Academic literature on the topic '3D-Druck'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic '3D-Druck.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "3D-Druck"

1

Asche, Stefan, and Fabian Kurmann. "3D-Druck mit Beton." VDI nachrichten 75, no. 50-51-52 (2021): 23. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-50-51-52-23-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fahrenhold, Marie. "3D-Druck gegen Haarausfall." hautnah dermatologie 35, no. 5 (September 2019): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-019-3167-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hagl, Richard. "3D-Druck — ein Paradigmenwechsel?" Wirtschaftsinformatik & Management 7, no. 6 (November 28, 2015): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-015-0598-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Harnisch,, Karsten, Markus Wilke, Jana Schulz, and Ludwig Sureck. "3D-Druck: Funktionalisierte Pulverlackbeschichtungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 62, no. 11 (October 28, 2022): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-022-2297-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jandel, Alumth-Sigrun. "Dünnschichttechnik, Digitalisierung, 3D-Druck." JOT Journal für Oberflächentechnik 57, no. 1 (December 29, 2016): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-016-0361-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolf, Christian, Martin Prechtl, René Bauer, Michael Dinkel, Fabian Beck, Leopold Franz, and Viktor Neumeyer. "3D‐Druck für Hochvakuumanwendungen." Vakuum in Forschung und Praxis 32, no. 1 (February 2020): 37–41. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202000726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Johannink, Tobias, Edwin Kreuzer, and Eugen Solowjow. "Zur Dichtheit von Bauteilen und Systemen bei Fertigung mit Desktop-3D-Druckern/Sealing of Machine Parts and Modules Manufactured with Desktop 3D Printers." Konstruktion 69, no. 01-02 (2017): 63–73. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-01-02-63.

Full text
Abstract:
Vorspann: Der 3D-Druck erobert die Entwicklungsabteilungen, weil er eine schnelle und flexible Fertigung von Prototypen ermöglicht. Wie bei jedem Fertigungsverfahren gibt es auch bei generativen Fertigungsverfahren „Best-Prac- tices”. Während allgemeine Richtlinien zum 3D-Druck- gerechten Konstruieren einen guten allgemeinen Überblick bieten, fehlen bislang Konstruktionsrichtlinien für die Dichtheit der gedruckten Teile. Einflussfaktoren wie Druck oder auch die Materialeigenschaften beeinflussen die Dichtheit eines Systems aus 3D-gedruckten Komponenten. Dieser Beitrag stellt eine Vorgehensweise für das 3D-Druck-gerechte Konstruieren vor, um 3D-gedruckte Systeme und Module zu dichten. Die Methoden werden anhand eines Mikro-Autonomen-Unterwasserfahrzeugs aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krause, Martin, and Jens Otto. "Digitales Prozessmodell beim Beton-3D-Druck/3D-Concrete-Printing: Digital data flow with BIM." Bauingenieur 94, no. 05 (2019): 171–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-05-47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um Bauwerke autonom durch Beton-3D-Druck herstellen zu können, müssen die anspruchsvollen Randbedingungen der Bauprozesse inhaltlich und maschinell beherrscht werden. Die Baumaschine muss dazu über speziell aufbereitete Datenstrukturen angesteuert werden und über ein ausgereiftes Datenmanagement verfügen. Als Basis wird ein BIM-Gebäudemodell dienen, das sowohl geometrische als auch materialspezifische Informationen enthält. Die für den Beton-3D-Druckprozess notwendigen Daten sollen aus dem BIM-Modell extrahiert und anschließend über eine durchgängige digitale Prozesskette in Maschinensteuerungsdaten umgewandelt werden. Seit 2014 entwickelt ein interdisziplinäres Team der TU Dresden das auf Extrusion basierende Beton-3D-Druckverfahren CONPrint3D. Die für den kleinformatigen 3D-Druck bereits etablierten Datenprozessketten sind beim großformatigen 3D-Druck, im Speziellen bei CONPrint3D, nur bedingt anwendbar. Der Datenaustausch über die IFC-Schnittstelle und die Entwicklung angepasster Slicing-Software sind Voraussetzung, um den 3D-Druck im Bauwesen prozesssicher und wirtschaftlich umzusetzen. Darüber hinaus sind in einem Pre-Prozess die aus dem BIM-Modell gewonnenen Daten durch druckspezifische Daten zu ergänzen und zu einem Gesamtdatenmodell zusammenzuführen. Dieser Beitrag analysiert die Anwendbarkeit der bestehenden digitalen Prozesskette für den Beton-3D-Druck. Ziel des Beitrags ist es, bestehende Defizite und mögliche Modifizierungen der Datenprozesskette aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Köhler, Marie Luise, and Michael Norda. "Materialien nach Rezept für 3D-Druck." Konstruktion 74, no. 09 (2022): IW6—IW8. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-09-56.

Full text
Abstract:
Bei konventionellen, subtraktiven Produktionsprozessen gibt es hunderte Materialien für jede spezifische Anwendung. Im 3D-Druck beschränkt sich die Auswahl über alle metallischen Werkstoffe auf weniger als 30 Materialien. Forscher arbeiten derzeit an einer nachhaltigen Lösung zur individuellen und robusten Herstellung von Legierungen durch Metallpulvermischungen im 3D-Druck mittels Laserstrahl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krettek, C. "3D-Druck in der Unfallchirurgie." Der Unfallchirurg 125, no. 5 (May 2022): 339–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-022-01179-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "3D-Druck"

1

Lamack, Frank. "Customized Fabrication – Mass Customizing mit 3D-Druck." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-215180.

Full text
Abstract:
Kernthesen Customized Fabrication bietet durch die Verschmelzung von (Mass) Customizingansätzen und digitaler und automatisierbaren Produktionsverfahren wie ADM neue Potentiale für ein kundenspezifischen Produktion der Losgröße 1, einer daraus folgenden intensivierten Kundenintegration, innovativen Produktentwürfen zu bisher unmöglichen Geschäftsmodellen. Digitale Mensch-Maschine-Schnittstellen und digitale Plattformen werden zu wesentlichen Bausteinen von Customized Fabrication (wie Industrie4.0- Strategien generell) und ermöglichen auch neue Kundenerlebnisse. CAD-Files als digitale Blueprints für einfache wie komplexe Konstruktionen und Produktentwicklungen etablieren sich als das nächste Sharing-Medium nach Text, Bild, Audio und Video zwischen Herstellern und Endkonsumenten – und stellen Hersteller wie auch Kunden vor neue Herausforderungen. ADM (Additive Design and Manufacturing bzw. 3D-Druck) gewinnt als hochflexible Fertigungstechnologie zunehmend an Bedeutung für die Massenproduktion und etabliert neue Paradigmen hinsichtlich Produktentwicklung und Design mit zum Teil disruptiver Innovationskraft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mahn, Uwe, Jörg Matthes, and Anna Maronek. "Topologieoptimierung und CAD- Modellaufbereitung für den 3D-Druck." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21510.

Full text
Abstract:
Neuartige funktionsbedingte Bauteilgeometrien in geringen Stückzahlen lassen sich mit verschiedenen Methoden der additiv, generativen Fertigung, populärwissenschaftlich 3D- Druck genannt, effizient herstellen. Für den Konstrukteur solcher Bauteile bedeutet dies ebenfalls neuartige Methoden als bisher anzuwenden. Bauteilgeometrien, die hinsichtlich einer Zielgröße optimiert sind, können mit der Topologieoptimierung auf Basis eines FE- Modells rechnerisch ermittelt werden. Während die Topologieoptimierung schon seit längerem bekannt und etabliert ist, war die durchgängige Nutzung einer gemeinsamen Datenbasis häufig durch Hindernisse geprägt. Im vorliegenden Artikel werden die heutigen Möglichkeiten anhand des FE-Systems ANSYS aufgezeigt und hinsichtlich des effizienten praktischen Einsatzes bewertet.
Innovative function-related component geometries in small quantities can be produced efficiently with different methods of additive, generative manufacturing, in a popular science known as 3D printing. For the designer of such components it also means to use other methods as usual. Component geometries optimized regarding to a target size can be calculated using topology optimization based on a FE model. While topology optimization has been known and established for a long time, the consistent use of a common database was often characterized by obstacles. In this article today's possibilities are shown with the FE system ANSYS and evaluated with regard of the efficient practical use.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prinz, Ralf. "Vom CAD-Modell über die Simulation zum 3D-Druck und zurück : Simulationsansätze in einer, durch den 3D-Druck entfesselten, neuen Gestaltungsfreiheit." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206799.

Full text
Abstract:
War bisher die Gestalt von Bauteilen und Baugruppen in Konstruktionen sehr stark durch ihre Fertigungsverfahren beeinflusst, so ändern sich diese Vorgaben durch die Verwendung von 3D- Druck auf beinahe revolutionäre Art und Weise. Und somit werden Ansätze salonfähig, die bisher doch eher selten in Anwendung waren, wie z.B. Gitterstrukturen oder Topologieoptimierung. Diese finden nun wieder häufiger ihren Weg in die Bauteil- und Baugruppenstrukturen. Die Verwendung birgt aber auch damit einhergehende Herausforderungen, da sich z.B. die Bauteilgrößen nach einer Topologieoptimierung drastisch vergrößern und z.B. auch die Glättung der Teile für den Druck, sowie die Rückführung in die CAD-Systeme, häufig noch eine ungelöste Aufgabe darstellen. Diese Ansätze müssen bezogen auf den PLM Gedanken, prozesstechnisch durchdacht und entsprechend implementiert werden. Der Vortrag beschäftigt sich mit der dafür notwendigen Prozesskette vom CAD-Model über die Simulationsverfahren wie Topologieoptimierung oder Gitterstrukturen, Glättung von Strukturen u.v.m. sowie deren Rückführung ins CAD/PLM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Link, Yasmin [Verfasser], and Uwe [Gutachter] Gbureck. "3D-Druck mikrofluidischer Systeme mittels Stereolithografie / Yasmin Link ; Gutachter: Uwe Gbureck." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1218973129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Prechtel, Alexander [Verfasser], and Bogna [Akademischer Betreuer] Stawarczyk. "3D-Druck des Hochleistungskunststoffes Polyetheretherketon (PEEK) / Alexander Prechtel ; Betreuer: Bogna Stawarczyk." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1213658985/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Polsakiewicz, Dominik [Verfasser]. "Herstellung keramischer Komposite über den pulverbasierten Multi-Material 3D-Druck / Dominik Polsakiewicz." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1162138114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Стаднійчук, Віта Сергіївна. "Розроблення композицій для 3D моделей." Master's thesis, Київ, 2018. https://ela.kpi.ua/handle/123456789/26101.

Full text
Abstract:
Forschungsgegenstand: Modellpolymerzusammensetzung für den 3D-Druck. Forschungsgegenstand: Schmelzpunkt, Fluss und Dauer der Verfestigung von Zusammensetzungen in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung. Der Zweck der Arbeit: Erstellung einer Komposition für die Herstellung von Gussmodellen durch das 3D-Druckverfahren. Forschungsmethoden: Fusion von Komponenten, Analyse der chemischen Zusammensetzung, Bestimmung der Eigenschaften nach allgemein anerkannten Methoden. Ergebnisse der Studie: Die Grundrezeptur der Modellzusammensetzung, bestehend aus drei Komponenten des Polymertyps, wurde entwickelt. Der Schmelzpunkt beträgt 120 ... 130 ° C, die Fließgeschwindigkeit 5 ... 6 mm. Bedeutung der Arbeit: Das Prinzip der Auswahl von Komponenten für die Herstellung von Modellen durch das 3D-Druckverfahren wird definiert und eine benutzerdefinierte Zusammensetzung wird erstellt, die den allgemeinen Anforderungen entspricht. Anwendungsbereiche: Kunst- und Schmuckguss, Herstellung von kleinen durchbrochenen Komplexen durch Konfiguration von Gussteilen aus Legierungen aus Edelmetallen durch Formen auf den ertrinkenden Modellen. Herstellung von Gießereimodellen auf 3D-Druckern. Wirtschaftlichkeit: ein bedingter wirtschaftlicher Effekt von 1000000 USD. Prognostizierte Annahmen: Weitere Verbesserung der Modellzusammensetzung und methode, Überprüfung anderer Polymermaterialien, Erhöhung der Festigkeit.
Об’єкт дослідження: модельна полімерна композиція для 3D-друку. Предмет дослідження: температура плавлення, текучість та тривалість твердіння композицій залежно від їхнього складу. Мета роботи: створення композиції для виготовлення ливарних витоплюваних моделей методом 3D-друку. Методи дослідження: сплавлення компонентів, аналіз хімічного складу, визначення властивостей за загальноприйнятими методиками. Результати дослідження: розроблено базову рецептуру модельної композиції, яка складається із трьох компонентів полімерного типу. Температура плавлення 120…130 °С, текучість 5…6 мм. Значущість роботи: визначено принцип вибору компонентів для виготовлення моделей методом 3D-друку та створено власну композицію, яка відповідає загальним вимогам. Галузі застосування: художнє та ювелірне литво, виготовлення дрібних ажурних складних за конфігурацією виливків із сплавів благородних металів методом лиття за моделями, що витоплюються. Виготовлення ливарних моделей на 3D-принтерах. Економічна ефективність: умовний економічний ефект $ 1.000.000. Прогнозовані припущення: подальше удосконалення модельної композиції та способу її приготування, перевірка інших полімерних матеріалів, підвищення міцності.
Объект исследования: модельная полимерная композиция для 3D-печати. Предмет исследования: температура плавления, текучесть и продолжительность твердения композиций в зависимости от их состава. Цель работы: создание композиции для изготовления литейных выплавляемым моделям методом 3D-печати. Методы исследования: сплавления компонентов, анализ химического состава, определения свойств по общепринятым методикам. Результаты исследования: разработана базовую рецептуру модельной композиции, состоящей из трех компонентов полимерного типа. Температура плавления 120 ... 130 ° С, текучесть 5 ... 6 мм. Значимость работы: определен принцип выбора компонентов для изготовления моделей методом 3D-печати и создана собственная композицию, которая соответствует общим требованиям. Области применения: художественное и ювелирное литье, изготовление мелких ажурных сложных по конфигурации отливок из сплавов благородных металлов методом литья по моделям, вытапливаются. Изготовление литейных моделей на 3D-принтерах. Экономическая эффективность: условный экономический эффект $ 1.000.000. Прогнозируемые предположения: дальнейшее совершенствование модельной композиции и способа ее приготовления, проверка других полимерных материалов, повышение прочности.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Waidmann, Axel. "Neue Freiheiten bei der Konstruktion durch den Einsatz von Topologieoptimierung und additiver Fertigung." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21543.

Full text
Abstract:
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jung, Melissa [Verfasser], and Uwe [Gutachter] Gbureck. "Entwicklung und Charakterisierung vorgemischter lagerstabilere Zementpasten für den 3D-Druck / Melissa Jung ; Gutachter: Uwe Gbureck." Würzburg : Universität Würzburg, 2021. http://d-nb.info/1230324135/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wang, Yiqiao [Verfasser]. "Auswertung von Prozessparametern zur Herstellung winziger biomedizinischer Geräte mittels 3D-Druck von PEEK / Yiqiao Wang." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241539707/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "3D-Druck"

1

Lachmayer, Roland, Rene bastian Lippert, and Thomas Fahlbusch, eds. 3D-Druck beleuchtet. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Horsch, Florian. 3D-Druck für alle. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446442825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fastermann, Petra. 3D-Druck/Rapid Prototyping. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29225-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hagl, Richard. Das 3D-Druck-Kompendium. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07047-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horsch, Florian. 3D-Druck für alle. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446438460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Emmermacher, Julia. 3D-Druck mit lebenden Zellen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34455-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Feldmann, Carsten, and Andreas Pumpe. 3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15196-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Feldmann, Carsten, and Anneliese Gorj. 3D-Druck und Lean Production. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18408-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pusch, Alexander, and Nils Haverkamp. 3D-Druck für Schule und Hochschule. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64807-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feldmann, Carsten, Colin Schulz, and Sebastian Fernströning. Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25162-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "3D-Druck"

1

Bühler, Peter, Patrick Schlaich, Dominik Sinner, Andrea Stauss, and Thomas Stauss. "3D-Druck." In Produktdesign, 73–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55511-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bühler, Peter. "3D-Druck." In 3D mit Blender, 109–14. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36214-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Birch, Hayley. "3D-Druck." In 50 Schlüsselideen Chemie, 188–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48510-1_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lachmayer, Roland, and Rene Bastian Lippert. "Einleitung." In 3D-Druck beleuchtet, 1–3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zajons, Ilka, and Klaus Nowitzki. "Sicherheitsaspekte – Ein Thema für die Aus- und Weiterbildung?!" In 3D-Druck beleuchtet, 109–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lachmayer, Roland, and Rene Bastian Lippert. "Chancen und Herausforderungen für die Produktentwicklung." In 3D-Druck beleuchtet, 5–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gieseke, Matthias, Daniel Albrecht, Christian Nölke, Stefan Kaierle, Oliver Suttmann, and Ludger Overmeyer. "Laserbasierte Technologien." In 3D-Druck beleuchtet, 19–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Johannknecht, Florian, and Rene Bastian Lippert. "Nachhaltigkeit und Business-Cases." In 3D-Druck beleuchtet, 31–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lippert, Rene Bastian. "Gestaltung von Additive Manufacturing Bauteilen." In 3D-Druck beleuchtet, 45–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zghair, Yousif. "Rapid Repair hochwertiger Investitionsgüter." In 3D-Druck beleuchtet, 57–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49056-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "3D-Druck"

1

Schatton, R., A. Stanek, Hans-Georg Kempf, and J. Park. "3D-Druck eines Nasennebenhöhlen-Modells." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rischen, R. "Medizinischer 3D-Druck und die Rolle der Radiologie." In 103. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1756561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Huettl, F., P. Saalfeld, C. Hansen, B. Preim, A. Poplawski, W. Kneist, H. Lang, and T. Huber. "3D-Druck, Virtual Reality oder regulärer Monitor? Vergleich unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten dreidimensionaler Leberrekonstruktionen." In Viszeralmedizin 2021 Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Sektion Endoskopie der DGVS, Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1733636.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Huettl, F., P. Saalfeld, C. Hansen, B. Preim, A. Poplawski, W. Kneist, H. Lang, and T. Huber. "3D-Druck, Virtual Reality oder regulärer Monitor? Vergleich unterschiedlicher Darstellungsmöglichkeiten dreidimensionaler Leberrekonstruktionen." In Viszeralmedizin 2021 Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Sektion Endoskopie der DGVS, Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1733636.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jahnke, P., F. Schwarz, M. Ziegert, B. Hamm, and M. Scheel. "Strahlendichter 3D-Druck von patientenindividuellen Phantomen für die Computertomografie und die Strahlentherapie." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Taubert, Markus, and Viktor Mechtcherine. "3D-druckbarer Normalbeton mit grober Gesteinskörnung." In 61. Forschungskolloquium mit 9. Jahrestagung des DAfStb. TU Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.392.

Full text
Abstract:
Angetrieben von vielversprechenden Effizienzsteigerungen wird der Beton-3D-Druck stetig weiterentwickelt. Um die gewonnenen Erkenntnisse niederschwellig in die Baupraxis zu überführen, empfehlen sich druckbare Betone im Rahmen des geltenden Regelwerks. Dabei stellt die Limitierung des Mehlkorngehalts eine Herausforderung dar. Um diese zu meistern, wird eine verallgemeinerbare, numerisch unterstützte Anwendung der Korngrößenverteilung nach Andreasen und Andersen als Basis für den Betonentwurf vorgeschlagen. Experimentelle Untersuchungen haben eine gute Verbaubarkeit und hinreichende Extrudierbarkeit eines Betons mit einem 16 mm Größtkorn und einem Mehlkorngehalt von 500 kg/m³ demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Markin, Slava, and Viktor Mechtcherine. "Rissbildung in 3D-gedruckten Betonelementen infolge plastischen Schwindens: Ursachen und Quantifizierungsmethoden." In 61. Forschungskolloquium mit 9. Jahrestagung des DAfStb. TU Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.387.

Full text
Abstract:
Durch den Einsatz des 3D-Drucks mit Beton kann die Produktivität auf der Baustelle enorm gesteigert, der gesamte Bauablauf optimiert und zugleich geometrische Freiheit ohne zusätzliche Kosten realisiert werden. Jedoch bevor der Beton-3D-Druck eine breite Anwendung finden kann, müssen einige Fragen in Bezug auf die Dauerhaftigkeit sowie die Gebrauchsfähigkeit gedruckter Betonelemente erforscht werden. Im vorliegenden Aufsatz wird die Problematik der Verformungen und Rissbildung bei gedruckten Betonelementen infolge des plastischen Schwindens beleuchtet. Außerdem werden geeignete Messverfahren für die Quantifizierung von gehindertem sowie ungehindertem plastischem Schwinden von gedrucktem Beton vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ringler, R., H. Kraus, M. Mark, A. Pöllmann, T. Kuwert, and P. Ritt. "Untersuchung von 3D-Druck-Materialien für ein gewebeäquivalentes Body-Phantom zur Invivo-Dosimetrie." In NuklearMedizin 2021 – digital. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1726745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schweiger, T., H. Prosch, G. Lang, W. Klepetko, and K. Hoetzenecker. "3D-Druck basierte, individualisierte Y-Silikon-Stents zur Behandlung von Patienten mit Tracheobronchomalazie: erste klinische Erfahrungen." In 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Keil, Christiane, Dominik Haim, Ines Zeidler-Rentzsch, Franz Tritschel, Bernhard Weiland, Olaf Müller, Thomas Treichel, and Günter Lauer. "3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D)." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.32.

Full text
Abstract:
Die Idealvorstellung eines vollständig digitalisierten Behandlungsalltags rückt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig näher an die Realität. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfältige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollständigen digitalen Workflows ergänzt. Die Planung der interdisziplinären kieferorthopädischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wurde bis vor kurzem am Universitätsklinikum Dresden noch hauptsächlich analog durchgeführt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung unter Einbeziehung aller beteiligten Behandler fand nicht statt. Ziel des Projektes war es deshalb, eine digitale Plattform zur interdisziplinären zahnmedizinischen Versorgung von LKGS-Patienten zu schaffen. Dazu wurde zuerst die bisher erforderliche Abdrucknahme mittels Alginat und die anschließende Herstellung eines Gipsmodells durch einen intraoralen 3D-Scan der Zahnbögen des Patienten abgelöst. Anhand des intraoralen 3D-Scans können nun die erforderlichen Trinkplatten mittels 3D-Druck erstellt werden. Zweiter Schritt war die Anfertigung von 3D-Aufnahmen der Weichteile des Gesichtes mittels eines extraoralen 3D-Scanners. Als dritter Schritt erfolgte die Anfertigung von Digitalen Volumentomografie (DVT)-Aufnahmen zur 3D-Darstellung des Schädelknochens und Kieferskeletts. Nach der Anfertigung wurden diese bildbasierten Datensätze zu einem „digitalen Zwilling“ (virtuelles 3D-Modell aus DVT, intra- und extraoralen 3D-Scan) zusammengefasst, wodurch erstmalig ein umfassendes 3D-Modell des Mund-Kiefer-Raumes einschließlich wichtiger Informationen zum Kiefergelenk und der anliegenden Weichteile entstand. Dieses virtuelle Modell bildet jetzt die Grundlage für die Behandlungsplanung und die Planung der weiteren zahnmedizinischen und medizinischen Versorgung. Es konnte also im Projekt die komplette Digitalisierung der Diagnostik, die Etablierung einer Fusionsplattform und der Datenaustausch zwischen Uniklinik und privater Praxis umgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "3D-Druck"

1

Torgersen, Helge, ed. 3D-Druck in der Medizin (ITA-Dossier Nr. 39, Juli 2018). Vienna: self, 2018. http://dx.doi.org/10.1553/ita-doss-039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography