the titel "Hydrodynamische Effekte unter besonderer Berücksichtigung der Wasserqualität und ihre Messverfahren" - http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1141215758714-7391)
Heller, Winfried. "Hydrodynamische Effekte unter besonderer Berücksichtigung der Wasserqualität und ihre Messverfahren." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24669.
Повний текст джерелаDie Entwicklung der Strömungsmechanik im 20. Jahrhundert wurde auch durch intensive Forschungen geprägt, um die zahlreichen in der Praxis auftretenden hydrodynamischen Effekte zu ergründen, die physikalischen Abläufe und Zusammenhänge zu verstehen und diese mathematisch zu beschreiben. Dies wurde notwendig, da mit den hydrodynamischen Grundgleichungen allein keine Beschreibung der aus den Fluideigenschaften resultierenden Erscheinungen in Flüssigkeitsströmungen möglich war. Um die Qualität der Flüssigkeiten bezüglich ihres Gasgehaltes und ihrer Keimverteilung beurteilen zu können, wurden mit Beginn des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Messmethoden und Apparaturen entwickelt und gebaut. Diese Entwicklung ließ sich annähernd vollständig darstellen, hierbei besonders die Entwicklungen von Apparaturen zur Bestimmung des Gesamtgasgehaltes. Neben der zumeist schwierigen Handhabung dieser Messgeräte und Methoden wird dabei nur der Einfluss einzelner Messgrößen, wie Gesamtgasgehalt, Gelöstsauerstoffgehalt, Keimgehalt, Keimverteilung und Keimgrößenverteilung auf hydrodynamische Effekte untersucht. Die aber in realen Strömungen auftretenden Wechselwirkungen zwischen den Einflussgrößen werden nicht berücksichtigt. Schon am Ende des 19. Jahrhundert begann die Entwicklung von Geräten und Methoden zur Bestimmung von Zugspannungen in Flüssigkeiten. Den anfänglich statischen Methoden folgten mit Beginn der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts die bis heute andauernden Entwicklungen dynamischer Methoden. Während für speziell behandelte Flüssigkeiten unter statischen Bedingungen Zugspannungen von einigen hundert bar gemessen wurden, liegen die typischen Werte für Wasser mit der Wirbel- oder Dralldüse gemessen, zwischen null und zwei bar. Das zeigt den starken Einfluss der Wechselwirkungen aller Einflussgrößen auf die Zugspannung in strömenden Flüssigkeiten. Außer auf die Schallgeschwindigkeit und die Druckverteilung an Profilen hat die Wasserqualität einen besonders starken Einfluss auf bestimmte Kavitationserscheinungen. Weltweite Kavitationstests zeigten, dass ohne Bestimmung der aktuellen Zugspannung des Testwassers keine reproduzierbaren Ergebnisse bezüglich des Kavitationsbeginns möglich sind. Bei Untersuchungen zur Kavitationserosion wurde der Zusammenhang zwischen Wasserqualität und erosiver Aggressivität und Erosionsrate eindeutig nachgewiesen. Die permanente Messung der Zugspannung der Testflüssigkeit ist bei Kavitationsexperimenten an Modellkörpern offensichtlich zwingend notwendig, um die Messergebnisse korrekt interpretieren zu können. Kavitationserscheinungen an Profilen oder Durchströmteilen bewirken Änderungen von Auftriebs-, Widerstands- und Verlustbeiwerten in Abhängigkeit vom Fortschrittsgrad der Kavitation. Hierbei spielen die Beeinflussung der Transition, Ablösung, Versperrung und Druckverteilung eine besondere Rolle. Bei elektrisch leitfähigen Fluiden ist die Qualität durch die Leitfähigkeit bestimmt. Mittels elektromagnetischer Felder werden Lorentzkräfte erzeugt, deren Wirkung sich zeigt in der Unterdrückung von Strömungsablösung, Widerstandsverringerung und stärkerem Auftrieb. Vielfältige experimentelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Strömungsmechanik haben gezeigt, dass für die Beschreibung realer Strömungsvorgänge die Qualität des Fluides berücksichtigt werden muss. Da die vielen Einflussgrößen in der Strömung permanenten Wechselwirkungen unterliegen, führt letztlich die Summe aller Einzeleinflüsse auf die genannten Effekte. Für die Bestimmung der Wasserqualität z.B. bei Kavitationsexperimenten kann die Zugspannung des Testwassers gemessen werden, wodurch die genauere mathematische Beschreibung des Kavitationsbeginns möglich wird. - (Diese Arbeit liegt auch in englischer Sprache unter dem Titel "Hydro-dynamic effects with particular consideration of water quality an their measurement methods" in elektronischer Form vor - http://hsss.slub-dresden.de/hsss/servlet/hsss.urlmapping.MappingServlet?id=1141217614058-7645)
Heller, Winfried. "Hydro-dynamic effects with particular consideration of water quality and their measurement methods." Doctoral thesis, Tönning; Lübeck; Marburg : Der Andere Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979397405.
Повний текст джерелаHeinz, Matthias. "CFD- Berechnung von Axialkolbenpumpen." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34344.
Повний текст джерелаBerg, Magnus. "Nanostrukturell ytbeläggning på utsatta delar av marina drivlinor." Thesis, Försvarshögskolan, Militärtekniska avdelningen (MTA), 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:fhs:diva-977.
Повний текст джерелаDå marina enheter numera deltar i internationella missioner, kommer den nya och i många fall tuffare miljön som enheterna opererar i att påverka bland annat deras framdrivning. Den här studien avhandlar några av de nu framtagna nanostrukturella ytbeläggningarna och ger en presentation av hur de kan fungera på några marina drivlinors utsatta delar. Studien undersöker ytbeläggningarnas möjliga förmåga att utgöra ett skyddande lager som ska minska eller i bästa fall förhindra slitaget på valda delar av marina drivlinor. Som underlag till studien beskrivs i allmänna termer nanoteknik, olika anledningar till att slitaget uppstår samt något om hur ytbeläggningen kan appliceras. Studiens slutsats är att det med all sannolikhet går att applicera nanostrukturella ytbeläggningar och få ett mycket bättre resultat avseende hårdhet samt nötnings- och reptålighet jämfört med mikrostrukturella ytbeläggningar. Detta gäller såväl vid nytillverkning som renovering av de studerade delarna av drivlinor. Studien ger exempel på den militära nyttan med denna ytbeläggning samt ger förslag på fortsatt forskning.
Hosbach, Markus [Verfasser], Tobias [Akademischer Betreuer] Sander, Michael [Akademischer Betreuer] Pfitzner, Tobias [Gutachter] Sander, Michael [Gutachter] Pfitzner, and Matevž [Gutachter] Dular. "Untersuchung hydrodynamischer Kavitation und Erosion in Mikrokanälen / Markus Hosbach ; Gutachter: Tobias Sander, Michael Pfitzner, Matevž Dular ; Akademische Betreuer: Tobias Sander, Michael Pfitzner ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2020. http://d-nb.info/1220097918/34.
Повний текст джерелаAbrahamsson, Louise. "Improving methane production using hydrodynamic cavitation as pre-treatment." Thesis, Linköpings universitet, Tema Miljöförändring, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-128783.
Повний текст джерелаDet behövs innovativa lösningar för att utveckla anaerob rötning i syfte att öka metangasutbytet från biogassubstrat. Beroende på substratets egenskaper, kan förbehandling möjliggöra sönderdelning av bakterieflockar, uppbrytning av cellväggar, elimination av inhiberande ämnen och frigörelse av intracellulära organiska ämnen, som alla kan leda till en förbättring av den biologiska nedbrytningen i rötningen. För att uppnå detta har den lågenergikrävande förebehandlingsmetoden hydrodynamisk kavitation prövats på biologiskt slam, matavfall, makroalger respektive gräs, i jämförelse med ångexplosion. Effekten på substraten av dessa två förbehandlingar har uppmäts genom att undersöka distribution av partikelstorlek, löst organiskt kol (sCOD), biometan potential (BMP) och nedbrytningshastigheten. Efter 2 minuters hydrodynamisk kavitation (8 bar) minskade partikelstorleken från 489- 1344 nm till 277- 281 nm (≤77 % reduktion) för de olika biomassorna. Liknande påverkan observerades efter tio minuters ångexplosion (210 °C, 30 bar) med en partikelstorlekreducering mellan 40 och 70 % för alla behandlade substrat. Efter behandling med hydrodynamisk kavitation, i jämförelse med obehandlad biomassa, ökade metanproduktionens hastighetskonstant (K) för matavfall (+65%), makroalgen S. latissima (+3%), gräs (+16 %) samtidigt som den minskade för A. nodosum (-17 %). Förbehandlingen med ångexplosion ökade hastighetskonstanten för S. latissima (+50 %) och A. nodosum (+65 %) medan den minskade för gräs (-37 %), i jämförelse med obehandlad biomassa. Vad gäller BMP värden, orsakade hydrodynamisk kavitation små variationer där endast A. nodosum visade en ökning efter behandling (+44 %) i jämförelse med obehandlad biomassa. Biomassa förbehandlade med ångexplosion visade en ökning för A .nodosum (+86 %), gräs (14 %) och S. latissima (4 %). Sammantaget visar hydrodynamisk kavitation potential som en effektiv behandling före rötning och kapabel att konkurrera med den traditionella ångexplosionen gällande kinetik och energibalans (+14%) samt metanutbytet för A. nodosum.
Kaufmann, Ilja. "Funktionelle NMR-Mikroskopie an Pflanzenwurzeln." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3415/.
Повний текст джерелаMarani, Pietro, Massimo Martelli, Cesare Dolcin, and Silvia Gessi. "Orifices flow saturation in oil hydraulic applications." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71070.
Повний текст джерелаMoosavi, Atena, Sven Osterland, Dominik Krahl, Lutz Müller, and Jürgen Weber. "Numerical prediction and experimental investigation of cavitation erosion of hydraulic components using hfc." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71096.
Повний текст джерелаEuchler, Eric. "Charakterisierung des Deformations- und Versagensverhaltens von Elastomeren unter querdehnungsbehinderter Zugbelastung." Thelem Universitätsverlag & Buchhandel GmbH & Co. KG, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74467.
Повний текст джерелаThe deformation and failure behavior of rubbers is significantly influenced by the chemical composition and loading conditions. Investigations on how loading parameters, such as strain rate or type of loading, e.g. quasi-static vs. cyclic or tension vs. compression, affect the mechanical behavior of rubbers are elementary for designing elastomeric products. Some fracture mechanical concepts describing the failure behavior of rubbers are widely accepted in industrial and academic research Although structural changes on the network scale may affect the mechanical properties of rubbers, the most common failure analyses are based on macroscopic approaches not considering microscopic damage. A specific phenomenon in (micro-) structural failure is cavitation due to strain constraints. Under geometrical constraints, the lateral contraction is suppressed. As a result, stress triaxiality causes inhomogeneous, nonaffine deformation and internal defects, so-called cavities, appear. The formation and growth of cavities release stress and reduce the degree of constraints. Although cavitation in rubber has been studied for several decades, the knowledge about the fundamental mechanisms triggering the cavitation process is still very limited. This study aimed to characterize and describe the cavitation process comprehensively using convincing material parameters. Therefore several influencing factors, such as network properties and filler reinforcement, have been considered. Hence, advanced experimental methods, such as dilatometry and microtomography have been used for in situ investigations. Thin disk-shaped rubber samples have been used to prepare pancake specimens, which are characterized by a high aspect ratio. As a result, the degree of stress triaxiality is high and the dominating hydrostatic tensile stress causes the initiation of cavitation. For unfilled and carbon black reinforced styrene-butadiene-rubbers the onset of cavitation was determined precisely by highly sensitive data acquisition. Both, a stress-related and an energy-based cavitation criterion were found indicating that traditional approaches predicting internal failure indeed overestimate the material resistance against cavitation. Of special interest was the often suspected cavitation in unfilled rubbers, because, cavitation in rubbers is mainly attributed to interfacial failure between soft rubber matrix and rigid filler particles. Furthermore, cavitation in the process zone of notched planar specimens could be monitored by in situ X-ray scattering experiments. As a result, cavities appear in a region along the crack front. To understand the correlation between cavitation and macroscopic crack initiation additional tests were