To see the other types of publications on this topic, follow the link: Achillessehne.

Journal articles on the topic 'Achillessehne'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Achillessehne.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kohlbrenner, Dario, Sandra Schneider, and Christian Benden. "Rehabilitation der chinoloninduzierten Tendinopathie der Achillessehne." physioscience 14, no. 04 (December 2018): 178–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0749-0432.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der Einsatz von Antibiotika gehört zum medizinischen Alltag. Ein dabei häufig eingesetzter Wirkstoff ist die Gruppe der Chinolone. Physiotherapeutisch relevant sind deren muskuloskeletale Nebenwirkungen, insbesondere auf das Sehnengewebe. Meist sind die Achillessehnen durch Tendinopathien oder Rupturen betroffen. Es besteht ein Mangel an Literatur bezüglich der Pathophysiologie als auch der Rehabilitation dieser klinischen Muster. Ziel Diese Fallstudie evaluierte die Anwendung eines exzentrischen Trainingsprotokolls bei chinoloninduzierter Tendinopathie der Achillessehne. Methode Die physiotherapeutische Rehabilitation einer 48-jährigen Frau mit unilateraler Tendinopathie der Achillessehne unter Einnahme des Antibiotikums Ciprofloxacin nach Lungentransplantation wird beschrieben. Dabei wurde ein kriterienbasierter Ansatz mit ausschließlich Hands-off-Therapie unter Einsatz eines exzentrischen Belastbarkeitsaufbaus der Achillessehne angewendet. Ergebnisse Nach 9 Einzeltherapien fanden sich Verbesserungen beim 1-Minute-Sitz-Stand-Test, der Range of Motion bei Dorsalextension des oberen Sprunggelenks rechts, beidseitige Kraft von Knieextensoren und -flexoren, Dorsalextensoren und Plantarflexoren des oberen Sprunggelenks, beim VISA-A-Fragebogen sowie bei Schmerz und Partizipation. Schlussfolgerungen Bei chinoloninduzierter Tendinopathie der Achillessehne ist ein exzentrisch betontes Trainingsprotokoll durchführbar und wirksam, wobei die zahlreichen Komorbiditäten der primär betroffenen Population zu beachten sind. Da Physiotherapeuten aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend mit hochkomplexen Fällen konfrontiert werden, ist es für sie wichtig, die unerwünschten Wirkungen von Medikamenten zu kennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

van Hauten, C., M. Granrath, M. Ostapczuk, P. Niehues, and A. Baltzer. "Trainingsadaptation der Achillessehne beim Hochleistungssportler – sonografische Grenzwerte für Achillessehnen." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 149, no. 06 (November 7, 2011): 699–704. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weisskopf, Lukas, and Bernhard Segesser. "Achillessehne." Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology 27, no. 3 (January 2011): 183–87. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2011.09.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hüfner, T. "Achillessehne." Der Unfallchirurg 113, no. 9 (August 13, 2010): 698. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-010-1810-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Töpfer, Madlen, Andreas Merkenschlager, and Matthias Bernhard. "Zehenspitzengang – an was ist zu denken…?" Kinder- und Jugendmedizin 05, no. 02 (2005): 73–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617853.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einer Häufigkeit von 5-10% im Kindesalter stellt ein über einen längeren Zeitraum persistierender Zehenspitzengang immer wieder Anlass zur Vorstellung beim Pädiater dar. Mit über 90% ist die häufigste Ursache der idiopathische oder habituelle Zehenspitzengang. Seltener sind das angeborene Syndrom der kurzen Achillessehne, Zehenspitzengang bei Spastik (meist bei infantiler Zerebralparese), neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen.Diagnostisch stehen Anamnese und klinische Untersuchung im Vordergrund. Seitendifferenzen ohne ausreichende klinische Erklärung sollten immer Anlass zur bildgebenden ZNS-Diagnostik geben. Die Elektromyographie ist nur bei begründetem klinischem Verdacht auf eine neuromuskuläre Erkrankung sinnvoll. Auch beim idiopathischen Zehenspitzengang kann es zu einer zunehmenden Verkürzung der Achillessehne kommen. Der therapeutische Schwerpunkt liegt entsprechend auf der Vermeidung einer fortschreitenden Achillessehnenverkürzung und deren Sekundärfolgen, insbesondere Haltungsschäden im Bereich der Hüfte und der Wirbelsäule. An erster Stelle stehen Physiotherapie und Dehnungsübungen. Orthesen beeinflussen die Langzeitprognose nur gering positiv, sodass die Achillessehnen-Verlängerungsoperation beim Auftreten von Sekundärfolgen frühzeitig in Erwägung gezogen werden sollte. Neben der Spastik bietet Botulinumtoxin (Botox®) möglicherweise künftig eine auch Erfolg versprechende Therapieoption beim idiopathischen Zehenspitzengang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schoepp, C., M. Schofer, and H. R. Kortmann. "Sekundärrekonstruktionen Achillessehne." Trauma und Berufskrankheit 7, no. 3 (August 2005): 175–79. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-005-1032-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weinert, Frank. "Insertionstendopathie der Achillessehne." Arthritis und Rheuma 37, no. 03 (2017): 200–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618427.

Full text
Abstract:
Die Mehrzahl der Achillessehnenbeschwerden betreffen das mittlere Sehnendrittel. Etwa ein Drittel der Fälle sind auf Probleme im Insertionsbereich der Achillessehne am Fersenbein zurückzuführen. Betroffen davon sind Sportler/innen (Laufsport, Ballsport), Tänzer/innen (Ballett) und Nicht-Sportler in „höherem” Alter von 40 bis 60 Jahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schilling, W., and J. Heine. "Xanthome der Achillessehne." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 124, no. 02 (March 18, 2008): 225–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meenen, N. M., A. Sarvary, K. Mühlenfeld, P. Sotonyi, M. Morlock, G. Baranyi, and J. M. Rueger. "Ruptur der Achillessehne." Trauma und Berufskrankheit 2, S1 (February 15, 2000): S157—S159. http://dx.doi.org/10.1007/pl00014879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kriegelstein, S., S. Altenberger, A. Röser, and M. Walther. "Tendoskopie der Achillessehne." Der Unfallchirurg 119, no. 2 (February 2016): 120–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-015-0141-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hirschmüller, Anja, and Oliver Morath. "Tendinopathien der Achillessehne." Zeitschrift für Rheumatologie 80, no. 7 (July 21, 2021): 629–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-021-01006-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gaehwiler, Roman, Lukas Weisskopf, and Anja Hirschmüller. "Konservative Therapie von Tendinopathien der Achillessehne in der Sportmedizin." Praxis 108, no. 13 (September 2019): 851–58. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003296.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aufgrund ihrer zentralen Bedeutung in der Kraftübertagung repräsentiert die Achillessehne in der Sportmedizin eine Prädilektionsstelle akuter sowie degenerativer Verletzungen. Speziell Laufsportarten sind von entsprechenden Pathologien betroffen. Konsekutiv sind eine sportartspezifische Diagnostik sowie Therapieplanung elementar, um eine individualisierte Rehabilitation garantieren zu können. Diesbezüglich gilt es jedoch einige anatomische, diagnostische und therapeutische Besonderheiten der Achillessehne zu beachten. Therapeutisch stehen dabei «in» sowie «out of season» entsprechende Physio- und Stosswellentherapieoptionen im Zentrum. Supportiv können im Einzelfall diverse peritendinöse Infiltrationstechniken evaluiert werden. In diesem Review liegt der Fokus auf der konservativen Therapie von Insertions- und «Midportion»-Tendinopathien der Achillessehne. Auf die nicht-operativen Optionen der Achillessehnenruptur wird ebenfalls eingegangen. Dieser konzise Überblick soll den klinisch tätigen Sportmediziner mit dem relevanten Basiswissen ausstatten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krause, Katrin, U. Strauchmann, and H. Merk. "Fraktur einer ossifizierten Achillessehne." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 164, no. 02 (February 1996): 171–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ulreich, N., F. Kainberger, W. Huber, and S. Nehrer. "Die Achillessehne im Sport." Der Radiologe 42, no. 10 (October 1, 2002): 811–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-002-0800-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weber, J., and T. Buchhorn. "Midportion-Tendinopathien der Achillessehne." Der Unfallchirurg 120, no. 12 (September 18, 2017): 1038–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-017-0411-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Baumbach, S. F., M. Braunstein, M. G. Mack, F. Maßen, W. Böcker, S. Polzer, and H. Polzer. "Ansatznahe Erkrankungen der Achillessehne." Der Unfallchirurg 120, no. 12 (October 4, 2017): 1044–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-017-0415-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schneider, Brigitta. "Die Geheimnisse der Achillessehne." Orthopädie & Rheuma 20, no. 5 (October 2017): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-017-1197-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gäbler, Christian. "Das ewige Problem Achillessehne." Sport- und Präventivmedizin 39, no. 4 (November 2009): 21–23. http://dx.doi.org/10.1007/s12534-009-0060-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Boorboor, P., L. U. Lahoda, M. Spies, G. Kuether, K. Waehling, and P. M. Vogt. "Resektion der infizierten Achillessehne." Der Chirurg 77, no. 12 (December 2006): 1144–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-006-1235-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Sutherland, Alasdair, and Nicola Maffulli. "Naht der rupturierten Achillessehne." Operative Orthopädie und Traumatologie 10, no. 1 (March 1998): 50–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-006-0044-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Merschin, David, Axel Ekkernkamp, and Julia Seifert. "Die vulnerable Ferse des Achilles – intratendinöser Abszess nach Katzenbiss." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 155, no. 03 (March 16, 2017): 324–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100761.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 83-jähriger Patient erlitt einen Katzenbiss dorsal der Achillessehne. Im weiteren Verlauf kam es zu einem isoliert intratendinösen Abszess der Achillessehne, der 2-malig operativ revidiert wurde und anschließend mit antibiotischer Therapie zur Ausheilung kam. In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 40 000 Bissverletzungen unterschiedlichen Ursprungs. Meist handelt es sich um Katzen- oder Hundebisse, seltener um Menschenbisse. Trotz des oftmals komplikativen Verlaufs gibt es bisher keine einheitlichen Handlungsempfehlungen. Ein intratendinöser Abszess nach Tierbissverletzung ist bisher in der Literatur nicht beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bublak, Robert. "Geflickte Achillessehne besser früh belasten." Orthopädie & Rheuma 17, no. 4 (August 2014): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-014-0651-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gorschewsky, O., U. Vogel, F. Vogel, and B. van Laar. "Die perkutane Tenodese der Achillessehne." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 135, no. 06 (March 18, 2008): 516–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Amlang, M., and H. Zwipp. "Tendinose und Ruptur der Achillessehne." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 6, no. 04 (August 2011): 259–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1256661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Amlang, M., and M. Luttenberger. "Erkrankungen des Ansatzes der Achillessehne." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 10, no. 03 (June 26, 2015): 199–212. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-101819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Amlang, M., and H. Zwipp. "Tendinose und Ruptur der Achillessehne." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 150, no. 01 (February 16, 2012): 99–119. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hirschmüller, A., and L. Weisskopf. "Behandlungsstrategien bei Tendinopathien der Achillessehne." Arthroskopie 31, no. 2 (March 7, 2018): 147–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-018-0196-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

rb. "Geflickte Achillessehne besser früh belasten." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 10 (May 2014): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3045-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Neumaier, Judith. "MET als Achillessehne von Antitumortherapien." Info Onkologie 19, no. 1 (February 2016): 31. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5221-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schumacher, Beate. "Ultraschall-Diagnostik der Achillessehne nutzlos?" Orthopädie & Rheuma 19, no. 1 (February 2016): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-016-0818-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reiser, M., N. Rupp, K. Lehner, O. Paar, R. Gradinger, and P. Karpf. "Die Darstellung der Achillessehne im Computertomogramm." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 143, no. 08 (August 1985): 173–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1052784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Maffulli, N., U. G. Longo, T. Hüfner, and V. Denaro. "Operative Behandlung der Schmerzsyndrome der Achillessehne." Der Unfallchirurg 113, no. 9 (August 13, 2010): 721–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-010-1834-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ulrich, Markus. "Der verlorene Schmetterling – Biomechanische Auswirkungen einer Achillessehnenruptur." physiopraxis 19, no. 02 (February 2021): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1330-5081.

Full text
Abstract:
Rupturiert die Achillessehne, zeigt sich das deutlich im Gangbild. Vor allem der Abstoßvorgang ist beeinträchtigt. Eine Kraftmessplatte hilft, objektiv zu entscheiden, wann der Patient das Kraftdefizit in der Wade so weit überwunden hat, dass er in Alltag und Sport zurückkehren kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Krämer, Robert, and K. Knobloch. "V 23 Risikostrukturanalyse für Verletzungen der Achillessehne." Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology 25, no. 2 (January 2009): 135. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2009.02.023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kainberger, F., F. Frühwald, A. Engel, R. Windhager, R. Schwaighofer, and G. Seidl. "Die Sonographie der Achillessehne und ihres Gleitlagers." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 148, no. 04 (April 1988): 394–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Goesele-Koppenburg, A. "Verletzungen und Erkrankungen der Achillessehne im Sport." Fuß & Sprunggelenk 4, no. 3 (January 2006): 158–65. http://dx.doi.org/10.1007/s10302-006-0236-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kainberger, F., St Nehrer, M. Breitenseher, G. Seidl, M. Baldt, Th Rand, and H. Imhof. "Die Sonomorphologie der Achillessehne und ihre Differentialdiagnose." Ultraschall in der Medizin 17, no. 05 (March 7, 2008): 212–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1003184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kainberger, F., A. Engel, S. Trattnig, D. Pölzleitner, H. Kutschera, and G. Seidl. "Sonographische Strukturanalyse der Achillessehne und biomechanische Implikationen." Ultraschall in der Medizin 13, no. 01 (March 7, 2008): 28–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1005271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Leiner, Peter. "Entzündung der Achillessehne: Injektionen ergänzen exzentrisches Training." Orthopädie & Rheuma 20, no. 4 (August 2017): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-017-1156-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Weinert, Frank. "Ursachen, Therapiegrundsätze, Begleittherapie." Arthritis und Rheuma 37, no. 01 (2017): 59–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618403.

Full text
Abstract:
Überlastungsbedingte Sehnenbeschwerden betreffen ganz unterschiedliche Patientengruppen. Das Spektrum reicht von der jungen Fußballerin mit Patellaspitzensyndrom über den 45-jährigen Läufer auf dem Weg zu seinem ersten Marathon, den seine Achillessehne plagt, bis zum Büroangestellten mit „Tennis-”, oder besser gesagt „Mausarm”, und der älteren Dame mit „Fersenspornbeschwerden”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Weinert, Frank. "Achillessehnentendopathie im mittleren Sehnendrittel." Arthritis und Rheuma 37, no. 02 (2017): 147–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618413.

Full text
Abstract:
Tendopathien der Achillessehne kommen, mit einer Lebenszeitinzidenz von 52 Prozent, vor allem bei Mittel- und Langstreckenläufern vor. Daneben sind vor allem Fuß-ball- und Handballspieler sowie Badminton- und Tennisspieler betroffen. Aber auch viele Nichtsportler leiden unter diesem Problem. Die Lebenszeitinzidenz der Achilles-sehnentendopathie in dieser Patientengruppe beträgt bis zu 30 Prozent.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

von Piekartz, Harry, and Christoff Zalpour. "Mysteriöse Krämpfe – Red Flags erkennen." physiopraxis 16, no. 11/12 (November 2018): 22–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-0550.

Full text
Abstract:
Sabine Krener ist enttäuscht. Sie bereitet sich auf einen Halbmarathon vor, hat aber zunehmend Probleme beim Laufen. Dass ihre Achillessehne schmerzt, kennt sie schon seit Jahren – nun wird es aber schlimmer, und es treten zudem ständig Krämpfe im rechten Bein auf. Zu allem Überfluss hat sie in den letzten sechs Wochen acht Kilo zugenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schikora, N., K. S. Delank, J. Gärtner, and P. Eysel. "Die Bilaterale Ruptur der Achillessehne - ein seltenes Ereignis." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 144, no. 05 (September 22, 2006): 507–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-942229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hirschmüller, Anja, and Norbert Südkamp. "Tendinopathien der Achillessehne – Auf der Stufe zum Erfolg." physiopraxis 8, no. 01 (January 2010): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Paar, O., P. Klever, and H. J. Erli. "Gefäßversorgung der Achillessehne - Radiologische, mikroradiographische und histologische Untersuchungen -." Aktuelle Traumatologie 31, no. 6 (December 2001): 241–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-18729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wiesinger, Hans-Peter, and Alexander Kösters. "Die Sehne im Sport." Sportphysio 05, no. 04 (November 2017): 153–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung SEHNENADAPTATION UND DEREN STRUKTURELLE/FUNKTIONELLE BEDEUTUNG Sehnen sind essenziell für jede Bewegung – Bewegung ist jedoch auch essenziell für jede Sehne: Die Forschung der letzten Jahrzehnte offenbart die enge Beziehung zwischen mechanischen Stimuli einerseits sowie der Struktur und Funktion – beziehungsweise Verletzungsanfälligkeit – der Sehne andererseits. Besonders gut erforscht ist inzwischen die belastungsabhängige Anpassungsfähigkeit von Patellar- und Achillessehne an mechanische Belastungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wenning, M., M. Mauch, P. Streicher, D. Gehring, and J. Paul. "Funktionelles Outcome nach Naht vs. anatomischer Rekonstruktion der Achillessehne." Sports Orthopaedics and Traumatology 35, no. 2 (June 2019): 190–91. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2019.04.015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Petersen, W., T. Pufe, S. Pfrommer, and B. Tillmann. "Überlastungsschäden der Achillessehne: Die Bedeutung von Blutgefäßversorgung und Angiogenese." Der Orthopäde 34, no. 6 (June 2005): 533–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-005-0808-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Thomas, M., and A. Schroth (Augsburg). "Erfahrungen mit dem FHL-Transfer zur Rekonstruktion der Achillessehne." Fuß & Sprunggelenk 6, no. 4 (December 2008): 267–68. http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2008.09.029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Amlang, M. H., M. Rosenow, S. Rammelt, J. Heineck, and H. Zwipp. "Der Flexor-hallucis-longus-Transfer zum Ersatz der Achillessehne." Der Unfallchirurg 111, no. 7 (May 31, 2008): 499–506. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-008-1428-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography