To see the other types of publications on this topic, follow the link: 610 Medizin und Gesundheit.

Journal articles on the topic '610 Medizin und Gesundheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic '610 Medizin und Gesundheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Führer, Amand. "„Da muss sich jemand anders kümmern“ – Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden als Herausforderung für eine bio-psycho-soziale Medizin." Das Gesundheitswesen 82, no. 02 (2019): 151–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-1026-6190.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Ziel der Studie Die Medizin wird verschiedentlich dafür kritisiert, die biologischen Facetten von Gesundheit und Krankheit gegenüber gesellschaftlichen Einflüssen zu privilegieren. Gegen diesen Vorwurf hat sich in den letzten Jahrzehnten ein medizintheoretischer Ansatz etabliert, der ein bio-psycho-soziales Krankheitskonzept vertritt. Dieser Artikel nutzt ethnografische Perspektiven auf die medizinische Versorgung von Asylsuchenden, um zu untersuchen, inwiefern die Prinzipien der bio-psycho-sozialen Medizin in Bezug auf die wissenschaftlich fundierte Berücksichtigung gesellscha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lange, Werner. "Der Hauptstadtkongreß Medizin und Gesundheit." Bundesgesundheitsblatt 41, no. 9 (1998): 409–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinze, Sigrid. "Integrative Medizin und Covid-19." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 03 (2020): 19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1190-0029.

Full text
Abstract:
SummaryWährend sich pathogenetische Therapieansätze der Medizin primär um die Entstehung von Erkrankungen, das Verständnis pathogener Prozesse bemühen, wendet sich die Salutogenese der Erforschung der Prozesse zu, die Gesundheit erhalten und fördern. Integrative Medizin verbindet pathogenetische und salutogenetische Therapieansätze zu einem Gesamtkonzept und verwirklicht damit ein „Sowohl-als-auch-Prinzip“. In ihrem Positionspapier mahnt die Hufelandgesellschaft, anstatt ausschließlich erregerorientiert vorzugehen, die Erkenntnisse der Integrativen Medizin zu nutzen, um die individuelle Gesund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maric, Sonja. "Tibetische Medizin." Zeitschrift für Komplementärmedizin 11, no. 06 (2019): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-1061-8820.

Full text
Abstract:
SummaryAls drittes großes asiatisches Medizinsystem repräsentiertdie Tibetische Medizin eineinzigartiges medizintheoretischesModell. Mit ihren universellen und zeitlosen Prinzipienhat siewertvolles als Ergänzung für die moderne Praxiszu bieten. Sie eröffnet viele praktisch umsetzbare,differenzierteTherapiemöglichkeiten vor allem bei funktionellen,psychosomatischen undchronischen Erkrankungen. WeitereStärken liegen in der Präventionsmedizin und im Bereichpsychischer Gesundheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Völker, Ingrid, and Ulf Fink. "Digitalisierung des Gesundheitswesens: Aufbruch in die Zukunft." kma - Klinik Management aktuell 23, S 03 (2018): S6—S7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595221.

Full text
Abstract:
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist das bedeutendste Kongressereignis des deutschen Gesundheitswesens. „Digitalisierung und vernetzte Gesundheit“ lautet in diesem Jahr das Motto des Kongresses, der zum 21. Mal stattfindet. In Berlin treffen über 8 000 Entscheidungsträger aus Politik, Kliniken, Gesundheitswirtschaft, aus Medizin und Pflege, aus den Reihen der Kostenträger sowie aus Wissenschaft und Forschung zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Josef M. "Gesundheit! – Geschichte und Konzepte des Leitbegriffs der Medizin." Wiener klinische Wochenschrift 122, no. 17-18 (2010): 538–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-010-1429-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brechtel, Thomas, and Anke Baumann. "Digitalisierung in der Medizin – Diagnose YouTube: Berühmt, glücklich und gesund." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, no. 04 (2019): 164–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0984-6301.

Full text
Abstract:
„Diagnose YouTube“ beschäftigt sich mit den Themen Gesundheit, Medizin, Social Media, Internet und den damit einhergehenden positiven wie auch negativen Aspekten. Unter Verwendung einschlägiger Suchbegriffe wie etwa (Internet-)Gesundheit, Medizin, Infotainment, Influencer sowie Fitness und Ernährung werden die darunter zugeordneten Inhalte in den Blick genommen. Neben der Analyse der Videos werden auch die YouTuber der Gesundheitsszene vorgestellt. Die Beschäftigung mit diesem Thema führt zu überraschenden Erkenntnissen, die im Fazit unterschiedliche Bewertungen aus mehreren Perspektiven erlau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Exner, M., and G. Wiesmüller. "Hygiene und Öffentliche Gesundheit – Zur Bedeutung in Medizin und Gesellschaft." Das Gesundheitswesen 77, no. 07 (2015): 488–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1554680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Engeli, S., U. von Jan, and U. V. Albrecht. "Mit Apps durch Dick und Dünn?" Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 10, no. 01 (2016): 43–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617691.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMobile Geräte und Apps sind heutzutage allgegenwärtig und spielen auch in den Bereichen Gesundheit und Medizin eine wichtige Rolle. Die Suche nach Apps für bestimmte Fragestellungen ist oft schwierig. Abhängig vom betrachteten Store stehen teils nur eingeschränkte Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Zur Klärung, ob für das Gebiet „Adipositas” typische Stichworte zu adäquaten Resultaten führen, wurde exemplarisch der für die iOS-Plattform verfügbare App-Store evaluiert. Initial wurde dessen Suchfunktion ohne Beschränkung auf bestimmte Kategorien für 31 Stichworte (17 deutsch, 14 eng
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ehrhardt-Joswig, Jana. "Digitale Gesundheit: „Wir werden Krankheiten verhindern“." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 11 (2019): 32–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3400580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Elsner, Ulrike. "Gesetzliche Krankenversicherung: Tag der Versicherungen – Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit." kma - Klinik Management aktuell 24, S 03 (2019): S14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692007.

Full text
Abstract:
Die Nutzung neuer digitaler Möglichkeiten steht bei allen Akteuren des Gesundheitswesens ganz oben auf der Agenda. Für die Ersatzkassen ist dabei wichtig, dass alle Versicherten von sinnvollen E-Health-Angeboten profitieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wieser, Bernhard. "Digitale Gesundheit: Was ändert sich für den Gesundheitsbegriff?" Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44, no. 4 (2019): 427–49. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-019-00389-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag untersucht, wie sich mit der Entwicklung digitaler Gesundheitstechnologien das Verständnis von Krankheit und Gesundheit ändert. Digitale Technologien sind in einem bedeutsamen Sinn transgressiv. Sie gehen über die kurative und präventive Medizin hinaus und überschreiten die Grenzen zu einer wunscherfüllenden Medizin, die nach Verbesserung und Optimierung des menschlichen Körpers und seiner Leistungsfähigkeit sucht. Vor allem ist digitale Medizin eine Vision. Nicht, was es bereits gibt, sondern was möglich sein könnte, wird mit diesem Begriff in Verbindung gebracht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Potthoff, Anja, Adriane Skaletz-Rorowski, Sandeep Nambiar, et al. "Sexuelle Gesundheit und Medizin im WIR – Walk In Ruhr: Vorstellung des Zentrums und Ergebnisse der Evaluation." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 8 (2021): 1011–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03382-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein ganzheitliches Konzept sexueller Gesundheit und Medizin berücksichtigt die Diversität von Lebenswelten, um Klient*innen für Prävention, Testung, Beratung und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu gewinnen. Mit diesem Verständnis arbeiten die Immunologische Ambulanz, das Gesundheitsamt, die Aidshilfe sowie weitere Selbsthilfeorganisationen im WIR – Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, in Bochum zusammen. Ziel der Arbeit Am Beispiel des WIR, das mit seinem innovativen Konzept eines Versorgungszentrums multiprofessionell innerh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wewetzer, Hartmut. "Die wahre Gesundheit - Einige Anmerkungen zum Thema Laieninformation über Medizin." Public Health Forum 18, no. 3 (2010): 8–9. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.06.005.

Full text
Abstract:
EinleitungDie Themen Wissenschaft, Medizin und Gesundheit interessieren viele Leser, wie aus Befragungen immer wieder hervorgeht. Unabhängige und kritische Information ist auf diesem Gebiet eigentlich so unerlässlich wie hilfreich. Trotzdem führt der Medizin- und Wissenschaftsjournalismus nach einem Zwischenhoch mittlerweile ein eher gefährdetes Dasein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Golsabahi-Broclawski, Solmaz. "Kultursensibel kommunizieren in der Medizin." Zeitschrift für Komplementärmedizin 13, no. 01 (2021): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1332-0549.

Full text
Abstract:
SummaryWas im Urlaub reizvoll erscheint, kann in der Sprechstundeim günstigsten Fall zu Verständnisproblemen,aber auch zu Abwehr bis hin zu einer aggressiven Grundhaltungund ausbleibenden Behandlungserfolgen führen.Sprachliche und kulturelle Unterschiede, verschiedeneSichtweisen auf Gesundheit und Krankheit undpersönliche Erfahrungen mit den jeweiligen Gesundheitssystemennehmen Einfluss auf die Interaktion zwischenPatient und Therapeut.Die Autorin stellt die Ansätze der transkulturellen Kommunikationvor, die helfen kann, über Gemeinsamkeiteneine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Geppert, Roland. "Keine Hauptverbandsplätze." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 05 (2008): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Heuer, Claudia. "Transparenz ist das A und O." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 03 (2006): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573656.

Full text
Abstract:
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, der vom 17. bis 19. Mai im ICC in Berlin stattfindet, befasst sich unter anderem auch mit den wirtschaftlichen Folgen von Korruption im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden die kritischen Felder, aber auch Wege zu mehr Transparenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Meurer, Bernd. "Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.: Qualität und nachhaltige Finanzierung." kma - Klinik Management aktuell 22, S 02 (2017): S16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594669.

Full text
Abstract:
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit steht unter dem Leitmotiv „Qualität und nachhaltige Finanzierung“. Von ebenso großer Bedeutung ist aber die Bundestagswahl, die ihre Schatten vorauswirft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heuft, Gereon. "Editorial: Beziehung und Gesundheit - Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und mehr." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 62, no. 1 (2016): 2–4. http://dx.doi.org/10.13109/zptm.2016.62.1.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Böckmann, Melanie, and Claudia Hornberg. "Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health." Public Health Forum 28, no. 1 (2020): 81–83. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0131.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPublic Health hat vielfältige Möglichkeiten, gesundheitlichen Folgen des Klimawandels proaktiv zu begegnen. Neben Forschung zu Auswirkungen klimatischer Veränderungen, Nebeneffekten von Klimaschutz- und zur Wirksamkeit von Anpassungsmaßnahmen kommt Public Health-Expert*innen eine bedeutende Rolle in Prävention und Behandlung von klimawandelbedingten Gesundheitsstörungen zu. Erforderliches Wissen gilt es in Public Health- und Medizin-Curricula zu vermitteln. Weitere Aufgaben sind systematische Reduktionen von CO2-Emissionen im Gesundheitssektor und Umsetzung von Klimaanpassungsma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scheermesser, Mandy, Ursula Meidert, Michaela Evers-Wölk, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, and Heidrun Becker. "Die digitale Selbstvermessung in Lifestyle und Medizin." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 3 (2011): 57–62. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.3.57.

Full text
Abstract:
Die digitale Selbstvermessung, auch Quantified Self (QS) genannt, bezeichnet das Messen und Aufzeichnen von Körperparametern und -zuständen mittels Anwenderprogrammen (Apps) und Wearables. Das Messen geschieht meist zum Zweck der Effizienzsteigerung und Selbstoptimierung für mehr Wohlbefinden und eine bessere Gesundheit. In der Medizin wird QS erst zögerlich eingesetzt, da die Qualität der Apps, insbesondere in Datenschutzbelangen, unzureichend ist und die Wirksamkeitsevidenz weitgehend fehlt. Der Artikel basiert auf Ergebnissen der TA-SWISS-Studie „Quantified Self – zwischen Lifestyle und Med
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

François-Kettner, Hedwig. "Deutscher Pflegekongress 2017: Der Netzwerkertreff – beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit." kma - Klinik Management aktuell 22, S 02 (2017): S10—S11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594665.

Full text
Abstract:
Beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2017 haben Profis aus den Pflege- und Gesundheitsberufen vom Berufseinsteiger bis zum etablierten Pflegemanager die einmalige Chance, ihre künftigen Arbeitgeber live zu erleben: Bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen können sie sich ein Bild machen, welche Einrichtung mit welcher Wertschätzung und welchen innovativen Programmen im Gesundheitswesen „unterwegs“ ist und bei welcher Arbeitsstelle es lukrativ ist, die eigenen Berufsziele zu verwirklichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Elsner, Ulrike, and Martin Litsch. "Gesetzliche Krankenversicherung: Tag der Versicherungen – Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2017." kma - Klinik Management aktuell 22, S 02 (2017): S14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594667.

Full text
Abstract:
Gesundheitskompetenz und Patientensouveränität werden in einer digitalisierten Welt immer wichtiger. Beim Tag der Versicherungen steht deshalb der Patient im Mittelpunkt. Wie findet sich dieser in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem zurecht? Braucht er Orientierungs- oder Suchhilfen? Wie unterscheidet er zwischen sinnvollen und weniger sinnvollen Leistungsangeboten? Und wie erreicht man die Patienten, die nicht von selbst kommen, zum Beispiel in der Vorsorge und in der Prävention?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Elsner, Ulrike. "Gesetzliche Krankenversicherung: Tag der Versicherungen – Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2018." kma - Klinik Management aktuell 23, S 03 (2018): S14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595225.

Full text
Abstract:
Die neue Bundesregierung ist vereidigt und hat mit Jens Spahn einen fachkundigen Sozialpolitiker an die Spitze des Gesundheitsressorts gestellt. Der Koalitionsvertrag ist umfangreich, lässt aber viele Spielräume für eine eigene Handschrift. Es wird mit Spannung zu beobachten sein, wie der Bundesgesundheitsminister diese nutzen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Völker, Ingrid, and Ulf Fink. "Nachhaltige Finanzierung des Gesundheitswesens: Heißes Eisen: Vergütung nach Qualität." kma - Klinik Management aktuell 22, S 02 (2017): S6—S7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594663.

Full text
Abstract:
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist das bedeutendste Kongressereignis des deutschen Gesundheitswesens. „Qualität und nachhaltige Finanzierung“ lautet in diesem Jahr das Motto des Kongresses, der 2017 zwanzigsten Geburtstag feiert. In Berlin treffen über 8.000 Entscheidungsträger aus Politik, Kliniken und Gesundheitswirtschaft, aus Medizin und Pflege, aus den Reihen der Kostenträger sowie aus Wissenschaft und Forschung zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Meyer-Abich, K. M. "Wie naturwissenschaftlich ist die Medizin? – Das Leitbild Gesundheit in der Medizin und in den Umweltwissenschaften." Complementary Medicine Research 8, no. 1 (2001): 34–38. http://dx.doi.org/10.1159/000057192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heuer, Claudia. "Hinterm Horizont." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 04 (2006): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573687.

Full text
Abstract:
Derzeit diskutiert man aller Orten die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems. Auch auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 17. bis 19. Mai im ICC wird dies Mittelpunkt aller Gespräche sein. Einige Sektionen gehen sogar weiter, sie versuchen, die gesellschaftspolitische Bedeutung des Themas Gesundheit nach der diskutierten Zukunft aufzuspüren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hommel, Thomas. "Entscheidende Fragen sind zu klären." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (2004): 12–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572761.

Full text
Abstract:
Vom 2. bis 4. Juni öffnet im Berliner ICC der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2004 zum siebten Mal seine Tore. Erwartet werden rund 5.000 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Gesundheitsmanagement, Medizin und Pflege. Auch in diesem Jahr sollen vom Kongress wichtige, ja wegweisende Impulse für die Gesundheitspolitik und die Gesundheitswirtschaft ausgehen. KlinikManagement Aktuell sprach mit Ulf Fink, dem Initiator des Kongresses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Günter, Uwe. "Neuraltherapie: Körperhaltung und Gesundheit verbessern." Zeitschrift für Komplementärmedizin 13, no. 04 (2021): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1542-6971.

Full text
Abstract:
SummaryDie aufrechte Haltung des Menschen ist das Resultat seiner evolutionären Entwicklung. Dabei nehmen die Augachse, die Kopfgelenke und der Biss bzw. die dafür notwendige Muskulatur eine besondere Rolle ein. Physiologische Haltung wird definiert durch einen erhobenen, ausbalancierten Kopf mit zurückgezogenem Kinn, einen leicht vorgeschobenen Brustkorb mit angehobenem Brustbein, zurückgezogene Schultern im Lot der Ohren, angespannte Bauch- und Gesäßmuskeln mit aufgerichtetem Becken sowie minimal gebeugte und nicht durchgestreckte Knie. Sie ist ein individueller Kompromiss gegen das Erdgravi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Völker, Ingrid. "Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Deutscher Pflegekongress: Pflege im Zentrum der Gesundheitspolitik." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 12 (2018): 24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595573.

Full text
Abstract:
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist mit mehr als 8 000 Entscheidern aus Politik und Gesundheitswirtschaft die jährliche Leitveranstaltung der Branche. Der Deutsche Pflegekongress vom 21. bis 23. Mai 2019 in Berlin ist Teil des Hauptstadtkongresses – Stoff für Diskussionen gibt es wieder genug.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schaefer, Ann, Helga Mattheß, Gabriele Pfitzer, and Karl Köhle. "Seelische Gesundheit und Studienerfolg von Studierenden der Medizin mit hoher und niedriger Prüfungsängstlichkeit." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 57, no. 7 (2007): 289–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Luther, Stephan, Jürgen Schweikart, and Holger Scharlach. "Gesundheit verbessern und fördern – Ein Schwerpunkt in der medizin-geografischen Forschung." Public Health Forum 24, no. 1 (2016): 59–61. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Unterschiede in der Gesundheitsversorgung sind Ergebnis diverser Effekte, die häufig einen Raumbezug haben. Dazu gehören sozioökonomische Unterschiede in der Bevölkerung und eine eingeschränkte Erreichbarkeit als Barriere zur Inanspruchnahme medizinischer Angebote. Für die Analyse dieser Effekte sowie der Entwicklung von Lösungsansätzen bietet die medizinische Geographie vielfältige Methoden und theoretische Konzepte. Grundlegende Hilfsmittel sind dabei Karten und Geoinformationssysteme (GIS).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Not Available, Not Available. "Wird Gesundheit zur Luxusware? - solidarische Gesundheitsversorgung und die Zukunft der Medizin." Ethik in der Medizin 10, no. 3 (1998): 203–4. http://dx.doi.org/10.1007/s004810050033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fehr, Rainer. "Naturbezüge in der ökologischen Gesundheitsförderung." Public Health Forum 17, no. 1 (2009): 16–18. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2009.01.005.

Full text
Abstract:
EinleitungDie Ottawa-Charta behandelt ausdrücklich den Stellenwert natürlicher Ressourcen für die menschliche Gesundheit: „Die enge Bindung zwischen Mensch und Umwelt bildet die Grundlage für einen sozial-ökologischen Weg zur Gesundheit […]. Jede Strategie zur Gesundheitsförderung muss den Schutz der natürlichen und der sozialen Umwelt sowie die Erhaltung der vorhandenen natürlichen Ressourcen mit zu ihrem Thema machen“ (WHO, 1986). Hier äußert sich eine ökologische Gesundheitsperspektive, wie sie zur Tradition von Medizin und Hygiene seit der Antike gehört.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Weissmann, Yael, Christian Wolfrum, and Jörg Goldhahn. "Bachelor Humanmedizin an der ETH Zürich." Praxis 109, no. 11 (2020): 853–58. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003562.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bei sich stetig ändernden Lebensstilen und einer immer älter, aber auch dynamischer werdenden Gesellschaft kommt der Erhaltung und Gesundheit sowie der Verbesserung der Behandlung eine zentrale Rolle zu. Gleichzeitig revolutionieren die Entwicklungen in der Bioinformatik, den molekularen Biowissenschaften und den bildgebenden Verfahren die Medizin. Um die neuen Möglichkeiten, beispielsweise der Medizintechnik oder der personalisierten Medizin, voll ausschöpfen zu können, braucht es künftig Ärztinnen und Ärzte mit fundiertem Wissen in mehreren Disziplinen. Vertiefte Kenntnisse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schlößer, Rolf. "Kommentar zu den „Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland“." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 225, no. 04 (2021): 379. http://dx.doi.org/10.1055/a-1534-1460.

Full text
Abstract:
Die Gesundheit von Mutter und Kind stetig zu verbessern, ist die Aufgabe der perinatalen Medizin. Und in der Tat werden verschiedene Indikatoren für diese Gesundheit wie Mortalität von Mutter und Kind oder bestimmte Komplikationen statistisch nachweisbar über die Jahre geringer. Neue medizinische Methoden, Medikamente oder diagnostische Techniken tragen zu diesen Erfolgen messbar bei. Aber auch organisatorische Veränderungen in der Medizin verbessern das Outcome der Patienten, wenngleich wir die Zusammenhänge schwerer messen und somit bewerten können. Die neuaufgelegte S2k-Leitlinie 087–001 un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Cajochen. "Schlafstörungen bei Schichtarbeit und Jetlag und die Rolle der inneren Uhr." Praxis 94, no. 38 (2005): 1479–83. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.38.1479.

Full text
Abstract:
Menschen reagieren unterschiedlich stark auf die Auswirkungen von Schichtarbeit und Jetlag. Viele jedoch zeigen Symptome, welche die Gesundheit erheblich beeinträchtigen und sogar gefährden. Diese Probleme können zu einer «Schichtarbeit-Schlafstörung» führen, welche die Lebensqualität erheblich verschlechtern kann. Die Bewältigung dieser Probleme hängt von der Interaktion vieler Faktoren ab, wobei der zirkadiane Faktor, Schlaf und das soziale Umfeld die Hauptfaktoren bilden. Die Schichtarbeits- bzw. Jetlag- Problematik zeigt auf, wie relevant die Berücksichtigung zirkadianer Rhythmen in der Me
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heuer, Claudia. "Immer auf die Kleinen." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 06 (2005): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573312.

Full text
Abstract:
Der Ärger über Basisfallwerte ist in der Pädiatrie besonders ausgeprägt. Man kann die kleinen Patienten nicht in den Maßstäben der Erwachsenen Medizin abbilden. Die Uneinsichtigkeit der Krankenkassen könnte schlimme Folgen haben. Das Deutsche Ärzteforum beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2005 vom 15. bis 17. Juni in Berlin widmet diesem sensiblen Thema eine Sektion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Völker, Ingrid, and Ulf Fink. "Gesundheitssystem der Zukunft: In Zeiten des digitalen Wandels." kma - Klinik Management aktuell 24, S 03 (2019): S6—S7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692003.

Full text
Abstract:
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist das bedeutendste Kongressereignis des deutschen Gesundheitswesens. „Gesundheitspolitik, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsberufe in Zeiten des digitalen Wandels“ lautet in diesem Jahr das Motto des Kongresses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Eisenmann-Tappe, Iris. "Humoralpathologie: Grundlage für Prävention und Therapie." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 04 (2018): 16–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0617-6866.

Full text
Abstract:
SummaryDie Klöster Europas sammelten und bewahrten Wissen von der Antike bis ins Mittelalter und prägten so entscheidend das Verständnis von Gesundheit, Prävention und Therapie. Die antike Säfte- und Temperamentenlehre ging ebenso in die mittelalterliche Medizin ein wie das Gegensatz- und Ähnlichkeitsprinzip, jeweils mit den Säulen Prävention und Pflanzenheilkunde. Hippokrates, Galen und Anthimus zählten zu den Wegbereitern der europäischen Heilkunde, wichtige Impulse gaben auch die arabischen Ärzte Avicenna und Ibn Butlan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Brügger, Urs. "Medizin und Ökonomie – Freunde oder Feinde?" Therapeutische Umschau 74, no. 1 (2017): 777–85. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000864.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Gesundheitswesen boomt. Allerdings neigt das Schweizer Gesundheitssystem zu Überversorgung und Verschwendung. Gleichzeitig besteht in gewissen Gebieten Unterversorgung. Für beide Fehlentwicklungen wird gerne die „Ökonomisierung“ verantwortlich gemacht. Einerseits ist von falschen Anreizen und Kommerzialisierung die Rede, andererseits von übermässigem Sparen und Rationierung. Gesundheit ist keine Ware, wie jede andere. Sie ist eines der wichtigsten Güter überhaupt. Es gibt gute ökonomische Gründe, warum das Gesundheitswesen nicht dem freien Markt überlassen wird. Damit das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bubenzer, Rainer. "Palliativmedizin in Deutschland: Neue Impulse für die Gesundheitsversorgung." Onkologische Welt 03, no. 01 (2012): 41–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631018.

Full text
Abstract:
Palliativmedizin ist Medizin im Angesicht des absehbaren Todes. Sie ist nicht auf Wiederherstellung der Gesundheit, sondern auf Linderung der physischen, psychosozialen und auch spirituellen Leiden der Schwerkranken und ihrer Familien ausgerichtet. "Und dennoch können solche Maßnahmen sogar dazu führen, dass Patienten länger leben, wie etwa eine Studie mit Lungenkrebspatienten gezeigt hat. Das könnte einen Perspektivwechsel in der Medizin einleiten!“ Dies erklärte Prof. Gian Domenico Borasio, Lausanne, bei einem Fachsymposium "Innovative Therapien in der Palliativmedizin“ in Berlin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hillebrand, Ralf-Thomas. "Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2018 - Digitalisierung in aller Munde – und Schwerpunktthema des HSK 2018." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 12 (2017): 25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Spielberg, Petra. "Gesundheit von Jungen und Männern – Medizin und Gesellschaft werden den Bedürfnissen nicht ausreichend gerecht." Diabetes aktuell 9, no. 05 (2011): 204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1287689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kohrs, Jens. "Mitarbeiter-Motivation: „Der gute Start einer Führungskraft ist unbezahlbar“." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 09 (2016): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578442.

Full text
Abstract:
Wenn der Klinikverbund Gesundheit Nord in Bremen Leitungsfunktionen neu besetzt, wird das große Rad gedreht. Amtseinführungen werden zu besonderen Veranstaltungen im Jahr. Jutta Dernedde, Geschäftsführerin Medizin, über gezielte Starthilfe, Führungskompetenz und Wertschätzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ganz, Chrischta. "Symposium 2015 der Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungs-medizin: «Wege zur Gesundheit»." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 27, no. 6 (2015): 338–40. http://dx.doi.org/10.1159/000441815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Meurer, Bernd. "Bundesverband Privater anbieter Sozialer Dienste e. v.: Pflegerische Versorgung hat oberste Priorität." kma - Klinik Management aktuell 24, S 03 (2019): S16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692009.

Full text
Abstract:
Im Fokus des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit stehen die Möglichkeiten der Digitalisierung. Auch die Pflege verbindet vielfältige Hoffnungen mit diesem Thema. Ganz besonders aber beschäftigt uns die Frage nach der Sicherstellung einer bedarfsdeckenden pflegerischen Versorgung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Krug, Marianne. "Anti-Aging und Hormone." Erfahrungsheilkunde 68, no. 01 (2019): 10–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0828-6071.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAlterskrankheiten und Gebrechlichkeit sind die Geiseln einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung. Die klare Assoziation mit den abfallenden Hormonen im Alter, hier insbesondere die anabolen Hormone, lenkt den Ausblick auf eine Altersprävention durch Ersatz der fehlenden Hormone. Stets sind bei der Gesundheit des älteren Mannes und der älteren Frau gemischte Effekte aus DHEA-, Testosteron- und Wachstumshormonmangel zu berücksichtigen. Ihr Ersatz bringt synergistische Effekte über eine Einzelsubstitution hinaus. Die gemeinsame Substitution mit physiologischen Hormonen ist einfac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Stapelfeldt, E., and C. S. Keßler. "Ayurveda bei rheumatologischen Erkrankungen." Arthritis und Rheuma 35, no. 05 (2015): 301–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618381.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Komplementärmedizin ist die traditionelle indische Medizin Ayurveda eines der am schnellsten wachsenden Segmente in Deutschland und Europa. Ayurveda ist von der Weltgesundheitsorganisation als medizinische Wissenschaft anerkannt. Die ayurvedische Medizin ist ein komplexes Diagnose-und Therapiesystem und wird in seinen Ursprungsländern in Südasien als ein der konventionellen Medizin rechtlich gleichgestelltes Gesundheitssystem im Sinne einer Volksmedizin praktiziert. In seiner Herangehensweise ist Ayurveda grundsätzlich individuell ausgerichtet und basiert auf systemeigene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ekkernkamp, Axel. "Individualisierte Medizin: Ohne Big Data geht es nicht." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 08 (2016): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578419.

Full text
Abstract:
Mein „Lieblingsthema“ Gesundheit 4.0 hat ordentlich Fahrt aufgenomme. Kongresse, große Beratungsunternehmen, Banken, Versicherungen und Landesregierungen haben Big Data im Gesundheitswesen auf die Agenda genommen. Eine besondere Rolle kommt dabei wie immer der Ärzteschaft zu: Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank ergab, dass Praxen und Kliniken die Digitalisierung zwar begrüßen, aber auch fürchten. Zu hoch seien die Investitionen, zu groß die Risiken bezüglich Datenschutz und fehlender Renditen. Argumente, wie wir sie ähnlich auf dem Weg zur elektronischen Gesundheitskar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!