To see the other types of publications on this topic, follow the link: Abstraktion.

Journal articles on the topic 'Abstraktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Abstraktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Huylebrouck, Dirk. "Abstraktion zum Anfassen." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 28, no. 3 (2020): 147–51. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2020-0046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dahlhaus, Carl. "Entwicklung und Abstraktion." Archiv für Musikwissenschaft 43, no. 2 (1986): 91. http://dx.doi.org/10.2307/930454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Belina, B. ""Kriminelle Räume" : zur Produktion räumlicher Ideologien." Geographica Helvetica 54, no. 1 (1999): 59–66. http://dx.doi.org/10.5194/gh-54-59-1999.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Gleichsetzung innerstädtischer Quartiere mit Kriminalität ist nicht nur falsch, sie ist auch ideologisch. Die ideologiekritische Betrachtung der Verräumlichung des Sozialen setzt bei den Ursachen dieser Denkweise an: bei den Zielen und Interessen der Ideologieproduzentlnnen. Anhand der Praxis der Betretungsverbote wird verdeutlicht, dass so die Durchsetzung der Interessen der Eliten der unternehmerischen Stadt legitimiert werden soll. Dazu werden empirische Belege aus vier deutschen Grossstädten angeführt. Diese Kontrollpraxis bedeutet eine zweifache Abstraktion: der produzierte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Simons, Peter. "Abstraktion ohne abstrakte Gegenstände." Zeitschrift für philosophische Forschung 66, no. 1 (2012): 114–29. http://dx.doi.org/10.3196/004433012800107728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

King, Martina. "Im Labor der Abstraktion." KulturPoetik 17, no. 1 (2017): 42–61. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2017.17.1.42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pickert, Günter. "Eine Beweisanalyse durch Abstraktion." Mathematische Semesterberichte 40, no. 2 (1993): 159–72. http://dx.doi.org/10.1007/bf03186489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tang Kristensen, Jens. "Kold krig og kold abstraktion." Periskop – Forum for kunsthistorisk debat, no. 17 (April 4, 2018): 190–93. http://dx.doi.org/10.7146/periskop.v15i17.102352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aichele, Alexander. "Von der Fiktion zur Abstraktion." Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96, no. 4 (2010): 516–41. http://dx.doi.org/10.25162/arsp-2010-0042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Künne, Wolfgang. "Anti-Nominalismus und Abstraktion: Eine Replik." Zeitschrift für philosophische Forschung 66, no. 1 (2012): 130–40. http://dx.doi.org/10.3196/004433012800107665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Peschek, Werner. "Abstraktion und Verallgemeinerung im mathematischen Lernprozess." Journal für Mathematik-Didaktik 10, no. 3 (1989): 211–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Piesch, Martin, Stephan Reichl, Michael Seidl, Gábor Balázs, and Manfred Scheer. "Ringkontraktion durch NHC‐induzierte Pnictogen‐Abstraktion." Angewandte Chemie 131, no. 46 (2019): 16716–21. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201908397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dias, Tobias. "Livets rytme, kapitalens rytme. Noter om abstraktion, inflation og akkumuleret sammenbrud i og omkring Hans Richters Inflation." Periskop – Forum for kunsthistorisk debat, no. 22 (November 25, 2019): 31–49. http://dx.doi.org/10.7146/periskop.v2019i22.122191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wolff, Vera. "Die Postmoderne und das Ende des Japonismus." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 2 (2019): 31–44. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-31.

Full text
Abstract:
Die Moderne kommt aus Japan. Jedenfalls, wenn man dem Gründungsdirektor des New Yorker Museum of Modern Art Alfred H. Barre folgt, der auf dem vielleicht berühmtesten Schaubild der Kunstgeschichte die Moderne mit dem Jahr 1890 beginnen ließ und daneben kommentarlos notierte: «Japanese Prints». Japanische Kunst gilt nicht erst seit Barrs Entwicklungsgeschichte der abstrakten Kunst, die er 1936 skizzierte, als eine der wichtigsten Quellen der westlichen Moderne. Schon lange vor Barr hatten Kunstkritiker, -historiker und Künstler in der japanischen Kunst eine Tradition für die Moderne gesucht ode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wilson, Peter. "Geräusche in der Musik - zwischen Illustration und Abstraktion." Die Musikforschung 38, no. 2 (2021): 108–13. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1985.h2.1473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dreyer, Gunda. "Henriette Picot: Abstraktion und Kausalabhängigkeit im deutschen Immaterialgüterrecht." Zeitschrift für geistiges Eigentum 1, no. 3 (2009): 393. http://dx.doi.org/10.1628/186723709789863934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jaehyeok Kim. "Nachahmung oder Abstraktion? Eine Studie über Rilkes Dinggedicht." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 51, no. 4 (2010): 25–44. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2010.51.4.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Baschera, Marco. "Die Linie als Erregungsschrift zwischen Abstraktion und Ausdruck Rezension." Figurationen 12, no. 2 (2011): 129–31. http://dx.doi.org/10.7788/figurationen.2011.12.2.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Khurana, Thomas. "Kant, Heidegger und das Verhältnis von Repräsentation und Abstraktion." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 58, no. 2 (2013): 37–58. http://dx.doi.org/10.28937/1000106222.

Full text
Abstract:
Ein Schema stellt etwas vor, indem es zugleich von etwas absieht. Im Schema sind Repräsentation und Abstraktion einander mithin nicht entgegengesetzt, sondern bedingen und durchdringen sich wechselseitig. Um dieses Bedingungsverhältnis besser zu verstehen, untersucht der Beitrag in einem ersten Zug Kants Begriff des Schemas, demzufolge das Schema als eine Instanz erscheint, die zwischen Begriff und Anschauung vermittelt. Aufgrund seiner Scharnierposition droht das Schema dabei jedoch jeweils zu einer der zu vermittelnden Seiten zu kippen. Der zweite Teil wendet sich Heidegger zu, der diese Sch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hyangsook Kim. "Abstraktion und Einfühlung von Wilhelm Worringer: Bedingungen der Stilpsychologie." Misulsahakbo(Reviews on the Art History) ll, no. 34 (2010): 39–66. http://dx.doi.org/10.15819/rah.2010..34.39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Prange, Regine. "Ornament und Abstraktion: die »Arabeske als Triebfeder der Moderne«?" Zeitschrift für Kunstgeschichte 80, no. 3 (2017): 418–38. http://dx.doi.org/10.1515/zkg-2017-0020.

Full text
Abstract:
Abstract Contrary to the current discourse on world art, which revives the notion of the ornament as a global artistic phenomenon that transgresses cultures and connects tradition and modernity, this article will elaborate how this concept actually follows a modernist ideology, which evades the crisis of a specifically Western art term in order to reconcile abstraction and representation. The recourse to artisanal procedures of jewelry making motivated an aesthetics of process, within which social practice and its depiction seemed to be unified. Semper’s consequential idea of the ornament as a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gutmann, Mathias, and Gerd Hanekamp. "Abstraktion Und Ideation — Zur Semantik Chemischer Und Biologischer Grundbegriffe." Journal for General Philosophy of Science 27, no. 1 (1996): 29–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf02310670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Smith, T'ai. "Textile Diagrams. Florian Pumhösl's Abstraction as Method." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6, no. 1 (2015): 101–16. http://dx.doi.org/10.28937/1000106434.

Full text
Abstract:
»Abstraktion« ist für den Wiener Künstler Florian Pumhösl eine »Methode«, keine Kategorie. Oder vielmehr, wenn Abstraktion die bestimmende Kategorie der Moderne ist, dann ist das Ziel, die Probleme und Beschränkungen der Moderne zu reproduzieren und die Beziehungen zwischen ihren Elementen auszunutzen. Vor dem Hintergrund dessen, was Pumhösl den »Gewebekomplex« der Moderne nennt, untersucht dieser Bei trag das Werk des Künstlers und führt es mit Charles Sanders Peirces Diagramm Konzept und Gottfried Sempers Einsatz von »textilen« Diagrammen in seinem Werk Der Stil in den technischen und tekton
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hartle, Johan Frederik. "Abstraktion – Kapitalismus – Subjektivität. Die Wahrheitsfunktion des Werks in der Moderne." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55, no. 2 (2010): 153–58. http://dx.doi.org/10.28937/1000106176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lerchster, Ruth Erika, and Martina Ukowitz. "Strategie- und Organisationsentwicklung in KMUs – von der Abstraktion zur Konkretisierung." Gruppendynamik und Organisationsberatung 40, no. 1 (2009): 69–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-009-0050-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schmidt, Georg. "Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts." Schütz-Jahrbuch 33 (June 23, 2017): 31–40. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2011557.

Full text
Abstract:
Im 17. Jahrhundert war „Europa” keine Selbstverständlichkeit – weder geographisch, noch kulturell, noch politisch. Europa war als antiker Mythos, als den anderen überlegener Erdteil oder als Hort der Zivilisation eine intellektuell-künstlerische Abstraktion. Nicht einmal Geographen waren sich darüber einig, wo Europa endete und Asien begann. Schütz‘ eigene „Europaerfahrungen“ sind – ausgehend von seinen Reisewegen und Aufenthaltsorten – begrenzt. Allein der Venedig-Aufenthalt brachte ihn verstärkt mit fremden Lebenswelten in Kontakt und wirkte sich auf sein kompositorisches Schaffen aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Horstmann, Kai. "Ökumenisches Lernen macht Globales Lernen konkretÖkumenische Partnerschaften als kirchliches Angebot an die Schule." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 69, no. 2 (2017): 129–39. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2017-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ökumenisches Lernen: Im Vergleich der Konzeptionen wird die Besonderheit des Ökumenischen Lernens herausgestellt, auf die Komplexität des Globalen didaktisch nicht mit Reduktion und Abstraktion, sondern mit Konkretion zu reagieren.Ökumenisches Lernen mit Schulpartnerschaften bietet eine ausgezeichnete Chance, die Globalität konkret zu erkunden und die universale menschliche Gemeinschaft exemplarisch zu erfahren. Schulpartnerschaften in Kooperation insbesondere mit kirchlichen Partnerschaften können die Wahrnehmung der Global
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Karpatschof, Benny. "MOD TIL AT MØDE MAGTEN – en caseanalyse af moraludviklingen hos Sophie Scholl." Psyke & Logos 26, no. 2 (2005): 15. http://dx.doi.org/10.7146/pl.v26i2.8229.

Full text
Abstract:
Artiklen er en caseanalyse baseret på dagbøger og breve fra Sophie Scholl, der som medlem af den tyske modstandsbevægelse mod Hitler blev henrettet i 1943. Den teoretiske hensigt er at teste min teori om dannelsen af den personlige moral, en teori der på samme tid er inspireret af og i opposition til Kohlbergs og Gilligans teorien. Men egen teori har til hensigt at undgå Kohlbergs kognitive abstraktion og Gilligans følelsesbaserede snæverhed. Kernen i dette teoretiske alternativ er en udvikling gennem stadierne: TILKNYTNINGSFØLELSER, INKARNEREDE VÆRDIER OG IDEALISEREDE VÆRDIER.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gerhardt, Volker. "Unendlichkeit im Angesicht des Todes." Berliner Theologische Zeitschrift 37, no. 1 (2020): 6–19. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2020-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Text ist in gleichermaßen philosophischer wie theologischer Perspektive bemüht, die These von der definitiven Endlichkeit des Menschen (einschließlich seiner unwiderruflichen Sterblichkeit) zu belegen. Dies geschieht in der Doppelung von Veranschaulichung und begrifflicher Argumentation. Unter Berufung auf die Sozialität und Abstraktion erfordernden Leistungen des menschlichen Bewusstseins einerseits und der alles Individuelle nach Art einer Institution überformenden Präsenz des menschlichen Geistes andererseits wird kenntlich gemacht, warum der Mensch in einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

김금동. "Abstraktion und Filmästhetik der Weimarer Republik im Riefenstahls Triumph des Willens (1934)." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 62 (2013): 277–303. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2013..62.277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Volkenandt, Claus. "Zwischen Anspielung und Metapher. Weltbezug und Bildreflexion in der fruhen Abstraktion Mondrians." Zeitschrift für Kunstgeschichte 65, no. 3 (2002): 343. http://dx.doi.org/10.2307/4150708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Guldbrandsen, Erling E. "Bo Marschner: Zwischen Einfühlung und Abstraktion: Studien zum Problemdes symphonischen Typus Anton Bruckners." Studia Musicologica Norvegica 30, no. 01 (2004): 148. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-2960-2004-01-09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sellin, Gerhard. "Zwischen Deskription und Reduktion." Evangelische Theologie 64, no. 3 (2004): 172–86. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2004-0303.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Abhandlung zum Thema »Theologie des Neuen Testaments« tendiert notwendig zur Abstraktion und Systematisierung, wenn sie nicht in historischer oder bibelkundlicher Deskription verbleiben soll. Das führte in der Geschichte der neutestamentlichen Theologie zur systematischen Darstellung von »Lehrbegriffen«, die sich sowohl von der historischen Wirklichkeit wie von den exegetisch erkennbaren Aussagen der unterschiedlichen Texte entfernte. Um diesem Dilemma auszuweichen, führten neuere Ansätze dazu, die Darstellung in Begriffen zu reduzieren und sich mehr der Bildersprache (z. B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Burkhardt, Armin. "Der deutsche Fußball und seine Sprache. Ein Beitrag zur Fach und Sondersprachendidaktik im DaF-Unterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3, no. 2 (2010): 149–66. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2010-2-149.

