To see the other types of publications on this topic, follow the link: 3D-Druck.

Journal articles on the topic '3D-Druck'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic '3D-Druck.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Asche, Stefan, and Fabian Kurmann. "3D-Druck mit Beton." VDI nachrichten 75, no. 50-51-52 (2021): 23. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-50-51-52-23-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fahrenhold, Marie. "3D-Druck gegen Haarausfall." hautnah dermatologie 35, no. 5 (September 2019): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-019-3167-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hagl, Richard. "3D-Druck — ein Paradigmenwechsel?" Wirtschaftsinformatik & Management 7, no. 6 (November 28, 2015): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-015-0598-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Harnisch,, Karsten, Markus Wilke, Jana Schulz, and Ludwig Sureck. "3D-Druck: Funktionalisierte Pulverlackbeschichtungen." JOT Journal für Oberflächentechnik 62, no. 11 (October 28, 2022): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-022-2297-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jandel, Alumth-Sigrun. "Dünnschichttechnik, Digitalisierung, 3D-Druck." JOT Journal für Oberflächentechnik 57, no. 1 (December 29, 2016): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-016-0361-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolf, Christian, Martin Prechtl, René Bauer, Michael Dinkel, Fabian Beck, Leopold Franz, and Viktor Neumeyer. "3D‐Druck für Hochvakuumanwendungen." Vakuum in Forschung und Praxis 32, no. 1 (February 2020): 37–41. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202000726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Johannink, Tobias, Edwin Kreuzer, and Eugen Solowjow. "Zur Dichtheit von Bauteilen und Systemen bei Fertigung mit Desktop-3D-Druckern/Sealing of Machine Parts and Modules Manufactured with Desktop 3D Printers." Konstruktion 69, no. 01-02 (2017): 63–73. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-01-02-63.

Full text
Abstract:
Vorspann: Der 3D-Druck erobert die Entwicklungsabteilungen, weil er eine schnelle und flexible Fertigung von Prototypen ermöglicht. Wie bei jedem Fertigungsverfahren gibt es auch bei generativen Fertigungsverfahren „Best-Prac- tices”. Während allgemeine Richtlinien zum 3D-Druck- gerechten Konstruieren einen guten allgemeinen Überblick bieten, fehlen bislang Konstruktionsrichtlinien für die Dichtheit der gedruckten Teile. Einflussfaktoren wie Druck oder auch die Materialeigenschaften beeinflussen die Dichtheit eines Systems aus 3D-gedruckten Komponenten. Dieser Beitrag stellt eine Vorgehensweise für das 3D-Druck-gerechte Konstruieren vor, um 3D-gedruckte Systeme und Module zu dichten. Die Methoden werden anhand eines Mikro-Autonomen-Unterwasserfahrzeugs aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krause, Martin, and Jens Otto. "Digitales Prozessmodell beim Beton-3D-Druck/3D-Concrete-Printing: Digital data flow with BIM." Bauingenieur 94, no. 05 (2019): 171–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-05-47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um Bauwerke autonom durch Beton-3D-Druck herstellen zu können, müssen die anspruchsvollen Randbedingungen der Bauprozesse inhaltlich und maschinell beherrscht werden. Die Baumaschine muss dazu über speziell aufbereitete Datenstrukturen angesteuert werden und über ein ausgereiftes Datenmanagement verfügen. Als Basis wird ein BIM-Gebäudemodell dienen, das sowohl geometrische als auch materialspezifische Informationen enthält. Die für den Beton-3D-Druckprozess notwendigen Daten sollen aus dem BIM-Modell extrahiert und anschließend über eine durchgängige digitale Prozesskette in Maschinensteuerungsdaten umgewandelt werden. Seit 2014 entwickelt ein interdisziplinäres Team der TU Dresden das auf Extrusion basierende Beton-3D-Druckverfahren CONPrint3D. Die für den kleinformatigen 3D-Druck bereits etablierten Datenprozessketten sind beim großformatigen 3D-Druck, im Speziellen bei CONPrint3D, nur bedingt anwendbar. Der Datenaustausch über die IFC-Schnittstelle und die Entwicklung angepasster Slicing-Software sind Voraussetzung, um den 3D-Druck im Bauwesen prozesssicher und wirtschaftlich umzusetzen. Darüber hinaus sind in einem Pre-Prozess die aus dem BIM-Modell gewonnenen Daten durch druckspezifische Daten zu ergänzen und zu einem Gesamtdatenmodell zusammenzuführen. Dieser Beitrag analysiert die Anwendbarkeit der bestehenden digitalen Prozesskette für den Beton-3D-Druck. Ziel des Beitrags ist es, bestehende Defizite und mögliche Modifizierungen der Datenprozesskette aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Köhler, Marie Luise, and Michael Norda. "Materialien nach Rezept für 3D-Druck." Konstruktion 74, no. 09 (2022): IW6—IW8. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-09-56.

Full text
Abstract:
Bei konventionellen, subtraktiven Produktionsprozessen gibt es hunderte Materialien für jede spezifische Anwendung. Im 3D-Druck beschränkt sich die Auswahl über alle metallischen Werkstoffe auf weniger als 30 Materialien. Forscher arbeiten derzeit an einer nachhaltigen Lösung zur individuellen und robusten Herstellung von Legierungen durch Metallpulvermischungen im 3D-Druck mittels Laserstrahl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krettek, C. "3D-Druck in der Unfallchirurgie." Der Unfallchirurg 125, no. 5 (May 2022): 339–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-022-01179-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fang, Christian, Leyi Cai, Gabriel Chu, Rahat Jarayabhand, Ji Wan Kim, and Gavin O’Neill. "3D-Druck in der Frakturversorgung." Der Unfallchirurg 125, no. 5 (May 2022): 342–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-022-01158-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bose-Munde, Annedore. "3D-Druck in der Verbindungstechnik." Konstruktion 74, no. 06 (2022): 44–46. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-06-44.

Full text
Abstract:
3D-Druck ist eine neue Fertigungstechnik, die umfangreiche Möglichkeiten für die geometrische Bauteilauslegung bietet. Zudem können Herstell- und Lieferzeiten für die benötigten Teile deutlich verkürzt werden. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende und sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, auch mit Blick auf normkonforme Prozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Giuri, Maurizio. "Henkel treibt 3D-Druck voran." Lebensmittel Zeitung 73, no. 2 (2021): 41. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-2-041-5.

Full text
Abstract:
Düsseldorf. Henkel will den 3D-Druck auch in der FMCG-Branche etablieren. Dazu entwickeln die Düsseldorfer neue Harze und vernetzen sich mit Dienstleistern. Verschleißteile für die Produktion der Henkel-Marke Somat druckt der Hersteller inzwischen sogar teilweise selbst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kucera, Martin. "3D-Druck: Technologie mit Zukunftspotenzial." kma - Klinik Management aktuell 27, no. 01 (February 2022): 50–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1743073.

Full text
Abstract:
Der 3D-Druck ist bereits fester Bestandteil vieler Industriezweige. Auch in der Medizin wird das Herstellungsverfahren schon genutzt, etwa für Zahnkronen, Hörgeräte, Prothesen oder sogar menschliches Gewebe. Bis sich damit funktionsfähige Organe herstellen lassen, gilt es sich allerdings noch zu gedulden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Agea Blanco, Boris, and Sebastian Walzel. "3D-Druck unterstützt die Dekarbonisierung." Keramische Zeitschrift 73, no. 6 (November 2021): 26–29. http://dx.doi.org/10.1007/s42410-021-0511-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bruns, N., and C. Krettek. "3D-Druck in der Unfallchirurgie." Der Unfallchirurg 122, no. 4 (April 2019): 270–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-019-0625-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krettek, Christian. "3D-Druck in der Unfallchirurgie." Der Unfallchirurg 122, no. 4 (April 2019): 254–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-019-0635-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Götzelmann, Timo. "3D-Druck für blinde Menschen." Informatik-Spektrum 40, no. 6 (September 22, 2017): 511–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-017-1068-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Klemp, Eric. "3D-Druck — die Möglichkeiten entdecken." Wirtschaftsinformatik & Management 7, no. 6 (November 28, 2015): 6–17. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-015-0608-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Raddatz, Lukas, Jonas Austerjost, and Sascha Beutel. "3D-Druck: Chancen, Möglichkeiten, Risiken." Chemie in unserer Zeit 52, no. 1 (September 6, 2017): 42–50. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201700802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

JOT, Redaktion. "Mehr Effizienz im 3D-Druck." JOT Journal für Oberflächentechnik 62, no. 11 (October 28, 2022): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-022-2292-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hermatschweiler, Martin. "3D-Druck erobert die Mikroskala." Laser Technik Journal 10, no. 4 (September 2013): 55–57. http://dx.doi.org/10.1002/latj.201300001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Asche, Stefan. "3D-Druck wie in Hollywood." VDI nachrichten 76, no. 26 (2022): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-26-22-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fecht, Nikolaus. "Großbauteile per 3D-Druck/Large components – 3D-printed." wt Werkstattstechnik online 110, no. 11-12 (2020): 821–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-11-12-85.

Full text
Abstract:
Im BMBF-Forschungsprojekt ProLMD entstanden in Teamarbeit neue Hybrid-Prozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen (Laser Material Deposition, LMD) zu einem neuen Fertigungsansatz vereinen. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen arbeitete dabei eng zusammen mit sieben Industriepartnern und entwickelte drei Roboterzellen für diese neue Form der hybrid-additiven Fertigung. In the BMBF research project ProLMD, new hybrid processes were developed in teamwork, which combine conventional production methods with laser material deposition (LMD) to a new production approach. The Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT in Aachen worked closely with seven industrial partners and developed three robot cells for this new form of hybrid-additive manufacturing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fischer, Tobias. "3D-Druck verändert auch die Produktionslogistik." Logistik für Unternehmen 33, no. 01-02 (2019): 72–73. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-01-02-72.

Full text
Abstract:
Veränderte Wertschöpfungsketten | Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom bestätigt, dass heute mehr als jedes vierte Industrieunternehmen auf 3D-Druck setzt. Die Möglichkeit, Prothesen oder sogar menschliche Organe zu drucken, zeigt das Potenzial der additiven Fertigung . Diese Technologie kann ganze Branchen revolutionieren. Aber auch die Wertschöpfungskette an sich wird sich durch den 3D-Druck maßgeblich verändern. Durch die neuen Produktionsansätze der Industrie 4.0 ist es möglich, eine digitale Lieferkette zu schaffen – so entstehen vernetzte Workflows über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rübenach, Ingo M. "Standards für die additive Fertigung." VDI-Z 161, no. 11 (2019): 24–25. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-11-24.

Full text
Abstract:
Die Herstellung selbst komplexer Bauteile mittels 3D-Druck verbreitet sich rasch im industriellen Alltag. Die neuen Anwendungsmöglichkeiten sind für viele Branchen attraktiv. Doch im Unterschied zur konventionellen Fertigung existieren derzeit nur begrenzte Standards, die Qualität und Sicherheit garantieren. Bestehende Normen lassen sich nur selten übernehmen, da im 3D-Druck andere technische Parameter vorherrschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Austerjost, Maximilian, Christoph Besenfelder, Stephanie Niehues, and Britta Wortmann. "3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 11 (November 28, 2017): 745–47. http://dx.doi.org/10.3139/104.111819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Asche, Stefan. "3D-Druck wird grün & günstig." VDI nachrichten 76, no. 10 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-10-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kreutz, Peter. "»3D-Druck« und Produkt- und Produzentenhaftung." Juristische Rundschau 2022, no. 4 (March 8, 2022): 155–59. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2021-0087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Vogel, Gerhard. "3D-Druck mit Carbonfasern und Thermoplasten." Konstruktion 72, no. 10 (2020): 48–50. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-10-48.

Full text
Abstract:
Welche Potenziale in faserverstärkten Strukturen mit thermoplastischen Matrices stecken, zeigt sich immer deutlicher. So entstehen rund ums Spritzgießen, Schäumen und Thermoformen neue Produktionsverfahren. Mit dem CFK-3D-Druck sogar ein additives Verfahren für die werkzeuglose Produktion in kleinen Losgrößen. Spannender als zurzeit war die junge Technologie der faserverstärkten Thermoplaste noch nie, wie auch der Ausblick auf die ITHEC 2020 zeigt. Congress Bremen bringt den internationalen Kongress und die Ausstellung im Coronajahr vom 13. bis 15. Oktober virtuell zu Entwicklungs- und Anwendungsspezialisten in aller Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schröter, Jens. "Der 3D-Druck und der Kapitalismus." Sprache und Literatur 46, no. 1-2 (2015): 106–18. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-0460102007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kucera, Martin. "3D-Druck: Revolution in den Startlöchern." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 11 (November 2016): 54–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578566.

Full text
Abstract:
Forschungsprojekte zur Herstellung von Organersatz per 3D-Druck wecken weltweit große Hoffnungen. Auch die TU Berlin arbeitet zusammen mit dem Deutschen Herzzentrum daran, voll funktionsfähige Herzklappen per 3D-Drucker herzustellen. Trotz vielversprechender Ergebnisse ist man hier allerdings vorsichtig, zu früh Erwartungen zu schüren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kollenberg, W. "Keramik und Multi-Material 3D-Druck." Keramische Zeitschrift 66, no. 4 (August 2014): 233–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mechtcherine, Viktor, and Venkatesh Naidu Nerella. "Beton-3D-Druck durch selektive Ablage." Beton- und Stahlbetonbau 114, no. 1 (October 31, 2018): 24–32. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kloft, Harald, Martin Empelmann, Norman Hack, Eric Herrmann, and Dirk Lowke. "Bewehrungsstrategien für den Beton‐3D‐Druck." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 8 (July 6, 2020): 607–16. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ruderer, Jens. "Prozesssicher Kleben im industriellen 3D-Druck." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 66, no. 11 (November 2022): 14–17. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-022-1135-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Asche, Stefan. "Ebay f ür 3D-Druck- Parameter." VDI nachrichten 76, no. 25 (2022): 15. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-25-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bliedtner, J. Prof, and M. Schilling. "Hochproduktiver fertigungsangepasster 3D-Druck/Productive and manufacturing adjusted 3D printing." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 520–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-44.

Full text
Abstract:
Das FDM (Fused Deposition Modeling)-Verfahren ist aufgrund der Vielzahl von industriellen und privaten Anwendungen gegenwärtig das erfolgreichste 3D-Druck-Verfahren. Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „HP3D“ ist die effiziente Herstellung von großformatigen Bauteilen in einem echten 3D-Verfahren aus frei wählbaren thermoplastischen Kunststoffen. An die Umsetzung des Projekts wurde sehr komplex herangegangen, um zu garantieren, dass die mechanischen und dynamischen Eigenschaften der aufgebauten Teile den konzipierten Eigenschaften entsprechen.   The FDM process is currently the most successful 3D printing process due to the multitude of industrial and private applications. The aim of the research and development project HP3D is the efficient production of large-format components in a real 3D process made of freely selectable thermoplastics. The implementation of the project has been very complex in order to ensure that the mechanical and dynamic properties of the assembled parts correspond to the designed properties.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Krettek, Christian. "3D-Druck wird auch die Unfallchirurgie umkrempeln." Orthopädie und Unfallchirurgie 11, no. 4 (August 2021): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s41785-021-2880-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wenzel-Schinzer, Heiko, and Alexandra Fiedler. "A3M: Entwicklung eines Reifegradmodelles für 3D-Druck." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55, no. 4 (February 22, 2018): 829–45. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-018-0397-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Thomas, Oliver, Friedemann Kammler, and David Sossna. "Smart Services: Geschäftsmodell-innovationen durch 3D-Druck." Wirtschaftsinformatik & Management 7, no. 6 (November 28, 2015): 18–29. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-015-0590-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Lamack, Frank. "Customized Fabrication — Mass Customizing mit 3D-Druck." Wirtschaftsinformatik & Management 7, no. 6 (November 28, 2015): 34–42. http://dx.doi.org/10.1007/s35764-015-0606-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kollenberg, W. "Industrielle Fertigung von Keramik mit 3D-Druck." Keramische Zeitschrift 67, no. 1 (February 2015): 27–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hantelmann, Anna. "Aneurysma-Therapie: Hirnarterien aus dem 3D-Drucker." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 11 (November 2017): 38–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594904.

Full text
Abstract:
Dr. André Kemmling, Neuroradiologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, druckt erfolgreich 3D-Modelle von Hirnarterien für personalisierte Eingriffe bei Aneurysma-Patienten. Bei der OP-Planung sowie in der Forschung und Lehre kann sich der 3D-Druck in der Medizin bereits beweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Placzek, Gerrit, and Patrick Schwerdtner. "Vorüberlegungen bei der Anwendung robotischer Systeme – eine baubetriebliche Untersuchung für den Beton-3D-Druck/A preliminary study of the impact of robotic systems on concrete 3D printing in the construction industry." Bauingenieur 97, no. 12 (2022): 423–33. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-12-59.

Full text
Abstract:
Die Implementierung von auf Extrusion basierenden additiven Betonfertigungsverfahren („Beton-3D-Druck“) im Bauwesen geht mit dem Einsatz von automatischen und robotischen Systemen einher. In diesem Beitrag werden die im Beton-3D-Druck-Verfahren eingesetzten automatisierten und robotischen Systeme zunächst klassifiziert, ausführlich beschrieben und anschließend im Kontext der Produktionsplanung baubetrieblich eingeordnet. Dazu werden diese in vier Hauptkategorien (Fertigungsanlagen, Faltarmsysteme, Knickarmroboter und Sonderlösungen) differenziert. Durch eine ausführliche Beschreibung der Systeme können konstruktionsbedingte Eigenschaften der automatisierten und robotischen Systeme identifiziert und für eine baubetriebliche Dis- kussion genutzt werden. Am Beispiel der Taktplanung wird gezeigt, dass die Größe des Arbeitsraums als auch die Positionierung der Systeme die Gestaltung der Produktionsprozesse signifikant beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Feldmann, Lutz. "Nachhaltigkeit mit 3D-Druck: Die Zukunft der Fertigungsindustrie." C2 Deutschland 15, no. 88 (2021): 6–7. http://dx.doi.org/10.51202/2366-6943-2021-88-006.

Full text
Abstract:
Das Thema Nachhaltigkeit durchdringt seit geraumer Zeit alle Debatten und Diskurse in der Wirtschaft und Politik. Auch mit dem stetigen Anstieg der E-Mobilität im Verkehr oder der Nutzung von erneuerbaren Energien bleibt ein bestimmtes Sorgenkind zurück: die konventionelle Lieferkette. Und auch in Sachen Verfügbarkeiten hat besonders die Corona-Pandemie gezeigt, dass auf herkömmliche Methoden hier kein Verlass ist. Die Lösung: Produktion per 3D-Druck – vor Ort und in Eigenregie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Weidert, Simon, Sebastian Andress, Eduardo Suero, Christopher Becker, Maximilian Hartel, Maren Behle, and Christian Willy. "3D-Druck in der unfallchirurgischen Fort- und Weiterbildung." Der Unfallchirurg 122, no. 6 (May 3, 2019): 444–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-019-0650-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Toniolo, N., V. Bednarzig, J. A. Roether, H. Rost, and A. R. Boccaccini. "Verarbeitungstechnologien für Geopolymere: 3D-Druck und mechanische Bearbeitung." Keramische Zeitschrift 71, no. 3 (March 2019): 36–41. http://dx.doi.org/10.1007/s42410-019-0011-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nikolay, Dr Dieter, Andrej Krecker, and Dr Wolfgang Kollenberg. "Eine neue Klasse von Brennhilfsmitteln durch 3D-Druck." Keramische Zeitschrift 71, no. 3 (March 2019): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/s42410-019-0025-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mechtcherine, Viktor, and Venkatesh Naidu Nerella. "Integration der Bewehrung beim 3D-Druck mit Beton." Beton- und Stahlbetonbau 113, no. 7 (April 27, 2018): 496–504. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography