To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ablette.

Journal articles on the topic 'Ablette'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ablette.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hein, Ethan. "Ableton Live 11." Journal of the American Musicological Society 74, no. 1 (2021): 214–25. http://dx.doi.org/10.1525/jams.2021.74.1.214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dhandapani, Asha, Sathyan Soundararajan, Laura Williams, Ediriverere Endurance Aghahowa, and John Clifford. "Audit of the quality and content of discharge summaries from mental health inpatient units across Betsi Cadwaladr University Health Board." BJPsych Open 7, S1 (2021): S76. http://dx.doi.org/10.1192/bjo.2021.241.

Full text
Abstract:
AimsOur aim was to carry out an audit of summaries sent from inpatient psychiatric units across North Wales (namely Heddfan in Wrexham, Ablett in Rhyl, and Hergest in Bangor), against recommendations from ‘Standards for Inpatient Mental Health Services’ (RCPsych 2014) and PRSB Mental Health Discharge guidelines (2018).MethodAblett summaries are typed onto and electronically sent through the Welsh Clinical Portal (WCP) directly to the GP. Hergest and Heddfan both have their own templates which are then sent to the GP and filed in the case notes. Data were collected from both sources. The first
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nestor, Ioan, Lucia Lazar, and Nicolae Ionescu. "The viral pollution of surface waters by domestic waste water discharge." Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Donauforschung 7, no. 3-4 (1987): 419–27. http://dx.doi.org/10.1127/lr/7/1987/419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vávra, Martin. "Creating, Recording and Sound Editing with Ableton Live." e-Pedagogium 13, no. 1 (2013): 82–95. http://dx.doi.org/10.5507/epd.2013.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dukore, Bernard Frank. "The Ablest Man in Bulgaria." SHAW The Annual of Bernard Shaw Studies 22, no. 1 (2002): 67–82. http://dx.doi.org/10.1353/shaw.2002.0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oster, N., F. Karpa, D. Heinen, R. Helble, M. Böhmer, and P. Schäfer. "Kommunaler Infektionsgesundheitsbericht: Lassen sich hieraus Handlungsbedarfe ableiten?" Das Gesundheitswesen 79, no. 04 (2017): 299–374. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Friedrich, Hauke. "Schülerinnen- und Schülervorstellungen vom Grenzwertbegriff beim Ableiten." Journal für Mathematik-Didaktik 22, no. 3-4 (2001): 305–6. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Culross, Rita R. "Educating the Ablest: Twenty Years Later." Journal of Educational Issues 1, no. 1 (2015): 128. http://dx.doi.org/10.5296/jei.v1i1.7579.

Full text
Abstract:
<p>This study examines the current lives of thirty-five individuals who participated in high school gifted programs twenty years ago. The research specifically looked at educational attainment and career goals in terms of expressed aspirations in high school, using social media and other Internet sources. Results indicated continued support for the positive life outcomes found in previous longitudinal research of the gifted.<strong> </strong></p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mong, Derek. "Litany, and: The Sun Is our Ablest Meteorologist." Colorado Review 37, no. 2 (2010): 126–29. http://dx.doi.org/10.1353/col.2010.0033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Obrist, R., H. P. Honegger, M. Aapro, K. Bürki, and F. Cavalli. "ABLETOP, a Well-Tolerated, Effective Regimen for Relapsing Hodgkin’s Disease." Oncology Research and Treatment 12, no. 2 (1989): 99–101. http://dx.doi.org/10.1159/000216610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wittenhagen, Julia. "EHI-Personalstudie untersucht Corona-Effekte." Lebensmittel Zeitung 73, no. 4 (2021): 51. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-4-051-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leydecker, Julia, and Jan Kutscher. "Stellenpläne und Ausfallkonzepte." CNE Pflegemanagement 06, no. 05 (2019): 7–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-1195.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWas in Kliniken eigentlich selbstverständlich sein sollte, ist es oft nicht: Das richtige Ableiten des Stellenplans anhand des Personalbedarfs. Lesen Sie, wie Sie vorhandene Arbeitsstellen richtig ermitteln und Ihr Ausfallkonzept systematisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Leruez, Jacques, Sybil Crowe, and Edward Corp. "Our Ablest Public Servant, Sir Eyre Crowe, 1864-1925." Vingtième Siècle. Revue d'histoire, no. 43 (July 1994): 150. http://dx.doi.org/10.2307/3771520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ottiger, Beatrice, and Tim Vanbellingen. "ADLs von Patienten nach Schlaganfall bewerten – Lucerne ICF-Based Multidisciplinary Observation Scale (LIMOS)." ergopraxis 12, no. 03 (2019): 24–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0837-3547.

Full text
Abstract:
Die Neuroreha von Patienten nach Schlaganfall muss zielgerichtet und individuell sein. Ein Team am Luzerner Kantonsspital entwickelte deshalb LIMOS, eine Beobachtungsskala, mit der sich Aktivitäts- und Partizipationsfähigkeit von Patienten untersuchen und Therapieschwerpunkte ableiten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ottiger, Beatrice, Tim Vanbellingen, and Thomas Nyffeler. "Assessment: Lucerne ICF-Based Multidisciplinary Observation Scale (LIMOS) – ADLs von Patienten nach Schlaganfall bewerten." physiopraxis 16, no. 11/12 (2018): 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-0525.

Full text
Abstract:
Die Neuroreha von Patienten nach Schlaganfall muss zielgerichtet und individuell sein. Ein Team am Luzerner Kantonsspital entwickelte deshalb LIMOS, eine Beobachtungsskala, mit der sich Aktivitäts- und Partizipationsfähigkeit von Patienten untersuchen und Therapieschwerpunkte ableiten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jaju, Madhusudan R., M. Goverdhan, Pavan Kumar Reddy N., et al. "Intrathecal baclofen in management of a patient with very severe tetanus." International Journal of Research in Medical Sciences 5, no. 6 (2017): 2784. http://dx.doi.org/10.18203/2320-6012.ijrms20172487.

Full text
Abstract:
Tetanus is uncommon in developed countries. The majority of tetanus cases occur in third world countries and 50% of these cases occur in neonates. There are more than 800,000 deaths due to tetanus each year in the world. We present a case of 40-year-old male patient diagnosed to have very severe tetanus - Grade IV as per Ablett classification of severity, managed in our hospital with aggressive treatment for 27-days and use of intrathecal baclofen he showed drastic improvement in this status. He was discharged in neurological intact conditions with hemodynamic stability.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ablett, John. "A Set of Generational Accounts for Australia: Base Year 1994/95." Economic and Labour Relations Review 8, no. 1 (1997): 90–109. http://dx.doi.org/10.1177/103530469700800107.

Full text
Abstract:
The baseline Australian generational accounts for 1994/95 presented in this paper reveal a moderate imbalance in favour of current generations, and thus a reversal of the imbalance evident in the 1990/91 base year accounts (Ablett, 1996a). However, alternative simulations suggest the fiscal constraint implied by recent official government projections should be sufficient to correct the generational imbalance of the baseline accounts. Generational accounting results involving several migration scenarios are also presented. These lend support to the view that migration has an overall net positiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rogowski, Steve. "Book Review: Christine Morley, Philip Ablett and Selma Macfarlane Engaging with Social Work: A Critical Introduction." Critical Social Policy 40, no. 3 (2020): 499–501. http://dx.doi.org/10.1177/0261018320913968c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pieper, Matthias. "Odontone in der Osteopathie." osteopathisch Zeitschrift für Osteopathen 01, no. 01 (2017): 30–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105758.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs gibt funktionelle Bezüge zwischen Zähnen und anderen Körperregionen sowie Organsystemen. Ihre tabellarische Zusammenfassung geht auf Voll zurück, der in den 1950er-Jahren die Elektroakupunktur entwickelte. Zum Teil lassen sich die beschriebenen Phänomene aus der Segmentanatomie und den Kerngebieten des N. trigeminus ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Doelfs, Guntram. "Serie: Innovative IT-Projekte: Uniklinik Essen: Künstliche Intelligenz in der Diagnostik." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 12 (2016): 40–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594354.

Full text
Abstract:
Im April startete die Uniklinik Essen ein zukunftsträchtiges Forschungsprojekt: Seither treten Radiologen bei der Diagnostik von seltenen Lungenerkrankungen gegen eine Software an, die selbstständig mittels Künstlicher Intelligenz CT-Daten analysiert und daraus Diagnosen ableitet. Erste Ergebnisse zeigen: Der virtuelle Kollege hilft, die Diagnosegenauigkeit zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ahlers, Christoph Joseph. "Sexuelle Gesundheit bei Männern." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 04 (2020): 62–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-5913.

Full text
Abstract:
Um in der Psychotherapie Anliegen bezüglich der sexuellen Gesundheit behandeln zu können, ist es wichtig, das Zusammenspiel körperlicher, seelischer, sozialer und gesellschaftlicher Faktoren zu berücksichtigen. Mit diesem Hintergrundwissen kann ein besseres Verständnis für sexuelle Funktionsstörungen erreicht werden, aus dem sich individuelle Behandlungsansätze ableiten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Demary, Markus. "Lassen sich aus den Ursachen des Niedrigzinsumfeldes Wege für eine Zinswende ableiten?" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 85, no. 1 (2016): 159–72. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.85.1.159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Becker, Rolf. "Lassen sich aus den Ergebnissen von PISA Reformperspektiven für die Bildungssysteme ableiten?" Swiss Journal of Educational Research 29, no. 1 (2007): 13–32. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.29.1.4761.

Full text
Abstract:
Ziel des Beitrags ist es, zu klären, ob PISA den Ansprüchen der OECD und den Teilnehmerstaaten gerecht wird, in Befunden von PISA die Stärken und Schwächen nationaler Bildungssysteme erkennen und daraus Reformperspektiven für die Bildungspolitik ableiten zu können. Folgende drei Argumente werden geteilt: (1) Weil PISA eine Querschnittserhebung ist, können keine Ursache-Wirkungszusammenhänge identifiziert werden und daher ist es nicht in logischer Weise möglich, bildungspolitische Empfehlungen abzuleiten. (2) Selbst wenn PISA diese methodische Einschränkung nicht hätte, wäre angesichts des poli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schipperges, Michael, Maike Gossen, Brigitte Holzhauer, and Gerd Scholl. "Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 31, no. 4 (2016): 15. http://dx.doi.org/10.14512/oew310415.

Full text
Abstract:
Seit den Anfängen der Umweltbewusstseinsstudien hat sich die deutsche Gesellschaft gewandelt – und davon ist das Umweltbewusstsein nicht unbeeinflusst geblieben. Im Folgenden werden einige Thesen formuliert, die sich aus den Umweltbewusstseinsstudien ableiten lassen und die aktuelle soziologische Forschungen zum Alltagsbewusstsein und zu soziokulturellen Entwicklungen als Interpretationsrahmen einbeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Smith, Malcolm A., and Barry D. Anderson. "Commentary on “European collaboration in trials of new agents for children with cancer” by Ablett et al." European Journal of Cancer 40, no. 12 (2004): 1893–95. http://dx.doi.org/10.1016/j.ejca.2004.04.034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lauenroth, Andreas, Lars Reinhardt, Stephan Schulze, Eduard Kurz, and René Schwesig. "Gleichgewichtsdiagnostik im Spitzensport am Beispiel von Wasserspringern." Sportphysio 07, no. 01 (2019): 44–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-0818-3096.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Haltungs- und Gleichgewichtsregulation gehört in vielen Sportarten zu einer wesentlichen Leistungsvoraussetzung. Wissenschaftliche Datenerhebungen, die den Trainer aktiv in der Beurteilung und Betreuung der Athleten unterstützen sollen, finden diesbezüglich selten statt. Am Beispiel von Wasserspringern beschreiben die Autoren, wie sie bei Kader-Athleten Auffälligkeiten entdecken und entsprechende Interventionen ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Winkler, Juliane, and Andreas Kocks. "Wie wird die interdisziplinäre Pflegeberatung angenommen?" JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09, no. 03 (2020): 101–6. http://dx.doi.org/10.1055/a-1141-7006.

Full text
Abstract:
Das „Implementation Change Model“ von Grol und Wensing ist ein Problemanalyse-Tool, mit dem Veränderungsprozesse in der Pflegepraxis analysiert werden können. Am Universitätsklinikum Bonn wurde damit untersucht, wie die interdisziplinäre Pflegeberatung durch Pflegeexperten angenommen wird. Anhand der Ergebnisse ließen sich Empfehlungen für die Verbesserung des Einsatzes der Pflegeexperten ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pokharel, Krishna, Mukesh Tripathi, Balkrishna Bhattarai, Asish Subedi, and Birendra Prasad Sah. "Large versus Small Dose Magnesium Sulfate Infusion in Tetanus." Journal of Nepal Medical Association 52, no. 194 (2014): 796–801. http://dx.doi.org/10.31729/jnma.2555.

Full text
Abstract:
Introduction: Evidence based guidelines regarding the use of magnesium sulfate in tetanus is lacking. Hence, our objective was to compare two infusion doses of magnesium sulfate to control the tetanic spasms. Methods: Data of 14 adult male patients admitted in the intensive care unit were retrieved. Twelve adult ventilated patients received magnesium infusion as an adjunct to diazepam therapy to control tetanic spasms. We retrospectively divided them into two groups for comparison. Group 1 patients (n=7) received a smaller dose (<1 g.h-1) than group 2 (n=5) (1.5 to 2 g.h-1). Results: The du
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dallmann, Hans-Ulrich, and Andrea Schiff. "Ich kenn’ mich nicht mehr aus!" PADUA 12, no. 1 (2017): 7–12. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000353.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In als krisenhaft erlebten Situationen benötigen Menschen Orientierung. Das ist leichter gesagt und geschrieben als getan. Denn sich zu orientieren erfordert komplexe Leistungen und Kompetenzen. Identität hat zudem eine ethische Dimension. Was lässt sich allgemein von der Analyse des Orientierungsbegriffs für die ethische Orientierung ableiten – und hat dies Konsequenzen für die pädagogische Praxis?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Witte, Felicitas. "Es fährt ein Kahn im Mondenschein …" physiopraxis 6, no. 02 (2008): 43–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308176.

Full text
Abstract:
„Ich schwöre beim Medianus, dass ich vom Rad fallen werde, wenn ich mir die Ulna kralle.“ Dieser Spruch ergibt keinen Sinn. Trotzdem kann man sich damit merken, welche Nervenlähmung welche Ausfallserscheinung der Hand bewirkt. Warum funktioniert das? Erfahren Sie etwas über die neurowissenschaftlichen Hintergründe des Lernens und welche Lerntipps man sich daraus ableiten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lehmkuhl, Gerd. "»Was käme zum Vorschein, wenn ein Mensch alle seine Rollen ablegt?«." Zeitschrift für Individualpsychologie 42, no. 1 (2017): 3–6. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2017.42.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Spiekermann, Karsten, and Anne-Sophie Shen. "Akute myeloische Leukämie bei Erwachsenen – Ein Update zu Diagnostik, Risikoklassifikation und Therapie." TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 01 (2019): 37–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0829-2332.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMittlerweile sind viele neuartige und zielgerichtete Substanzen in der Therapie der AML verfügbar. Durch die Fortschritte in der Molekulargenetik lassen sich zielgerichtete Therapieoptionen ableiten. Umso wichtiger sind eine präzise und vor allem rasche zyto- und molekulargenetische Charakterisierung der AML sowie die Risikobestimmung. Dieser Beitrag legt den Schwerpunkt auf Neuerungen in der Klassifikation und bei den Therapieansätzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rosenthal, Sasha. "Wendepunkt oder Strohfeuer? Das neue Curriculum in der Basisbildung aus Sicht der Bildungsplanung." Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 3, no. 1-2020 (2021): 68–78. http://dx.doi.org/10.3224/debatte.v3i1.07.

Full text
Abstract:
Das neue Curriculum der Basisbildung in Österreich verändert die österreichische Basisbildungslandschaft. Wurde vorher auf Lernendenorientierung und Selbstermächtigung der Lerner*innen gesetzt, steht nun die Anschlussfähigkeit an weiterführende formale Bildungsangebote und an den Arbeitsmarkt im Fokus. Aus einer kritisch-konstruktiven Perspektive spürt der Beitrag der Frage nach, welche handlungspraktischen Konsequenzen sich für Bildungsplaner*innen aus dem neuen Curriculum ableiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lohmann, Maria. "Wie wir heilen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 01 (2021): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1296-6688.

Full text
Abstract:
SummaryNaturheilkundliches Diagnostizieren und Therapieren ist geprägt von miteinander verwobenen Prinzipien, von denen hier drei zentrale – Konstitutionstherapie, Umstimmung sowie Aus- und Ableiten – näher vorgestellt werden. Aus den Therapieprinzipien leiten sich verschiedene Regeln und Vorgehensweisen ab, die allgemeine physiologische, konstitutionelle und individuelle Gegebenheiten berücksichtigen. Im Zentrum jeder naturheilkundlichen – in der Regel kausalen – Behandlung steht die Stärkung der Selbstheilungs- und Widerstandskräfte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mages, Alexander, and Alexander Sauer. "Energieflexibilitätspotenzial von Beschichtungsanlagen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (2021): 608–12. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0150.

Full text
Abstract:
Abstract In diesem Beitrag wird das Energieflexibilitätspotenzial verschiedener Beschichtungsanlagen systematisch quantifiziert. Zuerst wird der Beschichtungsprozess charakterisiert und typische Anlagentopologien aus der Literatur definiert. Basierend auf Energieverbrauchsdaten der verschiedenen Anlagentopologien wird anschließend das Energieflexibilitätspotenzial in Abhängigkeit des Oberflächendurchsatzes für verschiedene Szenarien und Energieflexibilitätsmaßnahmen bewertet. Selbst für kleine Beschichtungsanlagen lässt sich für den Energieträgerwechsel ein signifikantes Energieflexibilitätspo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Daghish, Mohammed, Lothar Hennig, Matthias Findeisen, et al. "Tetrafunktionelle Reagentien für die Affinitätschromatographie, die sich von Nakanishism-Nitroalkoxy-substituiertem Phenyltrifluormethyldiazirin ableiten." Angewandte Chemie 114, no. 13 (2002): 2404–8. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20020703)114:13<2404::aid-ange2404>3.0.co;2-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kiyko, Svitlana. "Metalexikographische Überlegungen zum Wörterbuch der Falschen Freunde." Lexicographica 29, no. 1 (2013): 199–221. http://dx.doi.org/10.1515/lexi-2013-0012.

Full text
Abstract:
AbstractIm Beitrag werden Gestaltungsprinzipien des Wörterbuchs der „Falschen Freunde“ auf der Makro- und Mikroebene behandelt. Zuerst wird auf wörterbuchtypologische Grundfragen eingegangen, von denen sich wichtige Gestaltungsprinzipien des Wörterbuchs ableiten. Anschließend werden herkömmliche Ansätze zur Auswahl der Lemmata, Struktur eines Wörterbuchartikels sowie Differenzierung von Übersetzungsäquivalenten besprochen. Die Darstellung basiert auf Erfahrungen bei der Erstellung eines Wörterbuchs für das Deutsche und Ukrainische.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rutz, Maria, Ulrike Junius-Walker, and Marie-Luise Dierks. "Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten." Public Health Forum 25, no. 2 (2017): 131–33. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Patientenorientierung ist seit Jahren ein wichtiges Thema in der Gesundheitsversorgung. Trotzdem ist die Patientenperspektive im Alltag der Versorgungseinrichtungen nicht immer im Fokus. Wie genau die Umsetzung der Patientenorientierung aus Patienten-, Angehörigen- und Forschersicht in der stationären Behandlung von älteren Patienten erfolgt, war deshalb Gegenstand einer qualitativen Beobachtungs- und Befragungsstudie. Aus den Ergebnissen lassen sich zukünftige Implikationen für eine Verbesserung der Patientenorientierung ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Alves, Francisco Breno Moura, Laídia da Silva Evangelista, and Wellington Freitas Viana. "CRIAÇÃO DE UMA INTERFACE IHC COM TOUCHOSC PARA ESTUDOS DE IMPROVISAÇÃO MUSICAL COM ABLETON LIVE 10 / CREATION OF AN IHC INTERFACE WITH TOUCHOSC FOR MUSICAL IMPROVISATION STUDIES WITH ABLETON LIVE 10." Brazilian Journal of Development 6, no. 10 (2020): 80740–49. http://dx.doi.org/10.34117/bjdv6n10-480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Strotmann, Christina, Johanna Telieps, Werner Kuhlmeier, Julia Kastrup, and Barbara Hemkes. "Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie." Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 9, no. 3-2020 (2020): 19–34. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.02.

Full text
Abstract:
Die Integration der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) in die Ordnungsmittel von Ausbildungsberufen trägt zu einer curricularen Verankerung von Nachhaltigkeit bei. Durch die systematische Identifizierung nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen lassen sich Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Berücksichtigung in Neuordnungsprozessen ableiten. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel des Ausbildungsberufs Brauer/Brauerin und Mälzer/Mälzerin einen Vorschlag dar, wie bei der Identifizierung dieser Kompetenzen vorgegangen werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gutenbrunner, Christoph, Norman Best, Jean Jacques Glaesener, et al. "Warum der rehabilitativen Versorgung auch und gerade während der COVID-19 Pandemie besondere Beachtung geschenkt werden muss: Ein Statement der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM)." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 30, no. 05 (2020): 283–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-1207-0766.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuch in Deutschland haben die Reaktionen auf die Pandemie mit dem SARS-Coronavirus-2 zu erheblichen Einschnitten in fast allen gesellschaftlichen Bereichen geführt und die Prioritäten der Gesundheits- und Sozialpolitik dramatisch verschoben. Dies betrifft auch die rehabilitative Versorgung in praktisch allen ihren Dimensionen. Das folgende Statement der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM) möchte einige Aspekte dieser Entwicklungen aufzeigen und Empfehlungen ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kirchner, Miriam. "Psychiatrische Fragestellungen im Rahmen der Konsiliarpsychiatrie und -psychotherapie." Der Klinikarzt 49, no. 04 (2020): 172–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1134-4273.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDieser Beitrag gibt einen Überblick über häufige Fragestellungen in der psychiatrischen konsilärztlichen Tätigkeit und den damit verbundenen diagnostischen Anforderungen. Im Anschluss an diesen Überblick werden 2 Fallbeispiele aus der konsilärztlichen Praxis dargestellt. Der erste Fall veranschaulicht exemplarisch das Vorgehen bei einer Polypharmazie mit Vorliegen klinisch relevanter pharmakokinetischer Interaktionen. Aus dem zweiten Fall lassen sich Empfehlungen für das Umstellen von Psychopharmaka bei Leberfunktionsstörungen und Erhöhung der Transaminasen ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Krause, Reinhold. "Noch ein unbekanntes Zeugnis Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 73–77. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782052.

Full text
Abstract:
P. C. Stolle (1706-1779/80), Leipziger Alumnus der Thomasschule von 1722 bis 1733, bat 1734 Bach um ein Zeugnis. Dieses Dokument befindet sich im Staatsarchiv Weimar. Aus Bachs vorsichtiger Formulierung lässt sich ableiten, dass Stolles musikalisches Können begrenzt war. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)&#x0D; &#x0D; Vergleiche auch: Wolf Hobohm: Ein unbekanntes Gutachten Johann Sebastian Bachs. BJ 1977, S. 135-138
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Moßig, Ivo, and Jörg Klein. "Das Produktionscluster der optischen Industrie im Raum Wetzlar." Raumforschung und Raumordnung 61, no. 4 (2003): 237–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182959.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Von Seiten der regionalen Wirtschaftsförderung erfahren Produktionscluster eine zunehmende Beachtung. Am Beispiel des Produktionsclusters der optischen Industrie im Raum Wetzlar soll exemplarisch gezeigt werden, dass sich aus der systematischen Erfassung der bestehenden Vernetzungen und zwischenbetrieblichen Verflechtungen konkrete Ansatzpunkte für eine clusterorientierte Strukturpolitik ableiten lassen. Da der Unternehmens-und Institutionenbestand historisch gewachsen ist, erfährt dabei der evolutionäre Entstehungsprozess des Produktionsclusters bzw. der regionale Entwicklungspfad
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Elter, Alexander, and Helmut Schürmann. "Auslegung und Anwendung gezahnter Krafteinleitungen für hoch beanspruchte Faser-Kunststoff-Laminate/Design and Application of a Toothed Force Introduction Concept for Fiber Polymer Composites." Konstruktion 71, no. 06 (2019): 91–96. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-06-91.

Full text
Abstract:
Inhalt: Die Einleitung hoher Kräfte in Leichtbau-optimierte Faserverbundstrukturen ist eine konstruktive Herausforderung. Konzeptuelle Überlegungen am Fachgebiet „Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen“ der TU Darmstadt ließen erkennen, dass die Verwendung feingezahnter Krafteinleitungsflächen über ein hohes Potential verfügen. Das Thema wurde in umfassenden Untersuchungen vertieft. Als Ergebnis der Forschungsarbeiten an der feingezahnten Krafteinleitung lassen sich nunmehr die übertragbaren Kräfte berechnen, die auftretenden Versagensbilder beurteilen und detaillierte Auslegungsempfehlungen ab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Römmele, Petra. "Einfluss der Ernährung auf den Verlauf von Autoimmunerkrankungen." Ernährung & Medizin 36, no. 03 (2021): 129–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1624-2101.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten mit Autoimmunerkrankungen haben einen hohen Leidensdruck und suchen nach Therapieansätzen. Die Ernährung ist ein Teil des Lebensstils, mit dem man den Verlauf von Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Wenngleich die Studienbasis für viele Fragen noch lückenhaft ist, so lassen sich doch einige Prinzipien für eine Ernährung bei Autoimmunerkrankungen ableiten. Der Beitrag thematisiert übergeordnete Erkenntnisse zur Ernährung sowie die spezifische Wirkung einzelner Nährstoffe am Beispiel der Hashimoto-Thyreoiditis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schauer, Christian. "Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen: Hygienerisiko oder Hype?" HLH 72, no. 06 (2021): 26–30. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-06-26.

Full text
Abstract:
Als 2011 in die Trinkwasserverordnung der technische Maßnahmenwert für Legionellen aufgenommen wurde, konzentrierte sich die Fachwelt aus gutem Grund auf die Hygienerisiken in Trinkwasser warm-Zirkulationen. Aktuell werden aber zunehmend Legionellenbefunde in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen thematisiert. Dass hiervon eine Gesundheitsgefahr für die Nutzer ausgeht, ist allerdings kein neuer Verdacht: Verschiedene Studien und Untersuchungen haben inzwischen das Verständnis für die Problematik erweitert. Daraus lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für Planer und Fachhandwerker ableit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ehrlenspiel, Felix, and Heiko Maurer. "Aufmerksamkeitslenkung beim sportmotorischen Lernen." Zeitschrift für Sportpsychologie 14, no. 3 (2007): 114–22. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.3.114.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag widmet sich der in den letzten Jahren häufig bearbeiteten Frage, wie motorische Lernprozesse durch die Lenkung der Aufmerksamkeit unterstützt werden können. Dabei werden zunächst im Überblick die wesentlichen Ergebnisse vorliegender Arbeiten dargestellt. Es zeigt sich zu Beginn des Lernprozesses ein Vorteil einer Fokussierung auf die mit der Bewegung verbundenen Effekte außerhalb des Körpers im Vergleich zu einer Fokussierung auf die Bewegungsausführung. Eine kritische Betrachtung der zur Erklärung der Befunde häufig angeführten “Constrained-Action”-Hyp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dräther, Hendrik, and Veronika Kneißl. "Wenn Annahmen zu Ergebnissen werden." Gesundheits- und Sozialpolitik 73, no. 4-5 (2019): 97–101. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2019-4-5-97.

Full text
Abstract:
Frank Schulze Ehring und Shereen Chaibi kommen in ihrem Beitrag, der ein Auszug aus dem „PKV-Regionalatlas Bayern“ ist, zu dem Schluss, dass Ärzte sich nicht dort niederlassen, wo sie die höheren PKV-Mehrumsätze erzielen. Damit könne die Frage, „Ziehen Privatversicherte Ärzte an?“, verneint werden. Das lässt sich aus dieser Studie jedoch nicht ableiten. Der folgende Artikel analysiert die empirischen Grundlagen und Schlussfolgerungen von Schulze Ehring und Chaibi und kommt zu einem anderen Ergebnis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gkogkolou, P., M. B. Lorenz, and T. Goerge. "Venous leg ulcer after acupuncture treatment." Phlebologie 43, no. 04 (2014): 177–79. http://dx.doi.org/10.12687/phleb2209-4-2014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Fallbericht beschreiben wir eine 64-jährige Patientin, die ein chronisches Ulcus am dorsomedialen rechten Unterschenkel nach Akupunktur-Behandlung für Ostero-arthritis des rechten Knies entwickelte. Die duplexsonographische Diagnostik zeigte eine beidseitige Insuffizienz der Venae saphena parva (VSP) sowie eine periulzeröse Seitenastvarikosis der rechten VSP. Da die Patientin eine operative Behandlung ablehnte, wurde eine Schaumsklerosierung der periulzerösen Varikosis durchgeführt. Darunter zeigte sich eine vollständige Abheilung der Ulzeration innerhalb von 12 Wochen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!