Academic literature on the topic 'Abbildungseigenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Abbildungseigenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Abbildungseigenschaft"

1

Jacobi, F. K., W. Kessler, and S. Held. "Abbildungseigenschaften multifokaler Intraokularlinsen." Der Ophthalmologe 104, no. 3 (March 2007): 236–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-006-1452-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reiß, Stephan. "Abbildungseigenschaften von Brillengläsern." Augenheilkunde up2date 11, no. 03 (August 2021): 267–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1297-0313.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNicht selten kommt es vor, dass Patienten trotz genauester Durchführung einer Augenglasbestimmung eine Unverträglichkeit der angefertigten Brille beklagen. Hierfür können die Ursachen vielfältig sein. Die Kenntnis der Abbildungseigenschaften von Brillengläsern ist wesentlich für die Verordnung einer verträglichen Brille. Im Folgenden werden diese hinsichtlich der Verordnung einer Fern-, Nah- und Gleitsichtbrille analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weisser, G., K. J. Lehmann, R. Scheck, E. Coppenrath, D. Fehrentz, and M. Georgi. "Abbildungseigenschaften der Elektronenstrahl-CT." Der Radiologe 38, no. 12 (December 14, 1998): 993–98. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Werner, Wolfgang, and Eckhard Roth. "Abbildungseigenschaften sphärischer und asphärischer Intraokularlinsen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 04 (April 1999): 246–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Becken, Wolfgang, Anne Seidemann, Helmut Altheimer, Gregor Esser, and Dietmar Uttenweiler. "Brillengläser im Sport: Optimierung der Abbildungseigenschaften unter physiologischen Aspekten." Zeitschrift für Medizinische Physik 17, no. 1 (March 2007): 56–66. http://dx.doi.org/10.1016/j.zemedi.2006.11.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Körber, H. J., Th Leibl, J. Rodenwaldt, and E. Grabbe. "Schichtdickenparameter und anisotrope Unschärfe – Ein Beitrag zu den Abbildungseigenschaften der Spiral-CT." Zeitschrift für Medizinische Physik 8, no. 3 (1998): 125–32. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70314-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dölken, W., Th Krahe, P. Landwehr, and K. Lackner. "Abbildungseigenschaften der Digitalen BV-Radiographie im Vergleich zur konventionellen Röntgentechnik für Thoraxaufnahmen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 150, no. 01 (January 1989): 86–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

STÖFFLER, G. "Einfluß des Dosismanagements auf die Abbildungseigenschaften in der Computertomographie (Spiral-CT, konventionelle CT)." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 40, s2 (1995): 154–57. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1995.40.s2.154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herold, Frank. "Die 10 Modellannahmen der Computertomographie." tm - Technisches Messen 87, no. 2 (February 25, 2020): 93–100. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0115.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie industrielle Computertomographie mittels Röntgenstrahlen (CT) wird oft als Referenz in der zerstörungsfreien Materialprüfung herangezogen wegen ihrer realitätsnahen dreidimensionalen Abbildungseigenschaften eines Prüfkörpers. Immer öfter wird die CT für Aufgaben der dimensionellen Meßtechnik herangezogen. Daher ist es wichtig zu hinterfragen, bis zu welchem Grad das Vertrauen in diese Technik gerechtfertigt ist.In diesem Artikel werde ich 10 relevante Modellannahmen einführen und diese mit den für CT typischen Abbildungsartefakten in Verbindung bringen. Diese Artefakte beeinflußen die Genauigkeit der Abbildung und somit auch die davon abgeleiteten Meßgrößen sowie die bestmögliche Detailauflösung im Sinne einer Strukturauflösung.Abschließend führe ich in den Stand der aktuellen Normung ein, um zu zeigen inwieweit es heute möglich ist, CT-Systeme vergleichend zu charakterisieren und somit auf die Eignung für eine spezielle Applikation rückschließen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reiß, S., J. Forbrig, R. Guthoff, T. Terwee, H. Stolz, S. Siewert, A. El-Tamer, U. Hinze, B. Chichkov, and O. Stachs. "Optimierung der Visualisierungstechnik für Strahlenverläufe durch Intraokularlinsen zur Charakterisierung multifokaler Abbildungseigenschaften von Fresnel-Zonenplatten." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 12 (December 17, 2014): 1183–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1383300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Abbildungseigenschaft"

1

Lohweg, Volker. "Ein Beitrag zur effektiven Implementierung adaptiver Spektraltransformationen in applikationsspezifische integrierte Schaltkreise." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400031.

Full text
Abstract:
Image retrieval, texture analysis, optical character recognition and general inspection tasks are of main interest in the field of image processing and pattern recognition. Methods which operate automatically are of interest in the above mentioned areas. Therefore, translation invariant transforms are helpful tools for pattern recognition tasks. Nonlinear spatial transforms and fuzzy pattern classification with unimodal potential functions are established in signal processing. They have proved to be excellent tools in feature extraction and classification. In this thesis nonlinear discrete transforms, which are adaptable for different application tasks, will be presented. The adaptivity includes the group specific behaviour, the amount of calculations and the implementability in application specific integrated circuits. The pattern separability properties of these transforms are better compared to that of the well known power spectrum of the Fourier transform and several other known transforms. Furthermore, a hardware accelerator image processing and classification system will presented, which is implemented on one field programmable gate array (FPGA). The system can be used for feature extraction, pattern recognition and classification tasks. In the field of printed image inspection the system is applicable under practical aspects
In vielen Bereichen der ein- und zweidimensionalen Signalverarbeitung besteht die Aufgabe Signale oder Objekte unabhängig von ihren aktuellen Positionen mittels geeigneter Merkmale zu klassifizieren. Mit Hilfe schneller nichtlinearer Spektraltransformationen ist eine positionsinvariante Merkmalgewinnung möglich. In dieser Arbeit werden reelle Transformationen vorgestellt, deren Eigenschaften in Bezug auf verschiedene Parameter angepasst werden können. Zu nennen ist das gruppeninvariante Verhalten, der rechentechnische Aufwand und die Implementierbarkeit in applikationsspezifische Schaltungen. Durch unterschiedliche Berechnungsstrukturen kann beispielsweise die Separationseigenschaft aufgabengemäß adaptiert werden. Basierend auf dem Konzept charakteristischer Matrizen wird ein generalisiertes Verfahren zur Berechnung der Transformationen abgeleitet. Bezüglich ihrer Charakteristika können die vorzustellenden Transformationen gegenüber anderen als ebenbürtig oder sogar überlegen bezeichnet werden. In Kombination mit einem Fuzzy-Klassifikationsverfahren (Fuzzy-Pattern-Classification, FPC) wird ein System-On-Programmable-Chip Mustererkennungssystem entwickelt, das auf einem programmierbaren applikationsspezifischen Schaltkreis (FPGA) implementiert wird. Das System ist in der Lage pixel-basierende Bilder zu klassifizieren. In der Anwendung der Druckbildinspektion erweist sich das Mustererkennungssystem als praxisgerecht einsetzbar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lohweg, Volker. "Ein Beitrag zur effektiven Implementierung adaptiver Spektraltransformationen in applikationsspezifische integrierte Schaltkreise." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970638469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hiltawsky, Karsten M. "Analyse und Optimierung von Abbildungseigenschaften der Ultraschall-Elastographie." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974839841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagner, Hendrik. "Vielzellenwiderstandsauslese für zweidimensionale Röntgenabbildungen Optimierung der Abbildungseigenschaften bei Anwendungen mit schneller Bildfolge /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972555587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gütlich, Eiko [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Ensinger, and Heinz von [Akademischer Betreuer] Seggern. "Abbildungseigenschaften von Szintillatoren für Schwerionenstrahlen und diesbezügliche Modellrechnungen / Eiko Gütlich. Betreuer: Wolfgang Ensinger ; Heinz von Seggern." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2011. http://d-nb.info/1105563243/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwarzenberg, Gregor F. "Untersuchung der Abbildungseigenschaften eines 3D-Ultraschall-Computertomographen zur Berechnung der 3D-Abbildungsfunktion und Herleitung einer optimierten Sensorgeometrie." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/997279427/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kerler, Charlotte. "Differenzierbarkeit im Bild und Abbildungseigenschaften verallgemeinerter Fouriertransformationen bei variablen Koeffizienten im Außengebiet und Anwendungen auf Gleichungen vom Kirchhoff-Typ /." Konstanz : Fak. f. Math. u. Informatik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6841331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lawrenz, Thomas. "Die Abbildungseigenschaften verschiedener intraoraler Röntgenfilme /." 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013036167&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gütlich, Eiko. "Abbildungseigenschaften von Szintillatoren für Schwerionenstrahlen und diesbezügliche Modellrechnungen." Phd thesis, 2011. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2699/1/Dissertation.pdf.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit behandelt die Untersuchung der Abbildungseigenschaften von Leuchtschirmen für Hochstromionenstrahlen, wie sie am UNILAC des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt vorkommen. Leuchtschirme werden vorwiegend zur Messung und Beurteilung der transversalen Strahlparameter an nahezu jedem Teilchenbeschleuniger eingesetzt. Im täglichen Betrieb von Beschleunigern können mittels Leuchtschirmen sowohl die Lage des Strahls im Strahlrohr, als auch die transversale Intensitätsverteilung (Form des Ionenstrahls) kontrolliert und optimiert werden. Obwohl Leuchtschirme in vielen Messsystemen eingesetzt werden, sind ihre Qualitäten hinsichtlich der Abbildung des Ionenstrahls bisher nur unzureichend charakterisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Beschleunigerexperimete geplant und durchgeführt, welche es erlauben die Messergebnisse für das Ionenstrahlprofil von verschiedenen Materialien mit Referenzmethoden zu vergleichen. Bei den Messungen wurden verschiedenen Parameter, wie die Schirmtemperatur oder die Teilchenenergie, variiert. Zusätzlich wurden mögliche Abbildungsfehler des optischen Systems untersucht. Um einen möglichen Einfluss der Emissionspektren der Leuchtschirme auf die Abbildung des Ionenstrahlprofils zu untersuchen wurde ein geeigneter Experimentaufbau umgesetzt, der es erlaubt die Emissionsspektren der Materialien ortsaufgelöst entlang des Strahlflecks zu untersuchen. Die Untersuchungen fokussieren sich auf keramische Materialien wie unterschiedlich dotierte Zirkonoxide (wie ZrO2:Mg) oder auch Aluminiumoxid (Al2O3). Diese Materialien wurden mit verschiedenen Ionenstrahlen, wie Kalzium oder Uran, mit Teilchenenergien von 4,8 MeV/u (10% c) und 11,4 MeV/u (15,4% c) bestrahlt. Die Messergebnisse für die verschiedenen Parameter werden diskutiert und interpretiert. Dabei zeigen die Messergebnisse eine maßgebliche Abhängigkeit von vier Parametern: • Dem Material selbst. • Der Temperatur des Leuchtschirms. • Der bereits akkumulierten Fluenz (Ionen/cm²). • Der Anregungsdichte (Elektron-Loch-Paare/cm³), die proportional ist zur Dosisleistung (J/(kg*s)) im Volumenelement. Letztere hängt wiederum stark vom Flux (Ionen/(cm²*s), der Ionenspezies, dem Material und der Geschwindigkeit des Ions ab. Speziell Al2O3 scheint geeignet zu sein, den Ionenstrahl bei UNILAC-Energien bis zu einer gewissen Anregungsdichte und Fluenz richtig abzubilden. Die spektroskopischen Messergebnisse von Al2O3 zeigen weiter eine Abhängigkeit der Abbildung von dem betrachteten spektralen Bereich. Hierbei scheint vor allem der Bereich um 330 nm über die Bestrahlungsdauer stabiler abzubilden als die Emissionen im optischen Bereich des Spektrums. Ein Teil der beobachteten Effekte lassen sich, vom gegenwärtigen Erkenntnisstand ausgehend, durch die zeitliche und räumliche Überlappung von Ionenspuren erklären, was ein Absinken der Lichtausbeute in diesem Bereich zur Folge hat. Es wurde ein Modell entwickelt, dass die beobachteten Abbildungseigenschaften von Al2O3 oberhalb von 400 nm erklären kann und Vorhersagen über sein Abbildungsverhalten bezüglich unterschiedlicher Ionenstrahlparameter, wie zum Beispiel der Ionensorte und der Teilchenenergie, ermöglicht. Für die Auswertung der Experimentdaten wurden performante Programme in SciLab geschrieben, um eine verlässliche und reproduzierbare Datenevaluation zu garantieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hiltawsky, Karsten M. [Verfasser]. "Analyse und Optimierung von Abbildungseigenschaften der Ultraschall-Elastographie / von Karsten M. Hiltawsky." 2005. http://d-nb.info/974839841/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Abbildungseigenschaft"

1

Eichler, Jürgen, and Gerhard Ackermann. "Abbildungseigenschaften von Hologrammen." In Holographie, 51–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87011-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Busch, H. P. "Bilddosis und Abbildungseigenschaften von DSA-Anlagen." In Strahlenexposition bei der Digitalen Subtraktionsangiographie, 33–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72787-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wagner, R., D. Eisenmann, K. W. Jacobi, and J. Reiner. "Abbildungseigenschaften der AMO-Array-Multifokallinse nach „optischer Implantation physikalischer Augen“." In 9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation, 208–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93570-1_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"§ 8. Abbildungseigenschaften des Lebesgue-Borelschen Maßes." In Maß- und Integrationstheorie, 45–55. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783110871739.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Abbildungseigenschaft"

1

Freudenberg, R., F. Wagner, I. Keitz, H. Hartmann, L. Oehme, and J. Kotzerke. "Bestimmung der Abbildungseigenschaften einer SPECT/CT-Kamera und Vergleich mit Monte-Carlo-Simulationen." In NuklearMedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1683706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stark, C., C. Happel, M. Fiebich, F. Grünwald, and WT Kranert. "Evaluation der Abbildungseigenschaften unterschiedlicher Kollimatoren (LEHR, LEHR-HS) einer 5/8“-Kristall-Gammakamera mit Tc-99m." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography