Academic literature on the topic 'Abszess'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Abszess.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Abszess"

1

Wilsdorf, A., M. Alef, B. Hammann, E. Ludewig, G. Oechtering, and I. Kiefer. "Ösophagealer Fremdkörper bei einem West Highland White Terrier – Verlauf und ungewöhnliche Therapie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 02 (2006): 83–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622523.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Beschreibung eines komplizierten Verlaufs nach Entfernung eines ösophagealen Fremdkörpers mit Entwicklung eines mediastinalen Abszesses bei einem Hund. Material und Methoden: Fallbericht eines 10 Jahre alten, weiblichen West Highland White Terriers. Ergebnisse: Nach Entfernung des Fremdkörpers zeigte der Patient zunächst eine Verbesserung des Allgemeinbefindens und der Futteraufnahme. Nach zwei Tagen verschlechterte sich das Allgemeinbefinden wieder. Die Diagnostik mittels Endoskopie, Röntgenuntersuchung und Sonographie ergab einen mediastinalen Abszess. Da die Besitzer einer chirurgischen Versorgung nicht zustimmten, wurde der Abszess unter Ultraschallkontrolle durch Leber und Zwerchfell punktiert und gespült. Nach 10 Tagen konnte der Patient mit ungestörtem Allgemeinbefinden entlassen werden. Schlussfolgerung: Eine transhepatische Punktion von mediastinalen Abszessen ist möglich und kann als alternative Therapie angewendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Unseld, H., and I. Eisinger. "Epiduraler Abszess." Der Anaesthesist 49, no. 11 (November 21, 2000): 960–63. http://dx.doi.org/10.1007/s001010070031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oettl and Ramseier. "Unilaterale Halsschwellung bei Psoriasis." Praxis 96, no. 35 (August 1, 2007): 1315–17. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.35.1315.

Full text
Abstract:
Bei einer lokalen Entzündung mit systemischen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit und Inappetenz muss differenzial-diagnostisch an einen Abszess gedacht werden, auch wenn der Patient noch einen guten Allgemeinzustand aufweist. Die Keimeintrittspforte liegt nicht immer im Bereich des Abszesses, sondern ist auch entlang der Lymphbahnen zu suchen. In diesem Fall war es (retro-)aurikulär aufgrund der Psoriasis zu mehreren tiefen Kratzwunden gekommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horst, Eich, and Sacher. "Intraabdominal Abscess After Appendectomy - The Role of Fecalith." Swiss Surgery 7, no. 5 (October 1, 2001): 205–8. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.7.5.205.

Full text
Abstract:
Postappendektomieabszesse sind die häufigsten septischen Komplikationen nach einer Appendizitis perforata. Eine mögliche Ursache für solche Abszesse ist ein Fäkolith, der einerseits eine Appendizitis begünstigt und andererseits mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie Perforation oder Abszessbildung einhergeht. Zwischen 1992 und 1998 wurden an unserer Klinik 554 Patienten wegen einer Appendizitis operiert. Bei vier Patienten im Alter zwischen 6 und 121/2 Jahren wurde anlässlich des Eingriffes wegen einer perforierten Appendizitis initial ein Fäkolith übersehen, welcher in einem Zeitraum von 14 Tagen bis 17 Monaten postoperativ zu einem intraabdominalen Abszess führte. Bei allen Patienten kam es nach einer Revisionslaparatomie mit Entfernung des Fäkolithen, Abszessdrainage und Antibiotikatherapie zur definitiven Heilung. Ein Fäkolith kann bei einer perforierten Appendizitis vor oder während der Appendektomie unbemerkt ins Abdomen gelangen und zu Komplikationen führen. Ein bei der Appendektomie unerkannter Fäkolith als Ursache für einen Postappendektomieabszess ist allerdings selten. Trotzdem muss bei Vorliegen eines Abszesses an einen übersehenen Fäkolith gedacht und mittels Abdomenübersichtsbild und Ultraschall spezifisch danach gesucht werden. Nur dessen Entfernung führt zu einer definitiven Heilung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Joos, A., D. Bussen, and A. Herold. "Abszess, Analfistel, Analfissur." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 3, no. 04 (August 2009): 221–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1185928.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Watanabe, Y., I. Nakada, Y. Goto, H. Ubukata, and T. Tabuchi. "Abszess im Oberschenkel." coloproctology 33, no. 3 (June 2011): 185–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-011-0192-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stumpner, P. "Ausgedehnter Abszess der Mamma." Der Gynäkologe 45, no. 6 (June 2012): 483–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-012-2981-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rotzinger, R., R. Omidi, H. Gebhard, K. Shariat, and F. Ahlhelm. "Spondylodiszitis und epiduraler Abszess." Der Radiologe 61, no. 3 (February 11, 2021): 275–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-021-00814-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Klinisches/methodisches Problem Die Spondylodiszitis ist eine Entzündung der intervertebralen Bandscheibe, die beim Erwachsenen aufgrund der Vaskularisation in der Regel mit einer Spondylitis der angrenzenden Wirbelkörper einhergeht und klinisch häufig nur unspezifische Symptome wie Rücken- oder Nackenschmerzen zeigt. Sie kann erregerassoziiert von verschiedenen Pathogenen, v. a. Bakterien, verursacht werden. Dabei können ein oder mehrere Bewegungssegmente betroffen sein. Die Infektion kann epidurale Abszedierungen verursachen und sich auch auf umliegende Kompartimente ausbreiten. Die Radiologie, und hier insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT), spielt eine wichtige Rolle bei der Primärdiagnostik und im Rahmen von Verlaufsbeurteilungen zur Überprüfung des Therapieansprechens. Die Therapie beruht auf konservativen (Antibiotika) und invasiven Ansätzen, einschließlich einer Operation. Die interventionelle Punktion und Drainage ist v. a. in frühen Stadien der Abszessbildung eine vielversprechende Alternative. Radiologische Standardverfahren Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), nuklearmedizinische Verfahren, konventionelles Röntgen. Leistungsfähigkeit Die MRT hat den höchsten Stellenwert. CT und nuklearmedizinische Verfahren können ergänzend und im Fall bestehender Kontraindikationen zur MRT eingesetzt werden. Schlussfolgerung Bei adäquater Diagnostik und Therapie hat die Spondylodiszitis eine gute Prognose. Neben der gezielten bzw. kalkulierten medikamentösen Therapie steht beim epiduralen Abszess die invasive Therapie im Vordergrund. Die interventionell-radiologische Punktion und Drainage (auch zur Keimidentifikation für die gezielte Antibiotikatherapie) können frühzeitig eine schonende Alternative zur chirurgischen Sanierung darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steffl, M., and W. M. Amselgruber. "Spätabort bei einer Kuh in Verbindung mit einem Uteruswandabszess." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 05 (2004): 253–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623493.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Diskussion klinischer, bakteriologischer und serologischer Befunde einer Kuh mit Spätabort in Verbindung mit einem Uteruswandabszess. Material und Methode: Fallbericht einer dreijährigen Jungkuh der Rasse Holstein-Friesian. Ergebnisse: Ultrasonographisch wurde bei der Trächtigkeitsuntersuchung im Bereich des Corpus uteri ein ca. 5 × 5 cm großer Abszess diagnostiziert, der als Folge der puerperalen, antiseptischen Behandlungen angesehen wurde. Der Abort fand erst Ende des siebten Trächtigkeitsmonats statt. Bakteriologische und serologische Untersuchungen konnten keine spezifischen Aborterreger detektieren. Aus Nabel und Fetus ließen sich jedoch massenhaft Escherichia coli und α-hämolysierende Streptokokken nachweisen. Bei der Schlachttieruntersuchung war der Abszess nicht mehr vorhanden. Schlussfolgerung: Ein Abort kann durch ubiquitäre Keime induziert werden, die aus einem uterinen Abszess stammen und sich im Lauf der Trächtigkeit ausbreiten können. Klinische Relevanz: Trotz nicht vollständig ausgeheilter uteriner Erkrankungen sind eine erfolgreiche Konzeption und die Aufrechterhaltung der Trächtigkeit prinzipiell möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hasbargen, U., P. Hillemanns, J. Scheidler, R. Kimmig, and H. Hepp. "Paravaginaler Abszess in der Schwangerschaft." Zentralblatt für Gynäkologie 123, no. 10 (2001): 595–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-19094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Abszess"

1

Tschöke, Sven Kevin. "Moderne Behandlungstrategien in der chirurgischen Therapie der pyogenen Spondylodiszitis der Lendenwirbelsäule." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-211061.

Full text
Abstract:
Die pyogene Spondylodiszitis als bakterielle Osteomyelitis der Wirbelsäule ist eine seltene Entität der bakteriell-entzündlichen Pathologien des Stütz- und Bewegungsapparates. Trotz adäquater Behandlungsstrategien, wird auch heute noch eine Mortalitätsrate von 5% bis 20% beschrieben. Vor allem die in dem vorwiegend älteren Patientenkollektiv deutlich erhöhte Prävalenz an metabolischen oder kardiopulmonalen Komorbiditäten fordert moderne Therapiekonzepte, die eine risikoarme, jedoch effektive Eradifizierung des bakteriell-entzündlichen Fokus mit schneller Wiederherstellung der prämorbiden Mobilität ermöglichen. Ausgehend von zwei grundlagenwissenschaftlichen Studien, wurden in der vorliegenden Habilitationsschrift zunächst die komplexen Zusammenhänge von lokaler Gewebsveränderungen und systemischer Entzündung erörtert. Hierbei zeigten die Analysen humaner degenerativer und traumatischer Bandscheibenzellen, dass die Apoptose, insbesondere die Herabregulation anti-apoptotischer Schlüsselkomponenten wie das Bcl-2, als mögliche Schnittstelle im katabolen Stoffwechsel der extrazellulären Bandscheibenmatrix diskutiert werden kann. In der generalisierten bakteriellen Entzündung (Sepsis), ließ sich durch die gentherapeutisch gewebsständige Überexpression von antiapoptotischen und antiinflammatorischen Interleukin-10 (IL-10), auch im IL-10-defzienten Organismus, eine deutliche Reduktion der systemischen proinflammatorischen Immunantwort mit verbesserter Überlebensrate septischer Tiere erzielen. Jedoch birgt der substantielle Gewebeschaden bei pyogener Spondylodiszitis nicht selten die Gefahr der konsekutiven Instabilität mit neurologischen Komplikationen und stellt damit eine besondere chirurgische Herausforderung dar. Daher wurden in drei weiteren klinischen Studien unsere, in den letzten 10 Jahren etablierten, lösungsorientierten Strategien erläutert. Zur Überbrückung größerer knöcherner Defekte gelang mit der Implantation expandierbarer Titancages eine sichere knöcherne Durchbauung mit vollständiger Ausheilung des Infektes. Im Beobachtungszeitraum von mehr als 3 Jahren war bei keinem der Patienten ein Infektrezidiv zu verzeichnen. In komplexen Fällen von monosegmentaler Spondylodiszitis der LWS mit multisegmentaler epiduraler Abszedierung, führte die epidurale Katheterspülung über den dorsalen Zugang für die Spondylodese zu einer folgenlosen Ausheilung. Damit konnte ein zusätzliches, iatrogenes Trauma mit multisegmentalen Lamintomien über die Distanz des epiduralen Abszesses vermieden werden. In einer weiteren Studie mit einem Beobachtungszeitraum von bis zu 5 Jahren, erzielte die Implantation von Poly-Ether-Ether-Keton (PEEK) Cages zur dorsalen intersomatischen Fusion bei pyogener Spondylodiszitis eine sehr gute, stabile knöcherne Durchbauung des infizierten Segmentes, ebenfalls ohne Infektrezidiv. Diese Abweichung vom herkömmlichen Standard mit Titanimplantaten erwies sich somit als sichere Alternative mit den für PEEK charakteristischen, verbesserten Eigenschaften. Im Vergleich zu herkömmlichen Operationsverfahren, verspricht die Integration dieser Ergebnisse in die Weiterentwicklung minimal-invasiver Techniken, insbesondere im multimorbiden Patientenklientel, mindestens gleichwertig gute Ergebnisse bei deutlich reduziertem Operationstrauma.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roßa, Lisa [Verfasser]. "Nachblutungsrate der Tonsillektomien an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität Ulm: retrospektive Analyse. Ein Vergleich zwischen klassischer Tonsillektomie, Abszess-Tonsillektomie und Tonsillektomie mit UPPP / Lisa Roßa." Ulm : Universität Ulm, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-38982-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schalinski, Christina [Verfasser]. "Spinale epidurale Abszesse – welche Faktoren bestimmen das Outcome? / Christina Schalinski." Gießen : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1106853121/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Carl, Fabian [Verfasser]. "Korrelation zwischen der Inzidenz odontogener Abszesse und meteorologischen Parametern / Fabian Carl." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1194372597/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Budenhofer, Peter. "Über den Zeitpunkt der Ursachenbeseitigung bei odontogenen Abszessen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-68823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feder, Elfriede Luise [Verfasser]. "Behandlungsstrategien und Ergebnisse bei injektionsassoziierten inguinalen Abszessen bei Drogenabhängigen / Elfriede Luise Feder." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2016. http://d-nb.info/1081432276/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Adolphs, Christian. "Sonographie des Thorax bei pädiatrischen Patienten mit Pneumonien, parapneumonischen Ergüssen und Abszessen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-177723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geib, Elke [Verfasser], and Thorsten [Akademischer Betreuer] Walles. "Intrathorakale Vakuum-Therapie bei pulmonalen Abszessen : Analyse der Behandlungsergebnisse der Klinik Schillerhöhe / Elke Geib ; Betreuer: Thorsten Walles." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197057552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Adolphs, Christian [Verfasser], and Karl [Akademischer Betreuer] Schneider. "Sonographie des Thorax bei pädiatrischen Patienten mit Pneumonien, parapneumonischen Ergüssen und Abszessen / Christian Adolphs. Betreuer: Karl Schneider." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1065610467/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

El-Khadra, Sulafah. "Differentialdiagnostische und therapeutische Probleme des paranephritischen Abszesses - eine retrospektive Analyse der Patienten im Krankenhaus Moabit von 1967-1994." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-26987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Abszess"

1

Bährle-Rapp, Marina. "Abszess." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmäl, Frank, Matthias Nieschalk, Eckhard Nessel, and Wolfgang Stoll. "Peritonsillar-Abszess." In Tipps und Tricks für den Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, 182–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56912-8_76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Teichmann, W., T. Mansfeld, and E. Malzfeldt. "Douglas-Abszess." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 330–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59573-8_131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seeger, W., D. Walmrath, and F. Grimminger. "Pneumonie und Abszess." In Klinische Pneumologie, 325–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08120-4_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marti, L., L. Marti, A. Herold, and K. Wolff. "Der anorektale Abszess." In Chirurgische Proktologie, 159–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17265-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bertram, P., S. N. Truong, M. Jansen, and V. Schumpelick. "Interventionelle Therapie bei divertikulitischem Abszess." In Divertikulitis, 130–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59493-9_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Block, F. "Abszess nach Anlage einer externen Ventrikeldrainage." In Komplikationen in der Neurologie, 119–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herold, Alexander. "7. Anorektaler Abszess und anorektale Fistel." In Manual der Koloproktologie, Band 1, edited by Alexander Herold and Thomas Schiedeck, 95–116. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110614442-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Doehn, C., and A. Böhle. "Intraabdomineller Abszess Nach Zystektomie und Ileum-Ersatzblase." In Komplikationen in der Urologie, 315–19. Heidelberg: Steinkopff, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57514-3_80.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Daum, H., and H. Oesterwitz. "Hämatom/Abszess im kleinen Becken nach transrektaler Prostatapunktion." In Komplikationen in der Urologie, 191–93. Heidelberg: Steinkopff, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57514-3_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Abszess"

1

Vosiková, T., and U. Vorwerk. "Abszess durch seltenen Erreger – Burkholderia gladioli." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lange, U., G. Dischereit, and P. Klemm. "Periostitis? Maligner Prozess? Abszess? Oder was anderes?" In Osteologie 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kouka, M., and S. Koscielny. "Seltene Komplikation einer Nasenrachenbiopsie - Abszess im Nasopharynx." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mavraganis, C., T. Dagres, JP Suppelna, and S. Schiermeier. "Rektovaginaler Abszess bei tief infiltrierender Endometriose in der Schwangerschaft. Ein Fallbericht." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwab, M., P. Stumpf, J. U. Pfabe, E. Müller, and R. E. Marschang. "Isolierung und Nachweis von Antibiotikasensitivitäten von aeroben Bakterien aus Abszess-, Haut- und Wundtupfern von Kaninchen." In 28. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 2: Poster. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berg, S. "Rupturierte emphysematöse Pyelonephritis mit retroperitonealem Abszess, Colonperforation und Senkungsabszess in die untere Extremität bei einer 25-jährigen Patientin." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stahl, LS, C. Rudack, T. Vogl, and C. Spiekermann. "Der Quantum Blue® (Bühlmann Laboratories AG) Schnelltest erkennt erhöhte Calprotectin-Werte im Speichel und Serum von Patienten mit Peritonsillar-Abszess." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sommer, B., and G. Wolf. "Intrazerebrale Abszesse nach Adenotonsillotomie." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

van Bonn, SM, RH Ytrehus, T. Schuldt, and R. Mlynski. "Saisonale Veränderungen des Keimspektrums bei peritonsillären Abszessen." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stöth, Manuel, Agmal Scherzad, Stephan Hackenberg, Rudolf Hagen, and Philipp Schendzielorz. "Multiple Abszesse im Kopf-Hals-Bereich als Erstmanifestation einer Granulomatose mit Polyangiitis." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography