Щоб переглянути інші типи публікацій з цієї теми, перейдіть за посиланням: Sichter.

Статті в журналах з теми "Sichter"

Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями

Оберіть тип джерела:

Ознайомтеся з топ-50 статей у журналах для дослідження на тему "Sichter".

Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.

Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.

Переглядайте статті в журналах для різних дисциплін та оформлюйте правильно вашу бібліографію.

1

Ulfik, B., and A. Dammann. "Sichter und Siebvorrichtungen." Chemie Ingenieur Technik 72, no. 11 (November 2000): 1315–22. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200011)72:11<1315::aid-cite1315>3.0.co;2-u.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
2

Ulfik, B., and W. Richter. "Sichter und Siebvorrichtungen." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 11 (November 1988): 835–38. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330601106.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
3

Ulfik, B., and W. Richter. "Sichter und Siebvorrichtungen." Chemie Ingenieur Technik 63, no. 11 (November 1991): 1069–74. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330631108.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
4

Gillandt, Ingo, Udo Fritsching, and Claus Riehle. "Zur mehrphasigen Strömung in einem Zick-Zack-Sichter." Forschung im Ingenieurwesen 62, no. 11-12 (November 1996): 315–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf02601909.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
5

Harrmann, Martin, Siegfried Schulz, Frank Schwendig, and Karl-Günter Stroppel. "Simulation der Sichter/Trockner-Einheit einer Müllverwertungsanlage unter Verwendung eines Trocknungsmodells für Papier." Forschung im Ingenieurwesen 54, no. 4 (July 1988): 102–7. http://dx.doi.org/10.1007/bf02558978.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
6

Spiegel, Annette. "Daten sicher sichern." Bankmagazin 57, no. 7 (July 2008): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230971.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
7

Ruopp, Daniel. "Sichern, sichten, retten – Risiko Straßenverkehr." retten! 5, no. 02 (May 3, 2016): 82–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100649.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
8

Pyschny, Anastasia, and Daniel Hellmann. "Wann ist „sicher“ sicher? Kriterien zur Operationalisierung sicherer Wahlkreise im Vergleich." Zeitschrift für Parlamentsfragen 48, no. 2 (2017): 350–69. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2017-2-350.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
9

Wulfert, Eugenie. "Mehr Sicherheit für IT-Netzwerke in Kliniken." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 01 (January 2012): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576309.

Повний текст джерела
Анотація:
Zunehmend rückt ein Thema in den Fokus, das bisher offenbar nicht ausreichend beachtet wurde: die sichere Integration von Medizinprodukten in das Kliniknetzwerk. Die neue ISO-Norm IEC 80001-1 soll helfen, medizinische Geräte störungsfrei und sicher in das klinikeigene IT-Netz einzubinden.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
10

Staub-Lang, Pascal. "Wie die Konformität einer Maschinensteuerung bewerten?" Konstruktion 70, no. 09 (2018): 30–31. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-09-30.

Повний текст джерела
Анотація:
Heimische Maschinenbauer konstruieren sichere Maschinen. Gleichzeitig bleiben häufig Fragen offen, wenn es zur abschließenden CE-Kennzeichnung kommt. Mit einem lückenlosen Nachweis der Normkonformität gelingt auch die Konformitätsbewertung ganz einfach. Hersteller können auch Zeit und Kosten sparen, wenn sie die Anforderungen der Sicherheitsfachgrundnorm DIN EN ISO 13849 sicher beherrschen.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
11

Sarvestani, Amir. "Sicher zum Ziel – auch ohne Sicht." Im OP 01, no. 06 (October 21, 2011): 272–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1292260.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
12

Pfaff. "Arzneimittelanwendung über Sonden." Therapeutische Umschau 63, no. 6 (June 1, 2006): 423–32. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.6.423.

Повний текст джерела
Анотація:
In den letzten Jahren ist eine steigende Zahl über Sonden künstlich ernährter Patienten zu verzeichnen. Davon ist sowohl der stationäre wie auch der ambulante Sektor betroffen. Ärzte, Pfleger, Apotheker und Angehörige sehen sich mit Fragestellungen der Arzneimittelapplikation via Sonde konfrontiert. Häufig müssen mehrere Arzneimittel zusätzlich zur künstlichen Ernährung über die Sonde verabreicht werden. Unter anderem ist die Auswahl eines geeigneten Arzneimittels von Bedeutung, um Komplikationen zu vermeiden und eine sichere und effektive Therapie sicher zu stellen.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
13

Liebe, Claus. "Pharmakotherapie in der Akut- und Notfallpsychiatrie." Der Klinikarzt 49, no. 04 (April 2020): 164–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1134-2785.

Повний текст джерела
Анотація:
ZUSAMMENFASSUNGPsychiatrische Notfälle sind auch im Klinikalltag häufig, die pharmakologische Behandlung erfolgt auf der syndromalen Ebene, daneben haben nicht-pharmakologische Strategien einen hohen Stellenwert. Notfallpsychopharmaka sollten für die Verwendung in der jeweiligen Indikation zugelassen und sicher in der Anwendung sein. Sie zeichnen sich durch hohe Wirkwahrscheinlichkeit, sichere Applikationsform sowie geringe Wirklatenz aus. Präparate mit kurzer Halbwertszeit, guter Steuerbarkeit sowie keinem oder einem nur geringen Interaktionsrisiko sind empfohlen. Die Medikamente sollten über ein günstiges kardiales und respiratorisches Risikoprofil verfügen. Bevorzugt kommen Benzodiazepine und Antipsychotika zum Einsatz, wobei die im Klinikalltag gängigsten Substanzen in diesem Beitrag dargestellt werden. Neben der individuellen klinischen Erfahrung sind fundierte Fachkenntnisse zu psychiatrischen Notfällen, den Symptomen und den verwendeten Medikamenten eine gute Grundlage für eine differenzierte und sichere Therapie. Einen ausführlichen Überblick hierzu bietet die aktuelle S2k-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
14

Leiner, Peter. "Nierenkrebs: Aktive Überwachung auch auf lange Sicht sicher." Uro-News 23, no. 3 (March 2019): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-019-2174-5.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
15

Leiner, Peter. "Nierenkrebs: Aktive Überwachung auch auf lange Sicht sicher." Im Focus Onkologie 21, no. 11 (November 2018): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-4282-6.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
16

red. "Fristablauf in Sicht — Jetzt Punkte sichern!" Schmerzmedizin 35, no. 2 (February 26, 2019): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-019-1014-8.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
17

red. "Fristablauf in Sicht — jetzt Punkte sichern." Der Deutsche Dermatologe 67, no. 3 (March 2019): 148. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2335-6.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
18

red. "Fristablauf in Sicht — jetzt Punkte sichern!" Pneumo News 11, no. 2 (April 2019): 50. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-019-1166-1.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
19

red. "Fristablauf in Sicht — jetzt Punkte sichern!" HNO Nachrichten 49, no. 1 (February 2019): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-019-5818-x.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
20

red. "Fristablauf in Sicht — jetzt Punkte sichern!" Uro-News 23, no. 3 (March 2019): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-019-2173-6.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
21

red. "Fristablauf in Sicht — jetzt Punkte sichern!" Allergo Journal 28, no. 2 (March 2019): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-019-1798-9.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
22

red. "Fristablauf in Sicht — jetzt Punkte sichern!" gynäkologie + geburtshilfe 24, no. 2 (April 2019): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-019-1671-7.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
23

Motzny, Alexander. "Lagerung des Fußes bei Extensionstischlagerung." OP-JOURNAL 37, no. 02 (May 18, 2021): 126–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1403-7749.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungWer noch „erfolgreich“ nicht defekte Lederschuhe verwendet und keine Hygieneprobleme hat, kann diese sicher noch lange verwenden. Wer „erfolgreich“ über intakte VACOped-Schuhe verfügt und diese anwendet, kann sich freuen. Wem jedoch beides nicht zur Verfügung steht oder nicht gelingt oder wer eine Neuanschaffung plant, der sollte einmal den RotexShoe testen. Aus meiner Sicht ist das die Zukunft der Fußlagerung bei Extensionstischlagerung.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
24

Landgraf, H. "Nachbehandlung der pAVK nach Interventionen und Gefäßchirurgie mit Antikoagulanzien und Thrombozytenfunktionshemmern." Hämostaseologie 26, no. 03 (2006): 239–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617072.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungSowohl nach Gefäßoperationen als auch katheterinterventionellen Eingriffen bei pAVK erfolgt in der Regel eine medikamentöse Nachbehandlung mit Thrombozytenfunktionshemmern bzw. Antikoagulanzien. Nur in Teilbereichen sind diese Therapien in Hinblick auf Effektivität (Offenheitsrate, Mortalität) und Sicherheit (Blutungskomplikationen) entsprechend evaluiert.Eine ausreichend sichere Datenbasis gibt es nur für die Nachbehandlung von Prothesenbypässen mit Azetylsalizylsäure, in den übrigen Indikationen ist weder der Einsatz von Thrombozytenfunktionshemmern noch von Antikoagulanzien sicher belegt.Die Empfehlung, Azetylsalizylsäure bei allen infrainguinalen Bypässen wie auch nach endovaskulären Katheterinterventionen dauerhaft einzusetzen, erfolgt vor allem auch unter dem Gesichtspunkt der Sekundärprophylaxe bei manifester arterieller Gefäßerkrankung.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
25

Cippà, P. E., and S. Segerer. "Sichere Shuntchirurgie – aus der Sicht des Nephrologen." Gefässchirurgie 20, no. 8 (September 22, 2015): 554–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-015-0079-5.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
26

Bischof, Jannis, Christopher Karlsson, Davud Rostam-Afschar, and Thomas Simon. "Die Bedeutung der Kostenstruktur für die Effektivität von Staatshilfen." Wirtschaftsdienst 101, no. 7 (July 2021): 536–43. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2962-x.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungDie Corona-Krise führt bei vielen Unternehmen zu andauernden Umsatzeinbrüchen, die einen akuten Liquiditätsbedarf verursachen, sofern laufende Kosten nicht reduziert werden. Auf Grundlage neuer Daten des German Business Panels wird ein Klassifizierungsverfahren genutzt, das die Kostenstruktur von Unternehmen und damit die Sensitivität gegenüber Umsatzschocks sichtbar macht. Dies ist nützlich, um effektive Hilfsmaßnahmen so zu gestalten, dass sie die Beschäftigung sichern, Insolvenzen genauso wie Insolvenzverschleppung vermeiden, die speziellen Gegebenheiten von Branchen berücksichtigen und die wirtschaftliche Erholung beschleunigen.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
27

Reese, Imke, Christiane Schäfer, Jörg Kleine-Tebbe, Birgit Ahrens, Oliver Bachmann, Barbara Ballmer-Weber, Kirsten Beyer, et al. "Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizen-Sensitivität (NCGS) – ein bislang nicht definiertes Krankheitsbild mit fehlenden Diagnosekriterien und unbekannter Häufigkeit." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, no. 06 (December 2018): 479–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0749-5278.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren häuft sich die Nennung der Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizen-Sensitivität (NCGS, „non celiac gluten sensitivity“) sowohl in den Medien, aber auch in Fachkreisen. Die Existenz und die möglichen verantwortlichen Trigger werden kontrovers diskutiert. Drei internationale Expertentreffen mit Empfehlungen zur NCGS waren nicht unabhängig organisiert und wenig transparent bezüglich potenzieller Interessenkonflikte der Teilnehmer.Die vorliegende Stellungnahme enthält wichtige Überlegungen aus allergologischer und ernährungsphysiologischer Sicht: (1) Aufgrund häufiger Selbstdiagnosen, unklarer Prävalenz und unbestätigter Ätiologie der NCGS sind validierte Diagnosekriterien und/oder verlässliche Biomarker notwendig. (2) Infolge hoher Nocebo- und häufiger Placebo-Effekte konnte Gluten bislang nicht sicher als Auslöser einer NCGS identifiziert werden. Doppelblinde, placebokontrollierte Provokationen (DBPCFC: double-blind, placebo-controlled food challenge) sind bei Verdacht auf NCGS nur in modifizierter Form (verändertes Verhältnis von Placebo zu Verum) geeignet. (3) Zahlreiche Störgrößen (Confounder) erschweren die Bewertung subjektiver Symptome unter glutenarmer/-freier Kost. Letztere kann je nach Lebensmittelauswahl (z. B. vermehrt Gemüse mit löslichen Ballaststoffen) physiologische Verdauungseffekte bewirken und gastrointestinale Transitzeiten unabhängig vom Glutenverzicht verändern. (4) Streng glutenfreie Kost ist bei einer gesicherten Zöliakie wissenschaftlich begründet und unerlässlich. Bei einem medizinisch unbegründeten Glutenverzicht überwiegen jedoch potenzielle Nachteile und Risiken. (5) Aktuell kann wegen fehlender überzeugender Diagnosekriterien bei Verdacht einer NCGS ausschließlich eine sorgfältige Differenzialdiagnostik empfohlen werden. Hierzu gehören eine sorgfältige Anamnese, einschließlich eines Ernährungs- und Symptomtagebuchs, eine allergologische Diagnostik und ein sicherer Ausschluss einer Zöliakie.Wir befürworten ein derartiges strukturiertes Vorgehen, da ohne eine medizinisch gesicherte Diagnose die Durchführung einer längeren Glutenkarenz nicht zu empfehlen ist. Englische Fassung http://link.springer.com/journal/40629
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
28

Kurnik, K., and N. Nohe. "Niedermolekulare Heparine in der Pädiatrie." Hämostaseologie 21, no. 03 (2001): 118–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619512.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungDie Thrombose im Kindesalter stellt ein seltenes Ereignis dar. Fortschritte operativer Methoden v.a. in der Transplantationsmedizin und der Herzchirurgie bei Kindern resultieren jedoch in einem steigenden Bedarf an einer effektiven antithrombotischen Prophylaxe. Zudem gehen Verbesserungen diagnostischer Möglichkeiten mit einer Zunahme der Diagnose »Thrombose« auch in der Pädiatrie einher. Hier konnten sich in den letzten Jahren niedermolekulare Heparine auf verschiedensten pädiatrischen Teilgebieten ihren Stellenwert als sichere und effektive Alternative zu unfraktioniertem Heparin oder oralen Antikoagulanzien in Prophylaxe und Therapie arterieller und venöser Thrombosen sichern.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
29

Haas, S., S. Schellong, and R. Bauersachs. "Ambulante Thrombosebehandlung." Hämostaseologie 24, no. 03 (2004): 167–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619625.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungMehrere Studien belegen, dass die subkutane Gabe von niedermolekularem Heparin in der Initialbehandlung der venösen Thrombose mindestens so effektiv und sicher ist wie die intravenöse Gabe von unfraktioniertem Heparin. Damit wird erstmals auch eine ambulante Thrombosebehandlung möglich. Ein leitliniengerechtes Thrombosemanagement erfordert zunächst eine sichere Thrombosediagnostik. Anschließend muss individuell für jeden Patienten die initiale Antikoagulation mit Heparin wie auch die nachfolgende Umstellung auf Vitamin-K-Antagonisten und das erforderliche Monitoring sichergestellt werden. Kontraindikationen und Begleiterkrankungen sind zu berücksichtigen und können zusammen mit der individuellen Behandlungssituation Gründe für eine stationäre Aufnahme darstellen. Eine Checkliste kann zwar bei der Entscheidung helfen, erübrigt aber nicht die Aufklärung und Abwägung der Vor- und Nachteile einer ambulanten Behandlung für jeden Einzelfall.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
30

Niemann, Hendrik, and Wolfgang Hartje. "Beurteilung der Fahreignung hirngeschädigter Patienten in der neurologischen Rehabilitation." Zeitschrift für Neuropsychologie 24, no. 2 (January 2013): 69–87. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000092.

Повний текст джерела
Анотація:
Retrospektiv wurden die Daten von 494 Patienten analysiert, die während der stationären neurologischen Rehabilitation zur Frage ihrer Fahreignung untersucht worden waren. Die Daten umfassten die Ergebnisse psychometrischer Tests zur Prüfung der Reaktionsbereitschaft, Reaktionsschnelligkeit, Reaktionssicherheit, Aufmerksamkeitsteilung, visuellen Suche und Orientierung, Umstellungsfähigkeit sowie die Ergebnisse einer umfangreichen Fahrprobe im öffentlichen Straßenverkehr mit Beurteilung verschiedener Fahrverhaltensaspekte und der generellen Fahrsicherheit durch einen Fahrlehrer. Das Ergebnis der Fahrprobe wurde bei 28 % der Patienten als nicht ausreichend sicher beurteilt. Eine für die Einzelfallentscheidung befriedigend sichere Prognose des Fahrprobenausgangs auf der Grundlage der Testergebnisse wurde nicht erreicht. Je nach Prognoseverfahren wurden 29 % bis 67 % der als nicht fahrgeeignet und 14 % bis 24 % der als fahrgeeignet prognostizierten Fälle falsch klassifiziert.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
31

Röpke, René. "Spielerisch sichere Teilhabe." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 36, Teilhabe (November 21, 2019): 170–85. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.21.x.

Повний текст джерела
Анотація:
Die Interaktion mit IT-Systemen und dem Internet ist in der durch digitale Medien geprägten Welt für manche ein Kinderspiel, für andere eine grosse Herausforderung. Doch was intuitiv erscheint, ist es nicht zugleich richtig – oder sicher. In Bezug auf sicheren Umgang sind es grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten über IT-Sicherheit und Informatik, die vielen fehlen. Spiel-basierte Ansätze zur Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten soll sichere Teilhaber ermöglichen. In diesem Beitrag wird ein zweitteiliges Review spiel-basierter Lernanwendungen und Serious Games über IT-Sicherheit und Sicherheitspraktiken präsentiert, das anhand von zwei Hypothesen Publikationen und verfügbare Anwendungen analysiert und bewertet. Während es zwar viele Publikationen aus dem Bereich der Forschung gibt, die auch für Endnutzerinnen und -nutzer ohne Vorkenntnisse geeignet sind, sind es nur wenige Spiele, die wirklich verfügbar sind. Online verfügbare Spiele vermitteln zudem keine nachhaltigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sichere Teilhabe ermöglichen. Es bedarf der Vermittlung von Kontext und Relevanz, um sicheren Umgang mit IT-Systemen und dem Internet zu lehren. Mit der Entwicklung neuer Spiele, die eben diese Aspekte berücksichtigen, können Endnutzerinnen und -nutzer einen motivierenden Einstieg in IT-Sicherheit erfahren.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
32

Klaus, T., I. Ahrens, and C. Bode. "Langzeit-Antiaggregation mit Clopidogrel statt ASS, Clopidogrel und ASS." Hämostaseologie 26, no. 01 (2006): 55–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616878.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungEine dauerhafte Thrombozytenaggregationshemmung ist ein essenzieller Bestandteil der Sekundärprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom (ACS). Seit Ende der 1980er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist die Thrombozytenaggregationshemmung mit Azetylsalizylsäure (ASS) als eine effektive und sichere Therapie für diese Indikation etabliert. Etwa ein Jahrzehnt später wurde mit der Einführung der Thienopyridine eine kombinierte synergistische Thrombozytenaggregationshemmung möglich, die insbesondere in der interventionellen Kardiologie neue Möglichkeiten eröffnete. Das zuerst verfügbare Ticlopidin ist mittlerweile, aufgrund der besseren pharmakologischen Eigenschaften und des günstigeren Profils an unerwünschten Arzneimittelwirkungen durch Clopidogrel weitgehend ersetzt. Nach wie vor hat die Standardtherapie mit ASS in niedriger Dosierung (mindestens 75 mg/d) als Langzeittherapie in der Sekundärprophylaxe einen hohen Stellenwert. Clopidogrel bietet nach den aktuellen Studien jedoch eine ebenso sichere und effektive Alternative. Nach PTCA mit Implantation eines herkömmlichen Metallstents sollte zur Verhinderung einer akuten Stentthrombose für mindestens vier Wochen eine Kombinationstherapie mit ASS und Clopidogrel durchgeführt werden. Bei ACS ohne ST-Strecken-Hebungsinfarkt ist die Kombination von ASS und Clopidogrel besser als die alleinige Gabe von ASS. Aktuelle Daten scheinen dies auch für das ACS mit ST-Strecken-Hebungsinfarkt zu belegen. Ob generell die dauerhafte Kombinationstherapie von ASS mit Clopidogrel zur Sekundärprophylaxe sicher und evtl. effektiver ist, wird diskutiert.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
33

Stephan, Siegfried. "Bt-Horizonte als Interglazial-Zeiger in den humiden Mittelbreiten: Bildung, Mikromorphologie, Kriterien." E&G Quaternary Science Journal 50, no. 1 (January 1, 2000): 95–106. http://dx.doi.org/10.3285/eg.50.1.07.

Повний текст джерела
Анотація:
Abstract. Die Untersuchung wird auf die humiden Mittelbreiten begrenzt, wo „Interglazial" durch die Rückwanderung temperierter Laubwälder definierbar ist. Auf die Frage, welche Bodentypen oder Horizonte sicher einem Interglazial zugeordnet werden können, gibt es keine eindeutige Antwort. Pedogenetische Betrachtungen und mikromorphologische Befunde führen aber zu einer Fallunterscheidung, die weitreichende Interpretationssicherheit gibt. Sichere Zeugen für eine interglaziäre Genese sind zunächst autochthone Bt-Horizonte aus kalkhaltigen, schluffreichen Substraten und mit Tonbelägen in Poren. Aber auch Bt-Horizonte aus allochthonem Bodenmaterial kalkhaltiger, schluffreicher Substrate und mit Tonbelägen oder deren Bruchstücken sind sichere Zeugen, wenn die Zeitspanne von Verwitterung. Lessivierung und Materialverlagerung zusammengefasst werden kann und keine Kaltzeit enthält. Bei anderen Bt-Horizonten ist die Zugehörigkeit zu einem Interglazial sehr zurückhaltend zu beurteilen. Es muss dann sichergestellt werden, dass die Entwicklungszeit nicht durch eine oder mehrere der folgenden Bedingungen so weit verkürzt worden ist, dass kein Interglazial notwendig wäre: 1. Armes Ausgangsmaterial mit geringer Menge verwitterbarer Minerale, 2. Dominanz von Sand und Kies, 3. Beimengung von vorverwittertem und insbesondere Bt-Material aus einem älteren Interglazial, 4. Durchgriff der Verwitterung und Lessivierung aus einem hangenden Boden, 5. Siedlungslage mit Asche-Einfluss.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
34

Kreutzer, R., G. Müller, T. Leeb, B. Brenig, A. Moritz, and W. Baumgärtner. "Ein Gentest für die GM1-Gangliosidose beim Alaskan Husky." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 03 (2007): 193–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622617.

Повний текст джерела
Анотація:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Die GM1-Gangliosidose der Alaskan Huskies ist eine angeborene Erkrankung, die durch einen autosomal rezessiv vererbten Defekt des Gens für die saure β-Galaktosidase (GLB1) hervorgerufen wird. Klinisch zeigen die Tiere Minderwuchs sowie, beginnend im Alter von sechs bis acht Wochen, neurologische Ausfallerscheinungen wie Ataxie und Dysmetrie. Zur gezielten Vermeidung dieser Erkrankung ist es für Zuchtentscheidungen wichtig, Anlageträger für den Defekt sicher identifizieren zu können. Material und Methode: Die Spezifität und Sensitivität eines kürzlich beschriebenen Gentests zum direkten Nachweis des genetischen Defekts bei der GM1-Gangliosidose des Alaskan Husky wurde mit der biochemischen Bestimmung der enzymatischen Aktivität der β-Galaktosidase aus isolierten Hautfibroblasten, klinischen und pathologischen Befunden sowie einer Stammbaumanalyse verglichen. Ergebnisse: Die β-Galaktosidase-Enzymaktivitäten von Anlageträgern lagen im Durchschnitt niedriger als die Enzymaktivitäten homozygot gesunder Hunde. Da sich jedoch die Werte der beiden Gruppen überlappten, war eine sichere Identifizierung von Anlageträgern mit der biochemischen Analyse nicht möglich. Demgegenüber erlaubte der Gentest eine eindeutige Unterscheidung zwischen homozygot gesunden Tieren und Anlageträgern. Schlussfolgerung: Der Gentest ist der biochemischen Diagnostik überlegen. Klinische Relevanz: Mithilfe des Gentests können die phänotypisch unauffälligen Anlageträger sicher identifiziert werden. Damit lassen sich Anpaarungen von zwei Anlageträgern verhindern und das Auftreten der GM1-Gangliosidose kann zukünftig vermieden werden.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
35

Gödeke, Jan, Veronika Engel, and Oliver Münsterer. "Die laparoskopisch assistierte Mobilisation und Resektion eines Steißbeinteratoms Altman Typ III." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, no. 03 (June 2017): 255–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100015.

Повний текст джерела
Анотація:
Zusammenfassung Zielsetzung Der vorliegende Beitrag zeigt Schritt für Schritt die laparoskopisch assistierte Mobilisation und Resektion eines Steißbeinteratoms Altman Typ III. Indikation Die laparoskopische supralevatorische Tumormobilisation ist eine in ausgewählten Zentren etablierte Methode und kann als initialer Schritt einer Steißbeinteratomresektion mit intrapelvinem Anteil die komplette (R0-) Resektion vereinfachen. Methode Es erfolgt eine laparoskopische Operation in Rückenlage mit einem 5-mm-Trokar umbilikal, einem 5-mm-Trokar im rechten Oberbauch und 2 3-mm-Trokaren im linken Mittel- und Unterbauch. Wir verwenden dazu eine 5-mm-45°-Optik und laparoskopische 3-mm-Fasszangen sowie Overholt-Klemmen. Zur Koagulation wird ein laparoskopischer 5-mm-Diathermieversiegler (LigaSure™, Covidien, Neustadt) eingesetzt. Schlussfolgerung Das Verfahren der laparoskopisch assistierten Tumormobilisation bietet unserer Meinung nach für geeignete Tumoren den Vorteil, dass sich die primär tumorversorgenden Gefäßstrukturen gleich bei Beginn der Operation sicher identifizieren und durchtrennen lassen. Der laparoskopische Ansatz erlaubt ferner exakte Präparation und Mobilisierung des supralevatorischen Tumoranteils unter direkter Sicht. Nach Umlagerung des Patienten in die Bauchlage kann dann von sakral die infralevatorische Präparation ohne größere Blutungsgefahr zeitsparend und sicher erfolgen.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
36

Muesse, André, Petra Brutscher, and Sonja Eppler. "Die 135°-Bauchlage aus der Perspektive der Kinästhetik." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 07, no. 02 (April 2018): 52–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101128.

Повний текст джерела
Анотація:
Zusammenfassung Von der Rücken- in die Bauchlage Entgegen der zurzeit geltenden Empfehlungen, Neugeborene und Säuglinge wegen der Gefahr des plötzlichen Kindstodes – SIDS – nur auf dem Rücken liegend zu lagern, ist es im klinischen Bereich oft unabdingbar, Frühgeborene und kranke Neugeborene auch auf den Bauch zu legen. Warum das so ist, dazu soll dieser Artikel einen kleinen Einblick aus Sicht der Kinästhetik geben. Hierbei stehen die pulmonale Situation sowie die Selbstwahrnehmung der Patienten im Fokus. Darüber hinaus soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie der sehr komplexe Transfer aus der Rückenlage in die 135°-Bauchlage sicher durchgeführt werden kann und worauf dabei methodisch zu achten ist.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
37

Eberle, Harald, and Thomas Feurstein. "volare – das Vorarlberger Landesrepositorium." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 3-4 (December 28, 2018): 407–15. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i3-4.2161.

Повний текст джерела
Анотація:
Um das digital vorkommende, kulturelle Erbe einer Region langfristig zu sichern und für die Bevölkerung sichtbar zu machen, betreibt die Vorarlberger Landesbibliothek seit 2015 unter Verwendung von PHAIDRA das digitale Repositorium volare. Nach der Bewältigung von technischen und rechtlichen Herausforderungen hat sich volare zur zentralen Bilddatenbank Vorarlbergs entwickelt. Heute stehen 19 Sammlungen mit über 215.000 Fotos zur Verfügung. Sichtbares kulturelles Erbe motiviert wiederum Private aber auch Institutionen ihre Sammlungen der Bibliothek zu überlassen oder als Kooperationspartner hochwertiges Bildmaterial via volare zu veröffentlichen. Für die Zukunft ist geplant, dass auch landeskundlich relevante Texte aufgenommen werden können (Zeitungen, Zeitschriften, urheberrechtsfreie Monografien).
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
38

Olbrich, S., L. Barbera, M. Stücker, and A. Mumme. "Saphenofemorales Leistenrezidiv nach Stripping der Vena saphena magna: technischer Fehler oder Neovaskularisation?" Phlebologie 31, no. 02 (February 2002): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617254.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungZiel und Methoden: In einer prospektiven Studie sollte bei Reoperationen saphenofemoraler Leistenrezidive überprüft werden, ob die Rezidive auf technische Fehler beim Ersteingriff oder auf Neovaskularisationen zurückzuführen waren. Bei 41 konsekutiven Patienten wurden an 50 Extremitäten die Leistenrezidive reseziert. Der Nachweis eines technischen Fehlers beim Ersteingriff basierte auf histologischer und immunhistochemischer Begutachtung des Resektats. Bei Darstellung genuiner Venenwand wurde von einer beim Ersteingriff unzureichend weit proximal abgesetzten Vena saphena magna ausgegangen. Ergebnis: In 32 Fällen (64%) waren technische Fehler beim Ersteingriff ursächlich für das Leistenrezidiv. Die sichere Diagnose einer Neovaskularisation ergab sich an 12 Resektaten (24%). Bei 6 weiteren Resektaten (12%) war die Neovaskularisation nicht sicher nachweisbar, aber doch wahrscheinlich. Schlussfolgerung: Saphenofemorale Leistenrezidive werden überwiegend durch vermeidbare technische Fehler beim Ersteingriff hervorgerufen. Derartige Qualitätsmängel verursachen in Deutschland alljährlich Kosten in zweistelliger Millionenhöhe.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
39

Grieser, Thomas. "Rationale Bildgebung beim HWS-Trauma." OP-JOURNAL 34, no. 02 (July 2018): 88–110. http://dx.doi.org/10.1055/a-0586-5241.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungDie HWS ist – aufgrund ihrer hohen Mobilität – sowohl hinsichtlich ihrer knöchernen als auch ihrer diskoligamentären Integrität und Stabilität bei Akzelerations-/Dezelerationstraumen stärker gefährdet als andere Wirbelsäulenabschnitte. Dabei treten die meisten derartigen Verletzungen in der unteren HWS auf. Die konventionelle Projektionsradiografie kann weder diesen Abschnitt durchweg suffizient abbilden noch ist das HWS-Röntgen ausreichend sensitiv genug, zervikale Frakturen sicher zu erkennen. Die moderne Multislice-CT-Technik bietet sich hierzu als eine ausreichend sichere und sensitive Methode an, diesen diagnostischen Nachteil – insbesondere zur Beurteilung knöcherner Läsionen – zu überwinden. Der MRT wiederum kommt ein wachsender Stellenwert bei der Einschätzung diskoligamentärer Verletzungsmuster zu, und sie ist unverzichtbar zur Beurteilung intraspinaler Pathologien, insbesondere von traumatischen Myelonläsionen. Im Weiteren werden die für die HWS exklusiven Verletzungsmuster des kraniozervikalen Überganges einschließlich HWK II gesondert und ausführlich besprochen.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
40

Kappos, Elisabeth A., Walter P. Weber, Savas D. Soysal, Fabienne Schwab, Christian Kurzeder, and Martin D. Haug. "Die Rolle der onkoplastischen Chirurgie in der Behandlung des Mammakarzinoms." Praxis 106, no. 25 (December 2017): 1378–82. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002852.

Повний текст джерела
Анотація:
Zusammenfassung. Ziel der onkoplastischen Chirurgie ist es, durch Verbindung von onkologisch sicherer Chirurgie und rekonstruktiven plastisch chirurgischen Techniken auch grössere Tumoren brusterhaltend operieren zu können. Durch innovative Techniken wird der ästhetische Outcome verbessert mit dem Ziel die Patientinnenzufriedenheit und Lebensqualität hoch zu halten, möglichst ohne deformierende Resultate als Folge der Brustkrebsbehandlung. Gemäss Patientinnenwunsch kann in der selben Operation die Gegenseite symmetrisierend angeglichen werden, ohne dass für die Patientinnen Kosten entstehen. Onkoplastik ist genauso sicher wie konventionelle brusterhaltende Chirurgie. Es gibt jedoch Hinweise für häufigere postoperative Komplikationen, am ehesten zurückzuführen auf anspruchsvollere Techniken und längere Operationszeit. Letztere führen jedoch nicht zu einer Verzögerung der adjuvanten Therapie. Um die vielfältigen neuen Techniken zu standardisieren, wurde Anfang 2017 in Basel ein sehr erfolgreiches internationales Expertentreffen abgehalten, dessen Resultate hier ebenfalls erläutert werden sollen.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
41

Cipriani, Nazario, Oliver Dörler, and Bernhard Mitschang. "Sicherer Zugriff und sichere Verarbeitung von Kontextdatenströmen in einer verteilten Umgebung." Datenbank-Spektrum 12, no. 1 (February 15, 2012): 13–22. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-012-0082-x.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
42

Rochowicz, Markus, and Max Metzmacher. "Sicher ist sicher." JOT Journal für Oberflächentechnik 54, no. 14 (February 2014): 10–12. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-014-0118-0.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
43

Thielboerger, Pierre. "Sicher ist sicher." JURA – Juristische Ausbildung 2013, no. 11 (October 12, 2013): 1138–46. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2013-0143.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
44

Albrecht, Peter-Georg. "Sicher ist sicher?" Sozial Extra 37, no. 3-4 (March 2013): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-012-0119-x.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
45

Jünger, Alexander. "Sicher ist sicher." Call Center Profi 5, no. 5 (May 2002): 46–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244143.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
46

Tze-wan, Kwan. "Subjekt und Person: Zwei Selbst-Bilder des modernen Menschen in kulturübergreifender Perspektive." Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2019, no. 4 (May 26, 2020): 347–78. http://dx.doi.org/10.1515/yewph-2020-0025.

Повний текст джерела
Анотація:
AbstractDie beiden Begriffe „Subjekt“ und „Person“ repräsentieren zwei verschiedene Weisen, wie der abendländische Mensch zum Verständnis seines eigenen „Selbst“ gelangt. Während „Subjekt“ auf eine Selbstzentrierung hindrängt, bedeutet „Person“ von Anfang an eine „selbst-lose“ Einfühlung in den Anderen. Nach der Explikation dieser beiden Schlüsselbegriffe sollen einige weiterführende Reflexionen auf das Problem des „Selbst“ aus der Sicht der chinesischen Philosophie sichtbar machen, wie das Problem von einer post-europäischen Perspektive aus betrachtet werden kann.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
47

Weiß, M. "Sanfte und sichere Geburtshilfe aus der Sicht der Hebamme." Der Gynäkologe 32, no. 1 (1999): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s001290050386.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
48

Gupta, Hedwig H. "Ayurvedische Therapie bei Multipler Sklerose." Erfahrungsheilkunde 68, no. 04 (August 2019): 205–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-0961-6470.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungFür die Multiple Sklerose existiert im schulmedizinischen System keine kausale Therapie. Im Ayurveda wird die energetische Grundlage der Erkrankung betrachtet, dadurch sind alle Störungen sicher diagnostisch einzuordnen. Alle Symptome sind aus ayurvedischer Sicht Zeichen einer Übererregung des dosha vata, die sich insbesondere in den Geweben von Muskeln und Mark sowie dem ojas, dem Immunsystem, abspielt. Durch diese Reizung wird agni, das Verdauungsfeuer, geschwächt und ama, krankheitsfördernde Metabolite, gebildet.Die ayurvedische Therapie konzentriert sich darauf, erst ama zu verdauen und dann vata im Alltag zu beruhigen. Es gibt eine Fülle von vata-reduzierenden Ansätzen mit Phyto- und Ernährungstherapie, äußerlichen Behandlungen und Yoga. Bei schweren Formen und zur Prävention von Schüben sind Reinigungstechniken indiziert.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
49

Beretta, Edoardo. "Inflation bald als Folgeeffekt der COVID-19-Pandemie?" List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 46, no. 3 (March 2021): 359–77. http://dx.doi.org/10.1007/s41025-021-00213-8.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungObwohl man im Zuge der COVID-19-Pandemie aufgrund des dramatischen Einbruchs aller Wirtschaftsprognosen weltweit bislang von rezessiv-deflationären Auswirkungen ausgegangen ist, lassen sich Inflationsrisiken keineswegs ausschließen. Welche Folgeeffekte kann die Kombination aus milliardenhohen Liquiditätsspritzen bei starkem Produktionsrückgang sowie streng einzuhaltenden (und ebenso kostenträchtigen) Sicherheits- und Schutzauflagen entfalten? Und wieso sollte aus makroökonomischer Sicht zwischen „Inflation“ und „steigenden Lebenshaltungskosten“ unterschieden werden? Im vorliegenden Beitrag wird mithilfe eines logisch-analytischen Denkansatzes auch argumentiert, wie sich derartige Inflationsszenarien wirtschaftspolitisch abwenden ließen. Denn eins ist genauso sicher: die Relation zwischen Naturkatastrophen und Inflation besteht seit je. Umso mehr, falls Inflationserscheinungen – wie heutzutage – nur zum Teil erkannt werden.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
50

Sachs, U. J. H. "Diagnostik der Autoimmunthrombozytopenie." Hämostaseologie 28, no. 01/02 (March 2008): 72–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616925.

Повний текст джерела
Анотація:
ZusammenfassungDie Autoimmunthrombozytopenie (ITP) gehört mit einer Inzidenz von ca. 5,8–6,6 pro 100 000 Erwachsene zu den häufigsten Ursachen einer gestörten zellulären Gerinnung. Die ITP-Diagnose ist eine klassische Ausschlussdiagnose, da Unklarheit über die diagnostische Aussagekraft verschiedener, potenziell hilfreicher Biomarker besteht. In dieser Übersicht wird der Beitrag von Biomarkern der Autoimmunreaktion (Leptin, freie und gebundene Autoantikörper gegen Thrombozyten, Nachweis spezifischer B-Lymphozyten) und der Thrombopoese (Knochenmarkhistologie, Thrombopoietin, Glykocalicin, retikulierte Thrombozyten) zur Sicherung der ITP-Diagnose beleuchtet. Einige dieser Parameter sind mit hoher Wahrscheinlichkeit diagnostisch wertvoll. Prospektive Untersuchungen an gut charakterisierten Patientengruppen sind erforderlich, um Fortschritte in der Therapie der ITP durch zügige und sichere Diagnostik zu sichern.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Ми пропонуємо знижки на всі преміум-плани для авторів, чиї праці увійшли до тематичних добірок літератури. Зв'яжіться з нами, щоб отримати унікальний промокод!

До бібліографії