Full text
Abstract:
Weil viele Lerner des Deutschen als Fremdsprache am deutschen Fußball großes Interesse haben, muss auch die deutsche Fußballsprache Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts sein. Neben der praktischen Beherrschung der wichtigsten Fußballwörter und -wendungen sollte auch historisches Wissen über die Entstehung des deutschen Fußballs und seiner Sprache und die Kenntnis der wichtigsten semantischen Prinzipien vermittelt werden, deren sich die Fußballsprache bedient. Ausgehend von den Anfängen des deutschen Fußballs und seiner Lexik in der sprachpuristischen Epoche des späten 19. Jahrhundert werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Müller, Andreas. "Physik und Physis – Fachdidaktische Wechselwirkungen." Swiss Journal of Educational Research 38, no. 1 (2018): 39–58. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.38.1.4969.

Full text
Abstract:
Eine auf der konzeptuellen und epistemologischen Ebene begründete doppelte Spannung zwischen Physik und Physis führt auf genuin didaktische Fragen: Zum einen die Spannung kognitiver Art, die durch die «Entkörperlichung», die starke Abstraktion in der Physik entsteht. Zum anderen die Entsinnlichung, die mit der Preisgabe des physischen Körpers einhergeht, woraus grosse Schwierigkeiten auf der motivationalen Ebene resultieren. Diese Fragen werden unter Bezug auf mehrere fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Forschungslinien unter dem Leitgedanken «Der Körper als Lernkontext der Physik:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mackenzie, Adrian. "Technical Objects in the Biological Century." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3, no. 1 (2012): 151–68. http://dx.doi.org/10.28937/1000106361.

Full text
Abstract:
Wie unterscheidet sich ein Betriebssystem wie bspw. Linux von einer Mikrobe? Der Beitrag untersucht, wie technische Objekte im »Jahrhundert der Biologie« aufgefasst werden. Anhand des Werks von Gilbert Simondon wird gefragt, welche Existenzweisen biotechnische Objekte aufweisen. Die Prozesse von Abstraktion und Konkretisierung, die auf dem Feld der Synthetischen Biologie stattfinden, können einen Weg aufweisen, diese Fragen zu beantworten. </br></br>How does a computer operating system such as Linux differ from a microbe? This paper explores how technical objects are envisaged in t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

박미리. "Rilkes Ästhetik der Abstraktion in den Briefen über Cézanne und ihre Praxis in den Neuen Gedichten." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 50, no. 1 (2009): 95–119. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2009.50.1.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kaufmann, Katharina. "Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit." Zeitschrift für Praktische Philosophie 9, no. 1 (2022): 201–24. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/9.1.8.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob und wie der Liberalismus mit der situierten Epistemologie der Ungerechtigkeit umgehen kann. Diese Frage stellt sich im Zuge der liberalen Annäherung an Ungerechtigkeitskonzepte beispielsweise durch die nicht-ideale Theorie sowie die Rezeption Judith Shklars, und ist durch eine Diskrepanz liberaler Theoriebildung motiviert: einerseits steht das konstitutive normative Interesse des Liberalismus an Ungerechtigkeit; andererseits steht die weitgehend auf Abstraktion basierende Methodologie des Liberalismus, die spezifisches Wissen über Ungerechtigkeit verunmö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Neumeier, Christian. "Was tun? Die Kompetenzkataloge des Yves-Claude Jourdain." Zeitschrift für Ideengeschichte 17, no. 1 (2023): 27–35. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2023-1-27.

Full text
Abstract:
Acht Jahre und drei Verfassungen dauerte es, bis die Revolution juristisch eingeholt wurde. 1797 erschien ein Kompendium auf dem Pariser Buchmarkt, das seinen Lesern eine vollständige Auflistung aller Kompetenzbestimmungen des neuen Gemeinwesens versprach. Auf 547 Seiten sollte dieser Code de compétence eine «handliche» und «methodische Sammlung» der Kompetenzen aller «Funktionäre der Französischen Republik» bieten, wie Untertitel und Vorwort verhießen. In dieser Abstraktion war der Gebrauch des Wortes compétence ebenso neu wie die politische Ordnung, die es beschreiben sollte. Seit Jahrhunder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rexroth, Frank. "Rückkehr nach Reims. Was 1148 nicht dahintersteckte." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 3 (2022): 75–84. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-3-75.

Full text
Abstract:
Der 1158 gestorbene Bischof Otto von Freising steht uns in erster Linie als Geschichtsschreiber vor Augen, als Verfasser zweier Werke, die das menschliche Treiben einem gelehrten, auf philosophische Abstraktion zielenden Zugriff unterziehen sollten.Wissenschaftliche Geschichtsschreibung, das war nach den Begriffen der Zeit eigentlich ein hölzernes Eisen, denn menschliches Treiben ist bunt und unberechenbar, und von Wissenschaft verlangte man, dass sie Kategorien und Verallgemeinerungen erarbeitete. Die Verantwortung, die man sich damit aufbürdet, scheint Otto bedrückt zu haben, insbesondere da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zhou, Shaodong, Jilai Li, Maria Schlangen, and Helmut Schwarz. "Die Chemie von [AuO]+ /CH4 in der Gasphase: Selektive Sauerstoffatom-Übertragung auf, statt Wasserstoffatom-Abstraktion von Methan." Angewandte Chemie 128, no. 36 (2016): 11036–39. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201605259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Carstensen, H. H., A. M. Dean, and O. Deutschmann. "Geschwindigkeitskonstanten für die H-Abstraktion von Alkanen durch Peroxiradikale (RO2): Ein Vergleich zwischen TST-Berechnungen und empirischen Abschätzungen." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (2005): 991. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Luhmann, Niklas. "Religion als Kommunikationssystem." Soziale Systeme 24, no. 1-2 (2019): 198–216. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2019-0012.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wenn man Religion als gesellschaftliches Kommunikationssystem beschreiben will, müssen zunächst einige system- und sinntheoretische Voraussetzungen geklärt werden. Auf dieser Grundlage kann die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion der Religion bestimmt werden als Behandlung der Paradoxie des in sinnhafter Kommunikation mitlaufenden Unbestimmten des Bestimmten. Der evolutionäre Erfolg der Religion unter sehr verschiedenen gesellschaftsstrukturellen Bedingungen lässt sich darauf zurückführen, dass die Religion Duplikate der gesellschaftlichen Unbestimmtheiten erzeugt und da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Baßler, Moritz, and Katharina Scheerer. "Ein Wilhelminisches Wunder. : Zu Georg Heyms Der Besuch des Marsmenschen." Literatur für Leser 41, no. 3 (2021): 211–23. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2018.03.05.

Full text
Abstract:
Georg Heyms nachgelassene Erzählung Der Besuch des Marsmenschen oder Die drei Säulen des Staates aus dem Jahre 1911 ist nur eine Seite kurz und stellt uns Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts doch vor zahlreiche Verstehensprobleme.1 Dabei handelt es sich keineswegs um einen jener unverständlichen Prosatexte, wie sie im Umfeld des Berliner Expressionismus, in dem wir uns hier bewegen, in diesen Jahren zu entstehen beginnen, Prosaminiaturen, die parallel zur zeitgleichen Abstraktion in der Malerei eine realistische Gegenständlichkeit von erzählter Welt, Figuren und Handlung verweigern. Fast
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stokbro, Jan. "Den skabende proces i lyset af Søren Ulrik Thomsens poetik." Psyke & Logos 33, no. 2 (2012): 24. http://dx.doi.org/10.7146/pl.v33i2.8741.

Full text
Abstract:
Artiklen handler om den kreative proces og rejser spørgsmålet om, på hvilke måder den kreative proces kan være en personligt krævende proces. Den danske digter Søren Ulrik Thomsens beskrivelser af den kreative proces er valgt som vidnesbyrd for processen som levet begivenhed. Igennem en undersøgende eksistentiel-fænomenologisk tilgang læses poetikkerne Mit lys brænder (1985) og En dans på gloser (1996). Den kreative proces præsenteres faseinddelt, hvilket som analytisk abstraktion tillader en kronologisk fremstilling af processens dynamik. Eksistentielpsykologisk tænkning og særligt Rollo Mays
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kemmerling, Andreas. "Indexikalität, Existenz und Abstraktion – Eine Diskussion mit Wolfgang Künne, Teil 1 Über Künne über Kripke über Künne über Frege." Zeitschrift für philosophische Forschung 65, no. 3 (2011): 389–402. http://dx.doi.org/10.3196/004433011797600168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Feyel, Sandra, Jens Döbler, Robert Höckendorf, Martin K Beyer, Joachim Sauer, and Helmut Schwarz. "Methanaktivierung durch (Al2O3)x+ (x=3,4,5): die Rolle von Sauerstoff-zentrierten Radikalen bei thermischer Abstraktion eines Wasserstoffatoms von Methan." Angewandte Chemie 120, no. 10 (2008): 1972–76. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200704791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Thums, Barbara. "fleurs: Friederike Mayröckers Blumensprache." Literatur für Leser 40, no. 2 (2017): 185–200. http://dx.doi.org/10.3726/lfl022017k_185.

Full text
Abstract:
Charles Baudelaire hat mit seinen Fleurs du mal (1857) die Lyrik der Moderne begründet. Kennzeichnend für seine Neubegründung lyrischen Sprechens ist unter anderem die Entfaltung einer modernen und hässlichen, von pflanzenlosen Steinschluchten und künstlicher Beleuchtung geprägten Großstadtwelt, in welcher die Haussmanisierung306 anklingt und die Sünden ebenso Raum bekommen wie die Einsamkeit der im Gewimmel der Vielen untergehenden individuellen Existenz. Die Hässlichkeit und Armseligkeit, der Verfall und Kehricht der Großstadt, das Künstliche und Anorganische wird Baudelaire zum Bezugspunkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ostafiński, Witold. "Stilistische Eigenschaften der Rundfunkpredigten von der Heiligkreuz-Kirche." Ruch Biblijny i Liturgiczny 59, no. 1 (2006): 25. http://dx.doi.org/10.21906/rbl.390.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel stellt einen Versuch der Besprechung der wichtigsten Tendenzen in der Sprachstruktur der Rundfunkpredigten von der Heiligkreuz-Kirche dar. Es wird mit der Berücksichtigung von solchen stilistischen Eigenschaften wie: Kommunikativität, dialogische Fähigkeiten und Emotionalität getan. Die Autoren der ausschlaggebenden Mehrheit von den Rundfunkpredigten bedienen sich einfacher, stilistisch und grammatisch einwandfreier Sprache, mit klarer, übersichtlicher Satzstruktur und logischer und geschlossener Aussagenkonstruktion. Die Dialogfähigkeit wird meistens durch die Anwendun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Teich Geertinger, Axel. "Die Opernsinfonien Francesco Cavallis." Schütz-Jahrbuch 25 (August 24, 2017): 105–43. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2003934.

Full text
Abstract:
Die Studie legt 25 einleitende Instrumentalstücke (Opernsinfonien) aus den Opern Francesco Cavallis (1602-1676) im Notentext vor. Der Aufsatz skizziert eine Typologie der Opernsinfonien, wobei verdeutlicht wird, dass ein einteiliger, langsamer, durchwegs homorhythmischer Typus vorherrschend ist, vor allem in den frühen Werken. Der oftmals als 'venezianisch' bezeichnete zweiteilige Typus (langsam/geradtaktig - schnell/ungeradtaktig) findet sich zwar in einigen der frühen und mittleren Werke, in erweiterter Form auch in späteren Werken, stellt generell jedoch eher eine Abstraktion als konkret ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Vorholzer, Andreas, and Claudia von Aufschnaiter. "Dimensionen und Ausprägungen fachinhaltlicher Kompetenz in den Naturwissenschaften – ein Systematisierungsversuch." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 26, no. 1 (2020): 1–18. http://dx.doi.org/10.1007/s40573-020-00107-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten ca. 15 Jahren haben die Modellierung und die Erfassung von Kompetenz im deutschen Sprachraum eine wichtige Rolle gespielt. Es wurde eine große Vielfalt von Kompetenzmodellen entwickelt, die auch dann unterschiedliche Dimensionen und Ausprägungen beschreiben, wenn sie auf den gleichen Kompetenzbereich Bezug nehmen. Ein zentrales Anliegen des Beitrages ist es, exemplarisch an einem kleinen Ausschnitt aus dem Forschungsfeld – der Modellierung fachinhaltlicher Kompetenz von Schüler*innen in den Naturwissenschaften – vorliegende Modelle (überwiegend aus dem deutschspra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!