Academic literature on the topic 'Abstandsregelung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Abstandsregelung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Abstandsregelung"

1

Lunze, Jan. "Vernetzte Abstandsregelung von Fahrzeugkolonnen." at - Automatisierungstechnik 67, no. 12 (November 18, 2019): 990–1006. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0071.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag gibt eine Übersicht über Methoden zur Strukturierung und zum Entwurf vernetzter Abstandsregler von Fahrzeugkolonnen. Aus fünf Güteforderungen an das Gesamtsystem werden vier Entwurfsforderungen abgeleitet, die individuell an allen beteiligten Fahrzeugen zu erfüllen sind. Wenn die durch ein Verzögerungsmaß charakterisierte Eigenschaft der geregelten Fahrzeuge nicht zum Zeitabstandskoeffizienten aus den Güteforderungen passt, müssen die Fahrzeugregler über ein Kommunikationsnetz miteinander in Verbindung treten. Die dafür notwendige Kommunikationsstruktur kann auf systematischem Wege abgeleitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Benmimoun, Mohamed, Andreas Pütz, Adrian Zlocki, and Lutz Eckstein. "Wirkungsanalyse von Abstandsregelung und Abstandswarnung." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 115, no. 4 (March 11, 2013): 336–42. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-013-0113-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Welz, Philipp, Marius Fischer, and Jan Lunze. "Experimentelle Erprobung einer kollisionsfreien Abstandsregelung für mobile Roboter." at - Automatisierungstechnik 68, no. 1 (January 28, 2020): 32–43. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0068.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag beschreibt die Versuchsanlage SAMS und zeigt deren Eignung für die Erprobung vernetzter Regler anhand einer kollisionsfreien Kolonnenfahrt von mobilen Robotern auf einer Kreisbahn. Im ersten Schritt wird eine unterlagerte Bahnfolgeregelung in einer Zwei-Freiheitsgrade-Struktur entwickelt, die die Bewegung der mobilen Roboter auf eine Kreisbahn beschränkt. Im zweiten Schritt wird der Entwurf einer überlagerten Regelung zur Einhaltung eines Zeitabstandes mobiler Roboter auf der Kreisbahn nach zwei unterschiedlichen Entwurfskriterien beschrieben und verglichen. Damit entsteht als wichtiges Zwischenergebnis ein durch lineare Modelle beschreibbares Multiagentensystem. Die Erprobung bestätigt, dass nur für Roboter, deren geschlossener Regelkreis extern positiv ist, die Kollisionsfreiheit sichergestellt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Titzas, H. "Die Zukunft des Großraumbüros." Lärmbekämpfung 15, no. 05 (2020): 160–62. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2020-05-26.

Full text
Abstract:
Neben Schallschutz ist in letzter Zeit auch der Hygieneschutz immer wichtiger geworden. Abstandsregeln, Maskenpflicht, Einbahnstraßen im Büro – aber doch wieder zurück zum „normalen“ Alltag. Da wird es im Großraumbüro wieder lauter. Eine Bestandsaufnahme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reckter, Bettina. "Maskenball auf der Skipiste." VDI nachrichten 74, no. 46 (2020): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-46-40-1.

Full text
Abstract:
Wintersport: Abstandsregeln und Maskenpflicht beeinflussen natürlich auch die diesjährige Wintersaison. Dennoch hofft die Branche, dass Skisport auf und abseits der Piste irgendwie möglich sein wird. Wir stellen einige Neuheiten vor, die den ISPO-Award 2020 gewonnen haben. Von Bettina Reckter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Abele, Stephan, and Aysoltan Gravina. "neue Reservierungssystem WLB-Riserva." WLBforum 23, no. 1 (April 15, 2021): 29–31. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v23i1.43.

Full text
Abstract:
Alle öffentlichen Einrichtungen leisten ihren Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Auch die Württembergische Landesbibliothek stand 2020 vor der Herausforderung, ein Konzept für die Abstandsregelungen, Besucherzahlbeschränkungen und Kontaktpersonennachverfolgung in kürzester Zeit zu entwickeln und umzusetzen. So wurde in der WLB innerhalb weniger Wochen das Online-Reservierungssystem WLB-Riserva entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Felger, Ulrike. "Zeit für neue Konzepte." Lebensmittel Zeitung 73, no. 4 (2021): 40–41. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-4-040.

Full text
Abstract:
Die Pandemie stellt die Impulskraft gängiger Kassensortimente in Frage. Durch die Abstandsregeln verringerte sich die Verweildauer, Spontankäufe wurden seltener. Für viele Händler ein guter Zeitpunkt, das Süßwaren- geschäft neu zu justieren und die ganze Ladenfläche für Kontaktpunkte mit potenziellen Käufern zu nutzen. Denn die suchen süßen Genuss und bringen mehr Umsatz. Ulrike Felger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brockmann, Stefan, Achim Dittler, Gunnar Grün, Michael Haibel, Thomas Iftner, Hans-Georg Kräusslich, Boris Mizaikoff, et al. "Stellungnahme des „Expertenkreises Aerosole“: Aerosole und SARS-CoV-2 – Entstehung, Infektiosität, Ausbreitung und Minderung luftgetragener, virenhaltiger Teilchen in der Atemluft." Das Gesundheitswesen 83, no. 03 (March 2021): 231–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1363-0972.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAerosole werden gegenwärtig als einer der wesentlichen Übertragungswege für SARS-CoV-2 angesehen, doch ein umfassendes Verständnis der Prozesse und entsprechendes Handeln/Anpassen von Schutzkonzepten erfordert den Austausch von Informationen über interdisziplinäre Grenzen hinweg. Vor diesem Hintergrund hat die baden-württembergische Landesregierung Anfang Oktober 2020 einen multidisziplinären „Expertenkreis Aerosole“ aus Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Medizinern ins Leben gerufen. In seiner Stellungnahme hat der Kreis den aktuellen Kenntnisstand in allen relevanten Fachrichtungen im Kontext der luftübertragenen SARS-CoV-2 Infektion zusammengetragen. Darin wird neben den allseits bekannten Hygiene- und Abstandsregeln die Bedeutung des richtigen Tragens wirksamer Masken hervorgehoben und der Eigen- sowie Fremdschutz verschiedener Masken gegenübergestellt. Weiterhin wird auf die Notwendigkeit des dynamischen und richtigen Lüftens hingewiesen und es werden exemplarisch Lüftungsintervalle und -zeiträume für unterschiedliche Szenarien illustriert. Auf die Wirksamkeit stationärer oder mobiler Innenraumluftfilter als ein wichtiger Baustein im Schutzkonzept wird eingegangen. Die erste Stellungnahme des Expertenkreises macht deutlich, dass die bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln (AHA+L) nur in ihrer Kombination und richtig angewandt, den bestmöglichen Schutz vor einer SARS-CoV-2 Infektion bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Röhner, Juliane. "Die goldene Stunde des Arbeitsschutzes?" Technische Sicherheit 11, no. 03-04 (2021): 49–52. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-03-04-49.

Full text
Abstract:
Maskenpflicht in Firmen, Abstandsregeln, Hygienekonzepte, anhaltendes Homeoffice, keine Mittagspausen zu zweit… noch nie stand der Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz so sehr im öffentlichen Fokus wie seit Beginn der Corona-Pandemie. Die Fachkräfte, die täglich mit ihrer Arbeit dafür sorgen, dass ihre Kolleginnen und Kollegen gesund und unversehrt durch den Arbeitstag kommen sind für Unternehmen in der Krise essenzieller denn je. Und doch zieren sie keine Titelseiten. Wie geht es denjenigen, die innerhalb kürzester Zeit zu Pandemie-Bekämpfern werden mussten? Wie hat sich ihre Arbeitswelt verändert und vor welchen Herausforderungen steht der Arbeitsschutz der Zukunft?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schauberger, G., and M. Piringer. "VERGLEICH VON EMPIRISCHEN ABSTANDSREGELUNGEN MIT DEM GAUSS'SCHEN AUSBREITUNGSMODELL IM HINBLICK AUF GERUCH AUS DER NUTZTIERHALTUNG." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 43, s2 (1998): 103–5. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1998.43.s2.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Abstandsregelung"

1

Reyher, Alexander von. "Lidarbasierte Fahrstreifenzuordnung von Objekten für eine Abstandsregelung im Stop- & -Go-Verkehr /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015517449&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seyffarth, Torsten [Verfasser], Gudrun Johanna [Akademischer Betreuer] Klinker, and Boris [Akademischer Betreuer] Lohmann. "Bildbasierte Abstandsregelung für Kraftfahrzeuge / Torsten Seyffarth. Gutachter: Boris Lohmann. Betreuer: Gudrun Johanna Klinker." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1021975788/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kalabis, Marcus [Verfasser]. "Steigerung der Energieeffizienz von Kraftfahrzeugen durch modellbasierte prädiktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelung / Marcus Kalabis." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042878293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pütz, Thomas. "Einsatz automatischer Abstandsregelung bei der Sequenzierung von Luftfahrzeugen im erweiterten Nahbereich von Verkehrsflughäfen." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/992999820/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Skottke, Eva-Maria. "Automatisierter Kolonnenverkehr und adaptiertes Fahrverhalten : Untersuchungen des Abstandsverhaltens zur Bewertung möglicher künftiger Verkehrsszenarien /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3188-8.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gehring, Ottmar. "Automatische Längs- und Querführung einer Lastkraftwagenkolonne." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8912862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fecher, Norbert. "Analyse des stationären Folgeverhaltens von Pkw-Fahrzeugführen unter Berücksichtigung von Nässe und einer einhergehender Sichtbehinderung." Düsseldorf VDI-Verl, 2005. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/500974543feche.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohler, Thomas. "Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der Schweißtechnik." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401400.

Full text
Abstract:
Ein wesentlicher Nachteil der Sensoren auf optischer Ba­sis re­sul­tiert aus der zum Schweißprozess ungünstigen Wellen­länge. Das heißt, dass das Licht als Informations­trä­ger der Sensorik durch die Licht­emissionen der gebräuchlichsten Schweißverfahren we­sent­lich beeinflusst wird. Dies muss durch aufwändige Abschirmmaßnahmen, Abstands­ver­größerung zwischen Sensor und Mess­oberfläche sowie softwaretechnisch kompensiert wer­den. Aus dieser Überlegung heraus bie­tet sich die Radarsensorik auf Grund ihrer günstigeren Wellenlänge für den Einsatz in der Schweißtechnik nahezu an. Diese größere Wellenlänge bewirkt eine Un­empfindlichkeit gegenüber den Störungen des Schweiß­lichtbogens. In dieser Arbeit werden zum einen grundlegende Aspekte und technische Randbedingungen beleuchtet und andererseits Anwendungsbeispiele für den Einsatz beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dräbenstedt, Alexander. "Hochauflösende Spektroskopie und Mikroskopie einzelner Moleküle und Farbzentren bei tiefen Temperaturen." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dräbenstedt, Alexander. "Hochauflösende Spektroskopie und Mikroskopie einzelner Moleküle und Farbzentren bei tiefen Temperaturen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900459.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird der Aufbau eines Raumtemperatur-Nahfeldmikroskopes und die Implementation eines neuen nichtoptischen Abstandsregelmechanismus beschrieben und die Ergebnisse verschiedener Abbildungsarten dargestellt. Eine theoretische Modellierung des Scherkraft-Detektionsmechanismus erlaubt ein gezieltes Design fuer eine Nachnutzung. Der Aufbau eines Tieftemperatur-Konfokalmikroskopes, das zum Tieftemperatur-Nahfeldmikroskop erweiterbar ist, wird dargelegt. Die Abhaengigkeit des Photobleichens einzelner Terrylen-Molekuele von der Temperatur wird untersucht. Beobachtungen der spektralen Diffusion von Terrylen-Molekuelen werden dargelegt. Den Hauptteil dieser Arbeit bilden Untersuchungen am N-V Farbzentrum im Diamant. Einzelne Defektzentren wurden bei tiefen Temperaturen abgebildet und mittels Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie untersucht, die Fluoreszenz-Emissionsdynamik wurde mit Autokorrelationsmessungen studiert. Das Temperaturverhalten der Fluoreszenzintensitaet, die Autokorrelation der Fluoreszenzintensitaet und die verzoegerte Fluoreszenz beweisen die Existenz eines metastabilen Zustandes. Durch Einstrahlen einer zweiten Wellenlaenge verkuerzt sich die Verweilzeit im metastabilen Zustand und die mittlere Fluoreszenzrate wird erhoeht (Deshelving). Die Tieftemperaturspektren widersprechen in mehreren Punkten den aus der Literatur bekannten Werten, die an hoeherkonzentrierten Proben gemessen wurden. Diese Unterschiede werden diskutiert und sind mit einer in hoeherkonzentrierten Proben verstaerkten Verspannung zu erklaeren. Ein Vergleich mit Diamant-Nanokristalliten, in denen eine erhoehte Verspannung auftritt, bestaetigt den Zusammenhang zwischen schmalen Uebergaengen und wirkender Verspannung durch das Auftreten von schmalen Emissionslinien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Abstandsregelung"

1

Menzel, Gertrud. Gentechnisch veränderte Pflanzen und Schutzgebiete: Wirksamkeit von Abstandsregelungen. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Germany), Hesse. Die neue Bauordnung für Hessen: Textausgabe mit Erläuterungen sowie Zeichnungen zum Vollgeschossbegriff und zu den Abstandsregelungen. Mainz-Kostheim: Deutscher Gemeindeverlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Allgeier, Erich. Die Bauordnung für Hessen: Kommentar der HBO mit Zeichnungen zu den Gebäudeklassen, zum Vollgeschossbegriff und zu den Abstandsregelungen. 7th ed. Stuttgart: Deutscher Gemeindeverlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fahrerassistenz und Integrierte Sicherheit 2016. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022887.

Full text
Abstract:
Fahrerassistenzsysteme und insbesondere automatisiertes Fahren definieren die Mobilität der Zukunft in erheblichem Maße. Zahlreiche Systeme zur Abstandsregelung oder Spurführung auf der Autobahn und in urbanen Gebieten sind heute fest im Markt etabliert. Studien belegen, dass durch die Einführung der Systeme nicht nur der Fahrkomfort, sondern vor allem die Sicherheit des Fahrers und seiner Umgebung deutlich gesteigert wird. Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren – quo vadis? Der Automatisierungsgrad nimmt in nahezu allen Fahrzeugklassen stetig zu. Systeme zur Längs- und Querregelung werden verstärkt kombiniert, um eine maximale Fahrerentlastung bei permanenter Verfügbarkeit zu gewährleisten. Dafür werden im Rahmen von aktuellen Entwicklungstrends sowohl existierende Fahrerassistenzsysteme weiterentwickelt als auch automatische Fahrfunktionen erforscht. Dabei ist die Kundenakzeptanz ein zentraler Schlüssel für den Erfolg solcher Systeme. Die daraus resultierenden Aufgab...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Abstandsregelung"

1

Conrad, Mirko. "Beispiel Tempomat mit Abstandsregelung." In Modell-basierter Test eingebetteter Software im Automobil, 127–44. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81246-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Salzer, Volker, and Michael Dimitrov. "Intelligente Geschwindigkeits- und Abstandsregelung." In Informatik aktuell, 47–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80064-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Benmimoun, Mohamed, Andreas Pütz, Adrian Zlocki, and Lutz Eckstein. "Wirkungsanalyse von Abstandsregelung und Abstandswarnung." In Vernetztes Automobil, 27–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04019-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Protzel, P., R. Holve, J. Bemasch, and K. Naab. "Abstandsregelung von Fahrzeugen mit Fuzzy Control." In Fuzzy Logic, 212–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78694-5_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Abstandsregelung"

1

Kirchner, J., R. Mastylo, U. Gerhardt, T. Sasiuk, L. Weidenfeller, M. Hofmann, M. Kühnel, S. Sinzinger, and E. Manske. "P1.14 Fasergekoppelter konfokaler Sensor zur exakten Abstandsregelung für maskenlose Lithografieanwendungen." In 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, 2019. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2019/p1.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography