To see the other types of publications on this topic, follow the link: Abbildungseigenschaft.

Journal articles on the topic 'Abbildungseigenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Abbildungseigenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jacobi, F. K., W. Kessler, and S. Held. "Abbildungseigenschaften multifokaler Intraokularlinsen." Der Ophthalmologe 104, no. 3 (March 2007): 236–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-006-1452-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reiß, Stephan. "Abbildungseigenschaften von Brillengläsern." Augenheilkunde up2date 11, no. 03 (August 2021): 267–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1297-0313.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNicht selten kommt es vor, dass Patienten trotz genauester Durchführung einer Augenglasbestimmung eine Unverträglichkeit der angefertigten Brille beklagen. Hierfür können die Ursachen vielfältig sein. Die Kenntnis der Abbildungseigenschaften von Brillengläsern ist wesentlich für die Verordnung einer verträglichen Brille. Im Folgenden werden diese hinsichtlich der Verordnung einer Fern-, Nah- und Gleitsichtbrille analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weisser, G., K. J. Lehmann, R. Scheck, E. Coppenrath, D. Fehrentz, and M. Georgi. "Abbildungseigenschaften der Elektronenstrahl-CT." Der Radiologe 38, no. 12 (December 14, 1998): 993–98. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Werner, Wolfgang, and Eckhard Roth. "Abbildungseigenschaften sphärischer und asphärischer Intraokularlinsen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 04 (April 1999): 246–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Becken, Wolfgang, Anne Seidemann, Helmut Altheimer, Gregor Esser, and Dietmar Uttenweiler. "Brillengläser im Sport: Optimierung der Abbildungseigenschaften unter physiologischen Aspekten." Zeitschrift für Medizinische Physik 17, no. 1 (March 2007): 56–66. http://dx.doi.org/10.1016/j.zemedi.2006.11.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Körber, H. J., Th Leibl, J. Rodenwaldt, and E. Grabbe. "Schichtdickenparameter und anisotrope Unschärfe – Ein Beitrag zu den Abbildungseigenschaften der Spiral-CT." Zeitschrift für Medizinische Physik 8, no. 3 (1998): 125–32. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70314-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dölken, W., Th Krahe, P. Landwehr, and K. Lackner. "Abbildungseigenschaften der Digitalen BV-Radiographie im Vergleich zur konventionellen Röntgentechnik für Thoraxaufnahmen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 150, no. 01 (January 1989): 86–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

STÖFFLER, G. "Einfluß des Dosismanagements auf die Abbildungseigenschaften in der Computertomographie (Spiral-CT, konventionelle CT)." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 40, s2 (1995): 154–57. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1995.40.s2.154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herold, Frank. "Die 10 Modellannahmen der Computertomographie." tm - Technisches Messen 87, no. 2 (February 25, 2020): 93–100. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0115.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie industrielle Computertomographie mittels Röntgenstrahlen (CT) wird oft als Referenz in der zerstörungsfreien Materialprüfung herangezogen wegen ihrer realitätsnahen dreidimensionalen Abbildungseigenschaften eines Prüfkörpers. Immer öfter wird die CT für Aufgaben der dimensionellen Meßtechnik herangezogen. Daher ist es wichtig zu hinterfragen, bis zu welchem Grad das Vertrauen in diese Technik gerechtfertigt ist.In diesem Artikel werde ich 10 relevante Modellannahmen einführen und diese mit den für CT typischen Abbildungsartefakten in Verbindung bringen. Diese Artefakte beeinflußen die Genauigkeit der Abbildung und somit auch die davon abgeleiteten Meßgrößen sowie die bestmögliche Detailauflösung im Sinne einer Strukturauflösung.Abschließend führe ich in den Stand der aktuellen Normung ein, um zu zeigen inwieweit es heute möglich ist, CT-Systeme vergleichend zu charakterisieren und somit auf die Eignung für eine spezielle Applikation rückschließen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reiß, S., J. Forbrig, R. Guthoff, T. Terwee, H. Stolz, S. Siewert, A. El-Tamer, U. Hinze, B. Chichkov, and O. Stachs. "Optimierung der Visualisierungstechnik für Strahlenverläufe durch Intraokularlinsen zur Charakterisierung multifokaler Abbildungseigenschaften von Fresnel-Zonenplatten." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 12 (December 17, 2014): 1183–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1383300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eisenmann, Dieter, Karl Jacobi, Thomas Krzizok, and Josef Reiner. "Theoretische und klinische Abbildungseigenschaften refraktiver 3-Zonen-Multifokallinsen mit unterschiedlicher Gewichtung von Fern- und Nahfokus." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 205, no. 11 (November 1994): 289–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schultz, E., R. Felix, K. Lackner, H. D. Bergeder, and P. Thurn. "Abbildungseigenschaften der Computertomographie. II. Räumliches Auflösungsvermögen, Dichteauflösung und Partial-Volume-Effekt bei kugelförmigen Objekten verschiedenen Durchmessers *." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 130, no. 04 (July 31, 2009): 479–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1231313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schaffarich, Peter, Georg Dobrozemsky, Robert Dudczak, and Helmar Bergmann. "Vergleich der Abbildungseigenschaften einer Gammakamera mit 5/8″ (15 mm) NaI-Szintillationskristall und 1″ (25 mm)-Kristall." Zeitschrift für Medizinische Physik 16, no. 2 (2006): 134–39. http://dx.doi.org/10.1078/0939-3889-00305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Werrmann, A., D. Gosch, G. Oechtering, and E. Ludewig. "Vergleich der Bildqualität eines Speicherfoliensystems und eines Flachbilddetektors bei Thoraxröntgen aufnahmen von Katzen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 38, no. 06 (2010): 355–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622875.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Verglichen wurde die Qualität von Röntgenaufnahmen, die mit einem Speicherfolien-(SF-)System und einem Flachbilddetektor (FD) aufgenommen wurden. Weiterhin wurde geprüft, ob unterschiedliche Aufnahmedosen das Ergebnis beeinflussen. Material und Methode: In einer prospektiven Untersuchung wurden seitliche Thoraxaufnahmen von 45 gesunden Katzen mit einem konventionellen SF-System und einem optodirekten FD angefertigt. Die Belichtungsdaten orientierten sich an den S-Werten (Sensitivity Value) des Dosisindikators. Die gewählten Einstellungen korrelierten bei beiden Detektoren mit S-Werten von S180 und S360. In einer Blindstudie bewerteten fünf Untersucher anatomische Bildmerkmale (Trachea, kraniales Lungenfeld, Sternum, Herzsilhouette, kaudales Thoraxfeld) anhand einer vier-stufigen Bewertungsskala (1 – sehr gut; 4 – unzureichend). Ergebnisse: Die Mittelwerte der Benotungen für die jeweiligen Bildmerkmale lagen unabhängig vom Detektor und der Aufnahmedosis zwischen 1,14 und 1,67. Höhere Aufnahmedosen gingen bei beiden Systemen mit besseren Bewertungen der Bildgüte einher. Beim Vergleich auf der Basis identischer Belichtungsparameter zeigte der FD überlegene Abbildungseigenschaften. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Auf beiden Belichtungsniveaus erreichen die Detektoren eine Bildqualität, die es ermöglicht, subtile thorakale Veränderungen bei Katzen zu erkennen. Sie können deshalb für den Einsatz in der Kleintierpraxis empfohlen werden. Bei beiden Detektoren kann die Dosis gegenüber dem Ausgangsniveau (S180) um 50% verringert werden, ohne dass es zu einem relevanten Verlust an Bildinformation kommt. Aufgrund des höheren Quantenwirkungsgrades ist das Potenzial des FDs zur Dosisreduktion größer. Alternativ kann die höhere Dosiseffizienz genutzt werden, um bei Verwendung identischer Belichtungsdaten eine bessere Bildqualität gegenüber dem SF-System zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tandogan, Tamer, Gerd Auffarth, Stephanie Liebing, Chul Choi, and Ramin Khoramnia. "Auswirkungen der Nahaddition auf die optische Qualität von diffraktiven multifokalen Intraokularlinsen – eine Laborstudie an der optischen Bank." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 12 (October 12, 2017): 1533–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112860.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Analyse und Vergleich der optischen Qualität diffraktiver multifokaler Intraokularlinsen (IOL) mit unterschiedlichen Nahadditionen mithilfe einer optischen Bank im Rahmen einer Laborstudie. Methode Die AcrySof® IQ ReSTOR® + 2.5 D SV25T0 (Alcon, USA), die AcrySof® IQ ReSTOR® + 3.0 D SN6AD1 (Alcon, USA) sowie die TECNIS® ZMA00 und ZMB00 (Abbott Medical Optics, USA) mit einer Brechkraft von 21 dpt für die Ferne wurden an der optischen Bank OptiSpheric® IOL PRO (TRIOPTICS GmbH, Wedel) untersucht. Das optische Design dieser Linsen ist ähnlich, die Modelle unterscheiden sich allerdings hinsichtlich ihrer Nahaddition: Die AcrySof IQ ReSTOR + 2.5 D hat eine Nahaddition von + 2,5 dpt, die AcrySof IQ ReSTOR + 3.0 D eine Nahaddition von + 3,0 dpt und beide TECNIS-Linsen eine Nahaddition von + 4,0 dpt. Untersucht wurden die Fläche unterhalb der Kurve der Modulationstransferfunktion (Modulation Transfer Function Area, MTFA) und die Strehl Ratio. Weiterhin wurden die Abbildungseigenschaften der IOL mithilfe von USAF-Target-Bildern (USAF: United States Air Force) qualitativ miteinander verglichen. Ergebnis Die MTFA-Werte für den Fernfokus waren im Median 47,85/42,06/33,57 (2,5 dpt/3,0 dpt/4,0 dpt). Für den Intermediärfokus erreichten die MTFA-Werte 11,05/9,54/8,60. Die MTFA-Werte für den Nahfokus waren 20,11/29,50/33,39. Die Strehl Ratio des Fernfokus betrug 0,48/0,42/0,29. Für den Intermediärfokus war die Strehl Ratio 0,11/0,10/0,09. Die Strehl Ratio des Nahfokus betrug 0,20/0,30/0,34. Die USAF-Target-Bilder korrelierten mit diesen Messwerten. Schlussfolgerung Für den Nahfokus erzielen die ZMA00 und ZMB00 die besten Ergebnisse, während die IQ ReSTOR + 2.5 D am schlechtesten abschneidet. Im Intermediärbereich erreichen alle IOL ähnliche Ergebnisse. Für den Fernfokus erzielt die IQ ReSTOR + 2.5 D die besten Ergebnisse. Da heutzutage diverse Nahadditionen bei diffraktiven multifokalen IOL zur Verfügung stehen, kann die Wahl der richtigen Linse individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Leonhäuser, Britta, Christian Happel, Daniel Gröner, Benjamin Bockisch, Martin Fiebich, Dirk Hellwig, Frank Grünwald, and Wolfgang Tilman Kranert. "Evaluation der intratherapeutischen Dosimetrie bei der 177Lu-HA-DOTATATE Therapie neuroendokriner Tumoren mittels SPECT, Ganzkörperszintigraphie und Gammasonde." Nuklearmedizin 58, no. 05 (August 28, 2019): 379–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-9689.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Bei der Behandlung somatostatinrezeptor-exprimierender neuroendokriner Tumoren hat sich in den letzten Jahren die Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) mit 177Lu-HA-DOTATATE als neue Möglichkeit entwickelt. Da außer Tumor und Metastasen auch die Nieren Somatostatinrezeptoren besitzen, die Aktivität in diesen akkumuliert, sind sie als Risikoorgane einzustufen und sollten dosimetrisch evaluiert werden. Die Bestimmung der Nierenaktivität aus planaren Aufnahmen ist durch Überlagerung der Nieren mit anderen Organen ungenau und führt zu ihrer Dosisüberschätzung. Ziel dieser Studie war es, den Beitrag der Nieren in den konjugierten Sichten ohne SPECT/CT in der individuellen Nierendosimetrie zu berücksichtigen. Material und Methoden Für die Bestimmung der Nierendosis wurde ein Algorithmus entwickelt, der mit EXCEL (Microsoft) umgesetzt wurde. Die Patientenmessdaten aus drei Modalitäten einer individuell kalibrierten Gammasonde, einem Ganzkörperszintigramm und drei SPECT-Akquisitionen zu verschiedenen Zeitpunkten wurden hierfür zusammengeführt. Die Methode wurde mit Daten von 85 Nieren von Patienten, die mit 177Lu-HA-DOTATATE behandelt worden waren, evaluiert. Die Nierenvolumina wurden mittels CT-Volumetrie gewonnen. Ergebnisse Der entwickelte Algorithmus kombiniert die Daten aus drei Modalitäten: Gamma-Sonde, SPECT und Ganzkörperszintigraphie. Der Quotient aus den Ereignissen der Nieren-VOI und der Anzahl der Ereignisse in der Nieren-ROI des koronaren Summationsbildes ist der Beitrag der Niere im Summationsbild und repräsentiert somit über die Kalibrierung aus der Ganzkörperszintigraphie die Aktivität in der Niere. Da die Abbildungseigenschaften in den SPECT-Akquisitionen zu den verschiedenen Zeiten konstant sind, folgt aus dem Verlauf der Zählraten in den jeweiligen Nieren-VOIs auch der Aktivitätsverlauf in den Nieren. Daraus kann über einen monoexponentiellen Fit der Aktivitätsausscheidung unter Berücksichtigung der Akkumulationskinetik die Nierendosis bestimmt werden. Der mittlere Anteil in der Niere, bezogen auf deren Projektion im Summationsbild, wurde mit 49 % (17 %–78 %) und 45 % (18 %–75 %) für die linke bzw. rechte Niere berechnet. Die sich daraus ergebenden Nierendosen lagen zwischen 0,13 und 0,77 Gy/GBq (Mittelwerte 0,36 Gy/GBq und 0,39 Gy/GBq für die linke und die rechte Niere). Schlussfolgerung Die vorgestellte Methode eignet sich, um mit Gammasonde und Szintigraphie/SPECT (auch ohne SPECT/CT), eine individuelle Nierendosimetrie durchzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reiß, Stephan. "Abbildungseigenschaften von Brillengläsern." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, August 11, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1553-6344.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNicht selten kommt es vor, dass Patienten trotz genauester Durchführung einer Augenglasbestimmung eine Unverträglichkeit der angefertigten Brille beklagen. Hierfür können die Ursachen vielfältig sein. Die Kenntnis der Abbildungseigenschaften von Brillengläsern ist wesentlich für die Verordnung einer verträglichen Brille. Im Folgenden werden diese hinsichtlich der Verordnung einer Fern-, Nah- und Gleitsichtbrille analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Loose, WR, R. Adamus, M. Wucherer, M. Mechtel, and B. Geiger. "Abbildungseigenschaften eines neuen dynamischen Großfeld Festkörper Detektors für die DSA." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-827718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography