Добірка наукової літератури з теми "Radeberg (Region)"

Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями

Оберіть тип джерела:

Ознайомтеся зі списками актуальних статей, книг, дисертацій, тез та інших наукових джерел на тему "Radeberg (Region)".

Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.

Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.

Статті в журналах з теми "Radeberg (Region)":

1

Bukhari, Ali, Vivek Kesari, Reza Sirous, Noa G. Holtzman, Seung Tae Lee, Natalie Gahres, Elizabeth Hutnick, et al. "Increased Cortical Glycolysis Following CD19 CART Therapy: A Radiographic Surrogate for an Altered Blood-Brain Barrier." Blood 134, Supplement_1 (November 13, 2019): 4454. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2019-125794.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Background: Cytokine release syndrome (CRS) and immune effector cell-associated neurotoxicity syndrome (ICANS) are known complications of chimeric antigen receptor T-cell (CAR-T) therapy. These clinical syndromes develop as a result of CAR-T activation, proliferation, and tumor lysis with resultant cytokine secretion. In prior reports of CD19 CAR-T therapy patients, those who developed ICANS showed evidence of endothelial activation and disruption of the blood-brain barrier as a result of cytokine release while only approximately one-third demonstrated changes on Brain MRI (Gust et al. Cancer Discov 2017). As such, further predictive markers and studies are needed to identify patients at risk for ICANS to allow for expedited management and improved outcomes. Herein we report a single-center analysis exploring glycolytic activity on PET/CT and the association with clinical outcomes for patients with relapsed/refractory diffuse large B-cell lymphoma (R/R DLBCL) after CAR-T therapy. Methods: An organ-based evaluation of uninvolved sites was conducted in R/R DLBCL patients (n=32) who underwent CD19 CAR-T therapy with evaluable PET/CT imaging at baseline immediately prior to CAR-T therapy and at 30 days post-infusion (D+30). All patients in this analysis were treated with axicabtagene ciloleucel as standard of care therapy after 2 or more lines of therapy. Tumor metabolic volume (TMV) and mean standard uptake value (SUVmean) of various organs were quantified using ROVER [Region of interest (ROI) visualization, evolution, and image registration] software (ABX advanced biochemical compounds GmbH, Radeberg, Germany). Statistical analysis was completed using STATA 14 (StataCorp. 2015. Stata Statistical Software: Release 14. College Station, TX: StataCorp LP). All tests were performed after testing the normality distribution assumption. Temporal changes were assessed using paired t-tests, and between-group analyses were completed with two-sample t-tests. Results: SUVmean increased significantly after CAR-T therapy in the following organs (D+30 v baseline pre-CAR-T PET/CT): cerebral cortex (8.23 v 7.09, p=0.036), cerebellum (6.26 v 5.56, p=0.024), basal ganglia (9.22 v 7.61, p=0.005), parotid gland (1.61 v 1.42, p=0.004), liver (2.47 v 2.17, p=0.002), spleen (2.08 v 1.84, p=0.043), and pancreas (1.76 v 1.48, p<0.001). No differences in SUVmean were seen in the lung, testes, retroperitoneal or subcutaneous fat, or paraspinal and psoas muscles. A significant increase in cortical activity was seen in patients with CRS grades ≥2 when compared to those with CRS grades 0-1 (Δ2.65 v Δ0.33, p=0.03). No changes in glycolytic activity were observed between patients stratified by CRS in the cerebellum (Δ1.31 v Δ0.36, p=0.12) or liver (Δ0.21 v Δ0.34, p=0.55). In contrast, changes in glycolytic activity were not significantly associated with development of ICANS or with treatment responses. Conclusion: For patients with R/R DLBCL undergoing CD19 CAR-T therapy, significantly increased CNS glycolytic activity is seen on PET/CT at D+30 post-infusion when compared to baseline. Interestingly, these changes do not correlate with development of ICANS or lymphoma response; however, changes in cortical activity were associated with CRS grade ≥2. Overall, our findings illustrate a functional and radiographic link between cytokine release and subsequent disruption of the blood-brain barrier as quantified by increased cortical glycolysis 30 days post-CAR-T therapy. While findings are limited by small sample size, further validation in a larger data set is warranted. Disclosures Hutnick: Kite/Gilead: Other: Yescarta Speakers Bureau, Speakers Bureau. Badros:Celgene Corporation: Consultancy; Amgen: Consultancy.
2

Østergaard, Brian, Anne L. Nielsen, Hanne E. H. Møller, Birgitte Preiss, Jon T. Asmussen, Julie R. Mortensen, Torben Plesner, et al. "18F-FDG-PET/CT in Multiple Myeloma: High Intense PET Positive Lesions at Diagnosis Harbor Cytogenetic Adverse Subclones." Blood 128, no. 22 (December 2, 2016): 3260. http://dx.doi.org/10.1182/blood.v128.22.3260.3260.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Abstract Aim:In multiple myeloma (MM), high intensity of FDG uptake in focal lesions measured as the standard uptake value (SUV) at diagnosis is associated to aggressive disease and reduced overall survival. However, the reason for high intensity FDG uptake in some focal lesions is unknown, but hypothetically such "hot" lesions could represent evolving myeloma sub-clones with particular characteristics, e.g. higher proliferative activity. We aimed to explore and characterize focal lesions with high FDG uptake and to compare the findings with random diagnostic bone marrow biopsies with lower FDG intensity or a biopsy from another lesion with lower FDG uptake. Thus, we have created a paired biopsy biobank that will be explored for molecular, biological, physiological and myeloma prognostic markers. Here we present our first data including results on morphology, immunohistochemistry, mutational, proliferative and cytogenetic status in the biopsies Material and methods: CT-guided biopsies from FDG-PET positive CT-visible focal lesions in sternum, sacrum, humerus, femoral, pubic and iliac bones were taken without complications depending on accessibility and safety in 14 newly diagnosed, untreated MM patients, 2 females and 12 males, aged 53-77 years. Patients that had received steroids or bisphosphonates were excluded. Bone marrow biopsies were taken as part of the normal diagnostic work-up, but included an extra biopsy and aspirate for research. FDG uptake in the regions of interest (ROI) at focal and random bone marrow biopsy was quantified by dedicated software (ROVER, ABX, Radeberg, Germany) to obtain the following variables: Lesion volumes, SUVmax, SUVpeak, cSUVmean (SUVmean corrected for partial volume effect). The paired biopsies were analyzed for: Myeloma plasma cells percentage (PC%), myeloma cell proliferation (Ki67 positive fraction of CD138 positive cells (Ki67/CD138%), myeloma cell MYC protein expression (MYC/CD138%), FISH aberrations in % of myeloma cells (del17p, del13q, del1p, amp1q, t(11;14), t(4;14), BRAF mutation and specific p16, p27, and p53 protein expressions by IHC in % of MM cells. Results: 13 patients were evaluable for analysis with paired datasets. One patient was excluded due to a normal bone marrow examination (multifocal myeloma). ROI SUVmax values ranged from 2.6 to 22.16 and differences in SUVmax between paired biopsies ranged from 0.4 to 17.1. First of all, we found myeloma malignancy in all PET-positive CT-guided biopsies. Comparing the findings in "hot" versus "random" biopsy groups we found significantly higher PC%s in the "hot" biopsy group (p=0.01) but this was not a consistent finding in all patients. PC proliferation rate (Ki67/CD138) was higher in some of the "hot" biopsies but this was neither a uniform observation. No difference in "primary event" chromosome 14q translocations was observed, whereas we identified subclones with typical cytogenetic secondary or late events in several "hot" biopsies that were not present in the random bone marrow biopsy: amp1q in 3 patients, del1p in 1 patient, del13q and del17p in 1 patient. MYC protein expression was higher in "hot" biopsies in 4 patients, and downregulation of p27 was evident in 2 patients. We found no unbalanced expression of p53 or p16, and in only one patient we identified a BRAF mutated subclone that was equally present in the "hot" and "random" biopsy (20% vs 30%). Few patients presented more adverse findings in the "hot" biopsies. Overall, MM adverse findings were present unbalancedly in 8 of 13 patients. Conclusion: We did not identify a mutual factor that explained the more intense FDG uptake in CT guided biopsies than in random bone marrow, e.g. a higher PC Ki67 expression. However, in 8 of 13 patients we identified 1 or more prognostic adverse, unbalanced findings in the PET positive focal lesions indicating presence of more aggressive subclones. These findings are concordant with the adverse prognostic importance of finding high-intense PET-positive focal lesions on FDG-PET/CT in newly diagnosed MM patients. Disclosures No relevant conflicts of interest to declare.
3

Костюк, Михаил Петрович. "«...Найчесніший та найшляхетніший українець, що носив лише німецьке прізвище...»: до 150-річчя барона Федора фон Штейнлеля". Modern Studies in German History, 22 травня 2021, 12–20. http://dx.doi.org/10.15421/312001.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
The article deals with the main periods of biography and activity of Baron Fedir von Schteingel whose life and work was closely connected with Volyn region. Fedir (Theodore Rudolf) von Schteingel was born on November 26, 1870 in Saint Petersburg into the family of Baltic German engineer and railroad builder Rudolf von Schteingel. Fedir’s father bought an estate in the village of Horodok not far from Rivne in Volyn province in1879. Fedir Schteingel spent most of his life there. He was interested in the history of Volyn from his student years. One of Schteingel’s activities was the research in the field of natural sciences. He was a member of several scientific societies. F. Schteingel and famous Ukrainian archeologist M. Bilyashivsky founded the first countryside historical museum in Ukraine in 1896. There were five sections with unique collections of exhibits, books, manuscripts and folklore materials there. Fedir Schteingel was engaged in charity work during all his life. He built and supported the two-grade vocational school in Horodok in which education was free of charge. He built a hospital with free treatment, a reading room, a mill, a bathhouse and supported a village fire brigade. Baron helped those who lost their possessions in a fire, paid pensions to invalids and poor people. He also provided financial assistance in building churches, hospitals, and orphanages in Zhytomyr, Kyiv and Warsaw. Fedir Schteingel was a famous public and political figure. He was a head and a member of governing bodies of different financial, legal, and educational institutions in Rivne and Kyiv for many years. He was a Head of Committee of South West Front of All-Russia Union of Cities in 1915-1917. He was elected Head of Executive Committee of Kyiv City Duma in March 1917. Schteingel began his political activity in 1906. He joined the Cadets Party and was elected Deputy of the First State Duma from Kyiv. He was a member of Cadets Party fraction and Ukrainian Duma community. He participated in masonic movement. He had been taking part in Ukrainian public and political life since 1908. He worked in Ukrainian Central Rada and Presidium of All-Ukrainian National Congress in 1917. He left the Cadets Party in June 1917 and joined the Ukrainian Party of Socialists and Federalists. Fedir Schteingel became the ambassador of Ukraine in Germany in 1918. He organized the first official visit of Hetman of Ukraine Pavlo Skoropadsky to Germany at the beginning of September 1918. Fedir Schteingel came back to Volyn in 1924 and continued his charity work. He represented the interests of Volyn and Ukrainian peasants to Polish authorities. He and his family secretly immigrated to Germany in autumn 1939. He spent the rest of his life in Radeberg near Dresden. He died on February 11, 1946.

Дисертації з теми "Radeberg (Region)":

1

Schönfuß, Klaus. "Wie die Hüttermühle wirklich zu ihrem Namen kam ...: Neues zu einem alten Stückchen Radeberg – Eine Chronik." Teamwork Schönfuß, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75184.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Behauptungen, Vorurteile, Vermutungen, übernommene und ungeprüft weitergegebene Meinungen und 'Annahmen' zur Geschichte der Hüttermühle und besonders zur Entstehung der Namen 'Hüttermühle' und 'Hüttertal' wurden anhand der neuen komplexen Forschungen und gefundenen Fakten auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt geprüft. Im Ergebnis ist nicht nur eine komplexe Chronik über mehr als ein halbes Jahrtausend Hüttermühlen-Geschichte entstanden, sondern es erfolgt auch eine schlüssige und bewiesene Begründung der Namensgebung für Mühle und Tal.
2

Schönfuß-Krause, Renate. "Lotzdorfer Bauern und ihre „Schätze“." Teamwork Schönfuß, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75192.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Lotzdorfer Fluren haben bedeutsame Bodendenkmale in Form von ur- und frühgeschichtlichen Funden freigegeben, die von der der „Fachgruppe Heimatforschung Radeberg im Kulturbund der DDR“ (Arbeitsgemeinschaft Ur- und Frühgeschichte) geborgen und konserviert worden sind. Der Beitrag beschreibt einige dieser Aktivitäten.
3

Schönfuß-Krause, Renate. "Lotzdorfer Mädchen – als die Badstraße zur „Dienstmädchenstraße“ wurde." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75293.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Auf Grundlage von Untersuchungen einer Radeberger Straße und ihrer Villen-Bewohner mit ihren Dienstmädchen zeigt sich, dass die zunehmende Industrialisierung im 19. Jahrhundert Auslöser für einen Strukturwandel in vielen Bereichen war. Durch die sogenannte Bauernbefreiung und die damit einhergehende Landflucht der ländlichen Bevölkerung aus ihren Dörfern in die naheliegenden Städte, kam es mit diesem Zustrom an Menschen zu einem industriellen Aufschwung in den schnell anwachsenden Fabrikstädten. Diese aufstrebenden Industrieregionen zogen vermehrt auch die Bevölkerungsschichten eines Besitz- und Bildungsbürgertums an. Durch das zunehmende Überangebot ungelernter Arbeiter auf niedrigstem Lohnniveau, zuzüglich der noch billigeren Frauen- und Kinderarbeit, gelang es einer Oberschicht von Unternehmern, Fabrikanten, Kaufleuten, Bankiers einen vorher nie dagewesenen, unvorstellbar schnell anwachsenden Reichtum zu erlangen. Es wurde in diesen begüterten Kreisen modern, einen Teil der Einkünfte für Dienstboten einzusetzen, die eine größere häusliche Bequemlichkeit für die Familie garantierten. Ein neues Statusdenken setzte ein, welches sich auch durch Wohnen in besseren Wohngegenden mit Villengrundstücken widerspiegelte. Man begann, sich Dienstmädchen zu halten, die für wenig Lohn Arbeiten im Haushalt erledigten und mit ihrer Anwesenheit auch den Stand ihres Dienstherrn herausstellten. Die meisten der Dienstmädchen kamen vom Lande. Sie waren Töchter von Landarbeitern, kleineren Handwerkern und Tagelöhnern, die auf den Dörfern keine Anstellung mehr fanden.
4

Schönfuß-Krause, Renate. "Als die „Stollenweibsen“ noch die Backstuben belagerten." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75279.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Ein historischer Rückblick in die vorweihnachtliche Zeit mit ihren Besonderheiten der sog. Hausbäckerei, bei der die Hausfrauen in den Backstuben ihre Stollenbäckerei beobachteten. In allen Bäckereien war die Stollenbäckerei, in Vorbereitung der Weihnachtszeit, von jeher etwas ganz Besonderes. Das Sammeln der Zutaten für einen besonders gehaltvollen Stollen beschäftigte die Hausfrauen zumeist das ganze Jahr über. Rosinen, Zitronat, Orangeat, süße und bittere Mandeln waren für viele fast unerreichbare Herrlichkeiten, die es kaum offiziell zu kaufen gab. Auch Mehl, Zucker, Butter waren viele Jahre rationiert, und die Zuteilungen auf Lebensmittelmarken reichten gerade für das tägliche Leben. Es blieb nichts übrig. Für die Stollenbäckerei als ein Extra zu Weihnachten mussten die meisten Familien das Jahr über richtig sparen. So wurde von den Frauen, die zumeist Mitglied der seit 1946 wieder zugelassenen Konsumgenossenschaft geworden waren, sehnsüchtig auf die Auszahlung der Konsum-Rückvergütung am Jahresende gewartet, die dann für die Weihnachtsbäckerei oder den Weihnachtsbraten verwendet wurden.
5

Schönfuß-Krause, Renate. "Ein mehr als unchristlicher Streit - Lotzdorfer und Liegauer Bauern kontra Kirchenzucht." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75290.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Aufgezeigt wird, dass die sogenannte „Kirchenzucht“ in den Gemeinden um 1800 durchaus in Frage gestellt wurde, dass eine Kirchgemeinde die Disziplinierung von Gehorsam und Pflichterfüllung auf den Prüfstand stellte. Das interessante Studium der Akte aus dem Jahr 1799/1800 im Stadtarchiv Radeberg gibt anschaulich Auskunft darüber, wie aus einer ganz vernünftigen Anfrage und Bitte der Lotzdorfer und Liegauer Bauern an die Radeberger Kirche, den Gottesdienst in den Sommermonaten von Ostern bis Michaelis (29. September) um eine halbe Stunde zu verschieben, eine Streitsache entstand, sich sozusagen ein Problem aufbaute oder aufgebaut wurde. Das führte dazu, dass sich die im Verlauf des Streites entstandenen Fronten verhärteten. Eine unmissverständliche Machtdemonstration der Radeberger Kirche, im Verbund mit der Superintendentur Dresden, gegenüber ihrer Kirchgemeinde war die Folge. Ein kurzsichtiges Denken in einer bewegten Zeit, die im „Geschichtlichen Nachtrag“ beleuchtet wird.
6

Schönfuß-Krause, Renate. "Ohrfeigen und Maulschellen für das nachhaltige Gedächtnis der Dorfkinder." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75193.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Den Dorf-Kindern wurde in vergangenen Jahrhunderten, bei der Begehung der Flurgrenzen durch die gesamten Dorfeinwohner zu Ostern, eine besondere Aufmerksamkeit durch die Dorfbewohner zuteil. Die Kinder sollten als die zukünftige Generation der Erben schon frühzeitig die Lage der Grenzverläufe kennenlernen und da diese im 15./16. Jahrhundert noch nicht festgeschrieben, bzw. Dorfbewohner des Schreibens und Lesens unkundig waren, wurden Grenzverläufe und Eckpunkte als eine Art „Dorfgedächtnis“ von einer Generation an die Nächste weitergegeben. Damit sich die Standorte einprägten, wurden ihnen die Standorte und Eckpunkte der Grenzen regelrecht „eingebläut“, mit Ohrfeigen und Maulschellen für ihr nachhaltiges Gedächtnis.
7

Schönfuß-Krause, Renate. "Ein Horror-Erlebnis - Der Pferdewagen ohne Kutscher." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75274.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Es geschah nicht selten, dass am frühen Abend ein Pferdewagen, hoch beladen mit aufgetürmtem Heu oder mit Strohgarben, die Lotzdorfer Straße entlangfuhr. Hohl klapperten die Pferdehufe auf dem Straßenpflaster, und wie bei einem Geisterfahrer war kein Mensch bei dieser seltsamen Fuhre zu sehen... Was steckte dahinter? Über die schwere Arbeit der Bauern beim Einbringen der Ernte.
8

Schönfuß-Krause, Renate. "Morgen gehen wir zur „Bleeche an de Röder ...“." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75275.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Was war eine 'Bleeche'? Wie war das eigentlich mit der 'Großen Wäsche' und den dafür erforderlichen Anstrengungen der Frauen vor noch nicht allzu langer Zeit? Wie viele Arbeitsschritte und beschwerliche Tätigkeiten waren notwendig, um die Wäsche der Familie wieder hygienisch rein in den Wäscheschrank zu bekommen? Wie sorgten sich die örtlichen Behörden um dieses Thema, um diesen Teil der 'Volksgesundheit', um die Vermeidung von Infektionen und sogar Epidemien?
9

Schönfuß-Krause, Renate. "Hundstage - Badefreuden an der Langa in Lotzdorf." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75272.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Die 'Lange Aue' in Lotzdorf, nördlich der 'Dreihäuser' - einst ein Badeparadies für die Lotzdorfer Kinder - heute Standort des Klärwerkes Radeberg und ein Rest-Biotop auf Lotzdorfer Flur. An der Langa herrschte unbeschwertes Glück. Das öffentliche Baden war eigentlich verboten und wurde als unanständig und gefährlich eingestuft, ganz zu schweigen von der Nacktheit. In manchen Gegenden wurde es unter Strafe gestellt. An der Langa badete man „schwarz“, darunter verstand man, dass diese Badestellen entlang der Röder ohne offizielle Erlaubnis benutzt wurden. Freibäder gab es noch nicht. Radeberg hatte 1868 die vier ersten Badeplätze an der Röder abgesteckt, zwei für Männer und Knaben und zwei für Frauen und Mädchen. Selbstverständlich wegen der Sittsamkeit weit voneinander entfernt. Erst 1913 wurde das heutige Stadtbad eröffnet, das Flussbad in Liegau wurde 1922 in Betrieb genommen.
10

Schönfuß-Krause, Renate. "Spuk im Rödertal oder die Rettung armer Seelen aus (vor) dem Fegefeuer…" Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74827.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Es handelt sich um die Forschungen zu der Auswanderungsbewegung der sog. Altlutheraner unter Führung des Dresdner Pfarrers Martin Stephan nach Missouri/USA. Ein zufällig gefundener Vermerk des Radeberger Superintendenten Martini 1839 wurde zum Ausgangspunkt der Recherchen zu Martin Stephan, der sich mit seinen Vertrauten im Radeberger Bad /Augustusbad aufgehalten hatte. Ein Großteil der Vorbereitungsarbeiten für die Auswanderung, einschließlich der konkreten und abschließenden Auswanderungspläne entstanden hier im Augustusbad. Der Spuk fand ab Frühjahr 1838 rund um das „Radeberger Bad“, Lotzdorf und Liegau statt, argwöhnisch beobachtet von der Dresdner Polizei. Unter Führung Stephans erfolgte 1838 die sächsische Lutherische Auswanderung mit über 700 Anhängern aus Sachsen und Thüringen in die Vereinigten Staaten. Damit wurde der Grundstein für die heutige „Lutheran Church - Missouri Synod“ gelegt, die heute zweitgrößte lutherische Kirche der USA, die sein Nachfolger, Pfarrer C.F.W. Walther, gründete und die heute über 2,3 Millionen Mitglieder in den USA verzeichnen kann.

До бібліографії