realized, i.e. intrinsic strength analysis. The results have shown that the macro failure is affected by microfracture, e.g. growth of cavities, controlled by the breakage of polymer chains. Both, numerical and experimental data indicate that under strain constraints rubbers do not exhibit incompressible deformation behavior. The presented experimental methods to characterize cavitation are suitable for future studies to investigate further aspects of cavitation, e.g. the behavior under dynamic loading, in rubbers or other rubber-like materials.:1 EINLEITUNG UND ZIELSTELLUNG 2 STAND DER FORSCHUNG ZUM DEFORMATIONS- UND VERSAGENSVERHALTEN VON ELASTOMEREN 2.1 GRUNDLAGEN ZUR KAUTSCHUKMISCHUNGSHERSTELLUNG UND -VERARBEITUNG 2.2 TYPISCHE MERKMALE DES PHYSIKALISCH-MECHANISCHEN EIGENSCHAFTSPROFILS VON ELASTOMEREN 2.3 CHARAKTERISIERUNG DES MECHANISCHEN UND BRUCHMECHANISCHEN VERHALTENS VON ELASTOMEREN 2.4 ANALYSE DES VERSAGENSVERHALTENS VON ELASTOMEREN INFOLGE QUERDEHNUNGSBEHINDERTER ZUGBELASTUNG 2.5 ABLEITUNG VON UNTERSUCHUNGSANSÄTZEN ZUR CHARAKTERISIERUNG UND BESCHREIBUNG DER KAVITATION IN ELASTOMEREN 3 VORBETRACHTUNGEN ZUM DEFORMATIONSVERHALTEN VON ELASTOMEREN 3.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 3.2 DEFORMATIONSVERHALTEN VON ELASTOMEREN UNTER KOMPLEXEN BELASTUNGSZUSTÄNDEN 3.3 FE-ANALYSE ZUR CHARAKTERISIERUNG DES DEFORMATIONSVERHALTENS VON PANCAKE-PRÜFKÖRPERN 4 EXPERIMENTELLES 4.1 WERKSTOFFE 4.2 PRÜFKÖRPER 4.3 KONVENTIONELLE CHARAKTERISIERUNG DER ELASTOMERE 4.4 OBERFLÄCHENANALYSE 4.5 IN SITU DILATOMETRIE AN PANCAKE-PRÜFKÖRPERN 4.6 IN SITU RÖNTGEN-MIKROTOMOGRAPHIE AN PANCAKE-PRÜFKÖRPERN 4.7 IN SITU KLEINWINKEL-RÖNTGENSTREUUNG AN GEKERBTEN FLACH-PRÜFKÖRPERN 4.8 ERMITTLUNG DES WERKSTOFFIMMANENTEN MAKROSKOPISCHEN WIDERSTANDS GEGEN RISSINITIIERUNG AN FLACH-PRÜFKÖRPERN 5 ERGEBNISSE UND DISKUSSION 5.1 PHYSIKALISCH-MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 5.2 DEFORMATIONS- UND VERSAGENSVERLAUF VON UNGEFÜLLTEN ELASTOMEREN UNTER QUERDEHNUNGSBEHINDERTER ZUGBELASTUNG 5.2.1 Typische Verlaufsform der Kavitation und grundlegende Erkenntnisse 5.2.2 Beginn der Kavitation – Besonderheiten bei kleinen Dehnungen 5.2.3 Ursprung der Kavitation – Nukleierung und Bildung von Kavitäten 5.2.4 Fortschreitende Kavitation – Besonderheiten bei hohen Dehnungen 5.3 EINFLUSS TYPISCHER MISCHUNGSBESTANDTEILE AUF DEN DEFORMATIONS- UND VERSAGENSVERLAUF UNTER QUERDEHNUNGSBEHINDERTER ZUGBELASTUNG 5.3.1 Unterschiedliche Netzwerkeigenschaften durch Variation von Schwefel- und ZnO-Anteilen 5.3.2 Einfluss des Verstärkungseffekts durch Variation des Rußanteils 5.4 EINFLUSS GEOMETRISCHER ZWANGSBEDINGUNGEN AUF DEN DEFORMATIONS- UND VERSAGENSVERLAUF UNTER QUERDEHNUNGSBEHINDERTER ZUGBELASTUNG 5.4.1 Variation des Geometriefaktors von Pancake-Prüfkörpern ungefüllter Elastomere 5.4.2 Ermittlung einer effektiven Querkontraktionszahl als Maß der Kompressibilität des Deformationsverhaltens 5.4.3 Kavitation in der Rissprozesszone gekerbter Flach-Prüfkörper 5.5 BEWERTUNG DER KRITERIEN ZUR CHARAKTERISIERUNG DES BEGINNS DER KAVITATION 5.5.1 Diskussion zur Bestimmung eines spannungsbasierten sowie eines energiebasierten Kavitationskriteriums 5.5.2 Vergleich des energiebasierten Kavitationskriteriums mit dem werkstoffimmanenten Widerstands gegen Rissinitiierung 6 ZUSAMMENFASSUNG 6.1 ÜBERBLICK ZU GEWONNENEN ERKENNTNISSEN 6.2 AUSBLICK 6.3 PRAKTISCHE RELEVANZ LITERATURVERZEICHNIS BILDVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ANHANG PUBLIKATIONSLISTE
Krefting, Dagmar. "Untersuchung von Einzel- und Mehrblasensystemen in akustischen Resonatoren." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97074675X.
Повний текст джерелаLuther, Stefan. "Theoretische Beschreibung und experimentelle Untersuchung raum-zeitlicher Strukturbildung in akustischen Kavitationsblasenfeldern." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961894121.
Повний текст джерелаLarsson, Sparr Klara, and Mathias Muhonen. "Design- och simuleringsstudie av flödeshus och sensorkropp." Thesis, KTH, Hållbar produktionsutveckling (ML), 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-277937.
Повний текст джерелаIn this project a concept for flow measurement has been developed, where there is an internal sensor body as well as a constant flow speed. This measurement method consists of a sensor body in a flow housing where the flow measurement is done using conventional pitot tube calculations. Two different solutions are presented in this work, the differences between the two solutions are based on the design of the sensor body. The cross-section of the sensor body is similar for both solutions, but one solution is rotationally symmetrical while the other goes from wall to wall. Both sensor bodies are centered in the tube. To accomplish continuous flow speed, calculations were made to model the flow housing, so the cross-sectional area of the flow corresponded to the area of the tube without the sensor body. In these calculations a compensation factor for increased solid surface area were included, as this area creates a boundary layer that lowers the flow speed and changes based on the design of the sensor body. Comparisons between the concept in this project and the commissioner's current products were made. This comparison resulted in several areas where this projects concept could complement existing products.
Wolfrum, Bernhard. "Cavitation and shock wave effects on biological systems." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971895082.
Повний текст джерелаSöhnholz, Hendrik. "Temperatureffekte bei der lasererzeugten Kavitation." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E00-F.
Повний текст джерелаMaslak, Dominik [Verfasser]. "Desinfektion mit hydrodynamischer Kavitation und Chlordioxid / Dominik Maslak." 2010. http://d-nb.info/1002665906/34.
Повний текст джерелаPastushenko, Vladyslav [Verfasser]. "Kavitation in Wasserturbinen : Entwicklung eines Monitoringsystems / Vladyslav Pastushenko." 2006. http://d-nb.info/985078472/34.
Повний текст джерелаGeisler, Reinhard. "Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern." Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B491-F.
Повний текст джерелаGeisler, Reinhard [Verfasser]. "Untersuchungen zur laserinduzierten Kavitation mit Nanosekunden- und Femtosekundenlasern / vorgelegt von Reinhard Geisler." 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-217-1.
Повний текст джерелаKröninger, Dennis Achim. "Particle - Tracking - Velocimetry - Messungen an kollabierenden Kavitationsblasen." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B477-B.
Повний текст джерелаAlizadeh, Mohsen. "Experimental investigation of shock wave - bubble interaction." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4C2-3.
Повний текст джерелаKöhler, Karsten. "Numerische Untersuchungen zum optischen Durchbruch von Femtosekunden-Laserpulsen in Wasser." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4DA-F.
Повний текст джерелаSchanz, Daniel Alexander. "Molekulardynamische Untersuchungen zur Binnendynamik kollabierender Blasen." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B48E-A.
Повний текст джерелаNowak, Till. "Untersuchung von akustischen Strömungen im kHz- und GHz-Bereich." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F17-6.
Повний текст джерелаThiemann, Andrea. "Charakterisierung von Kavitationsblasenpopulationen." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4F2-8.
Повний текст джерелаKoch, Philipp. "Partikelmodellierung der Strukturbildung akustischer Kavitationsblasen in Wechselwirkung mit dem Schalldruckfeld." Doctoral thesis, 2006. http://www.gbv.de/dms/goettingen/524828539.pdf.
Повний текст джерелаSiegmund, Bernward. "Untersuchung der Geschosswirkung in der sehr frühen Phase unter besonderer Berücksichtigung der Hochgeschwindigkeitsmunition." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B33E-8.
Повний текст джерела