To see the other types of publications on this topic, follow the link: 2.Säule.

Journal articles on the topic '2.Säule'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic '2.Säule.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pfahler, Matthias, Sven Baumann, Jasmin Schuhbaur, and Wolfgang Kratzer. "Implementierung der Ultraschallausbildung in das Kerncurriculum des Medizinstudiums – das Ulmer Modell." Zeitschrift für Gastroenterologie 57, no. 02 (2019): 148–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-0821-7258.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Sonografie ist neben der konventionellen Röntgenaufnahme die am häufigsten verwendete diagnostische Methode im klinischen Alltag. Bei angehenden Ärzten besteht besonders im Umgang mit der Sonografie eine Lücke zwischen den gestiegenen Anforderungen im klinischen Alltag und den bisher erworbenen Fähigkeiten. In dieser Arbeit möchten wir den Aufbau unseres Sonografie-Kurses und die Implementierung in das Ulmer Kerncurriculum des Medizinstudiums vorstellen. Der Sonografie-Kurs basiert auf zwei Säulen. Das Sonografie-Seminar (Säule 1) hat Vorlesungscharakter und vermittelt regel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seiler, Zimmermann Yvonne, and Heinz Zimmermann. "Umverteilung von hohen zu tiefen Löhnen in der zweiten Säule." Die Volkswirtschaft, no. 4 (January 1, 2021): 49–51. https://doi.org/10.5281/zenodo.14752964.

Full text
Abstract:
Seit einigen Jahren wird darüber debattiert, ob und allenfalls in welchem Ausmass es in der beruflichen Vorsorge (2. Säule) zu einer Umverteilung von höheren zu tieferen Erwerbseinkommen kommt. Anhand der Daten des Schweizer Haushaltspanels (SHP) des Schweizer Kompetenzzentrums für Sozialwissenschaften Fors kann dieser Effekt erstmals empirisch nachgewiesen werden. Dazu wird das Verhältnis der Renten zum letzten Lohneinkommen vor der Pensionierung analysiert (Lohnersatzquote). Frauen weisen generell eine schlechtere Lohnersatzquote auf. Sie sind aufgrund ihrer tieferen Löhne allerdings von der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pehl, Patrick. "GAP-Beirat: Mehr Geld für Öko." agrarzeitung 78, no. 43 (2023): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-43-004-1.

Full text
Abstract:
Berlin. Am vergangenen Donnerstag traf sich der GAP-Beirat in Berlin. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Nachbesserung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, insbesondere im Bereich der ÖkoRegelungen der 2. Säule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Huber, Daphne. "Zwist um nationalen Strategieplan." agrarzeitung 76, no. 6 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-6-004-2.

Full text
Abstract:
Frankfurt a.M. Die Agrarminister von Bund und Ländern sind weit von einer Einigung über die künftige nationale Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 entfernt. Auch über die Höhe der Umschichtung von der 1. in die 2. Säule für das Übergangsjahr 2022 fliegen die Fetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wahrenburg, Mark. "Die Reformen der Kapitalregulierung von Kreditinstituten seit der Finanzkrise." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, no. 2 (2019): 81–102. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2019-0203.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit der Finanzmarktkrise wurden viele unterschiedliche Regulierungsmaßahmen umgesetzt, um die Stabilität der Banken in Krisensituationen durch die Stärkung ihrer Kapitalbasis zu erhöhen. Neben den Reformen der Eigenkapital- bzw. der Eigenmittelvorschriften zählen dazu auch die Neugestaltung der Gläubigerhierarchie und die Schaffung neuer Fremdkapitalklassen im Rahmen der MREL-/TLAC-Vorgaben. Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die wichtigsten Stellhebel dieser Regulierungen. Er zeigt, dass neben den viel diskutierten Basler Eigenkapitalquoten vielfältige weitere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keim, Ulrike. "Homöopathische Einzelmittel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes – Eine 2. Säule in der Behandlung." Diabetes aktuell 8, no. 05 (2010): 214–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seyfried, Anne-Lore, and Beatrice Milleder. "Causticum Hahnemannii – Der Hahnemannsche Ätzstoff." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 32, no. 03 (2018): 82–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-0589-5236.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs werden ein Kater und ein Hund vorgestellt, die beide erfolgreich mit Causticum Hahnemannii behandelt wurden. Trotz unterschiedlicher Diagnosen führt die Individualisierung – eine wesentliche Säule der Homöopathie – zum Erfolg. Zudem zeigt jeder Patient seine ganz persönlichen Facetten von Causticum, sodass ein guter Gesamteindruck des Mittelbildes entsteht. Spannend ist auch die Repertorisation nach der Methode von Paul Herscu bei Mischling Gismo 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knippschild, Martin, and Oliver Ewald. "Bankinterne Risikokapitalsteuerung vor dem Hintergrund von Basel II: Anforderungen der Säule 2." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59, S57 (2007): 235–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schober, Susanne. "Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP) bei chronischem Schmerz." Psychotherapie 26, no. 2 (2021): 59–71. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2021-2-59.

Full text
Abstract:
Chronischer Schmerz wird multifaktoriell betrachtet, es wird von einem bio-psycho-sozialem Modell ausgegangen. Die multiaxiale Schmerzklassifikation (MASK-P nach Klinger et al., 2016) verdeutlicht das. Hier kann der chronische Schmerz in mehreren psychosozialen Dimensionen klassifiziert werden. Das PKP-Manual Chronischer Schmerz (Schober, 2018) orientiert sich an diesem multifaktoriellen Modell, das unter anderem auch im therapeutischen Vorgehen (Säule 2, Fertigkeitentraining) zu sehen ist. Hinsichtlich des biologischen Faktors werden dem Patienten wichtige biologische und körperliche Vorgänge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Dirk, Valerius Venzik, Thomas Henn, et al. "Kältemittelkreisläufe als Wegbereiter für eine nachhaltige Gebäudeenergieversorgung." HLH 72, no. 03 (2021): 20–22. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-03-20.

Full text
Abstract:
Der Gebäudesektor in Deutschland umfasst aktuell rund 19 Millionen Gebäude. In neun von zehn Fällen basiert die Wärmeversorgung dieser Gebäude auf der Verbrennung von Öl und Gas in konventionellen Heizungsanlagen (Gas- oder Ölkessel) [1]. Dies hat unter anderem zur Folge, dass etwa 30 Prozent des gesamten CO2 Ausstoßes in Deutschland auf den Gebäudesektor zurückzuführen sind, wobei knapp 80 Prozent dieser Emissionen bei der Bereitstellung von Raumwärme und Trinkwarmwasser emittiert werden [2]. Die Reduzierung des Ausstoßes treibhauswirksamer Gase (vornehmlich CO2) im Gebäudesektor stellt damit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hudetz, Thomas. "Bankportfolio-Zinsrisikomanagement - Aufsichtliche Überprüfung des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch (Säule 2 von Basel II) in Österreich." RISKNEWS 2, no. 5 (2005): 56–58. http://dx.doi.org/10.1002/risk.200590096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pinkernell, Reimar, and Xaver Ditz. "Säule 2 des Arbeitsprogramms des Inclusive Framework on BEPS der OECD – kritische Anmerkungen zum GloBE-Proposal." Internationale SteuerRundschau 9, no. 1 (2020): 1–15. http://dx.doi.org/10.9785/isr-2020-090102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Merz, Redaktion. "Scannell, Paddy (2011). Medien und Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. 364 S., 29,99 €." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 92. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.25.

Full text
Abstract:
Das aus dem Englischen nun ins Deutsche übersetzte Buch des britischen Universitätsprofessors der University of Michigan Paddy Scannell bietet eine umfassende und verständliche Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Der Autor befasst sich neben den theoretischen und empirischen Hintergründen der beiden Disziplinen auch mit der kritischen Betrachtung ihrer jeweiligen Entstehungsgeschichte und schafft durch diese außergewöhnliche Herangehensweise neue Perspektiven bei der Betrachtung der Materie. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf Medien und deren Entwicklung im vergangenen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Beer, Lara, and Heinke Heise. "Einstellungen der Bevölkerung zum Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik: Ergebnisse einer Panel-Befragung." German Journal of Agricultural Economics 69, no. 3 (2020): 173–82. http://dx.doi.org/10.30430/69.2020.3.173-182.

Full text
Abstract:
Die moderne Landwirtschaft steht u.a. aufgrund ihrer als zu gering empfundenen Umweltverträglichkeit zunehmend im Fokus der kritischen Öffentlichkeit. Mit dem Greening wurde in der aktuellen Gemein­samen Agrarpolitik (GAP) ein weiteres Steuerungsinstrument für mehr Umweltschutz eingeführt. Es soll insgesamt einen Beitrag zur Einführung einer umwelt- und klimafreundlicheren Landbewirtschaftung leisten. Für die gesellschaftliche und politische Rechtfer­tigung von Förderprogrammen für mehr Umweltschutz ist es von Bedeutung, die Wertschätzung solcher Programme durch die Bevölkerung zu ermitteln. B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bretschneider, Maxi Pia, and Peter E. H. Schwarz. "Digitale Gesundheitsanwendungen in der Diabetologie." Diabetes aktuell 20, no. 07 (2022): 330–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1919-6405.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGStand Oktober 2022 sind bereits 2 Diabetes-DiGAs zugelassen – HelloBetter (Zulassung Dezember 2021) und Vitadio (Zulassung April 2022). Des Weiteren gibt es mit zanadio (Zulassung November 2020) und Oviva Direkt (Zulassung Oktober 2021) 2 Adipositas-DiGAs, welche ebenfalls Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus unterstützen. Viele weitere DiGAs sind in den Startlöchern und werden im Laufe des nächsten halben Jahres das DiGA-Verzeichnis füllen. Die Entwicklung erfolgt einerseits von ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, andererseits von Start-Ups oder Konsortien gemeinsa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pendergrass, Anna, Saskia Weiß, and Elmar Gräßel. "Zu welchen Themen suchen Angehörige von Demenzbetroffenen telefonische oder emailbasierte Beratung auf? Aktuelle Ergebnisse des bundesweiten Beratungsangebots der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V." Das Gesundheitswesen 81, no. 12 (2018): 1018–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0586-8809.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Seit 15 Jahren existiert das Alzheimer – Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. (DAlzG) als bundesweites psychosoziales Beratungsangebot und hat sich als wichtige Säule bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Familien etabliert. Folgende Ziele der vorliegenden Untersuchung waren zu evaluieren: a) warum Angehörige, die einen Demenzbetroffenen pflegen oder unterstützen, telefonische Beratung in Anspruch nehmen, b) ob diese Beratung einmalig stattfindet oder eine langfristige Begleitung der Angehörigen darstellt und c) ob sich die telefonisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wildner, Manfred. "Aufarbeitung von COVID-19: Der Elefant im Raum." Das Gesundheitswesen 85, no. 07 (2023): 605–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-2098-1807.

Full text
Abstract:
Die Redewendung vom „Elefanten im Raum“ stammt ursprünglich aus einer russischen Fabel, welche vom Museumsbesuch eines Wissbegierigen erzählt, der vor lauter Begeisterung über kleine Insekten den im selben Raum ebenfalls ausgestellten großen Elefanten übersieht 1. Abstrahiert beschreibt Krylows Fabel einen Sachverhalt, welcher angesichts seiner Bedeutung das Gespräch dominieren und große Aufmerksamkeit bekommen müsste, aber überraschender Weise nicht thematisiert wird. Auch aus dem asiatischen Raum ist eine Lehrerzählung mit Bezug zu einem Elefanten überliefert. So wird im buddhistischen Palik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hilpert, Krause, Venhoff, Kühnle, Schem, and Maass. "Das epitheliale Ovarialkarzinom." Therapeutische Umschau 64, no. 7 (2007): 375–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.7.375.

Full text
Abstract:
Das epitheliale Ovarialkarzinom (OC) ist das gynäkologische Malignom mit der höchsten krebsbedingten Mortalität, da 2/3 der Patientinnen in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden. Ursächlich ist hierfür die unspezifische Symptomatik und das Fehlen suffizienter Früherkennungsmethoden. Bislang existieren vorwiegend klinische und histopathologische Prognosefaktoren, von denen das FIGO-Stadium und der postoperativ verbliebene Tumorrest überragende Bedeutung haben. Frühe Stadien des OC (FIGO Ia-IIa) haben eine gute Prognose mit Überlebensraten von etwa 90%, die komplette Tumorresekti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Reul, Maike, and Harm Hoekstra. "Der kombinierte posteromediale und anterolaterale Zugang in der „floating“-Position zur operativen Versorgung der Zwei-Pfeiler-Tibiakopffraktur." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 155, no. 06 (2017): 661–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114415.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Intraartikuläre Tibiaplateaufrakturen involvieren häufig das posteriore Plateau, wobei die operative Versorgung und Stabilisierung der posterioren Frakturen als ein prognostisch wichtiger Faktor erkannt ist. Die offene Reposition und interne Fixation lateraler und posteriorer Zwei-Pfeiler-Tibiakopffrakturen kann mittels eines kombinierten umgekehrten posterioren L-förmigen Zugangs und eines anterolateralen Zugangs in der frei schwebenden („floating“) Halbseitenlagerung ohne Notwendigkeit der intraoperativen Umlagerung erfolgen. Material und Methoden Mit dieser Opera
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Perico-Cortés, A. "Verfügbarkeit, eine tragende Säule in auswirkungsorientierten Schutzkonzepten." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 5 (2002): 614. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200205)74:5<614::aid-cite614>3.0.co;2-b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Westerfellhaus, Andreas. "Konzepte und Lösungen für die Pflege in ländlichen Regionen." Gesundheits- und Sozialpolitik 74, no. 2 (2020): 39–44. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2020-2-39.

Full text
Abstract:
Die Pflegekräfte sind gerade in Zeiten einer weltweiten Pandemie eine tragende Säule unseres Gesundheitswesens. Nicht auszudenken, wenn wir den Kampf gegen den Pflegefachkräftemangel verlieren. Leitschnur muss der Erhalt der Selbstbestimmung der Menschen sein. Wenn die Ressourcen knapper werden, sind kluge Versorgungslösungen gefragt, die strategisch langfristig angelegt, regional und gegebenenfalls modular umsetzbar und auch finanzierbar sind. Die Leistungen der Pflegeversicherung müssen sich diesen Bedarfen anpassen und unbürokratisch und flexibel nutzbar sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Konle-Seidl, Regina. "Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im europäischen Kontext." Wirtschaftsdienst 101, no. 9 (2021): 719–25. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-3006-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend auf europäischer Ebene eine Stärkung von Mindestsicherungssystemen im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte diskutiert wird, ist die deutsche Diskussion im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 durch unterschiedlich weitreichende Vorschläge zur Reform des Grundsicherungssystems (Überwindung von Hartz IV) geprägt. Die auf EU-Ebene verwendeten Kriterien zur Beurteilung von Mindestsicherungssystemen werden beschrieben, und die deutsche Grundsicherung wird in den europäischen Benchmarking-Rahmen eingeordnet. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge zur Reform
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Blattert, T. R., J. Springwald, S. Glasmacher, H. Siekmann, and C. Josten. "Navigationsgestützte Rekonstruktion der vorderen Säule bei Verletzungen im Brustwirbel- und thorakolumbalen Übergangsbereich." Der Unfallchirurg 111, no. 11 (2008): 878–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-008-1480-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schnabel, Monika, Christina Röhrich, and Niko Kohls. "Lebenswelt Primärversorgung – Plädoyer für die Integration einer salutogenetischen Säule in ambulante Versorgungsstrukturen." Gesundheits- und Sozialpolitik 75, no. 2 (2021): 45–53. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2021-2-45.

Full text
Abstract:
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht aufgrund des demografischen Wandels, veränderter Arbeits- und Lebensrealitäten und akut durch die pandemische Verbreitung des Covid-19 Virus vor multiplen und neuen Herausforderungen. Für eine zunehmend ältere Bevölkerung ergibt sich ein erhöhter Bedarf an komplexen Gesundheitsversorgungsdienstleistungen, die biopsychosoziale Belange chronisch und/oder multipel erkrankter Personen auch und gerade unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie berücksichtigen. Die Autoren plädieren dafür, ambulante Versorgungsstrukturen als Lebenswelt für gesundheitsf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gombotz, Hans, Axel Hofman, Peter Rehak, and Johann Kurz. "Patient Blood Management (Teil 2) – Praktisches Vorgehen: die 3 Säulen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 46, no. 07/08 (2011): 466–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1284465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rabeneck, Nadja, and Michael A. Fammler. "Der Zugang zu Gerichtsentscheidungen: Wo liegen die Grenzen der Gemeinfreiheit?" RuZ - Recht und Zugang 5, no. 2 (2024): 83–89. http://dx.doi.org/10.5771/2699-1284-2024-2-83.

Full text
Abstract:
Der Zugang zu Gerichtsentscheidungen ist eine elementare Säule eines Rechtsstaats. Der Beitrag untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Zugang zu Gerichtsentscheidungen aus urheberrechtlicher Perspektive. Gerichtsentscheidungen sind grundsätzlich als amtliche Werke nach § 5 Abs. 1 UrhG gemeinfrei und genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. Private Übersetzungen oder ähnliches sind nicht von der Gemeinfreiheit umfasst. Der Beitrag geht knapp auf die Gerichtsentscheidungen ein, die vor der Geltung des heutigen Urhebergesetzes veröffentlicht wurden. Im Ergebnis steht das Urheberrec
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schöb, Ronnie. "Solidarische Grundsicherung: Ein Reformvorschlag für die Ampel." Zeitschrift für Politik 69, no. 1 (2022): 112–29. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2022-1-112.

Full text
Abstract:
Die deutsche Grundsicherung in Deutschland ist in die Jahre gekommen. Auch wenn sie sich in den letzten Jahren und zuletzt auch in der Corona-Krise bewährte: Für größere Haushalte wird es zunehmend schwerer, mit dem eigenen Einkommen unabhängig von staatlichen Grundsicherungsleistungen zu leben. Und die rasch steigenden Mieten führen dazu, dass immer mehr Haushalte Gefahr laufen, in die Grundsicherung abzurutschen. Für sie bietet die gegenwärtige Grundsicherung kein stabiles Auffangnetz mehr. Der Vorschlag einer solidarischen Grundsicherung will diese Mängel beheben. Er baut auf einer auf nur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Regel, J. R. "Scale-up eines kontinuierlichen 2-Säulen-Niederdruckchromatographieverfahrens zur Aufreinigung von monoklonalen Antikörpern." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (2018): 1265. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ditz, Xaver, and Reimar Pinkernell. "Die neue „Weltsteuerordnung“ rückt näher: OECD veröffentlicht Blueprints zu den Säulen 1 und 2." Internationale SteuerRundschau 9, no. 12 (2020): 417–29. http://dx.doi.org/10.9785/isr-2020-091203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bracht, Petra, and Roland Liebscher-Bracht. "Rückenschmerz: Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht." Erfahrungsheilkunde 70, no. 01 (2021): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1332-0245.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei etwa 80–99 % aller auftretenden Rückenschmerzen kann keine strukturelle Ursache gefunden werden. Die konventionelle Therapie besteht aus der Gabe von Analgetika sowie Physio- und Psychotherapie, bei strukturellen Ursachen auch operativen Verfahren. Die Therapieerfolge sind oft mäßig.Eine Ursache im Erklärungsmodell der Schmerztherapie nach Liebscher &amp; Bracht liegt u. a. in einer Fehlspannung des Psoas, u. a. durch langes Sitzen und Stehen. Die Therapie beruht auf 2 Säulen: der Osteopressur, um Spannungen zu lösen, und speziellen Übungen zur Engpassdehnung, um die Muskula
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fleischmann-Struzek, Carolin, Norman Rose, Sebastian Born, et al. "White Paper – Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsangebote für Menschen mit Sepsis- und Infektionsfolgen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, no. 08 (2022): 485–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-1741-3013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHunderttausende Menschen mit Sepsis- und Infektionsfolgen werden derzeit in Deutschland nicht optimal versorgt. Dieses White Paper stellt Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung vor, die von einer multidisziplinären Expertengruppe im Rahmen des Innovationsfonds-Projektes SEPFROK erarbeitet wurden. Eine optimale Versorgung beruht auf 4 Säulen: 1. der sektorenübergreifenden Erfassung der Folgen und einem strukturierten Entlass- und Überleitungsmanagement, 2. einem gezielten Angebot von interdisziplinärer Rehabilitation- und Nachsorge mit struktureller Unterstützung, 3. der Stärk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Alin Stirban, Ovidiu. "Moderne Therapie der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie." Diabetes aktuell 18, no. 05 (2020): 189–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-5199.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Therapie der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) ist komplex und sollte auf die Behandlung von Defiziten und Symptomen sowie auf die Vermeidung von Komplikationen wie z. B. das diabetische Fußsyndrom zielen. Zu den wichtigsten Säulen der Therapie zählen eine optimale Stoffwechseleinstellung (vorrangig bei Typ-1-Diabetes) und eine neuroprotektive Lebensweise (vorrangig bei Typ-2-Diabetes) sowie eine pathogenetisch orientierte bzw. eine symptomatisch orientierte Therapie. Welche Therapie als Monotherapie oder Kombinationstherapie eingesetzt wird, hängt unter a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fleischmann-Struzek, Carolin, Norman Rose, Sebastian Born, et al. "White Paper – Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsangebote für Menschen mit Sepsis- und Infektionsfolgen." neuroreha 14, no. 04 (2022): 166–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1957-9382.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHunderttausende Menschen mit Sepsis- und Infektionsfolgen werden derzeit in Deutschland nicht optimal versorgt. Dieses White Paper stellt Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung vor, die von einer multidisziplinären Expertengruppe im Rahmen des Innovationsfonds-Projektes SEPFROK erarbeitet wurden. Eine optimale Versorgung beruht auf 4 Säulen: 1. der sektorenübergreifenden Erfassung der Folgen und einem strukturierten Entlass- und Überleitungsmanagement, 2. einem gezielten Angebot von interdisziplinärer Rehabilitation- und Nachsorge mit struktureller Unterstützung, 3. der Stärk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Tietz. "The problem of treating chronic recurrent vaginal mycosis." Therapeutische Umschau 59, no. 9 (2002): 481–84. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.9.481.

Full text
Abstract:
Die vulvovaginale Kandidose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Die überwiegend akuten Formen treten sporadisch auf, verlaufen unkompliziert und lassen sich therapeutisch weitgehend mit topischen Antimykotika beherrschen. Chronische Infektionen sind indes fast immer ein Therapieproblem. In den meisten Fällen ist eine systemische Therapie indiziert. Hierbei ist aufgrund bestehender Erregerlücken bei Fluconazol und Itraconazol die vorherige Identifizierung der Erregerart obligatorisch. Die Therapie der chronischen Vulvovaginalkandidose schließt ebenso die Identifizierung und Sanierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Maeder, Micha T., Hans Rickli, Roman Brenner, Eva Scheler, and Marc Buser. "Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion: Was ist neu in den Leitlinien 2021?" Praxis 111, no. 8 (2022): 445–56. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003876.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Spektrum der Optionen zur Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (Heart Failure with reduced Ejection Fraction, HFrEF) hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Die nun publizierten Leitlinien von 2021 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie haben einen neuen Therapie-Algorithmus für Personen mit HFrEF und damit den Stellenwert der verschiedenen Medikamente und Interventionen definiert. Neu ist eine Basistherapie bestehend aus vier Medikamenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen für alle Menschen mit HFrEF indiziert: ein ACE-H
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Taube, Marie-Fee. "Nachhaltigkeit – eine Frage von Haltung und Balance." MedienWirtschaft 19, no. 1 (2022): 8–11. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2022-1-8.

Full text
Abstract:
Nachhaltigkeit hat viele Begrifflichkeiten und Themenfelder – bei RTL Deutschland werden im Kontext von Verantwortung zwei Wirkungsebenen unterschieden: der Brain- und der Footprint. Mit dem Footprint sind unmittelbare Nachhaltigkeitswirkungen unserer Geschäftstätigkeit gemeint, mit dem Brainprint, den wir als Medienschaffende hinterlassen, unsere Inhalte – also mittelbare Wirkungen. Darüber hinaus berücksichtigt nachhaltige Entwicklung im gängigen Verständnis ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen. Die Nachhaltigkeitsstrategie von RTL Deutschland unterliegt ebendiesem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Buchheim-Schmidt, Susann. "Okoubaka aubrevillei – eine Heilpflanze aus der traditionellen westafrikanischen Medizin und ihr Weg in die Homöopathie." Allgemeine Homöopathische Zeitung 268, no. 03 (2023): 28–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-2039-8471.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung des Arzneimittels Okoubaka aubrevillei, das aus der westafrikanischen Ethnomedizin stammt und sich in der Homöopathie insbesondere bei Magen-Darm-Erkrankungen bewährt hat, aufgezeigt. Hierbei werden die Informationen zu Okoubaka in Bezug auf die 3 Säulen eines homöopathischen Arzneimittelbildes dargestellt. Diskutiert wird auch, inwieweit eine phytotherapeutische Wirkung über den Gerbstoffanteil der Rinde in homöopathischen Zubereitungen von Tiefpotenzen noch möglich ist.Eine bewährte Indikation ist die Prophylaxe von Reisedurchfällen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Haufe, Paula. "Warum das Mikrofinanzwesen trotz eminenter Kritik fortbestehen kann. Eine diskursanalytische Erklärung anhand der Analyse von Subjektpositionen von Entwicklungsfinanziers in Indien." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 41, no. 2 (2021): 227–50. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v41i2-3.04.

Full text
Abstract:
Warum bleibt das Mikrofinanzwesen in nationaler und internationaler Entwicklungspolitik so populär und wächst – trotz eminenter Kritik und empirischer Studien, die zeigen, dass Mikrofinanzen kaum zur Verbesserung der Lebensstandards der Betroffenen führen? Der Beitrag untersucht in dem kontroversen Feld die Subjektposition von Banker*innen und Investor*innen in internationalen Organisationen der öffentlichen und privaten Entwicklungsfinanzierung, die dem indischen Mikrofinanzwesen Geld zur Verfügung stellen. Vor dem Hintergrund der Kritik fragt er, was die Subjektpositionen der Bankiers und In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Jakob, F., and L. C. Hofbauer. "Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Diabetes mellitus." Osteologie 23, no. 02 (2014): 100–106. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620042.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Diabetes mellitus beeinträchtigt das Skelettsystem und ist ein starker Risikofaktor für die Entwicklung einer Osteoporose mit Fragilitätsfrakturen. Die zugrundeliegenden Mechanismen für die erhöhte Fragilität des Knochens sind unzureichend bekannt, umfassen jedoch direkte und indirekte Effekte einer chronischen Hyperglykämie auf den Knochenstoffwechsel. Beim Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM) ist das Skelett deutlich stärker betroffen als beim Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM), insbesondere durch diabetische Komplikationen. Die Knochendichte kann bei Patienten mit T2DM sogar erhöht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rubini Gimenez, Maria, Jasper Boeddinghaus, Thomas Nestelberger, Raphael Twerenbold, and Christian Eugen Müller. "Hochsensitive kardiale Troponine zur Diagnose des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Hebung." Aktuelle Kardiologie 10, no. 02 (2021): 112–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1341-6726.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnose des akuten Koronarsyndroms basiert im Wesentlichen auf 3 Säulen: der klinischen Präsentation, dem 12-Kanal-Elektrokardiogramm und der seriellen Messung von Biomarkern zur Quantifizierung einer Myokardschädigung. Durch die Entwicklung von hochsensitiven kardialen Troponin-Assays (hs-cTn) mit verbesserter analytischer Sensitivität konnte die Zeit nach Eintreten einer Myokardschädigung bis zu deren Nachweis durch im Blut zirkulierendes Troponin relevant verkürzt werden. Somit können einerseits Myokardinfarkte frühzeitig erkannt werden und es erlaubt andererseits auch d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hoffmann, Kathryn, Astrid Hainzl, Michael Stingl, et al. "Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom." Wiener klinische Wochenschrift 136, S5 (2024): 103–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-024-02372-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMyalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur Pflegebedürftigkeit einschließlich künstlicher Ernährung und in sehr schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. Das Ziel dieses D-A-CH-Konsensusstatements ist es, 1) den aktuellen Wissensstand zu ME/CFS zusammenzufassen, 2) in der Diagnostik die kanadischen Konsensuskriterien (CCC) als klinische Kriterien mit Fokus auf das Leitsymptom po
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

de Vries, J. X., U. Völker, and E. Weber. "Zur Enantioselektivität von Phenprocoumon beim Menschen*." Hämostaseologie 11, no. 02 (1991): 60–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660282.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEnantiomere sind Moleküle, die sich wie Bild zu Spiegelbild verhalten; sie weisen fast identische chemische oder physikalische Eigenschaften auf, unterscheiden sich aber in ihren physiologischen Wirkungen. Es wird über das unterschiedliche pharmakokinetische Verhalten und die differierenden pharmakodynamischen Eigenschaften der Enantiomeren der oralen Antikoagulanzien Phenoprocoumon (PH), Warfarin (WA) und Acenocoumarol (AC) beim Menschen und über die daraus resultierenden therapeutischen Konsequenzen berichtet.Für eigene Untersuchungen zur enantioselektiven Elimination von PH b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kaiser, Michael. "Axel Gotthard: Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband, Teilband 1: Der Kurverein. Kurfürstentage und Reichspolitik, Teilband 2: Wahlen. Der Kampf um die kurfürstliche »Präeminenz«." Geschichte in Köln 48, no. 1 (2001): 302–4. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2001.48.1.302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wijnen, Christine W. "Schule 4.0 – Digitale Bildung aus österreichischer Perspektive." merz | medien + erziehung 62, no. 5 (2018): 34–37. https://doi.org/10.21240/merz/2018.5.11.

Full text
Abstract:
Einleitung Sowohl die Medienerziehung als auch die informatische Bildung sind in der österreichischen Bildungspolitik durch eigene Abteilungen innerhalb des Bildungsministeriums fest verankert. Seit Anfang der 1990er Jahre bildet der Grundsatzerlass Medienerziehung die Grundlage für die schulische Medienerziehung und mit zunehmender Digitalisierung wird auch der informatischen Bildung eine große Bedeutung beigemessen. Explizit wird das Thema digitale Bildung seit Beginn des Jahres 2017 verfolgt, als seitens des Ministeriums die Strategie „Schule 4.0“ ausgerufen wurde. Im Folgenden werden daher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Radulova-Mauersberger, Olga, Orlin Belyaev, Emrullah Birgin, et al. "Indikationen zur chirurgischen und interventionellen Behandlung der akuten Pankreatitis." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 04 (2020): 374–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-1164-7099.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Bei 15 – 20% der Patienten mit akuter Pankreatitis entwickelt sich eine nekrotisierende Form. Die Mortalität beträgt bis zu 20%. Entscheidende Säulen der Behandlung sind die intensivmedizinische Therapie sowie chirurgische und interventionelle Maßnahmen. Methoden Diese Übersichtsarbeit zur Indikationsstellung von chirurgischen und interventionellen Maßnahmen bei der nekrotisierenden Pankreatitis wurde auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche verfasst. In der Analyse wurden 85 Artikel ausgewertet. Die Ergebnisse wurden im Delphi-Befragungsverfahren der Q
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Stöckli and Keller. "Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bei Adipositas." Praxis 92, no. 47 (2003): 1999–2006. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.47.1999.

Full text
Abstract:
Die Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die aus einer Wechselwirkung von Veranlagung und Umgebungseinflüssen (falsche Ernährung, Mangel an Bewegung, psychologische Faktoren) entsteht. Aufgrund der hohen Prävalenz von Folgekrankheiten stellt die Prävention und die Therapie der Adipositas eine der grossen Herausforderungen für unser Gesundheitssystem dar. Ziel jeder Therapie ist es, eine weitere Gewichtszunahme zu stoppen und dann das Gewicht zu reduzieren, um Folgekrankheiten wie z.B. Typ 2 Diabetes zu verhindern. Wegen der hohen Rückfallquote muss jede sinnvolle Intervention dem Anspruc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zouboulis, Christos C., Falk G. Bechara, Klaus Fritz, et al. "S2k-Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (ICD-10-Code: L73.2)." Aktuelle Dermatologie 50, no. 01/02 (2024): 30–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-2225-7983.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der S2k-Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS/AI) ist es, eine akzeptierte Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie Durchführung einer geeigneten/suffizienten Therapie von Patienten mit HS/AI zu liefern. HS/AI ist eine chronisch rezidivierende, entzündliche, potenziell mutilierende Hauterkrankung des terminalen Haartalgdrüsenapparats, die sich mit schmerzhaften, entzündlichen Läsionen in den apokrinen drüsenreichen Körperregionen manifestiert, insbesondere in der axillären sowie der Inguinal- und Anogenitalregion. Die intensive klinische und e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rosahl, Steffen, Christopher Bohr, Michael Lell, Klaus Hamm, and Heinrich Iro. "Diagnostik und Therapie des Vestibularisschwannoms – eine interdisziplinäre Herausforderung." Laryngo-Rhino-Otologie 96, S 01 (2017): S152—S182. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122386.

Full text
Abstract:
Vestibularisschwannome wachsen langsam im inneren Gehörgang, im Kleinhirnbrückenwinkel, intracochleär und intralabyrinthär. Größere Tumoren verdrängen und komprimieren den Hirnstamm. Bei einer jährlichen Inzidenz von 1:100 000 repräsentieren Vestibularisschwannome 6–7% aller intrakraniellen Tumore und sind mit einem Anteil von 90% der häufigste Tumor im Kleinhirnbrückenwinkel. Magnetresonanztomografie (MRT), Audiometrie und Vestibularisdiagnostik sind die wesentlichen Säulen der klinisch-apparativen Untersuchungen.Eine Übersicht über Tumorstadien, gebräuchliche Skalen zur Beurteilung der Fazia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Cole, Mark D. "Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten mit privaten Veranstaltern – Das Beispiel des Embedding von Telemedienangeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Online-Dienste privater Anbieter." UFITA 88, no. 2 (2024): 312–57. https://doi.org/10.5771/2568-9185-2024-2-312.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund einer entsprechenden Lösung in Österreich und des jüngst von den Ländern beschlossenen Reformstaatsvertrags, der die rechtlichen Grundlagen für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland erheblich umgestalten wird, beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Frage der Zulässigkeit des sogenannten Embedding. Dabei werden Online-Inhalte im Wege der Verlinkung so in ein eigenes Angebot eingebunden, dass der Nutzer diese dritten Inhalte auf der eigenen Plattform aufrufen kann und nach Betrachtung weiterhin auf der Ursprungsplattform verbleibt. Aufgrund europarechtl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Mit der 2. Säule (= BVG) massiv Steuern sparen!" Schweizerische Ärztezeitung 85, no. 31 (2004): 1616–17. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2004.10604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!