Academic literature on the topic 'Abstimmungsbedarf'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Abstimmungsbedarf.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Abstimmungsbedarf"

1

Mast, Tobias. "Medienstaatsverträge unter Bedingungen polarisierter und fundamentaloppositioneller Politik." AfP 55, no. 6 (2024): 469–79. https://doi.org/10.9785/afp-2024-550602.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das deutsche Rundfunk- und Mediensystem ist ein politisch und rechtlich hochkomplexes Konstrukt, das sich nur so lange in Beständigkeit und Wandel als funktional erweist, wie alle involvierten Akteure willens und in der Lage sind, daran mitzuwirken. Als Politikfeld, das häufig bundesweite Lösungen erfordert und doch in Landeskompetenz liegt, provoziert es ständigen Abstimmungsbedarf und damit Störungspotentiale für handlungsunfähige oder böswillige Akteure. Was bislang als schwerfällig kritisiert wurde, zeigt sich unter gewandelten Regierungsbedingungen in den Ländern und dem E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lindemann, Michael. "Healthcare Compliance – Korruption und Kooperation." Medizinrecht 42, no. 9 (2024): 713–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-024-6831-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Implementierung der §§299a, 299b StGB ist der schmale Grat zwischen Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen auch in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden und -gerichte gerückt. Obschon einschlägige Verfahren nach wie vor eher selten sind, erzeugt die Abgrenzungsfrage doch erheblichen Beratungs- und Abstimmungsbedarf. Aus der Perspektive der Healthcare Compliance gilt es, bei der Gestaltung von Kooperationsbeziehungen das medizinisch und wirtschaftlich Sinnvolle zu ermöglichen, aber durch vorausschauendes Indizienmanagement auch allfälligen Vorwürfen einer korrupt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fürst, Dietrich, and Heiderose Kilper. "Räumliche Aspekte des föderativen Systems — eine Einführung." Raumforschung und Raumordnung 63, no. 2 (2005): 89–98. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183084.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Diskussion um die Modernisierung des deutschen Föderalismus wird in einen international vergleichenden Kontext gestellt. Die Kritik am überkommenen Föderalismus der Bundesrepublik wird entfaltet und der von veränderten Kontextbedingungen ausgehende Anpassungsdruck skizziert. Darin eröffnen sich verschiedene Entwicklungsrichtungen für Veränderungen, finden Reformbemühungen wichtige Ansatzpunkte in regionalen und institutionellen Lernprozessen. Der Vorgang des “re-inventing of the state” vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Staatsverhältnisses zielt auf eine neue Arbeits
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Held, Andreas, Dominic Dellweg, Dieter Köhler, et al. "Interdisziplinäre Perspektiven zur Bedeutung der Aerosolübertragung für das Infektionsgeschehen von SARS-CoV-2." Das Gesundheitswesen 84, no. 07 (2022): 566–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1808-0086.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bedeutung der Aerosolübertragung für das Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2 (SARS-CoV-2) wurde anfangs kontrovers diskutiert. Mit der Zeit haben sich zur Infektionsminderung jedoch neben Abstands- und Hygieneregeln auch aerosolphysikalisch begründete Maßnahmen wie das Tragen von Gesichtsmasken und Lüftung von Innenräumen als effektiv erwiesen. In einem interdisziplinären Workshop „Aerosol & SARS-CoV-2“ der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), dem Fachverband Al
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niebuhr, Lorena, and Eva-Maria Jakobs. "Elektromobilitätsnutzung in Taxiunternehmen und Pflegediensten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stakeholderprofile." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 78, no. 5 (2020): 455–70. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2020-0030.

Full text
Abstract:
KurzfassungIm gewerblichen Bereich ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen ökologisch und ökonomisch vielversprechend. Die gezielte Förderung der Nutzung erfordert jedoch eine gute Kenntnis der Nutzergruppen und ihren Anforderungen. Der Beitrag basiert auf einer Untersuchung in Aachen, in der Leitungspersonen von Pflegediensten und Taxiunternehmen befragt wurden, die die Integration von Elektrofahrzeugen erwägen. Erhoben wurden Anforderungen an Elektrofahrzeuge und den Ausbau von Ladeinfrastruktur sowie wahrgenommene Risiken und Potenziale. Die Ergebnisse werden in Stakeholderprofile überführt u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wilhelm, E. "Die Einführung der Homogenbereiche in den Tiefbau und die Auswirkungen auf die Projektbeteiligten/The introduction of homogeneous areas to underground engineering and its effects to the involved in a project." Bauingenieur 93, no. 12 (2018): 492–500. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-12-54.

Full text
Abstract:
Mit der Veröffentlichung des Ergänzungsbandes 2015 zu der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/C 2012) nebst der „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen“ (ATV-Normen) sind im Bereich des Tiefbaus erhebliche Veränderungen zu verzeichnen, deren Umsetzung die jeweiligen Projektbeteiligten vor neue Herausforderungen stellt.   Der Hauptausschuss Tiefbau (HAT) des Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) hat sogenannte gewerkspezifische Homogenbereiche eingeführt. Diese ersetzten die bisherige Einteilung in über 50 verschiedene Boden- und Felsklassen, wod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mackrodt, Ulrike, and Marlene Lerch. "Planung ist, was Planer tun?" Raumforschung und Raumordnung 75, no. 1 (2017): 19–29. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0467-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Projektförderungen sind in der Stadtentwicklung zum Regelfall geworden. Neben den genuin planerischen Programmen der Städtebauförderung haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitere, nicht den Planungsressorts zugeordnete Förderstrukturen wachsende Bedeutung für die Stadtentwicklung erfahren. Diese Förderstrukturen – so die im Beitrag verfolgte These – nehmen ebenfalls wesentlichen Einfluss auf das kommunale Planungshandeln. Insbesondere durch die zunehmende Europäisierung der Förderpolitiken hat sich so eine „ressortfremde Planungspraxis“ mit stark wirtschaftlichem Fokus h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jehle, Simone, and Jürgen Steiner. "Eckpunkte für eine gelingende Interprofessionelle Behandlungspraxis (IPZ) der Akutphase der Aphasiebehandlung." Aphasie und verwandte Gebiete | Aphasie et domaines associés 2022, no. 1 (2022): 12–19. https://doi.org/10.5281/zenodo.7075267.

Full text
Abstract:
Ein Behandlungsplan für Menschen mit Aphasie ist eine Teamaufgabe. Sie erfordert unter anderem aufeinander abgestimmte Entscheidungen, um Ziele zu erreichen. In der Akutphase geht es zunächst einmal darum, Menschen mit Aphasie, aber auch ihr Umfeld zu informieren und zu stabilisieren. Hinsichtlich erster Prognosen ist generell Vorsicht geboten. In jedem Fall gilt es aber einen Überblick über die Symptomatik aus verschiedenen Perspektiven zu gewinnen, um einen Start in die interprofessionell angelegte Behandlung zu ermöglichen. LogopädInnen leisten hierzu ihren Bei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kajüter, Patricia, Alina Behne, and Frank Teuteberg. "Verbesserte Patientenversorgung und effizientere Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Pflegediensten durch maschinelle Medikamentenverblisterung und die Vernetzungsplattform MediMan: Eine Fallstudie." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, May 27, 2022. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-022-00879-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPflegebedürftige können ihre Medikamente oft nicht selbstständig stellen, deshalb wird dies durch geschultes Fachpersonal ambulanter Pflegedienste übernommen. Dieser Prozess ist fehleranfällig, denn die Medikamente werden häufig manuell und in der Nachtschicht vom Pflegefachpersonal zusammengestellt. Hierdurch kann es zu Risiken wie Doppelmedikationen und unberücksichtigten Wechselwirkungen unterschiedlicher Medikamente kommen. Zudem ist dieser Prozess nicht ressourceneffizient und durch den bereits bestehenden Fachkräftemangel nicht tragbar. Durch die vergleichsweise geringe di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!