Academic literature on the topic 'Abbildungseigenschaft'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Abbildungseigenschaft.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Abbildungseigenschaft"
Jacobi, F. K., W. Kessler, and S. Held. "Abbildungseigenschaften multifokaler Intraokularlinsen." Der Ophthalmologe 104, no. 3 (March 2007): 236–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-006-1452-2.
Full textReiß, Stephan. "Abbildungseigenschaften von Brillengläsern." Augenheilkunde up2date 11, no. 03 (August 2021): 267–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1297-0313.
Full textWeisser, G., K. J. Lehmann, R. Scheck, E. Coppenrath, D. Fehrentz, and M. Georgi. "Abbildungseigenschaften der Elektronenstrahl-CT." Der Radiologe 38, no. 12 (December 14, 1998): 993–98. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050453.
Full textWerner, Wolfgang, and Eckhard Roth. "Abbildungseigenschaften sphärischer und asphärischer Intraokularlinsen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 04 (April 1999): 246–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034782.
Full textBecken, Wolfgang, Anne Seidemann, Helmut Altheimer, Gregor Esser, and Dietmar Uttenweiler. "Brillengläser im Sport: Optimierung der Abbildungseigenschaften unter physiologischen Aspekten." Zeitschrift für Medizinische Physik 17, no. 1 (March 2007): 56–66. http://dx.doi.org/10.1016/j.zemedi.2006.11.007.
Full textKörber, H. J., Th Leibl, J. Rodenwaldt, and E. Grabbe. "Schichtdickenparameter und anisotrope Unschärfe – Ein Beitrag zu den Abbildungseigenschaften der Spiral-CT." Zeitschrift für Medizinische Physik 8, no. 3 (1998): 125–32. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70314-4.
Full textDölken, W., Th Krahe, P. Landwehr, and K. Lackner. "Abbildungseigenschaften der Digitalen BV-Radiographie im Vergleich zur konventionellen Röntgentechnik für Thoraxaufnahmen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 150, no. 01 (January 1989): 86–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046980.
Full textSTÖFFLER, G. "Einfluß des Dosismanagements auf die Abbildungseigenschaften in der Computertomographie (Spiral-CT, konventionelle CT)." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 40, s2 (1995): 154–57. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1995.40.s2.154.
Full textHerold, Frank. "Die 10 Modellannahmen der Computertomographie." tm - Technisches Messen 87, no. 2 (February 25, 2020): 93–100. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0115.
Full textReiß, S., J. Forbrig, R. Guthoff, T. Terwee, H. Stolz, S. Siewert, A. El-Tamer, U. Hinze, B. Chichkov, and O. Stachs. "Optimierung der Visualisierungstechnik für Strahlenverläufe durch Intraokularlinsen zur Charakterisierung multifokaler Abbildungseigenschaften von Fresnel-Zonenplatten." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 12 (December 17, 2014): 1183–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1383300.
Full textDissertations / Theses on the topic "Abbildungseigenschaft"
Lohweg, Volker. "Ein Beitrag zur effektiven Implementierung adaptiver Spektraltransformationen in applikationsspezifische integrierte Schaltkreise." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400031.
Full textIn vielen Bereichen der ein- und zweidimensionalen Signalverarbeitung besteht die Aufgabe Signale oder Objekte unabhängig von ihren aktuellen Positionen mittels geeigneter Merkmale zu klassifizieren. Mit Hilfe schneller nichtlinearer Spektraltransformationen ist eine positionsinvariante Merkmalgewinnung möglich. In dieser Arbeit werden reelle Transformationen vorgestellt, deren Eigenschaften in Bezug auf verschiedene Parameter angepasst werden können. Zu nennen ist das gruppeninvariante Verhalten, der rechentechnische Aufwand und die Implementierbarkeit in applikationsspezifische Schaltungen. Durch unterschiedliche Berechnungsstrukturen kann beispielsweise die Separationseigenschaft aufgabengemäß adaptiert werden. Basierend auf dem Konzept charakteristischer Matrizen wird ein generalisiertes Verfahren zur Berechnung der Transformationen abgeleitet. Bezüglich ihrer Charakteristika können die vorzustellenden Transformationen gegenüber anderen als ebenbürtig oder sogar überlegen bezeichnet werden. In Kombination mit einem Fuzzy-Klassifikationsverfahren (Fuzzy-Pattern-Classification, FPC) wird ein System-On-Programmable-Chip Mustererkennungssystem entwickelt, das auf einem programmierbaren applikationsspezifischen Schaltkreis (FPGA) implementiert wird. Das System ist in der Lage pixel-basierende Bilder zu klassifizieren. In der Anwendung der Druckbildinspektion erweist sich das Mustererkennungssystem als praxisgerecht einsetzbar
Lohweg, Volker. "Ein Beitrag zur effektiven Implementierung adaptiver Spektraltransformationen in applikationsspezifische integrierte Schaltkreise." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970638469.
Full textHiltawsky, Karsten M. "Analyse und Optimierung von Abbildungseigenschaften der Ultraschall-Elastographie." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974839841.
Full textWagner, Hendrik. "Vielzellenwiderstandsauslese für zweidimensionale Röntgenabbildungen Optimierung der Abbildungseigenschaften bei Anwendungen mit schneller Bildfolge /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972555587.
Full textGütlich, Eiko [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Ensinger, and Heinz von [Akademischer Betreuer] Seggern. "Abbildungseigenschaften von Szintillatoren für Schwerionenstrahlen und diesbezügliche Modellrechnungen / Eiko Gütlich. Betreuer: Wolfgang Ensinger ; Heinz von Seggern." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2011. http://d-nb.info/1105563243/34.
Full textSchwarzenberg, Gregor F. "Untersuchung der Abbildungseigenschaften eines 3D-Ultraschall-Computertomographen zur Berechnung der 3D-Abbildungsfunktion und Herleitung einer optimierten Sensorgeometrie." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/997279427/04.
Full textKerler, Charlotte. "Differenzierbarkeit im Bild und Abbildungseigenschaften verallgemeinerter Fouriertransformationen bei variablen Koeffizienten im Außengebiet und Anwendungen auf Gleichungen vom Kirchhoff-Typ /." Konstanz : Fak. f. Math. u. Informatik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6841331.
Full textLawrenz, Thomas. "Die Abbildungseigenschaften verschiedener intraoraler Röntgenfilme /." 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013036167&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textGütlich, Eiko. "Abbildungseigenschaften von Szintillatoren für Schwerionenstrahlen und diesbezügliche Modellrechnungen." Phd thesis, 2011. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2699/1/Dissertation.pdf.
Full textHiltawsky, Karsten M. [Verfasser]. "Analyse und Optimierung von Abbildungseigenschaften der Ultraschall-Elastographie / von Karsten M. Hiltawsky." 2005. http://d-nb.info/974839841/34.
Full textBook chapters on the topic "Abbildungseigenschaft"
Eichler, Jürgen, and Gerhard Ackermann. "Abbildungseigenschaften von Hologrammen." In Holographie, 51–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87011-8_5.
Full textBusch, H. P. "Bilddosis und Abbildungseigenschaften von DSA-Anlagen." In Strahlenexposition bei der Digitalen Subtraktionsangiographie, 33–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72787-0_4.
Full textWagner, R., D. Eisenmann, K. W. Jacobi, and J. Reiner. "Abbildungseigenschaften der AMO-Array-Multifokallinse nach „optischer Implantation physikalischer Augen“." In 9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation, 208–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93570-1_34.
Full text"§ 8. Abbildungseigenschaften des Lebesgue-Borelschen Maßes." In Maß- und Integrationstheorie, 45–55. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783110871739.45.
Full textConference papers on the topic "Abbildungseigenschaft"
Freudenberg, R., F. Wagner, I. Keitz, H. Hartmann, L. Oehme, and J. Kotzerke. "Bestimmung der Abbildungseigenschaften einer SPECT/CT-Kamera und Vergleich mit Monte-Carlo-Simulationen." In NuklearMedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1683706.
Full textStark, C., C. Happel, M. Fiebich, F. Grünwald, and WT Kranert. "Evaluation der Abbildungseigenschaften unterschiedlicher Kollimatoren (LEHR, LEHR-HS) einer 5/8“-Kristall-Gammakamera mit Tc-99m." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708299.
Full text