To see the other types of publications on this topic, follow the link: Abstandsregelung.

Dissertations / Theses on the topic 'Abstandsregelung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 dissertations / theses for your research on the topic 'Abstandsregelung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reyher, Alexander von. "Lidarbasierte Fahrstreifenzuordnung von Objekten für eine Abstandsregelung im Stop- & -Go-Verkehr /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015517449&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seyffarth, Torsten [Verfasser], Gudrun Johanna [Akademischer Betreuer] Klinker, and Boris [Akademischer Betreuer] Lohmann. "Bildbasierte Abstandsregelung für Kraftfahrzeuge / Torsten Seyffarth. Gutachter: Boris Lohmann. Betreuer: Gudrun Johanna Klinker." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1021975788/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kalabis, Marcus [Verfasser]. "Steigerung der Energieeffizienz von Kraftfahrzeugen durch modellbasierte prädiktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelung / Marcus Kalabis." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042878293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pütz, Thomas. "Einsatz automatischer Abstandsregelung bei der Sequenzierung von Luftfahrzeugen im erweiterten Nahbereich von Verkehrsflughäfen." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/992999820/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Skottke, Eva-Maria. "Automatisierter Kolonnenverkehr und adaptiertes Fahrverhalten : Untersuchungen des Abstandsverhaltens zur Bewertung möglicher künftiger Verkehrsszenarien /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3188-8.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gehring, Ottmar. "Automatische Längs- und Querführung einer Lastkraftwagenkolonne." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8912862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fecher, Norbert. "Analyse des stationären Folgeverhaltens von Pkw-Fahrzeugführen unter Berücksichtigung von Nässe und einer einhergehender Sichtbehinderung." Düsseldorf VDI-Verl, 2005. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/500974543feche.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohler, Thomas. "Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der Schweißtechnik." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401400.

Full text
Abstract:
Ein wesentlicher Nachteil der Sensoren auf optischer Ba­sis re­sul­tiert aus der zum Schweißprozess ungünstigen Wellen­länge. Das heißt, dass das Licht als Informations­trä­ger der Sensorik durch die Licht­emissionen der gebräuchlichsten Schweißverfahren we­sent­lich beeinflusst wird. Dies muss durch aufwändige Abschirmmaßnahmen, Abstands­ver­größerung zwischen Sensor und Mess­oberfläche sowie softwaretechnisch kompensiert wer­den. Aus dieser Überlegung heraus bie­tet sich die Radarsensorik auf Grund ihrer günstigeren Wellenlänge für den Einsatz in der Schweißtechnik nahezu an. Diese größere Wellenlänge bewirkt eine Un­empfindlichkeit gegenüber den Störungen des Schweiß­lichtbogens. In dieser Arbeit werden zum einen grundlegende Aspekte und technische Randbedingungen beleuchtet und andererseits Anwendungsbeispiele für den Einsatz beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dräbenstedt, Alexander. "Hochauflösende Spektroskopie und Mikroskopie einzelner Moleküle und Farbzentren bei tiefen Temperaturen." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dräbenstedt, Alexander. "Hochauflösende Spektroskopie und Mikroskopie einzelner Moleküle und Farbzentren bei tiefen Temperaturen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900459.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird der Aufbau eines Raumtemperatur-Nahfeldmikroskopes und die Implementation eines neuen nichtoptischen Abstandsregelmechanismus beschrieben und die Ergebnisse verschiedener Abbildungsarten dargestellt. Eine theoretische Modellierung des Scherkraft-Detektionsmechanismus erlaubt ein gezieltes Design fuer eine Nachnutzung. Der Aufbau eines Tieftemperatur-Konfokalmikroskopes, das zum Tieftemperatur-Nahfeldmikroskop erweiterbar ist, wird dargelegt. Die Abhaengigkeit des Photobleichens einzelner Terrylen-Molekuele von der Temperatur wird untersucht. Beobachtungen der spektralen Diffusion von Terrylen-Molekuelen werden dargelegt. Den Hauptteil dieser Arbeit bilden Untersuchungen am N-V Farbzentrum im Diamant. Einzelne Defektzentren wurden bei tiefen Temperaturen abgebildet und mittels Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie untersucht, die Fluoreszenz-Emissionsdynamik wurde mit Autokorrelationsmessungen studiert. Das Temperaturverhalten der Fluoreszenzintensitaet, die Autokorrelation der Fluoreszenzintensitaet und die verzoegerte Fluoreszenz beweisen die Existenz eines metastabilen Zustandes. Durch Einstrahlen einer zweiten Wellenlaenge verkuerzt sich die Verweilzeit im metastabilen Zustand und die mittlere Fluoreszenzrate wird erhoeht (Deshelving). Die Tieftemperaturspektren widersprechen in mehreren Punkten den aus der Literatur bekannten Werten, die an hoeherkonzentrierten Proben gemessen wurden. Diese Unterschiede werden diskutiert und sind mit einer in hoeherkonzentrierten Proben verstaerkten Verspannung zu erklaeren. Ein Vergleich mit Diamant-Nanokristalliten, in denen eine erhoehte Verspannung auftritt, bestaetigt den Zusammenhang zwischen schmalen Uebergaengen und wirkender Verspannung durch das Auftreten von schmalen Emissionslinien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lerbs, Nikolaus, and Michael Korn. "Definition von Schutzradien." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72089.

Full text
Abstract:
Die Schriftenreihe informiert über die Ergebnisse des Forschungsprojektes, zum Schutz seismischer Registrierungen vor den Emissionen von Windkraftanlagen. Als Ergebnis konnte festgestellt, werden, dass Windkraftanlagen deutlich messbare Schallemissionen in den Untergrund abstrahlen. Es wurde ein Verfahren entwickelt, um diese Emissionen standortindividuell mit einfachen Mitteln modellieren zu können. Dieses bemerkenswerte Verfahren wurde erstmalig in Deutschland umgesetzt. Die Ergebnisse sollen zukünftig der Regionalplanung helfen die Windkraftflächen zu maximieren, bei gleichzeitigem Schutz der seismischen Stationen. Redaktionsschluss: 12.08.2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

von, Reyher Alexander. "Lidarbasierte Fahrstreifenzuordnung von Objekten für eine Abstandsregelung im Stop&Go-Verkehr." Phd thesis, 2007. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/903/1/Reyher_Alexander_von_FZD_Diss.pdf.

Full text
Abstract:
Seit mehreren Jahren sind Abstandsregelsysteme in Serienfahrzeugen im Einsatz. Dabei liegen aktuelle Herausforderungen vor allem in der Auflösung der Zielkonflikts, stets sehr schnell jedoch auch immer im Sinne des Fahrers auf einen Wechsel des vorausfahrenden Objekts zu reagieren. Informationen über den Verlauf des Fahrstreifens könnten diese Aufgabe erleichtern, sollten jedoch keine zusätzlichen Kosten verursachen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das diesbezügliche Potential von Lidarsensorik untersucht. Es wurde gezeigt, dass Lidarsensorik dazu verwendet werden kann, neben der hinlänglich bekannten Objektdetektion auch eine Fahrstreifenerkennung durchzuführen. Durch Kombination beider Informationen lässt sich die Zielauswahl für ein Abstandsregelsystem im Stop&Go-Verkehr ohne den Einsatz von Zusatzsensorik signifikant verbessern. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen ergibt sich dadurch eine schnellere Detektion des Ein-bzw. Ausscherens anderer Fahrzeuge und damit eine Möglichkeit zur komfortableren Abstandsregelung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Köhler, Guido Ament Christoph. "Automatische Kompensation der vertikalen Fahrzeugdynamik in einem Lidar-Sensorsystem zur automatischen Abstandsregelung (ACC) von Fahrzeugen /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/526152788koehl.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reyher, Alexander von [Verfasser]. "Lidarbasierte Fahrstreifenzuordnung von Objekten für eine Abstandsregelung im Stop&Go-Verkehr / vorgelegt von Alexander von Reyher." 2007. http://d-nb.info/987346121/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stotz, Michael. "Sende- und Empfangsmodule im mm-Wellen-Bereich für Kommunikations- und Radaranwendungen /." 2003. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/383118409stotz.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kohler, Thomas. "Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der Schweißtechnik." Doctoral thesis, 2003. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18218.

Full text
Abstract:
Ein wesentlicher Nachteil der Sensoren auf optischer Ba­sis re­sul­tiert aus der zum Schweißprozess ungünstigen Wellen­länge. Das heißt, dass das Licht als Informations­trä­ger der Sensorik durch die Licht­emissionen der gebräuchlichsten Schweißverfahren we­sent­lich beeinflusst wird. Dies muss durch aufwändige Abschirmmaßnahmen, Abstands­ver­größerung zwischen Sensor und Mess­oberfläche sowie softwaretechnisch kompensiert wer­den. Aus dieser Überlegung heraus bie­tet sich die Radarsensorik auf Grund ihrer günstigeren Wellenlänge für den Einsatz in der Schweißtechnik nahezu an. Diese größere Wellenlänge bewirkt eine Un­empfindlichkeit gegenüber den Störungen des Schweiß­lichtbogens. In dieser Arbeit werden zum einen grundlegende Aspekte und technische Randbedingungen beleuchtet und andererseits Anwendungsbeispiele für den Einsatz beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography