To see the other types of publications on this topic, follow the link: Abstimmungen.

Dissertations / Theses on the topic 'Abstimmungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 48 dissertations / theses for your research on the topic 'Abstimmungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jost, Adriel. "Spieltheorie und Demokratie Anwendung der Theoreme von Arrow und Gibbard-Satterthwaite auf Abstimmungen im Nationalrat /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04606893001/$FILE/04606893001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liebold, Sebastian, and Sophie Schönfeld. "Mitgestalten vor Ort: Formen und Inhalte politischer Beteiligung in Chemnitz." Universitätsverlag Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A32280.

Full text
Abstract:
Wie beheimatet sich Menschen in einer Stadt fühlen, hängt davon ab, wie politisch eingebunden sie sich begreifen. Die Entstehung von Mitbestimmungsformen in Chemnitz verlief – wie in vielen anderen Städten – nicht reibungslos. Auch die Inhalte variierten über die Jahrhunderte: Wollten die Bürger bis zum Ende der mittelalterlichen Stadtverfassung Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem über die Besteuerung, die Gerichtsbarkeit und elementare Sicherheitsfragen mitbestimmen, ging es bis 1919 um die Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts, das Frauen einschloss, um sozialen Ausgleich und die großen Infrastrukturprojekte der Gründerzeit. Nach Rückschritten in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR bekam Chemnitz mit der Gemeindeordnung Sachsens von 1994 eine freiheitliche Kommunalverfassung, die auch Raum für weitere Neuerungen lässt – wie etwa Einwohnerversammlungen in den Stadtvierteln. Zwischen mehr Mitbestimmung und effizienten Entscheidungen entsteht dabei ein gewisser Gegensatz. Dieses Bändchen bringt die Hintergründe einer aktuellen Debatte auf den Tisch.<br>Forms and content of political participation in Chemnitz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Becker, Christian. "Abstimmung flexibler Endmontagefließbänder in der Automobilindustrie /." Norderstedt : Books on Demand, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Laumanns, Nando. "Integrale Reglerstruktur zur effektiven Abstimmung von Fahrdynamiksystemen /." Aachen : Ika, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016473530&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borbély, Cornel. "Der Grundsatz der geheimen Abstimmung unter besonderer Berücksichtigung des E-Voting /." Bern : Stämpfli, 2005. http://www.uni.recht.ch/uni/lpext.dll/uni/ebook/Dissertation/Diss/Diss01/inhdiss01?f=templates&fn=index.html&2.0&vid=10.1082/Deu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grossen, Andreas. "Willensbildung von Parlament und Stimmbürgern : Fallstudie Finanzpaket 1976/77 /." Winterthur : H. Schellenberg, 1985. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pflüger, Stefan [Verfasser]. "Koppelmatrixbasierte Verfahren für Entwurf und Abstimmung verlustbehafteter Filter / Stefan Pflüger." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/119313983X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hütt, Christian Malte [Verfasser]. "Die Abstimmung zwischen kartellrechtlichen Geldbußen und Schadensersatzansprüchen / Christian Malte Hütt." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1227803850/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pietzsch, Albrecht. "Entwicklung und Abstimmung eines Momentenmodells für eine Otto-DI-Motorsteuerung." Master's thesis, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:520-qucosa-231466.

Full text
Abstract:
Die Zulieferindustrie im Automobilbereich sieht sich heutzutage hochkomplexen Systemen bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren gegenüber. Applikationssteuergeräte mit passendem Datenstand werden selten von Fahrzeugherstellern an Dritte für die Entwicklung am Verbrennungsmotor bereitgestellt. Eine Alternative bieten Prototypensteuergeräte mit individuellen Softwarepaketen, die in ihrer Funktionalität auf die Bedürfnisse der Entwicklungsingenieure zugeschnitten sind. Die FlexECU von ETAS ist ein gutes Beispiel für solch ein offenes, kostengünstiges und seriennahes Prototypensteuergerät. Hauptbestandteil dieser Arbeit ist die Entwicklung und Integration eines Momentemodells in eine vorhandene Motorsteuerungssoftware sowie die Applikation dieses Modells am Motorprüfstand. Die Motivation für die Erweiterung der jetzigen Motorsteuerungssoftware um das Momentemodell ist, den Entwicklungsingenieuren ein möglichst seriennahes Steuergeräteumfeld bei der Erarbeitung innovativer verbrauchs- und schadstoffoptimierter Konzepte für den Verbrennungsmotor bereitzustellen. Bei der Evaluation wird gezeigt, dass die Integration und die Funktion des Momentenmodells grundsätzlich gelungen ist. Diese Arbeit bildet den Grundstein für eine umfangreiche Entwicklung, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bis eine voll umfängliche abgesicherte Software geschaffen ist<br>Nowadays, the automotive supplier industry is confronted with highly complex systems for the development of internal combustion engines. Vehicle manufacturers very rarely provide third party developers with their engine control units with calibration access and matching description and data files for internal combustion engines. An alternative are prototype control units with individual software packages, which in their functionality are adapted to the needs of development engineers. One example for such an open, cost-effective and field-proven control system development platform is FlexECU from ETAS. The essential part of this thesis is the development and integration of a torque-based system structure for an existing engine management system and the calibration of this model on an engine test bench. The motivation for this improvement is to provide development engineers with a control unit environment as close to serial as possible for the development of consumption- and emission-optimized concepts for internal combustion engines. The evaluation shows that integration as well as functionality of the torque-based system structure has generally been achieved. This thesis lays the foundations for an extensive development of this system – although the creation of a fully verified and validated software will still take some time
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nikolay, Helmut. "Aufgabenverteilung in der Berufsausbildung : inhaltliche Abstimmung der fachlichen Lerninhalte im Dualen System /." Berlin : Erich Schmidt, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=004893043&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kaltenhäuser, Bettina. "Abstimmung am Kiosk : der Einfluss der Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf die Einzelverkaufsauflage /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts- Verlag, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40209934s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Arnold, Rinaldo [Verfasser]. "Automatische Abstimmung der Sekundärseite eines dreiphasigen Systems zur berührungslosen induktiven Energieübertragung / Rinaldo Arnold." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2015. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Geroldinger, Andreas. "Verfahrenskoordination im Europäischen Insolvenzrecht : die Abstimmung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren nach der EuInsVO /." Wien : Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018948405&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schuldei, Marcus. "Die Pairing-Vereinbarung /." Berlin : Duncker und Humblot, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272915874.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Thiele, Carmen. "Regeln und Verfahren der Entscheidungsfindung innerhalb von Staaten und Staatenverbindungen : staats- und kommunalrechtliche sowie europa- und völkerrechtliche Untersuchungen /." Berlin : Springer, 2008. http://d-nb.info/988424835/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Thiele, Carmen. "Regeln und Verfahren der Entscheidungsfindung innerhalb von Staaten und Staatenverbindungen staats- und kommunalrechtliche sowie europa- und völkerrechtliche Untersuchungen." Berlin Heidelberg Springer, 2007. http://d-nb.info/988424835/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bregy, Stephanie. "Verfassungsrechtliche Probleme des finanziellen Engagements von wirtschaftlichen Unternehmen im Wahl- und Abstimmungskampf nach schweizerischem Recht." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02721256002/$FILE/02721256002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zahn, Susann. "Ultraschallschneiden von Lebensmitteln: Optimierung durch Abstimmung der Verfahrensparameter auf die spezifischen Eigenschaften des Schnittgutes." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25085.

Full text
Abstract:
Das Ultraschallschneiden wird insbesondere bei Lebensmitteln eingesetzt, die zum Haften an der Schneide und zu bleibenden Verformungen neigen. Speziell konstruierte Messer werden mit einer Frequenz von 20 bis 40 kHz angeregt, so dass sie an der Schneidenkante mit Amplituden von bis zu 40 µm schwingen. Die Ultraschallschwingung führt produktspezifisch zu einer Reduzierung der Trenn- und Reibkräfte am Messer. Sekundäre Effekte des Ultraschalls, wie Absorption und Kavitation können die Schnittqualität jedoch negativ beeinflussen. In systematischen Untersuchungen an unterschiedlichen Lebensmitteln wurde der Einfluss der Verfahrensparameter beim Ultraschallschneiden ermittelt. Die Ergebnisse wurden durch theoretische Überlegungen zu den Wirkungsmechanismen des Ultraschalleinsatzes untersetzt. Die Schneidkraft kann umso stärker reduziert werden, je höher die Schwinggeschwindigkeit und je geringer die Schneidgeschwindigkeit sind. Die produktspezifisch mögliche Schneidkraftreduzierung kann mittels eines eingeführten Materialparameters cx abgeschätzt werden, der sich in Analogie zur Schallgeschwindigkeit in idealen Festkörpern aus Elastizitätsmodul und Dichte errechnet. Neben den rheologischen Eigenschaften beeinflussen Wasser- und Fettgehalt die Effektivität des Ultraschalleinsatzes. Optimale Schnittqualitäten werden nur erzielt, wenn die Verfahrensparameter produktspezifisch so angepasst werden, dass eine möglichst hohe Schneidkraftreduzierung bei möglichst geringem Energieeintrag oder geringer Ultraschallleistung erfolgt. Neben der drückenden Schnittführung wurden erstmalig ziehende Schnitte beim Ultraschallschneiden von Lebensmitteln untersucht.<br>Ultrasonic cutting is applied to products, which tend to stick on cutting tools and to sustain permanent deformations. Specially designed cutting tools are excited by sound frequencies of 20 to 40 kHz in such away that the cutting edge oscillates with amplitudes up to 40 µm. The ultrasonic vibration leads to a reduction of separation and frictional forces on the cutting tool. Secondary effects of ultrasound, such as absorption and cavitation may reduce the cutting quality. The influence of process parameters was investigated systematically on different food products. The results were supported by theoretical considerations regarding the mechanisms of ultrasonic application. The cutting force can be reduced even more, the larger the maximum vibration speed and the lower the cutting speed are chosen. The maximum achievable reduction of cutting force depends on the sample specifics and can be estimated by a newly-developed material parameter cx, which is calculated in analogy to the sound velocity of an ideal elastic solid from the elastic modulus and the density. In addition to the rheological properties the water and the fat content affect the efficiency of ultrasound application. Optimum cutting qualities can be obtained only if the process parameters are adapted to a strong reduction of cutting force at the lowest possible energy or to lowest power consumption. Slicing cuts with ultrasound support were investigated with respect to foods application for the first time.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Caroni, Martina. "Geld und Politik : die Finanzierung politischer Kampagnen im Spannungsfeld von Verfassung, Demokratie und politischem Willen /." Bern : Stämpfli, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00254510.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fatin-Rouge, Stéfanini Marthe. "Le contrôle du référendum par la justice constitutionnelle /." Paris : Presses Univ. d'Aix-Marseille [u.a.], 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/483050989.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Braun, Nadja, Patricia Heindl, Pia Karger, Robert Krimmer, Alexander Prosser, and Oliver Rüß. "e-Voting in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Ein Überblick." Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business, 2003. http://epub.wu.ac.at/388/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Der Beitrag von Prosser diskutiert zunächst die relevanten technischen und organisatorischen Probleme zu e-Voting in Bezug auf die Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze und das juristische Umfeld, insbesondere die Zulässigkeit der Briefwahl. Jedes e-Voting-System muss diese technische Fragestellung in der einen oder anderen Weise lösen. Im Vergleich zu den anderen beiden Ländern besteht in der Schweiz sehr große Erfahrung mit e-Voting, und zwar gerade im Bereich politischer Wahlen. Der Beitrag von Braun analysiert das sozio-politische, rechtliche und technische Umfeld dieser Piloten. Von Vorteil ist dabei die weite Verbreitung der Briefwahl, da damit die grundsätzliche Möglichkeit zur Distanzwahl bereits existiert. Die Bundesrepublik Deutschland hat bereits Erfahrung mit e-Voting bei nichtpolitischen Wahlen gesammelt hat, der politischen Wahl nähert man sich schrittweise, wie der Beitrag von Karger und Rüß zeigt, im Mittelpunkt der Diskussion steht die Erfüllung strenger Sicherheitsanforderungen. Von Vorteil ist, dass ähnlich der Schweiz die Briefwahl weit verbreitet ist. Der Beitrag von Heindl diskutiert e-Voting aus Sicht der Wahlrechtsgrundsätze der österreichischen Bundesverfassung. Insbesondere wird untersucht, wie Bestimmungen bezüglich "konventioneller" Wahlen in Analogie auf e-Voting anzuwenden seien. Hingegen ist in Österreich auf Ebene der Berufs- und Standesvertretungen die Distanzwahl nicht nur möglich, sondern e-Voting für die ÖH und die Wirtschaftskammer bereits gesetzlich geregelt. Beide Regelungen sehen als Mittel der Identifizierung/Authentisierung die Bürgerkarte vor. Der Beitrag von Krimmer analysiert das österreichische Umfeld, wobei es im Unterschied zu den beiden anderen Ländern keine nationale e-Voting-Initiative gibt. (Autorenref.)<br>Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmitt-Eisleben, Daniel. "Abstimmung des internen Rechnungswesens auf die individuellen Unternehmensbedürfnisse : eine empirische Untersuchung in der westdeutschen Wirtschaft /." Münster [u.a.] : Lit, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006545542&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Freichel, Steffen. "FIT-Modelle der Produktindividualisierung : die Abstimmung der Produktindividualisierung auf die Bedürfnisse und Handlungsziele des Nachfragers /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/995566674/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Arnold, Rinaldo [Verfasser], and P. [Akademischer Betreuer] Gratzfeld. "Automatische Abstimmung der Sekundärseite eines dreiphasigen Systems zur berührungslosen induktiven Energieübertragung / Rinaldo Arnold. Betreuer: P. Gratzfeld." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1068263202/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Grosch, Waldemar. "Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in Oberschlesien 1919 - 1921 /." Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 2002. http://www.h-net.org/review/hrev-a0c9m4-aa.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Grambusch, Timo [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Stutzki, and Jan [Akademischer Betreuer] Jolie. "Über fokussierende Gitterspiegel zur kontinuierlichen Abstimmung von Quantenkaskadenlasern im THz-Bereich / Timo Grambusch. Gutachter: Jürgen Stutzki ; Jan Jolie." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2014. http://d-nb.info/1052993370/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Römer, Friedhard. "Charakterisierung und Simulation optischer Eigenschaften von mikromechanisch abstimmbaren Filterbauelementen." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-1965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Römer, Friedhard. "Charakterisierung und Simulation optischer Eigenschaften von mikromechanisch abstimmbaren Filterbauelementen." Kassel Kassel Univ. Press, 2005. http://www.upress.uni-kassel.de/abstracts_fr/3-89958-196-2.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ganczarski, Wojciech. "Abstimmung von Organisations- und Softwarestrukturen : Entwicklung einer Methode zur Verteilung von fachlichen und technischen Entscheidungsrechten am Beispiel des Konzernrechnungswesens /." [S.l.] : [s.n.], 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000292649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ponick, Eva. "Gremienentscheidungen unter Beachtung nicht vergleichbarer Alternativen /." Köln : Kölner Wissenschaftsverl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2942050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Riedel, Jana, Susan Berthold, and Kathrin Möbius. "Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217417.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Riedel, Jana, Susan Berthold, and Kathrin Möbius. "Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30112.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Grundlagen des E-Assessments 4 Gute Gründe für das E-Assessment 6 Elektronische Tests 7 Trend: E-Klausuren 15 Live-Abstimmungen in der Vorlesung 21 E-Portfolio 29 Studentische Medienprodukte 37 Trend: Peer-Assessment 45 Unterstützung, Services, Kontakt 51
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Behncke, Florian [Verfasser], Udo [Akademischer Betreuer] Lindemann, Udo [Gutachter] Lindemann, and Dieter [Gutachter] Krause. "Beschaffungsgerechte Produktentwicklung : Abstimmung von Produktarchitektur und Liefernetzwerk in frühen Phasen der Entwicklung / Florian Behncke ; Gutachter: Udo Lindemann, Dieter Krause ; Betreuer: Udo Lindemann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1148649999/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Behncke, Florian Georg Hans [Verfasser], Udo [Akademischer Betreuer] Lindemann, Udo [Gutachter] Lindemann, and Dieter [Gutachter] Krause. "Beschaffungsgerechte Produktentwicklung : Abstimmung von Produktarchitektur und Liefernetzwerk in frühen Phasen der Entwicklung / Florian Behncke ; Gutachter: Udo Lindemann, Dieter Krause ; Betreuer: Udo Lindemann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1148649999/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schulze, Martin [Verfasser], and Armin [Akademischer Betreuer] Lohrengel. "Kompatibilität von Faserseil und mehrlagig bewickelter Seiltrommel : Entwicklung eines Verfahrens zur Analyse, Berechnung, Abstimmung und Qualitätsbewertung der Mehrlagenwicklung / Martin Schulze ; Betreuer: Armin Lohrengel." Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2021. http://d-nb.info/1231362391/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Demarmels, Sascha. "Ja. Nein. Schweiz : Schweizer Abstimmungsplakate im 20. Jahrhundert /." Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00249387.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Riedel, Jana, Susan Berthold, and Kathrin Möbius. "Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231726.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sausgruber, Rupert, and Jean-Robert Tyran. "Discriminatory Taxes are Unpopular Even when they are Efficient and Distributionally Fair." WU Vienna University of Economics and Business, Universität Wien, 2013. http://epub.wu.ac.at/4048/1/SSRN%2Did2362382.pdf.

Full text
Abstract:
We explore the political acceptance of taxation in commodity markets. Participants in our experiment earn incomes by trading and must collectively choose one of two tax regimes to raise a given tax revenue. A "uniform tax" (UT) imposes the same tax rate on all markets and is fair in that it yields the same - but low - income to participants in all markets. The "discriminatory tax" (DT) imposes a higher burden on markets with inelastic demand and is therefore efficient but it is also unfair in that incomes are unequal across markets. We find that DT are unpopular, as predicted. Surprisingly, however, DT remain unpopular when they are both efficient and produce a fair (equal) distribution. We conclude that non-discrimination (equal treatment) is a salient fairness principle in taxation that shapes voting on commodity taxes above and beyond concerns for efficiency and equal distribution. (authors' abstract)<br>Series: WU International Taxation Research Paper Series
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Pujol, Michael. "Die Sanierung der Schuldnergesellschaft vor dem Hintergrund der gesellschaftsrechtlichen Neutralität des Insolvenzrechts nach deutschem und französischem Recht : rechtsvergleichende Untersuchung zur Stellung der Gesellschafter in der Insolvenz und zur Abstimmung von gesellschaftsrechtlichen und insolvenzrechtlichen Maßnahmen bei der gerichtlichen Unternehmenssanierung." München Utz, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874324&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Focke, Kai [Verfasser]. "Wahlen und Abstimmungen in der Stadt Ludwigshafen am Rhein zwischen 1919 und 1932 / vorgelegt von Kai Focke." 2010. http://d-nb.info/1001623975/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pietzsch, Albrecht. "Entwicklung und Abstimmung eines Momentenmodells für eine Otto-DI-Motorsteuerung." Master's thesis, 2017. https://htw-dresden.qucosa.de/id/qucosa%3A23312.

Full text
Abstract:
Die Zulieferindustrie im Automobilbereich sieht sich heutzutage hochkomplexen Systemen bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren gegenüber. Applikationssteuergeräte mit passendem Datenstand werden selten von Fahrzeugherstellern an Dritte für die Entwicklung am Verbrennungsmotor bereitgestellt. Eine Alternative bieten Prototypensteuergeräte mit individuellen Softwarepaketen, die in ihrer Funktionalität auf die Bedürfnisse der Entwicklungsingenieure zugeschnitten sind. Die FlexECU von ETAS ist ein gutes Beispiel für solch ein offenes, kostengünstiges und seriennahes Prototypensteuergerät. Hauptbestandteil dieser Arbeit ist die Entwicklung und Integration eines Momentemodells in eine vorhandene Motorsteuerungssoftware sowie die Applikation dieses Modells am Motorprüfstand. Die Motivation für die Erweiterung der jetzigen Motorsteuerungssoftware um das Momentemodell ist, den Entwicklungsingenieuren ein möglichst seriennahes Steuergeräteumfeld bei der Erarbeitung innovativer verbrauchs- und schadstoffoptimierter Konzepte für den Verbrennungsmotor bereitzustellen. Bei der Evaluation wird gezeigt, dass die Integration und die Funktion des Momentenmodells grundsätzlich gelungen ist. Diese Arbeit bildet den Grundstein für eine umfangreiche Entwicklung, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bis eine voll umfängliche abgesicherte Software geschaffen ist.:Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Verzeichnis der Formelzeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . II Variablenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .V Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIII 1. Einleitung 1 1.1. Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 2. Stand der Technik 4 2.1. Steuerung und Regelung von Ottomotoren . . . . . . . . . . . . 4 2.2. Architektur Motorsteuerungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3. Das Momentenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 3. Theoretische Grundlagen 15 3.1. Innermotorische Drehmomentenerzeugung . . . . . . . . . . .15 3.2. Eingriffsmöglichkeiten und deren Geschwindigkeit . . . . . .18 4. Modellierung des Momentenmodells 20 4.1. Entwicklungsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 4.2. Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 5. Versuch 34 5.1. Versuchsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.2. Versuchsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 5.2.1. ETAS FlexECU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.2.2. Simulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.2.3. Versuchsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5.2.4. Motorprüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 5.3. Applikationssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 5.3.1. ETAS INCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 5.3.2. ETAS MDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.3.3. ETAS ASCMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 6. Vorstellung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 6.1. Ergebnisse der Applikation des Momentemodells . . . . . . 45 6.2. Evaluierung der Drehmomentumsetzung des Momentenmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6.3. Evaluierung der Untersysteme des Momentenmodells . . 62 7. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 Literatur- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Eidesstattliche Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 Anlagenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br>Nowadays, the automotive supplier industry is confronted with highly complex systems for the development of internal combustion engines. Vehicle manufacturers very rarely provide third party developers with their engine control units with calibration access and matching description and data files for internal combustion engines. An alternative are prototype control units with individual software packages, which in their functionality are adapted to the needs of development engineers. One example for such an open, cost-effective and field-proven control system development platform is FlexECU from ETAS. The essential part of this thesis is the development and integration of a torque-based system structure for an existing engine management system and the calibration of this model on an engine test bench. The motivation for this improvement is to provide development engineers with a control unit environment as close to serial as possible for the development of consumption- and emission-optimized concepts for internal combustion engines. The evaluation shows that integration as well as functionality of the torque-based system structure has generally been achieved. This thesis lays the foundations for an extensive development of this system – although the creation of a fully verified and validated software will still take some time.:Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Verzeichnis der Formelzeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . II Variablenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .V Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIII 1. Einleitung 1 1.1. Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 2. Stand der Technik 4 2.1. Steuerung und Regelung von Ottomotoren . . . . . . . . . . . . 4 2.2. Architektur Motorsteuerungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3. Das Momentenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 3. Theoretische Grundlagen 15 3.1. Innermotorische Drehmomentenerzeugung . . . . . . . . . . .15 3.2. Eingriffsmöglichkeiten und deren Geschwindigkeit . . . . . .18 4. Modellierung des Momentenmodells 20 4.1. Entwicklungsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 4.2. Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 5. Versuch 34 5.1. Versuchsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.2. Versuchsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 5.2.1. ETAS FlexECU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.2.2. Simulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5.2.3. Versuchsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 5.2.4. Motorprüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 5.3. Applikationssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 5.3.1. ETAS INCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 5.3.2. ETAS MDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.3.3. ETAS ASCMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 6. Vorstellung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 6.1. Ergebnisse der Applikation des Momentemodells . . . . . . 45 6.2. Evaluierung der Drehmomentumsetzung des Momentenmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6.3. Evaluierung der Untersysteme des Momentenmodells . . 62 7. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 Literatur- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Eidesstattliche Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 Anlagenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Diermeyer, Frank [Verfasser]. "Methode zur Abstimmung von Fahrdynamikregelsystemen hinsichtlich Überschlagsicherheit und Agilität / Frank Diermeyer." 2008. http://d-nb.info/993238866/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Meyer, Matthias. "Die Heuristik des normativen Prinzipal-Agenten-Modells : wechselseitige Abstimmung vs. einseitige Verhaltenssteuerung /." 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/366272500.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Brunner, Raimund. "Analyse optischer Heterodynsignale zur dynamischen Charakterisierung von Diodenlasern." Doctoral thesis, 2005. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17195.

Full text
Abstract:
Die stetige Degradation von Halbleiterlasern, speziell bei Bleichalkogenidlasern, erfordert in spektroskopischen Systemen eine regelmäßige Überwachung typischer Eigenschaften wie Abstimmcharakteristik und Linienbreite. Im Hinblick auf einen möglichst hohen Automatisierungsgrad wird langfristig eine Online-Analysemethode zur Überwachung notwendig sein. Die üblicherweise verwendete Methode, den Laserarbeitspunkt über zugrunde liegende Modenkarten einzustellen, hat den gravierenden Nachteil, dass solche Modenkarten in der Regel nicht unter dynamischen Modulationsbedingungen vermessen wurden. Gerade im dynamischen Fall sind diese Karten empfindlich abhängig gegenüber Veränderungen durch Zyklieren und Degradieren des Lasers. Etalons (Etalonsignale) sind bezüglich der Abstimmcharakteristik nicht zuverlässig genug und von daher für eine wünschenswerte Automatisierung nicht ausreichen. Modensprünge oder schwache Rückkopplungseffekte lassen sich im Interferogramm nicht ohne weiteres identifiziert. Eine erweiterte Analyse der Störungen dieser Interferogramme im Zeit-Frequenzbereich mittels einer AOK(Adaptive Optimal Kernel)-Transformation erwies sich speziell bei Signalen mit wenigen Perioden als deutlich aussagekräftiger. Mittels optischer Homodynmischung wurde die Linienbreite von Bleichalkogenidlasern ermittelt. Bei inkohärenter Überlagerung entspricht die spektrale Verteilung der Mischung der Faltung der ursprünglichen Verteilung mit sich selbst. Der Laser wird dabei nicht abgestimmt, die optische Laufzeitverzögerung wurde mittels integrierter White-Zelle realisiert. Es wurde beobachtet, dass je nach Grad des Rauschens des Injektionsstroms, das Linienbreitenprofil von Lorentz nach Gauß überging. Mit einem externen CO2-Laser als lokalen Oszillator wurden Heterodynmessungen durchgeführt. Die Linienbreite eines CO2-Lasers ist mit wenigen kHz im Vergleich zu derjenigen eines Bleichalkogenidlasers vernachlässigbar und die Überlagerung erfolgt absolut inkohärent. Gemessen wurden spektrale Verteilungen mit typischem Lorentzprofil von 10 MHz bis zu 100 MHz und darüber hinaus. Auffällig waren häufig symmetrische Nebenpeaks, die in den Bereichen der Seitenflanken des Lorentzprofils auftraten. Anhand einer numerischen Simulation eines Modells einer Laserdiode, basierend auf Ratengleichungen mit für Bleichalkogenidlasern typischen Parameterwerten, konnte verdeutlicht werden, dass sich durch das nichtlineare Lasermodell ausgeprägte Vielfache von Resonanzen bereits im Abstand von 25 MHz ausbilden können. Derartige Resonanzen tauchen im E-Feld-Spektrum als typische Relaxationsoszillationen in den Seitenbändern wieder auf und erklären die in der Messung beobachteten Nebenpeaks innerhalb der spektralen Verteilung. Die Stärke der Seitenbänder ist ein Maß für die Korrelation zwischen Phasen- und Amplitudenfluktuationen. Das Modell für die numerische Berechnung des E-Feldes wurde mit einem thermischen Verhalten erweitert. Eine umfassende Charakterisierungsmethode zur automatisierten Einstellung eines modulierten Lasersystems muss dynamisch und zeitaufgelöst erfolgen. Die Auswertung optischer Mischfrequenzen beschränkt sich dabei nicht mehr auf die direkte Interpretation von einzelnen Spektren, sondern erweitert sich auf die Analyse im Zeit-Frequenzraum. Für eine direkte und schnelle Zeitfrequenztransformation bietet sich ein „Gefensterte Fouriertransformation“ (STFT) an, die sich außerdem relativ einfach in moderne Signalprozessortechnik implementieren lässt. Sie erweist sich als sehr robust und für die hier erforderliche Analyse von Heterodynsignalen als ausreichend. Mit der Festlegung des Analysefensters innerhalb einer STFT ist die Auflösung in Zeit und Frequenz fest definiert. Analysen von Mischsignalen mit einer kontinuierlichen Wavelettransformation haben vergleichsweise gezeigt, dass Details im Zeitfrequenzraum zwar besser herausgearbeitet werden können, jedoch ist der Rechenaufwand durch die variable Skalierung und somit stark redundante Analyse und ihre Darstellung unverhältnismäßig größer. Eine Analyse des Linienbreitenprofils erfolgt dabei über die Entwicklung der Skalierung eines Signals. Die über Heterodynsignale ermittelte effektive Linienbreite bei einer modulierten Abstimmung sollte eher als „dynamische“ oder „intrinsische“ Laserlinienbreite bezeichnet werden. Eine direkte Korrelation der Frequenzvariation des Lasers mit dem Stromrauschen des Injektionsstroms ist offensichtlich. Die wirksame Bandbreite des Stromrauschens wird durch die Systemelektronik einerseits und die Modulationsbandbreite des Lasers andererseits begrenzt. Außer den wichtigen Parametern wie Abstimmung und Linienbreite lassen sich über die dynamische Zeitfrequenzanalyse von Heterodynsignalen darüber hinaus weitere Phänomene wie Rückkopplung, Modenüberlagerung oder Einschwingverhalten aufgrund direkter Kopplung zwischen Intensitäts­ und Frequenzmodulation beobachten<br>The continual degradation of semiconductor lasers, in particular with lead-chalcogenide lasers, requires a regular monitoring of typical characteristics such as tuning characteristics and linewidth. Considering a system requiring with a high degree of automation an online method of analysis will be required. The common used method of determining the laser operating point based on the mode charts does have the major disadvantage that the mode charts are based on dc current operation. In particular in the case of dynamic operation the mode emission is very sensitive to the temperature cycling history and resultant degradation of the device. Considering the tuning characteristics etalon signals are not reliable enough and are therefore not suitable for an automatic tuning system. Mode hops or weak feedback effects cannot be easily identified by such kind of interferogram. Further analysis of interference of etalon signals in time frequency domain using AOK (adaptive optimal kernel) transformation provided significant results particularly for signals of a low periodic nature. The linewidth of our laser diode source was determined using an optical homodyne mixing technique. In a non-coherent condition this spectral distribution of the mixing corresponds to the convolution of the original distribution with itself. The laser was not tuned and the necessary optical delay was realized by an integrated optical white cell. It could be clearly observed that depending on the level of laser injection noise current, the spectral profile changed from the Lorentzian to the Gaussian form. Heterodyne measurements using a CO2 laser as a local oscillator were carried out. The linewidth of CO2 laser with a few kHz is negligible in comparison with that of a lead-chalcogenide laser, the superposition is absolutely incoherent. Typical linewidths were measured with a Lorentzian profile from 10 MHz up to 100 MHz and above. In many cases symmetrical sidebands were noticed close to the main Lorentzian emission profile. With numerical simulations based on rate equations using typical values for lead- chalcogenide laser diodes, it could be shown that due to the nonlinearity of the laser model a number of harmonic resonance frequencies occur in intervals as low as 25 MHz from the main emission frequency. These kind of resonances can be detected in the E-field spectrum as typical relaxation oscillations and therefore explain the observed sidebands within the spectral distribution. The sideband magnitude is a measure of the correlation between phase and amplitude fluctuations. The model for the numerical calculation of the E-field was extended by including the effects of thermal behaviour. For an automated spectrometer system a comprehensive method of laser characterization will be necessary. They are based on a dynamical time resolved analysis of the optical mixing signals. The evaluation of this signals are not only concerned with the direct interpretation of the individual spectra but are also extended to include a time frequency domain analysis. A suitable method for and direct and rapid time-frequency transformation is the Short-Time-Fourier-Transform (STFT), which can be also relatively easily implemented using modern signal processing techniques. This method used proved to be quiet robust for the required analysis of heterodyne signals. By choosing a particular type of analysis window the STFT is defined in time and frequency resolution. Analysis of heterodyne signals with a continuous wavelet transformation has shown in comparison that fine signal details could be better extracted but increased computing time for redundant representation can not be justified in this case. Determination of the linewidth in the frequency domain is performed by interpretation the frequency scaling variation with time. Linewidth parameters derived from the heterodyne signals under modulated laser tuning should rather be called the ‘dynamic’ or ‘intrinsic’ laser linewidth. A direct correlation of laser frequency variation with the injection current noise is obviously. The effective bandwidth of the current noise is on the one hand limited by the system electronics and on the other hand on the modulation bandwidth of the laser. Apart from the most important parameters such as tuning and linewidth, various other phenomena such as optical feedback, mode superposition or transient response behaviour due to the direct relationship between frequency and intensity modulation can also be observed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zahn, Susann [Verfasser]. "Ultraschallschneiden von Lebensmitteln : Optimierung durch Abstimmung der Verfahrensparameter auf die spezifischen Eigenschaften des Schnittgutes / vorgelegt von Susann Zahn." 2009. http://d-nb.info/1007517557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Isheim, Dagmar [Verfasser]. "Cholinerge und GABAerge Modulationen der Frequenzselektivität und zeitlichen Abstimmung im primären auditorischen Kortex der Wüstenrennmaus (Meriones unguiculatus) / von Dagmar Isheim." 2008. http://d-nb.info/991964330/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fuhr, Wolfgang. "Abstimmung vom Bildungs- und Beschäftigungssystem, dargetellt an einem Modellprojekt zur Integration arbeitsloser Geistes- und Sozialwissenschaftler in betriebliche Funktionsbereiche der Wirtschaft /." 1991. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006481930&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Himberger, Andreas. "Der Elektronische Markt als Koordinationssystem : Überlegungen zur Beschreibung und Gestaltung alternativer Möglichkeiten der Abstimmung von Handlungen und Plänen aus system- und koordinationstheoretischer Sicht unter Berücksichtigung informationstechnologischer Auswirkungen /." 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006585373&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!