Academic literature on the topic 'Abschiebung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Abschiebung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Abschiebung"

1

Jafari, Jawed. "Unterwegs zwischen Afghanistan und Europa: Von Abschiebung zu Abschiebung." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 39, no. 3-2019 (January 7, 2020): 459–66. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v39i3.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Golash-Boza, Tanya, and Yajaira Ceciliano Navarro. "Reintegration nach Abschiebung." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 39, no. 3-2019 (January 7, 2020): 369–88. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v39i3.03.

Full text
Abstract:
Die Forschung zu Abschiebungen verdeutlicht, dass diese leidvoll sind und schwerwiegende Folgen für Betroffene und ihre Familienangehörigen haben. Es gibt jedoch relativ wenige Studien darüber, wie sich die Erfahrungen zwischen verschiedenen nationalen Kontexten unterscheiden. Ausgehend von 81 Interviews mit dominikanischen und brasilianischen Abgeschobenen argumentieren wir, dass ihre Reintegration von Makro-, Meso- und Mikrofaktoren beeinflusst wird. Darunter zählen individuelle Merkmale wie kulturelle Anpassung und Humankapital (mikro), nationale und transnationale Bindungen (meso) sowie soziale und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen Abgeschobene aufgenommen werden (makro). Das Forschungsdesign des vorliegenden Artikels arbeitet diese Faktoren heraus und zeigt, wie sie voneinander abhängen. Je ungünstiger sich der Aufnahmekontext auf die Reintegration auswirkt, desto relevanter werden Faktoren auf der Meso- und Mikroebene. Dominikanische Abgeschobene werden von Regierung und Gesellschaft stigmatisiert und sind daher mehr auf transnationale Bindungen und ihre eigene Resilienz angewiesen. Im Gegensatz dazu stoßen brasilianische Deportierte auf einen weniger feindlichen Kontext, was bedeutet, dass sich Personen mit lokalen Bindungen und Humankapital einfacher reintegrieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knödler, Christoph. "Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: Abschiebung trotz Bewährung." Neue Kriminalpolitik 19, no. 4 (2007): 156–58. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2007-4-156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lämmlein, K., and M. Grube. "Psychiatrische Erkrankungen bei drohender Abschiebung." Der Nervenarzt 83, no. 1 (February 9, 2011): 49–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-011-3249-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arnetz, Bengt. "Die psychophysiologischen Auswirkungen der Gesellschaftlichen Abschiebung im Alter." Ageing International 12, no. 1 (March 1985): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/bf03190537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kubaczek, Niki. "Verkohltes Papier." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 39, no. 3-2019 (January 7, 2020): 437–58. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v39i3.06.

Full text
Abstract:
Der folgende Artikel geht der Frage nach, welche Begriffe hilfreich sein könnten, den Widerstand von Illegalisierten wahrzunehmen, die sich ihrer Abschiebung widersetzten. Wie nützlich sind hier Konzepte wie „ziviler Ungehorsam“, „Verzweiflungstat“ und „politischer Protest“; und was bedeutet gemeinsamer Widerstand im Kontext nahezu totaler Beraubung an Möglichkeiten und Rechten? Dafür beschäftigt sich der Text sich mit einer brennenden Zelle in der Schubhaft im Polizeianhaltezentrum Wien Hernals. Mit Hilfe von Interviews mit einem der Gefangenen sowie Beobachtungsprotokollen aus der Gerichtsverhandlungen gegen jene sechs Schubhaftgefangenen, die versuchten ihre Abschiebung durch Inbrandsetzung der Zelle zu verhindern, wird die zynische Verdinglichung von nicht-europäischen „anderen“ als koloniale Kontinuität und Produktion illegalisierter Arbeitskraft diskutiert. Gegen Verdinglichung und Entrechtlichung wird dann das „billigende Hören“ als Praxis der Forschung wie der Rechtsprechung vorgeschlagen. Mit dem Fokus auf marginalisierte Formen des Widerstands soll die folgende Auseinandersetzung dazu beitragen, über die Vorstellung von Kollektivität und Öffentlichkeit als vermeintliche Wesenszüge des Widerstands hinauszugehen. Nur durch diese Perspektivenverschiebung, so soll argumentiert werden, kann es der Forschung zukünftig gelingen, jene marginalen Formen des Widerstands wahrzunehmen, welche inmitten der Entrechtlichung und Verdinglichung sowie vor und unterhalb jeder Gemeinschaft stattfinden: Widerständigkeit, die sich der Kollektivität und Öffentlichkeit im gleichen Maße entzieht, wie sie mit der Dichotomie von Verzweiflung versus politischem Protest bricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eisbacher, G. H. W., and W. Fielitz. "Eine spatvariszische (325 Ma) W-fallende Abschiebung als Iithospharische Schwachezone unter dem Oberrhein-Graben." Geotectonic Research 95 (June 1, 2008): 39–40. http://dx.doi.org/10.1127/1864-5658/08/9501-0039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bremberger, Bernhard. "„Ostarbeiterinvasion“ und „phantastische Mortalität.“ Die Tötung kranker ausländischer Zwangsarbeiter in der Heil- und Pflegeanstalt Pfafferode 1944–1945." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, no. 37 (December 30, 2020): 87–106. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6107.37.07.

Full text
Abstract:
Was tun mit arbeitsunfähigen Zwangsarbeitern? Die Lösungen, die dafür gefunden wurden, reichten von der Betreuung durch Werks-, Lager- oder niedergelassene Ärzte über Krankenstuben, spezielle Ausländerkrankenhäuser bis hin zur Abschiebung „in ihre Heimat“, wobei ungewiss war, ob sie jemals zu Hause ankamen. Im Verlauf des Krieges radikalisierte sich der Umgang mit ihnen. Spätestens 1944 sollten „geisteskranke Ostarbeiter und Polen“ in Heil- und Pflegeanstalten eingeliefert werden, wo über ihr weiteres Schicksal entschieden werden sollte. Dies wurde teilweise als Freibrief für Morde auch an tuberkulösen Ausländern genutzt. Die Anstalt Pfafferode im heutigen Thüringen war ab September 1944 „Sammelstelle“ für die Länder Thüringen-Land und Provinz Sachsen, Anhalt. An ihrem Beispiel wird dargestellt, wie auch osteuropäische Zwangsarbeiter Opfer der dortigen Krankenmorde wurden. Detaillierte Aussagen des Personals belegen den Umgang mit Patienten auf den von Direktor Theodor Steinmeyer persönlich betreuten Stationen 17 und 18, auf denen auffallend viele Patienten ums Leben kamen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Feneberg, Valentin. "»Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 3, no. 1 (2019): 8–43. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2019-1-8.

Full text
Abstract:
In Deutschland gilt ein rechtlicher Vorrang der sogenannten ›freiwilligen Rückkehr‹ von Ausreisepflichtigen vor der Abschiebung. Dabei kommen Programme der (finanziellen) Rückkehrförderung zum Einsatz, deren Umsetzung in eine komplexe Akteurskonstellation zwischen Bund und Ländern eingebettet ist. Auf operativer Ebene werden insbesondere Aufgaben der Rückkehrberatung an staatliche und nicht-staatliche Akteure delegiert, also an kommunale oder zentrale Ausländerbehörden und Träger der freien Wohlfahrtspflege. Der Artikel analysiert die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr anhand der Länder Bayern und Sachsen-Anhalt. Mit Hilfe des Prinzipal-Agent-Ansatzes werden dazu die Delegationsbeziehungen zwischen politischen und operativen Akteuren untersucht. Im Zentrum stehen die Spannungen, die sich aus diesen Beziehungen ergeben. Es wird sichtbar, wie unterschiedlich die Modelle der Rückkehrförderung in den Bundesländern gestaltet sind, insbesondere mit Blick auf Zentralisierung und Spezialisierung der Rückkehrberatungslandschaft. Spannungen im Rückkehrregime entstehen außerdem weniger durch grundsätzliche Zielkonflikte zwischen der politischen und operativen Ebene, sondern vielmehr durch eine zunehmende ›Verstaatlichung‹ der Rückkehrberatung in den Bundesländern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bauer, Angela, and Franziska Schreyer. "Ausländerbehörden und Ungleichheit: Unklare Identität junger Geflüchteter und der Zugang zu Ausbildung." Zeitschrift für Rechtssoziologie 39, no. 1 (August 27, 2019): 112–42. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2019-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Beginnend 2009 wurde der Ausbildungsmarkt in Deutschland für viele junge Geflüchtete mit dem prekären aufenthaltsrechtlichen Status der Duldung geöffnet. Voraussetzung für eine betriebliche Ausbildung bleibt aber eine Beschäftigungserlaubnis durch die Ausländerbehörde. Damit hat diese Institution zentrale Bedeutung bei der Implementation des teils geänderten Rechts. Der Beitrag fokussiert auf diejenigen Geflüchteten mit Duldung, deren Identitätsangaben von (Ausländer-)Behörden zumindest teilweise angezweifelt werden und deren Ausbildung daher gefährdet ist. Er beleuchtet das bislang kaum erforschte Phänomen der ‚ungeklärten Identität‘ sowie dessen Hintergründe und arbeitet Faktoren heraus, die im Prozess der aufenthaltsrechtlichen Identitätsklärung im Kontext des Zugangs zu Ausbildung wirksam werden. Dieser Prozess kann bei diesen Geflüchteten zentral für die (Nicht-)Erteilung der Beschäftigungserlaubnis beziehungsweise – allgemeiner – für die (Nicht-)Überwindung ungleichheitserzeugender rechtlicher Kategorisierungen sein. Damit können längerfristige gesellschaftliche Einschlüsse bis hin zur Einbürgerung und Ausschlüsse bis hin zur Abschiebung einhergehen. Empirische Basis des Beitrags bilden Experteninterviews in Ausländerbehörden als institutionelle gatekeeper, ergänzt durch leitfadengestützte Interviews und Gruppendiskussionen mit Expertinnen und Experten aus Beratungsstellen und dem Schulsystem sowie rechtliche Dokumente (z. B. Gesetzestexte, Verordnungen). Die Inhaltsanalysen verweisen auf eine komplexe und miteinander verzahnte Gemengelage ungleichheitserzeugender wie -abbauender Dimensionen, die vor Ort in Ausländerbehörden unterschiedlich zum Tragen kommen und bearbeitet werden. Daraus resultieren hochgradig ungleiche Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken dieser jungen Menschen in der Hierarchie der civic stratification.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Abschiebung"

1

Grimm, Simone. "Die Rückführung von Flüchtlingen in Deutschland." Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2944224&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thiessen, Christopher [Verfasser], and Fabian [Akademischer Betreuer] Wittreck. "Abschiebung Verfolgter aus Sicherheitsgründen / Christopher Thiessen ; Betreuer: Fabian Wittreck." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2018. http://d-nb.info/1161007962/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Helbing, Heiko. "No suture in the Sardinian Variscides a structural, petrological and geochronological analysis /." Tübingen : Univ, 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10733113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Birck, Angelika. "Wie krank muß ein Flüchtling sein, um von der Abschiebung ausgenommen zu werden? Vergleich von Stellungnahmen des Polizeiärztlichen Dienstes in Berlin und jenen von niedergelassenen Fachkollegen." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4418/.

Full text
Abstract:
Inhaltsübersicht I. Ausgangslage II. Datenmaterial und Stichprobe III. Fragestellung und Methode der Datenanalyse IV. Ergebnisse 1. Vorgeschichte und traumatische Erlebnisse 2. Beschwerden und Diagnosestellung 3. Behandlungsbedarf und Reisefähigkeit 4. Hinweise zum Sprachverständnis 5. Argumentationslinien V. Interpretation und Schlußfolgerungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Abschiebung"

1

Vertlib, Vladimir. Abschiebung: Erzählung. Salzburg: O. Müller, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knösel, Peter. Freiheitlicher Rechtsstaat und Abschiebung. Berlin: Berlin Verlag, A. Spitz, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holzheuser, Johannes. Die Abschiebung nach dem Ausländergesetz. [Mainz?: s.n., 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weberndörfer, Frank. Schutz vor Abschiebung nach dem neuen Ausländergesetz. Stuttgart: R. Boorberg, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thurin, Oliver. Der Schutz des Fremden vor rechtswidriger Abschiebung. Vienna: Springer Vienna, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-92163-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cleave, Chris. Little Bee: Roman. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fessl, Johannes. Asylgesetz 2005: Kommentar : einschliesslich des im Fremdenpolizeigesetz geregelten Schutzes vor Abschiebung. Wien: Verlag Schinnerl, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Liefmann, Martha. Helle Lichter auf dunklem Grund: Die 'Abschiebung' aus Freiburg nach Gurs 1940-1942. Konstanz: Hartung-Gorre, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gonzenbach, Roger. Im Kalberwägeli zum Spital: "Abschiebung" ins Spital und Krankentransport im Thurgau während des 19. Jahrhunderts. Frauenfeld: Huber, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Der Schutz des Fremden vor rechtswidriger Abschiebung: Das Prinzip des Non-Refoulement nach Artikel 3 EMRK. Wien: Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Abschiebung"

1

Roellecke, Ines Sabine. "„Du bist nur Gast, also verschwinde!“ Überlegungen zur moralischen Rechtfertigung von Ausweisung und Abschiebung." In Was schulden wir Flüchtlingen und Migranten?, 68–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11815-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Biskup, Verena, Maria Jaschick, Kathrin Sautter, and Lucia Thumm. "„Ich glaube, die sind da, um uns zu holen.“ Erzählungen von Abschiebung und freiwilliger Ausreise." In Migration nach Deutschland und Rückkehr in den Kosovo, 79–123. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22030-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reuther, Claus-Dieter. "Abschiebungen." In Grundlagen der Tektonik, 47–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58079-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reuther, Claus-Dieter. "Abschiebungen." In Grundlagen der Tektonik, 47–57. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2724-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blanke, Bernhard. "„Schnell entscheiden, rasch abschieben“. Zur Kommunikationsstruktur der Asyldebatte." In Zuwanderung und Asyl in der Konkurrenzgesellschaft, 9–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96016-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kukovetz, Brigitte. "Der Wunsch zu bleiben: Kein Recht dazu – keine Alternative dazu. Ein Einblick in soziale Praktiken: Warum Abschiebungen doch nicht stattfinden." In Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich, 261–82. Göttingen: V&R Unipress, 2013. http://dx.doi.org/10.14220/9783737001878.261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Abschiebung." In Der Staat in der Flüchtlingskrise, 218–30. Verlag Ferdinand Schöningh, 2015. http://dx.doi.org/10.30965/9783657787197_017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Abschiebung f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_11053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Abschiebung f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_11054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"listrische Abschiebung f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 705. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_121249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography