Academic literature on the topic 'Abtreibung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Abtreibung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Abtreibung"

1

Ruth, Reimann,. "Abtreibung – ein Menschenrecht?" Zeitschrift für Lebensrecht 21, no. 4 (October 1, 2012): 133–35. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.21.4.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rosenfeld, Stefanie. "»Mein Bauch gehörte mir …«." Psychotherapie im Alter 16, no. 3 (September 2019): 289–301. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2019-3-289.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der 68er-Bewegung bildete sich eine Frauenbewegung, die zu Beginn der 1970er Jahre für eine selbstbestimmte Entscheidung der Frauen über Schwangerschaft und Abtreibung eintrat. Die Autorin geht der Frage nach, warum ausgerechnet in der Zeit, als die Empfängnisverhütung revolutioniert und drastisch vereinfacht wurde, das Thema der Abtreibung so in den Vordergrund rückte, und nimmt dabei eine klinische Perspektive ein. Falldarstellungen verdeutlichen die klinische Relevanz der Frage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friederike, Hoffmann-Klein,. "Abtreibung und Europäische Menschenrechtskonvention." Zeitschrift für Lebensrecht 22, no. 3 (July 1, 2013): 80–84. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.22.3.80.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Adensamer, Angelika, Maria Sagmeister, and Laura Widerhofer. "Abtreibung im politischen System." Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 2 (2023): 206. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum202302020601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Demel, Sabine. "Was heißt straflose Abtreibung?" Zeitschrift für medizinische Ethik 41, no. 1 (April 19, 1995): 29–42. http://dx.doi.org/10.30965/29498570-04101004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Longosz, Stanisław. "Ojcowie Kościoła a przerywanie ciąży." Vox Patrum 8 (August 16, 1985): 231–73. http://dx.doi.org/10.31743/vp.10433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Nicola, and Claudia Schumann-Doermer. "Öffentliches Sprechen über persönliche Abtreibungserfahrungen: Zwischen Empowerment und Disempowerment." Zeitschrift für Sexualforschung 36, no. 04 (December 2023): 223–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-2191-9640.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMädchen und Frauen, die ungewollt schwanger werden und eine Abtreibung durchführen lassen, sind von Stereotypisierung und Stigmatisierung betroffen: Typischerweise schreibt man ihnen Leichtsinn und Verantwortungslosigkeit zu (sonst hätten sie sich ja nicht „in diese Lage gebracht“) sowie Kaltherzigkeit und Egoismus (sonst würden sie ja nicht „einfach ungeborenes Leben töten“). Um diesem Abtreibungsstigma entgegenzuwirken, die realen Lebenslagen der Betroffenen sichtbar zu machen und reproduktive Selbstbestimmung zu fördern, setzt sich die Pro-Choice-Bewegung schon lange für das öffentliche Sprechen über persönliche Abtreibungserfahrungen ein. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wo und wie authentische Abtreibungsgeschichten in alten und neuen Medien geteilt werden und inwiefern dies mit Empowerment im Sinne von sozialer Unterstützung und politischem Aktivismus für reproduktive Rechte verbunden ist. Dabei wird auch verdeutlicht, dass es gleichzeitig zu Disempowerment kommt: Denn zum einen erhalten Frauen, die von selbstbestimmten Abtreibungen erzählen, regelmäßig Hassnachrichten. Zum anderen werden von der Anti-Abtreibungsbewegung gezielt Erfahrungsberichte verbreitet, die beweisen sollen, dass Abtreibungen in der Regel traumatisierend wirken und von den Frauen am Ende selbst bereut werden, weshalb man sie besser verbieten sollte. Aktuell scheinen im deutschsprachigen Raum die Stimmen zu überwiegen, die beim öffentlichen Sprechen über Abtreibungserfahrungen für reproduktive Autonomie eintreten. Schlussfolgerungen für die Forschung sowie für die Praxis der Sexual- und Medienpädagogik werden abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Atci, Mehmet M., Elena Carmelich, Andrea L. López, and Karla Zuñiga. "Feministische Bewegungen in Argentinien und Mexiko im Kontext von COVID-19." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, no. 2 (June 1, 2021): 304–10. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Aufgrund der Benachteiligung von Frauen in vielen Lebensbereichen erlebt Lateinamerika in den letzten Jahren eine immer stärker werdende Präsenz feministischer Bewegungen. Eine Vorreiterrolle spielen hierbei feministische Bewegungen in Argentinien und Mexiko. Aufgrund der hohen Zahl von Femiziden in Mexiko und des gesetzlichen Verbots der Abtreibung in Argentinien gehen Aktivist*innen dagegen vor und mobilisieren zahlreiche Menschen. Dieser Artikel zeigt, inwiefern die Pandemie Brüche und Kontinuitäten hervorgebracht hat und welchen Effekt die Regierungswechsel in diesen beiden Ländern auf die Forderungen der feministischen Bewegungen hatten. Dabei wird der Zeitraum von Dezember 2019 bis Dezember 2020 näher beleuchtet. Während in Argentinien die Abtreibung am 30. Dezember 2020 legalisiert wurde, bestärkte dieses Gesetz die Forderungen der Feminist*innen in Mexiko.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barilan, Y. M. "Abtreibung, Verst�mmelung und Umweltethik." Ethik in der Medizin 15, no. 4 (December 1, 2003): 282–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-003-0265-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holzgreve, H. "Indien: geschlechtsspezifische Abtreibung immer häufiger." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 35 (September 2011): 25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371773.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Abtreibung"

1

Müller, Wolfgang P. "Die Abtreibung : Anfänge der Kriminalisierung 1140-1650 /." Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37644793x.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Habilitationsschrift--Philosophische Fakultät II--Universität Augsburg, 1997. Titre de soutenance : die Anfänge des modernen Abtreibungsverbots im späteren Mittelalter.
Bibliogr. p. 326-345. Index.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blunier, Simone. "Medizinische und rechtliche Aspekte der Abtreibung in der Schweiz um 1900 /." Bern : Medizinhistorische Institut, 2003. http://www.stub.unibe.ch/html/haupt/datenbanken/diss/bestell.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gindulis, Edith. "Der Konflikt um die Abtreibung : die Bestimmungsfaktoren der Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch im OECD-Ländervergleich /." Wiesbaden : Westdt. Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/369165586.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mantei, Simone. "Nein und Ja zur Abtreibung : die evangelische Kirche in der Reformdebatte um 218 StGB ; (1970 - 1976) /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/388126590.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lobensteiner, Agnes Maria Verfasser], and Michael [Gutachter] [Stolberg. "Weibliche Schönheitspflege, Empfängnisverhütung und Abtreibung im Ventilabrum medico-theologicum von Michael Boudewyns (1666) / Agnes Maria Lobensteiner. Gutachter: Michael Stolberg." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/1111888701/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Putzke, Sabine. "Die Strafbarkeit der Abtreibung in der Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit : eine Analyse der Reformdiskussion und der Straftatbestände in den Reformentwürfen (1908 - 1931) /." Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/374783683.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dehnavi, Morvarid. "Frauenbewegungen in Deutschland." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219425.

Full text
Abstract:
Frauenbewegungen in Deutschland stehen für kollektive Bestrebungen von vornehmlich Frauen für die Gleichstellung der Geschlechter auf sozialer, kultureller, rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene unter Berücksichtigung der Differenz der Geschlechter seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zentrale Themen waren und sind u. a. das Recht auf höhere Bildung, das Recht auf Arbeit, Lohngleichheit, Sexualität, Verhütung, Abtreibung, Homosexualität und das Wahlrecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dehnavi, Morvarid. "Frauenbewegungen in Deutschland." Helmut-Schmidt-Universität, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15349.

Full text
Abstract:
Frauenbewegungen in Deutschland stehen für kollektive Bestrebungen von vornehmlich Frauen für die Gleichstellung der Geschlechter auf sozialer, kultureller, rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene unter Berücksichtigung der Differenz der Geschlechter seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zentrale Themen waren und sind u. a. das Recht auf höhere Bildung, das Recht auf Arbeit, Lohngleichheit, Sexualität, Verhütung, Abtreibung, Homosexualität und das Wahlrecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönfuß-Krause, Renate. "„Wir armen, armen Mädchen sind gar so übel dran ...“: Gedanken zum 8. März – oder „Weiber gehören auch zu den Menschen?“." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75280.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag spannt einen Bogen von der totalen Entmündigung und Entwürdigung der Frauen im 17./18.Jahrhundert, dargelegt u.a. an Auszügen der Chronik Knobloch Radeberg, bis hin zu ihren Emanzipationsbestrebungen in die Neuzeit. Es ist die Geschichte der Frauenbewegung, Kampf um Gleichberechtigung, denn die Welt, so wie sie eingerichtet war, konnte den Frauen wirklich nicht gefallen, eine Welt der Angst und totalen Unmündigkeit. Angst vor den Strafen Gottes, von den Kanzeln der Kirchen verkündet, Angst vor der Apokalypse und dem Jüngsten Gericht, Angst vor der Obrigkeit und ihren Gerichten. Mit Angst und Verdummung des Volkes ließ es sich schon immer wunderbar regieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chatzipanagiotou, Matthildi. "Practicing the law of human dignity." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17459.

Full text
Abstract:
Die philosophischen Grundlagen der Meta-Dimension des Rechts auf Menschenwürde lösen eine Fragestellung aus, die die Grenzen der Disziplin des Rechts übertrifft: wie könnte das Transzendentale als ein Aspekt der Bedeutung von Menschenwürde dargestellt werden? Das Beharren auf der nicht-Bestimmung des Menschenbildes oder auf dem Begriff ‚Gott’ in der Präambel des Deutschen Grundgesetzes, wie es sich in der Deutschen Dogmatik widerspiegelt, gepaart mit dem Bestreben nach einer Fall-zu-Fall ad hoc Konkretisierung dessen, was Menschenwürde bedeutet, inspiriert diese Untersuchung von ‚etwas fehlt’ [‘something missing’]. In postmoderner Art und Weise beschreibt diese Geschichte das Gesetz der Menschenwürde als Trojanisches Pferd und bietet hermeneutische und literarische Grundlagen für eine affirmative Haltung gegenüber einer ''leeren'' Rede im juristischen Diskurs. Die Forschungsfrage erweckt und umkreist die polemisch verbrämten Begriffe von ‚Leere’ und ‚Black Box’: Warum erscheint der Rechtsbegriff der Menschenwürde ‚leer’? Oder wie ist er ‚leer’? Warum und wie ist er eine ‚Black Box’? Wie erscheinen Manifestationen des Konzepts abstrakt wie Universalien, aber im Einzelnen konkret? Die ontologischen, sprachlich-analytischen und phänomenologischen philosophischen Erkenntnisse, vorgestellt im ersten Kapitel, bilden die Linse, durch die fünf maßgebliche Fälle des Bundesverfassungsgerichtes – über Abtreibung, lebenslange Freiheitsstrafe, Transsexualität, staatliche Reaktion auf Terroranschläge und die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums – im zweiten Kapitel analysiert werden. Die philosophischen Quellen werden nicht als Momente im langen Verlauf der Menschenwürde in der Geschichte der Ideen eingeklammert.
The philosophical underpinnings of what may be called the meta-dimension of the law of human dignity trigger a question that surpasses the boundaries of the discipline of law: how could the transcendental as an aspect of human dignity meaning be portrayed? The insistence on non-determination of the Menschenbild [human image] or ‘God’ in the Preamble to the German Basic Law [Grundgesetz] reflected in German legal doctrine, paired with the commitment to case-by-case ad hoc concretization of what human dignity means inspire this story of ‘something missing’. In postmodern fashion, this story portrays the law of human dignity as a Trojan Horse and provides hermeneutic and literary foundations for an affirmative stance towards ‘emptiness’ talk in legal discourse. The research question rekindles and twists polemically framed ‘emptiness’ and ‘black box’ contentions: Why does the legal concept of human dignity appear ‘empty’? Or, how is it ‘empty’? Why and how is it a ‘black box’? How do manifestations of the concept appear abstract as universals and concrete as particulars? The ontological, linguistic-analytical, and phenomenological philosophical insights presented in Chapter One compose the lens through which five benchmark Bundesverfassungsgericht cases – on abortion, life imprisonment, transsexuals, state response to terrorist attacks, and the guarantee of a dignified subsistence minimum – are analyzed in Chapter Two. The philosophical sources are not bracketed as moments in the long course of human dignity in the history of ideas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Abtreibung"

1

Raddatz, Fritz Joachim. Die Abtreibung: Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büchner, Bernward, Claudia Kaminski, and Mechthild Löhr. Abtreibung - ein neues Menschenrecht? Krefeld: Sinus-Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hahn, Daphne, and Ulrike Busch. Abtreibung: Diskurse und Tendenzen. Bielefeld: Transcript, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mantei, Simone. Nein und Ja zur Abtreibung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. http://dx.doi.org/10.13109/9783666557385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gindulis, Edith. Der Konflikt um die Abtreibung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80507-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedrichsen, Gisela. Abtreibung: Der Kreuzzug von Memmingen. Zürich: Orell Füssli, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Friedrichsen, Gisela. Abtreibung: Der Kreuzzug von Memmingen. Frankfurt am Main: FischerTaschenbuch, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brautigan, Richard. Die Abtreibung: Eine historische Romanze 1966. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1935-1984, Brautigan Richard, ed. Die Abtreibung: E. histor. Romanze 1966. Frankfurt am Main: Eichborn, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gisela, Staupe, Vieth Lisa, and Deutsches Hygiene-Museum Dresden, eds. Unter anderen Umständen: Zur Geschichte der Abtreibung. Dortmund: Edition Ebersbach, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Abtreibung"

1

Jütte, Robert. "Abtreibung – medizingeschichtlich." In Handbuch Sterben und Tod, 367–71. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wuermeling, Hans-Bernhard. "Abtreibung – rechtsmedizinisch." In Handbuch Sterben und Tod, 372–74. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krones, Tanja. "Abtreibung – medizinethisch." In Handbuch Sterben und Tod, 375–81. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05762-4_55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knecht, Michaela. "Abtreibung/Empfängnisverhütung." In Metzler Lexikon Religion, 7–10. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baggini, Julian. "Ist Abtreibung Mord?" In Die großen Fragen Ethik, 75–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36371-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Artwinska, Anna. "A wie Abtreibung." In Gender Studies im Dialog, 121–40. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839458075-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Valc, Jakub. "Menschenrechtliche Aspekte der Abtreibung." In Die Abtreibung als Gesundheitsdienstleistung und ihre grenzüberschreitende (Nicht-)Verfügbarkeit innerhalb der Europäischen Union, 25–44. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43447-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Valc, Jakub. "Der Begriff der Abtreibung." In Die Abtreibung als Gesundheitsdienstleistung und ihre grenzüberschreitende (Nicht-)Verfügbarkeit innerhalb der Europäischen Union, 5–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43447-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hargot, Thérèse. "Abtreibung – Kundendienst nach der Verhütung." In Sexuelle Freiheit aufgedeckt, 121–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54767-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Miedaner, Thomas. "Heiliges Feuer, Abtreibung und Psycho-Droge." In Pflanzenkrankheiten, die die Welt beweg(t)en, 53–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49904-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Abtreibung"

1

Frobenius, W. "Erfolgreicher Widerstand gegen Abtreibungen bei „Ostarbeiterinnen“ im NS." In Abstracts der Wissenschaftlichen Sitzungen 2018 der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin (GGGB). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1676880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography