Щоб переглянути інші типи публікацій з цієї теми, перейдіть за посиланням: Peter Anderson.

Книги з теми "Peter Anderson"

Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями

Оберіть тип джерела:

Ознайомтеся з топ-26 книг для дослідження на тему "Peter Anderson".

Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.

Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.

Переглядайте книги для різних дисциплін та оформлюйте правильно вашу бібліографію.

1

Peterson, LeRoy J. Family album of John Peter Peterson and Karen Marie Anderson Peterson. [Bothell, Wash.]: L.J. Peterson, 1996.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
2

Morelli, Jill Kea. Bengt Peter Andersson & Johanna Jönsdotter: Life in Sweden. 2nd ed. Seattle, WA: J. Morelli, 2009.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
3

Bengt Peter Andersson & Johanna Jönsdotter: Life in Sweden. 2nd ed. Seattle, WA: J. Morelli, 2009.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
4

Morelli, Jill Kea. Bengt Peter Andersson & Johanna Jönsdotter: Life in Sweden. 2nd ed. Seattle, WA: J. Morelli, 2009.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
5

Reading, UK) International Symposium on Intelligent Industrial Automation (1996 :. Proceedings of the International ICSC Symposia on Intelligent Industrial Automation (IIA'96) and Soft Computing (SOCO'96), March 26-28, 1996, University of Reading, U.K.: Edited by Peter G. Anderson ... [et al.]. Millet, AB: International Computer Science Conventions, 1996.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
6

Weidauer, Friedemann J. Widerstand und Konformismus: Positionen des Subjekts im Faschismus bei Andersch, Kluge, Enzensberger und Peter Weiss. Wiesbaden: DUV, 1995.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
7

Sebald, Winfried Georg. On the natural history of destruction: With essays on Alfred Andersch, Jean Améry and Peter Weiss. London: Hamish Hamilton, 2003.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
8

Rollenästhetik und Rollensoziologie: Zum Transfer rollensoziologischer Kategorien auf die neuere deutsche Literaturwissenschaft : Max Frisch, Alfred Andersch, Peter Handke, Adolf Muschg, Günter Grass, Martin Walser, Gabriele Wohmann, Paul Nizon. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
9

Nominations before the Senate Armed Services Committee, first session, 109th Congress: Hearings before the Committee on Armed Services, United States Senate, One Hundred Ninth Congress, first session, on nominations of John Paul Woodley, Jr.; Buddie J. Penn; Adm. William J. Fallon, USN; Hon. Anthony J. Principi; Hon. Gordon R. England; Adm. Michael G. Mullen, USN; Kenneth J. Krieg; Lt. Gen. Michael V. Hayden, USAF; Gen. Peter Pace, USMC; Adm. Edmund P. Giambastiani, Jr., USN; Gen. T. Michael Moseley, USAF; Ambassador Eric S. Edelman; Daniel R. Stanley; James A. Rispoli; Lt. Gen. Norton A. Schwartz, USAF; Ronald M. Sega; Philip Jackson Bell; John G. Grimes; Keith E. Eastin; William C. Anderson; Hon. Michael W. Wynne; Dr. Donald C. Winter; Hon. John J. Young, Jr.; J. Dorrance Smith; Delores M. Etter; Gen. Burwell B. Bell III, USA; and Lt. Gen. Lance L. Smith, USAF, February 15, 17, March 15, April 19, 21, June 29, July 28, October 6, 25, 27, 2005. Washington: U.S. G.P.O., 2007.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
10

1952-, Allen Jan, Holubizky Ihor, Langill Caroline, Agnes Etherington Art Centre, and Koffler Gallery, eds. Machine life: Lois Anderson, Doug Back, Peter Flemming, Simone Jones and Lance Winn, Jeff Mann, David Rokeby, Norman White. Kingston: Agnes Etherington Art Centre, 2004.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
11

Aurich, Rolf, and Wolfgang Jacobsen, eds. Peter W. Jansen. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169262.

Повний текст джерела
Анотація:
Peter W. Jansen begleitete als Filmkritiker die französische Nouvelle Vague, das bundesdeutsche Autorenkino und die Filme des New Hollywood. Der Film faszinierte Peter W. Jansen (1930-2008) früh, doch schrieb er zunächst über Literatur und war dem politischen Tagesgeschäft verpflichtet: Ende der 1950er Jahre beginnt er als Redakteur beim Düsseldorfer "Mittag", prägt mit seinen stilistisch pointierten und politisch ebenso standhaften wie offenen Texten und Glossen das Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Viele Jahre moderiert er als Kolumnist die "Kino-Notiz" im Kulturmagazin "aspekte" des ZDF. Doch der Hörfunk war seine eigentliche Domäne. Auf unverwechselbare Art erweiterte er dort die Ästhetik des Mediums. Mit der Sendereihe "Jansens Kino" übersetzte er die Elemente des Films in Töne und machte die Sinnenwelt des Kinos im anderen Medium sichtbar. Mit Aufsätzen von Rolf Aurich, Anna Bitter und Wolfgang Jacobsen.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
12

Hegland, Frode, ed. The Future of Text ||. Future Text Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.48197/fot2021.

Повний текст джерела
Анотація:
The second anthology of perspectives on the future of text, one of our most important mediums for thinking and communicating. Foreword by the founder of the modern Library of Alexandria, Ismail Serageldin. With astounding developments in computer special effects in movies and the emergence of powerful AI, text has developed little beyond spellcheck and blue links. In this work we look at myriads of perspectives to inspire a rich future of text through contributions from academia, the arts, business & tech. Ismail Serageldin • Frode Hegland • Alexandra Saemmer • Ann Bessemans • Barbara Tversky • Robert E. “Bob” Horn • Bob Stein • Brendan Langen • Daniel Berleant • Daveed Benjamin • Erik Vlietinck • Fabian Wittel & David Felsmann • Fabio Brazza • Faith Lawrence • Imogen Reid • Jad Esber • Jamie Joyce • Jay Hooper • Jeffrey Chan • Jessica Rubart • Joe Devlin • John Hockenberry • Jonathan Finn • Karl Hebenstreit, Jr. • Kyle Booten • Lesia Tkacz • Luc Beaudoin • Mark Anderson • Megan Ma • Niels Ole Finnemann • Peter Wasilko • Philippe Bootz • Rafael Nepô • Richard A. Carter • Rob Haisfield • Sam Brooker • Sam Winston • Sarah Walton • Stephen Fry • Tim Brookes • Vinton G. Cerf • Yohanna Joseph Waliya This is a Future of Text initiative, along with the software Author & Reader: www.augmentedtext.info
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
13

Denmark), Anearkivet (Fredericia, ed. Slægtsbog for efterkommere efter Peder Andersen, gårdejer i Kølby, Farstrup sogn, født 1784. Fredericia: Anearkivet, 1989.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
14

Weidauer, Friedemann J. Widerstand und Konformismus: Positionen des Subjekts Im Faschismus Bei Andersch, Kluge, Enzensberger und Peter Weiss. Deutscher Universitäts Verlag, 2013.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
15

Weidauer, Friedemann J. Widerstand und Konformismus: Positionen des Subjekts im Faschismus bei Andersch, Kluge, Enzensberger und Peter Weiss. Deutscher Universitätsverlag, 2013.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
16

Hegland, Frode, ed. The Future of Text. Future Text Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.48197/fot2020a.

Повний текст джерела
Анотація:
This book is the first anthology of perspectives on the future of text, one of our most important mediums for thinking and communicating, with a Foreword by the co-inventor of the Internet, Vint. Cerf and a Postscript by the founder of the modern Library of Alexandria, Ismail Serageldin. In a time with astounding developments in computer special effects in movies and the emergence of powerful AI, text has developed little beyond spellcheck and blue links. In this work we look at myriads of perspectives to inspire a rich future of text through contributions from academia, the arts, business and technology. We hope you will be as inspired as we are as to the potential power of text truly unleashed. Contributions by Adam Cheyer • Adam Kampff • Alan Kay • Alessio Antonini • Alex Holcombe • Amaranth Borsuk • Amira Hanafi • Amos Paul Kennedy Jr. • Anastasia Salter • Andy Matuschak & Michael Nielsen • Ann Bessemans & María Pérez Mena • Andries Van Dam • Anne-Laure Le Cunff • Anthon Botha • Azlen Ezla • Barbara Beeton • Belinda Barnet • Ben Shneiderman • Bernard Vatant • Bob Frankston • Bob Horn • Bob Stein • Catherine C. Marshall • Charles Bernstein • Chris Gebhardt • Chris Messina • Christian Bök • Christopher Gutteridge • Claus Atzenbeck • Daniel Russel • Danila Medvedev • Danny Snelson • Daveed Benjamin • Dave King • Dave Winer • David De Roure • David Jablonowski • David Johnson • David Lebow • David M. Durant • David Millard • David Owen Norris • David Price • David Weinberger • Dene Grigar • Denise Schmandt-Besserat • Derek Beaulieu • Doc Searls • Don Norman • Douglas Crockford • Duke Crawford • Ed Leahy • Elaine Treharne • Élika Ortega • Esther Dyson • Esther Wojcicki • Ewan Clayton • Fiona Ross • Fred Benenson & Tyler Shoemaker • Galfromdownunder, aka Lynette Chiang • Garrett Stewart • Gyuri Lajos • Harold Thimbleby • Howard Oakley • Howard Rheingold • Ian Cooke • Iian Neil • Jack Park • Jakob Voß • James Baker • James O’Sullivan • Jamie Blustein • Jane Yellowlees Douglas • Jay David Bolter • Jeremy Helm • Jesse Grosjean • Jessica Rubart • Joe Corneli • Joel Swanson • Johanna Drucker • Johannah Rodgers • John Armstrong • John Cayle • John-Paul Davidson • Joris J. van Zundert • Judy Malloy • Kari Kraus & Matthew Kirschenbaum • Katie Baynes • Keith Houston • Keith Martin • Kenny Hemphill • Ken Perlin • Leigh Nash • Leslie Carr • Lesia Tkacz • Leslie Lamport • Livia Polanyi • Lori Emerson • Luc Beaudoin & Daniel Jomphe • Lynette Chiang • Manuela González • Marc-Antoine Parent • Marc Canter • Mark Anderson • Mark Baker • Mark Bernstein • Martin Kemp • Martin Tiefenthaler • Maryanne Wolf • Matt Mullenweg • Michael Joyce • Mike Zender • Naomi S. Baron • Nasser Hussain • Neil Jefferies • Niels Ole Finnemann • Nick Montfort • Panda Mery • Patrick Lichty • Paul Smart • Peter Cho • Peter Flynn • Peter Jenson & Melissa Morocco • Peter J. Wasilko • Phil Gooch • Pip Willcox • Rafael Nepô • Raine Revere • Richard A. Carter • Richard Price • Richard Saul Wurman • Rollo Carpenter • Sage Jenson & Kit Kuksenok • Shane Gibson • Simon J. Buckingham Shum • Sam Brooker • Sarah Walton • Scott Rettberg • Sofie Beier • Sonja Knecht • Stephan Kreutzer • Stephanie Strickland • Stephen Lekson • Stevan Harnad • Steve Newcomb • Stuart Moulthrop • Ted Nelson • Teodora Petkova • Tiago Forte • Timothy Donaldson • Tim Ingold • Timur Schukin & Irina Antonova • Todd A. Carpenter • Tom Butler-Bowdon • Tom Standage • Tor Nørretranders • Valentina Moressa • Ward Cunningham • Dame Wendy Hall • Zuzana Husárová. Student Competition Winner Niko A. Grupen, and competition runner ups Catherine Brislane, Corrie Kim, Mesut Yilmaz, Elizabeth Train-Brown, Thomas John Moore, Zakaria Aden, Yahye Aden, Ibrahim Yahie, Arushi Jain, Shuby Deshpande, Aishwarya Mudaliar, Finbarr Condon-English, Charlotte Gray, Aditeya Das, Wesley Finck, Jordan Morrison, Duncan Reid, Emma Brodey, Gage Nott, Aditeya Das and Kamil Przespolewski. Edited by Frode Hegland.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
17

Denmark), Anearkivet (Fredericia, ed. Slægtsbog for efterkommere efter Peder Christian Andersen Rolighed, gårdejer i Rolighed, Sdr. Dråby sogn, født 1841. Fredericia: Anearkivet, 1991.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
18

Tadday, Ulrich, ed. Martin Smolka. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783967073867.

Повний текст джерела
Анотація:
Martin Smolka (*1959) studierte Komposition an der Akademie der musischen Künste in Prag. Als Mitbegründer und Mitglied des "Agon Ensembles" drangen seine Kompositionen schon früh durch den Eisernen Vorhang gen Westen und wurden an vielen Orten Europas und Nordamerikas aufgeführt. Ausgehend von zwei unterschiedlichen Ansätzen, dem Serialismus auf der einen und der Minimal Music auf der anderen Seite, gelangte Smolka zunächst zu einer Art konkreter Sonoristik, indem er mit Instrumentalklängen arbeitete, die an alltägliche Geräusche erinnern (etwa Schiffs- und Zugsirenen, Maschinengeräusche, Regengeräusche u. a.). Seit 1998 wandelte sich sein Stil von der Sonoristik zur Arbeit mit Tönen und Formen eher traditioneller Musik, die Smolka durch Mikrotöne und -intervalle verändert, überformt und collageartig arrangiert. Mit Beiträgen von Stefan Drees, Jörn Peter Hiekel, Thomas Meyer, Rainer Nonnenmann, Tobias Eduard Schick und Steffen Schleiermacher.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
19

Utschakowski, Jörg, Gyöngyvér Sielaff, Thomas Bock, and Andréa Winter, eds. Experten aus Erfahrung. Psychiatrie Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783884148792.

Повний текст джерела
Анотація:
Peer-Begleiter sind Personen, die selbst schon psychische Erkrankungen erfahren haben und nun im klinischen Kontext Neu- oder Wiedererkrankte auf ihrem Weg durch das Hilfeprogramm und mit all ihren Nöten begleiten. Sie haben keine explizite therapeutische Funktion, wohl aber eine psychosoziale. Klar ist, der Einsatz von Peers verändert die psychiatrische Versorgung. Für Patienten werden Peer-Begleiter zu Identifikationspersonen mit einem Blick für Stärken, für die Betreuungsteams sind sie ein Beispiel im Umgang mit Rückschlägen und Resignation. Während sie anderen Betroffenen Selbstbestimmung und Eigeniniative vorleben, finden sie in der Aus- und Weiterbildungen für Recovery-orientierte Teams immer öfter ihren Platz als Lehrende und Mitarbeitende. Ganz konkret und anhand von erfolgreichen Beispielen aus verschiedenen Settings beschreibt das Buch, wie Peers in der stationären und ambulanten Arbeit eingesetzt und zum Joker im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Professionellen werden können. In den Beiträgen werden u.a. folgende Themen behandelt: - Ausbildung der EX-IN-Begleiter - Erfahrungen mit Peer-Arbeit im stationären und ambulanten Bereich - Besondere Settings und trialogische Krisenintervention - Peers in Forschung und Fortbildung - Implementierung der EX-IN-Mitarbeiter und Perspektiven
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
20

slægtsforskning, Nordisk, ed. En Slægt fra V. Tørslev i Nørhald herred: Om Peder Andersen, født 1797, og hustru, deres forfædre og efterkommere. Skals: Nordisk slægtsforskning, 1986.

Знайти повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
21

Barner, Ines. Von anderer Hand: Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.46500/83533753.

Повний текст джерела
Анотація:
Literatur machen. Fallstudien zur Zusammenarbeit von Autor und Lektor im 20. Jahrhundert. Robert Walser / Christian Morgenstern Rainer Maria Rilke / Fritz Hünich Peter Handke / Elisabeth Borchers Marcel Beyer / Christian Döring Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
22

Kindt, Tom, and Victor Lindblom, eds. Lukas Bärfuss. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783967071115.

Повний текст джерела
Анотація:
"Meist kam er später als alle anderen und ging früher", schreibt der Lyriker Raphael Urweider in seinen Erinnerungen an frühe Begegnungen mit "Luki", der damals begonnen hatte, Kurzgeschichten zu schreiben. "Er war einer der wenigen, der eine Armbanduhr trug und auch immer wieder darauf schaute." Seit diesen Anfängen Ende der 1990er Jahre ist ein mit existenziellen Fragen ringendes Werk entstanden – oft düster, manchmal komisch. "Das Schreiben ist ihm Instrument, die Welt zu greifen, ihre Zusammenhänge zu erkennen, Orientierung zu finden", so die Dramaturgin Judith Gerstenberg. Diesem Schreiben und dem Menschen dahinter nähern sich die Beiträge des Heftes aus persönlicher, literaturkritischer und wissenschaftlicher Perspektive. Dabei verlangt der Autor seinen Leser*innen einiges ab. Germanist Peter von Matt: "Am Werk von Lukas Bärfuss kann man sich blaue Flecken holen." 27 Theaterstücke, drei Romane, zwei Essaybände, eine Novelle, einen Band mit Erzählungen: Lukas Bärfuss (*1971) hat in den letzten 20 Jahren ein beeindruckendes Werk geschaffen, das zuletzt mit dem Georg-Büchner-Preis 2019 ausgezeichnet wurde.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
23

Pohlreich, Erol, Susanne Beck, Bernd-Dieter Meier, Georgia Stefanopoulou, and Sascha Ziemann, eds. Strafrecht in der Krise. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783748929345.

Повний текст джерела
Анотація:
Der neue Sammelband dokumentiert eine akademische Ringvorlesung, die im Wintersemester 2021/22 vom Kriminalwissenschaftlichen Institut an der Leibniz Universität Hannover veranstaltet wurde. Dieser Ringvorlesung ging es darum, pandemiebedingte Entwicklungen umfassend aufzugreifen und kritisch zu betrachten. Ausgehend von allgemeinen philosophischen und soziologischen Beobachtungen werden die Auswirkungen von Ausnahme- und Unsicherheitssituationen auf die Strafrechtspflege beleuchtet. Die Beiträge behandeln die Leistungsfähigkeit des Strafrechts bei der Krisenbewältigung, außerdem werden die Möglichkeiten und Grenzen des Strafrechts als Steuerungsinstrument aufgezeigt. Mit Beiträgen von LOStA PD Dr. Ralf Peter Anders │ Prof. Dr. Stephan Barton │Prof. Dr. Tillmann Bartsch │Prof. Dr. Susanne Beck │ Prof. Dr. Christian Becker │ Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn │ Tim Nicklas Festerling │ Kirsten Fricke │ Prof. Dr. Katrin Höffler │ Prof. Dr. Ralf Kölbel │ Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier │ Prof. Dr. Carsten Momsen │ PD Dr. Erol Pohlreich │ Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy │ Dr. Georgia Stefanopulou │ PD Dr. Markus Wagner │ Fynn Wenglarczyk │ Prof. Dr. Petra Wittig │ Prof. Dr. Sascha Ziemann.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
24

Barth, Jonas, and Anna Henkel, eds. Leib. Grenze. Kritik. Velbrück Wissenschaft, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783748934516.

Повний текст джерела
Анотація:
Leib. Grenze. Kritik. Wer mit der Soziologie vertraut ist und diese drei Begriffe zusammen sieht, weiß sofort: Jetzt kann es nur um Gesa Lindemann gehen. Die hier vorgelegte Festschrift zum 66. Geburtstag von Gesa Lindemann trägt daher diesen Titel. Zu ihr beigetragen haben Kolleginnen und Kollegen im umfassenden Sinne des Wortes, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nämlich, die von dem Werk der Jubilarin in der einen oder anderen Weise berührt sind und sich mit diesem auseinandersetzen: teils anwendend, teils weiterentwickelnd, teils einordnend, teils kritisch. Langjährige Weggefährten und neue Begleiter genauso wie Förderer und Geförderte, Genossen und Gegner im intellektuellen Streit – sie alle verbindet der Bezug auf das Werk von Gesa Lindemann. Mit Beiträgen von Thomas Alkemeyer, Jonas Barth, Katharina Block, Cedric Bradbury, Nikolai Drews, Marcus Düwell, Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer, Johanna Fröhlich, Sigrid Graumann, Robert Gugutzer, Anna Henkel, Anton Kirchhofer, Hans-Peter Krüger, Jens Loenhoff, Tonio Oeftering, Richard Paluch, Martina Roes & Jonathan Serbser-Koal, Uwe Schimank, Tina Schröter, Ingo Schulz-Schaeffer, David Schünemann, Volker Schürmann, Ilona Straub, Gabriele Tellenbach, Susanne Tübel und Günter Ulrich.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
25

Vogel, Beatrix, ed. Umwertung der Menschenwürde – Kontroversen mit und nach Nietzsche. Verlag Karl Alber, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783495998571.

Повний текст джерела
Анотація:
»Die Würde des Menschen ist unantastbar« - seit der ersten grundlegenden Neukommentierung von Art. 1 GG durch Matthias Herdegen (2003) haben sich die wissenschaftlichen Diskurse und öffentlichen Auseinandersetzungen zu Begriff und Thema der Menschenwürde zunehmend intensiviert und ausgeweitet. In jüngster Zeit hat Stefan Lorenz Sorgner im Ausgang von Nietzsche und im Blick auf posthumanistische Thesen die Debatte deutlich zugespitzt und konstatiert, dass die Bestimmung der Menschenwürde im Sinne von Art. 1 GG keine ausreichende Untermauerung im gesellschaftlichen Konsens mehr besitze. Sorgner fordert eine Neubewertung und letztlich die Abschaffung dieses Begriffs sowie die Auflösung der Kategorie »Mensch« im Sinne einer Sonderstellung des Menschen gegenüber den anderen höher entwickelten Lebewesen. Hintergrund dieser Debatten sind die seit ca. 20 Jahren erzielten enormen Fortschritte der Gentechnologie, der Reproduktionsmedizin und der Möglichkeiten der biotechnischen »Verbesserung« des Menschen (enhancement). Da sich die Protagonisten »posthumanistischer« Positionen mit Vorliebe auf Nietzsche berufen, hat das Nietzsche-Forum München im Oktober 2012 ein interdisziplinäres Symposion organisiert, bei dem die neuen Fragen nach der Menschenwürde in ihren verfassungsrechtlichen, philosophischen und religionswissenschaftlichen Aspekten erläutert und zur Diskussion gestellt wurden. Mit Beiträgen von Peter André Bloch, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Michael von Brück, Edith Düsing, Friedhelm Hufen, Ram Adhar Mall, Annemarie Pieper, Albert von Schirnding, Stefan Lorenz Sorgner, Beatrix Vogel, Kurt Weis und Ulrich Willers.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
26

Hasenberg, Peter, Markus Leninger, and Reinhold Zwick, eds. Familienbilder. Schüren Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783741001284.

Повний текст джерела
Анотація:
Das klassische, aus dem 19. Jahrhundert tradierte und oft – nicht zuletzt von der Kirche – idealisierte Bild der Familie ist in der Moderne zunehmend fragwürdig geworden. Väter haben ihre Bedeutung als Alleinernährer verloren, Frauen sehen ihre Erfüllung nicht mehr allein in der Sorge für Ehemann und Kinder, die Ehe als einziges Modell gelebter Zweisamkeit hat Konkurrenz durch alternative Familienkonstellationen bekommen. Es gibt nicht mehr «die Familie», sondern zahlreiche Familienbilder und eine Vielfalt an Modellen des Zusammenlebens. Die aktuelle, von der Pluralisierung der Lebensformen gekennzeichnete Situation und die Unübersichtlichkeit der Lage ist auch eine Anfrage an die Familienpastoral. Wie und ob die Kirche neue Antworten vor diesem Hintergrund findet, war zuletzt auch Gegenstand zweier von Papst Franziskus einberufenen Bischofssynoden, die in dem päpstlichen Lehrschreiben Amoris Laetitia ihren Niederschlag fanden. Der vorliegende Band nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von «realistischen» Familien erzählen – im Alltag, aber auch in Extremsituationen, Krisen und Konflikten, zum anderen werden in den Figuren auch Idealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert. Im ersten Teil werden allgemeine Überlegungen zu Entwicklungsprozessen und Konflikten in der Familie aus psychologischer Sicht und zum spezifischen Wandel der Familienwerte entfaltet. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse einzelner Filme: HÖHERE GEWALT von Ruben Östlund, ELTERN von Robert Thalheim, DIE FRAU DES POLIZISTEN von Philip Gröning oder SCHWESTERN von Anne Wild, wobei zu den beiden letzten Filmen ausführliche Interviews mit dem Regisseur bzw. der Regisseurin geboten werden. In populären TV-Serien wird das Familienthema in Bezug auf die Gegenwart in der TV-Soap GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN und in historischer Perspektive in der populären britischen Serie DOWNTON ABBEY untersucht. Ein spezieller Blick wird auf Familien in Kurzfilmen geworfen. Überlegungen zur Bedeutung des Films für die pastorale Arbeit der Kirche runden das Themenspektrum ab. Autoren des Bandes sind: Hans Zollner, Christoph Neumaier, Ulrike Vollmer, Reinhold Zwick, Peter Hasenberg, Markus Leniger, Franz Günther Weyrich, Stefan Leisten und Stefan Orth.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Ми пропонуємо знижки на всі преміум-плани для авторів, чиї праці увійшли до тематичних добірок літератури. Зв'яжіться з нами, щоб отримати унікальний промокод!

До бібліографії