Academic literature on the topic 'Acetylcholinrezeptor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Acetylcholinrezeptor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Acetylcholinrezeptor"

1

Numberger, Markus, and Andreas Draguhn. "Der nikotinische Acetylcholinrezeptor." Biologie in unserer Zeit 21, no. 3 (1991): 148–55. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19910210313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheller, M., J. Bufler, H. Schneck, C. Franke, H. Husmann, and E. Kochs. "Enfluran blockiert den Ionenstrom durch den nikotinischen Acetylcholinrezeptor." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 30, no. 06 (1995): 370–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wenningmann, I., and J. Dilger. "Die Kinetik der Inhibition nichtdepolarisierender: Muskelrelaxantien am nikotinergen Acetylcholinrezeptor." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 35, no. 09 (2004): 607–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7094-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jeschke, Peter, Ralf Nauen, and Michael Edmund Beck. "Nicotinische Acetylcholinrezeptor-Agonisten: ein Meilenstein für den modernen Pflanzenschutz." Angewandte Chemie 125, no. 36 (2013): 9640–62. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201302550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Conrad, B., and A. Berthele. "Neues zur Myasthenia gravis." Nervenheilkunde 23, no. 03 (2004): 127–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626299.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Myasthenia gravis ist die klassische neurologische Autoimmunerkrankung. Bei dieser Erkrankung kommt es durch pathologische Autoantikörper zu einer Störung der neuromuskulären Übertragung. Bei der überwiegenden Zahl der Betroffenen lassen sich ursächlich Antikörper gegen den Acetylcholinrezeptor (AChR) nachweisen. Fortschritte wurden in den letzten Jahren insbesondere durch die Identifikation eines weiteren pathogenen Auto-Antikörpers bei der so genannten AChR-Antikörper-negativen Myasthenie gemacht. Außerdem liegen Untersuchungen vor, anhand derer der diagnostische Stellenwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wenninger, Stephan, and Benedikt Schoser. "Myasthenia gravis: aktuelle Antikörperdiagnostik und Aspekte zum therapierefraktären Verlauf." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 09 (2018): 551–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0624-9397.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie erworbene Myasthenia gravis (MG) wird durch Antikörper gegen verschiedene Bestandteile der neuromuskulären Endplatte verursacht. In den meisten Fällen wird die typische belastungsabhängige Muskelschwäche durch Antikörper gegen den Acetylcholinrezeptor (AChR) verursacht, bei einem geringeren Anteil der Patienten finden sich seltenere Antikörper gegen Muskel-spezifische Kinase (MuSK) oder verwandte Proteine wie Agrin, Cortactin oder Low-Density-Lipoproteinrezeptor-verwandtes Protein 4 (LRP4). Durch fachgerechte und konsequente Behandlung kann in der überwiegenden Mehrheit der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sieb, J. P. "Myasthenia gravis: Was gibt es Neues?" Nervenheilkunde 33, no. 07/08 (2014): 519–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627706.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Begriff Myasthenia gravis umfasst eine heterogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit einem postsynaptischen Defekt der neuromuskulären Signalübertragung. Eine Unterteilung ist möglich nach Antikörperspezifität (Acetylcholinrezeptor, MuSK, LRP4, seronegativ), Thymushistologie (Thymitis, Thymom, normal / Atrophie), Erkrankungsbeginn (vor oder nach dem 50. Lebensjahr) und Verlaufstyp (okulär, oropharyngeal, generalisiert). Die etablierten Therapieoptionen stehen seit Jahrzehnten zur Verfügung. Dies sind die Acetylcholinesteraseinhibition, die Immunsuppression mit einem Glukok
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Follmann, Markus, Nils Griebenow, Michael G. Hahn, et al. "Titelbild: Chemie und Biologie der Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase / Nicotinische Acetylcholinrezeptor-Agonisten: ein Meilenstein für den modernen Pflanzenschutz / Polyurethane: vielseitige Materialien und nachhaltige Problemlös." Angewandte Chemie 125, no. 36 (2013): 9503. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201306066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rückert, Jens, Marc Swierzy, Siegfried Kohler, Andreas Meisel, and Mahmoud Ismail. "Thymektomie bei Myasthenia gravis." Aktuelle Neurologie 45, no. 04 (2018): 263–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0582-9020.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Myasthenia gravis (MG) hat in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte in der Erforschung der Pathophysiologie, der Charakterisierung von Subgruppen sowie der Erweiterung der multimodalen Therapie erfahren. Insbesondere gilt das auch für die Rolle der Thymektomie (Thx). Für die Thymom-assoziierte MG ist die Thx streng indiziert. Auf Basis großer Kohortenstudien über die letzten Jahrzehnte wurde die Thx aber auch zentraler Bestandteil der immunmodulierenden MG-Therapie bei MG-Patienten ohne Thymom-Nachweis. Da randomisierte Studien fehlten, blieb jedoch eine Restunsicherhei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Repke, Heinrich, Hansjürgen Matthies, Günther Dittrich, and Hans Georg Werchan. "Synthese von Affinitätsgelen zur Isolierung des muscarinergen Acetylcholinrezeptors." Zeitschrift für Chemie 20, no. 2 (2010): 60. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19800200213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Acetylcholinrezeptor"

1

Krauss, Michael. "Untersuchungen zu den Ligandenbindungsdomänen des nikotinischen Acetylcholinrezeptors unter Berücksichtigung der allosterischen Eigenschaften." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.diss.fu-berlin.de/2000/65/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Toepfer, Cornelia. "Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2002/203/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kindt, Friederike. "Die Bedeutung der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren in atopischer Dermatitis." Giessen VVB Laufersweiler, 2007. http://d-nb.info/990153959/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kindt, Friederike. "Die Bedeutung der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren in atopischer Dermatitis." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/990218015/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spies, Markus. "Nikotinische Rezeptoren nozizeptiver Neurone : Lokalisation und Charakterisierung der {[alpha]3- [Alpha3-] und {[alpha]5-Untereinheiten [Alpha5-Untereinheiten] /." Giessen : VVB Laufersweiler, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016297581&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ehrler, (geb Schädlich) Dorothea. "Vergleich unterschiedlicher Auswertungsverfahren von Hirn-PET- Untersuchungen mit 2-[18F]Fluoro-A-85380 und dessen Bindung an nikotinische Acetylcholinrezeptoren bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom und gesunden Kontrollen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202705.

Full text
Abstract:
Um Aussagen über die unterschiedliche Verteilung nikotinischer Acetylcholinrezeptoren im menschlichen Gehirn bei Gesunden und bei Parkinsonpatienten zu erhalten, wird unter anderem der Radioligand 2-[18F]FA-85380 und die Positronen-Emissions-Tomographie genutzt. In dieser Arbeit wurden aufwendige und weniger aufwendige Auswerteverfahren dieser Untersuchung miteinander verglichen. Die an der Universität Leipzig aktuell am häufigsten verwendete Auswertung mittels dem Verteilungsvolumens nach Logan (DVLogan), wurde mit vereinfachten Ansätzen wie dem SUV (Standardized Uptake Value), TTP (Tissue-to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wunsch, Julia. "Das cholinerge System in der Harnblase und der Neuroblastom-Zelllinie NS20Y der Maus Acetylcholin-Freisetzung und nikotinische Acetylcholinrezeptoren." Giessen VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/1000204324/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wegge, Thomas. "Neue Syntheserouten zu unbekannten nikotinischen Acetylcholinrezeptor-Liganden mittels modifizierter Stille-, Tebbe- und inverser Diels-Alder-Reaktion." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2001/0088/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Röthig, Anja. "Einfluss der Stimulation nikotinerger Rezeptoren auf die endotheliale PTHrP-Expression und die endotheliale Suszeptibilität gegenüber Apoptose." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/995996415/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seifert, Susanne Ulrike. "Strukturvariationen von Ferruginin und Norferruginin durch inverse Diels-Alder-Reaktion und Suzuki-Kupplung zu potentiellen nicotinischen Acetylcholinrezeptor-Liganden." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0155/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Acetylcholinrezeptor"

1

Nagursky, Heiner. Biochemische und immunologische Charakterisierung des nikotinischen Acetylcholinrezeptors von Drosophila Melanogaster. Schäuble, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Editor), F. Clementi, D. Fornasari (Editor), and C. Gotti (Editor), eds. Neuronal Nicotinic Receptors (Handbook of Experimental Pharmacology). Springer, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

(Editor), Stephen Moss, and Jeremy Henley (Editor), eds. Receptor and Ion-Channel Trafficking: Cell Biology of Ligand-Gated and Voltage Sensitive Ion Channels. Oxford University Press, USA, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1937-, Moss Stephen John, and Henley Jeremy, eds. Receptor and ion-channel trafficking: Cell biology of ligand-gated and voltage-sensitive ion channels (molecular and cellular neurobiology). Oxford University Press, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Acetylcholinrezeptor"

1

Kachelries, H., I. Kalies, B. Koch, J. R. Kalden, and K. F. Druschky. "Nachweis von Acetylcholinrezeptor spezifischen Zellen im Blut von Myasthenia gravis Patienten." In Kardiovaskuläre Erkrankungen und Nervensystem Neurotoxikologie Probleme des Hirntodes. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46521-5_148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stöcker, W., and C. Krüger. "Autoantikörper gegen Acetylcholinrezeptoren." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_347-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stöcker, W., and C. Krüger. "Autoantikörper gegen Acetylcholinrezeptoren." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stöcker, W., and C. Krüger. "Autoantikörper gegen ganglionische Acetylcholinrezeptoren." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stöcker, W., and C. Krüger. "Autoantikörper gegen ganglionische Acetylcholinrezeptoren." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_375-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plinkert, P. K. "Pharmakologie des Acetylcholinrezeptors äußerer Haarzellen." In Teil II: Sitzungsbericht. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84592-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Acetylcholinrezeptor-Antikörper." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_310028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"29 Neurochemie: 29.5 Synapsen, motorische Endplatte und nicotinischer Acetylcholinrezeptor." In Biochemie, edited by Joachim Rassow, Karin Hauser, Roland Netzker, and Rainer Deutzmann. Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-88995.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Autoantikörper gegen ganglionische nikotinische Acetylcholinrezeptoren." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_310457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Acetylcholinrezeptor"

1

Greverath, LM, E. Leicht, N. Wald de Chamorro, et al. "Assoziation des rs4620530 Single Nucleotide Polymorphismus im muskarinergen Acetylcholinrezeptor Typ 3 Gen mit der primär biliären Cholangitis – eine retrospektive Analyse aus zwei universitären Zentren." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wald de Chamorro, N., LM Pohlan, LM Greverath, et al. "Prävalenz und Bedeutung inhibitorischer Auto-Antikörper gegen muskarinerge Acetylcholinrezeptoren vom Typ 3 bei Patienten mit primär biliärer Cholangitis – eine retrospektive Studie aus zwei universitären Zentren aus Berlin und Leipzig." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!