To see the other types of publications on this topic, follow the link: Adaptive Regelung.

Journal articles on the topic 'Adaptive Regelung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Adaptive Regelung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Feustel, Helmut E. "Adaptive Regelung für Wasser durchströmte Luftkühler (AdCoLo)." HLH 70, no. 02 (2019): 35–41. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-02-35.

Full text
Abstract:
In der Literatur werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, um den Energieverbrauch von Wasser durchströmten Luftkühlern von RLT-Anlagen zu verringern. Bei der hier vorgestellten adaptiven Regelung handelt es sich um eine Anpassung des Massenstroms und der Zulauftemperatur des Kaltwassers in der hydraulischen Anbindung des Luftkühlers in Abhängigkeit von der erforderlichen Luftkühlung und Luftentfeuchtung. Dabei wird sowohl die Temperaturanforderung an den Kaltwassersatz als auch ein zur Reduktion des luftseitigen Druckverlustes Luftklappen gesteuerter Bypass mit einbezogen. Eine duale Nutzung des Lamellenrohrwärmeübertragers sowohl als Luftkühler als auch als Lufterhitzer reduzieren den inneren Druckverlust der RLT-Anlage zusätzlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feustel, Helmut E. "Adaptive Regelung für Wasser durchströmte Luftkühler (AdCoLo)." HLH 70, no. 03 (2019): 29–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-03-29.

Full text
Abstract:
In Teil 1 dieser Veröffentlichung wurden drei theoretische Möglichkeiten vorgestellt, die helfen sollen, den Energieverbrauch von Wasser durchströmten Luftkühlern von RLT-Anlagen zu verringern (OpDeCoLo/ Kombination aus Luftkühler und Luft-Bypass/ adaptive Regelung für Luftkühler (AdCoLo)). Das Energie-Einsparpotenzial des AdCoLo beruht sowohl auf der Anpassung der Kaltwassertemperatur an die wechselnde Leistungsanforderung des Luftkühlers für Luftkühlung und Luftentfeuchtung als auch auf der Reduktion des luftseitigen Druckverlustes durch einen mittels Luftklappen gesteuerten Bypass. In Teil 2 soll die Wirtschaftlichkeit des AdCoLo anhand der adaptierten Kaltwassererzeugung sowie eine mögliche Regelstrategie vorgestellt werden. Das luftseitige Einsparpotenzial wird in einem späteren Beitrag behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elbert, Philipp, Alois Amstutz, and Christopher Onder. "Adaptive Regelung der Real-Driving-Emissionen von Dieselmotoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, no. 12 (November 10, 2017): 76–83. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0134-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Uhlemann, Jens, Michel Cabassud, Marie-V�ronique Le Lann, Elisabeth Borredon, and Gilbert Casamatta. "Optimierung und parameter-adaptive Regelung eines halbkontinuierlichen Synthesereaktors." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 2 (February 1993): 192–93. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hahn, Volker. "Direkte adaptive Regelstrategien für die diskrete Regelung von Mehrgrößensystemen." auto 33, no. 1-12 (December 1985): 160–61. http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.160b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deutschmann, Andreas, Pavel Malevich, Andrius Baltuška, and Andreas Kugi. "Identifikation und Simulation optischer Verstärker für ultra-kurze Laserpulse." at - Automatisierungstechnik 66, no. 1 (January 12, 2018): 66–78. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Beschreibung optischer Pulsverstärker für ultra-kurze Laserpulse resultiert in mathematisch aufwendigen, verteilt-parametrischen Modellen, deren detaillierte Modellierung und adaptive Regelung unlängst präsentiert wurde. In diesem Beitrag werden nun Aspekte der Identifikation geeigneter Parameter betrachtet, um ein gemessenes Eingangs-Ausgangs-Verhalten möglichst gut nachbilden zu können. Dazu werden effiziente Simulationsmodelle präsentiert, die den numerischen Aufwand – besonders bei hohen Wiederholraten und der dadurch auftretenden starken Verkopplung aufeinanderfolgender Pulse – in handhabbaren Grenzen halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gauder, Daniel, Michael Biehler, Benedict Stampfer, Benjamin Häfner, Volker Schulze, Gisela Lanza, David Böttger, Benjamin Straß, and Bernd Wolter. "Softsensorgestützte Oberflächenkonditionierung beim Außenlängsdrehen 42CrMo4/Development of a reference force model for soft sensor supported surface conditioning during longitudinal turning of AISI 4140 QT." wt Werkstattstechnik online 110, no. 11-12 (2020): 758–62. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-11-12-22.

Full text
Abstract:
Das Forschungsprojekt „Prozessintegrierte Softsensorik zur Oberflächenkonditionierung beim Außenlängsdrehen von 42CrMo4“ widmet sich der Entstehung und der In-process-Erfassung von industriell relevanten Randschichtzuständen. Im Speziellen werden sogenannte White Layer und Eigenspannungszustände untersucht. Durch die modulare Verknüpfung von zerstörungsfreier Prüftechnik, Simulationsergebnissen und Prozesswissen mittels Datenfusion wird ein Softsensor erforscht. Dieser soll im Rahmen einer adaptiven Regelung des Drehprozesses eingesetzt werden und eine gezielte Einstellung von vorteilhaften Randschichtzuständen erlauben. The research project „Process-integrated soft sensor technology for surface conditioning during external longitudinal turning of 42CrMo4“ is dedicated to the formation and in-process-detection of surface layers with industrial relevance. In particular, so-called white layers and residual stresses are investigated. A soft sensor is being researched through the modular combination of non-destructive testing technology and process knowledge by means of data fusion. This is to be used in the context of an adaptive control of the turning process in order to adjust beneficial surface states.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lachmann, K. H. "Regelung verschiedener nichtlinearer Prozesse mit nichtlinearen parameteradaptiven Regelverfahren / Control of different nonlinear processes with nonlinear parameter-adaptive control methods." auto 33, no. 1-12 (December 1985): 318–21. http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Anisits, Jack, Thomas Scheunemann, Thanh Dang Duc, and Huu-Thoi Le. "Adaptiver hydraulischer Abgleich im Feldversuch." HLH 72, no. 06 (2021): 44–48. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-06-44.

Full text
Abstract:
Die Erprobung eines Verfahrens für den adaptiven hydraulischen Abgleich (sogenannter temperaturbasierter Abgleich) in mehreren Feldanlagen ist ein wesentlicher Schwerpunkt eines aktuellen Forschungsvorhabens 1) an der Beuth Hochschule für Technik Berlin [1]. Bereits im Vorgängerprojekt 2) wurde mithilfe der gekoppelten Gebäude-Anlagen-Simulation ein entsprechender Algorithmus entwickelt und umfassend validiert [2], [3]. Mit dem Ziel der bedarfsgerechten heiztechnischen Versorgung durch eine gesamtheitliche Regelung werden neben der oben genannten Funktionalität unter anderem die Anpassung der Heizkurve und der Pumpenleistung als weitere Optimierungsfunktionalitäten berücksichtigt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dobre, A., E. Yaacoub, and A. Schumpe. "Leistungskompensiertes Reaktionskalorimeter mit Differentialkühlung und adaptiver Neuro-Fuzzy-Regelung: Emulsionspolymerisation von Butylacrylat." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1041–42. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Disterheft, Dorothy. "The Role of Adaptive Rules in Language Change." Diachronica 7, no. 2 (January 1, 1990): 181–98. http://dx.doi.org/10.1075/dia.7.2.03dis.

Full text
Abstract:
SUMMARY The role of Adaptive Rules as the mechanism of change which preserves communicability between generations is explored. These are ad hoc rules proposed by Andersen (1973) which operate on the output of incorrectly abduced rules to disguise innovations which do not match what community norms dictate. Other related processes which operate synchronically are short- and long-term accommodation. The operation of Adaptive Rules thus accounts for the fact that language change is not dysfunctional because the only changes which go uncorrected are those which are so minor that they are not noticed during the period of testing or those whose presence is disguised by Adaptive Rules. RÉSUMÉ L'article examine le rôle des règles adaptatives comme un mécanisme de changement qui maintient la communicabilité entre les générations. Selon Andersen (1973) il s'agit des règles ad hoc qui sont appliquées à des productions basées sur des règles tirées incorrectement des données afin de déguiser des innovations linguistiques qui sont en désaccord avec les normes. D'autres processus associés qui opèrent synchroniquement sont 1'accomodation à court terme et à long terme. L'opération des règles adaptives ainsi explique le fait que le changement linguistique n'est pas anormal parce que seulement des changements non-corrigés sont ceux qui sont suffisamment minimes pour ne pas être apperçus durant la période d'exploration ou ceux dont la présence est déguisée par des règles adaptatives. ZUSAMMENFASSUNG Der Aufsatz untersucht die Rolle von Adaptationsregeln als ein Mechanis-mus des Sprachwandels, der die Kommunikationsfahigkeit zwischen den Ge-nerationen erhält. Es handelt sich hierbei nach Andersen (1973) um Ad-hoc-Regeln, die vom Sprecher auf Daten angewandt werden, die durch inkorrekt abgezogene Regeln produziert worden sind, und zwar um diejenigen Neue-rungen zu verschleiern, die der von der Sprachgemeinschaft geforderten Norm nicht entsprechen. Damit verwandte Prozesse sind kurz- und langzeitige An-passungen. Das Wirken von Adaptationsregeln läßt darauf schlieBen, daB Sprachwandel keine anormalen Situationen hervorruft, da nur solche Verän-derungen nicht korrigiert werden, die so gering sind, daß sie während der Ausprobierphase nicht bemerkt werden, oder deren Vorhandensein durch Adaptationsregeln verschleiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Horbach, J., and U. Hübner. "DiffServ mit adaptiven Regeln als Management-Instrument." PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 25, no. 3 (September 2002): 138–43. http://dx.doi.org/10.1515/piko.2002.138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Steger, G., and A. Frey. "Die Spektrumanpassung in DIN 4109-1 und DIN 4109-2/The spectrum adaption in DIN 4109-1 and DIN 4109-2." Lärmbekämpfung 15, no. 01 (2020): 10–16. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2020-01-12.

Full text
Abstract:
Im Juli 2016 wurde nach 27 Jahren eine Neuausgabe der DIN 4109 veröffentlicht. Bereits im Januar 2018 wurde diese neue Norm durch eine Neufassung ersetzt. In Bezug auf die Schalldämmung gegen Außenlärm berücksichtigt die DIN 4109:2018 weder das Frequenzspektrum des Außenlärms noch die Frequenzspektren der Schalldämmung der Außenbauteile. Eine Spektrumanpassung, wie sie in anderen Regelwerken mit vergleichbarer Zielstellung, wie zum Beispiel der Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung – 24. BlmSchV oder der VDI 2719, Schalldämmung von Fenstern, enthalten ist, sieht die DIN 4109 mit einer Ausnahme nicht vor. Die Ausnahme betrifft den Außengeräuschpegel für Schienenverkehr, bei dem der Beurteilungspegel um 5 dB zu mindern ist. Diese Regelung ist umstritten und war Gegenstand eines Schiedsausschusses beim DIN. Aus diesem Anlass wurde im Rahmen einer Masterarbeit untersucht, ob eine Spektrumanpassung durch Korrekturwerte erforderlich ist, um die Schutzziele der Norm sicher zu erfüllen. In diesem Beitrag wird über die Ergebnisse dieser Arbeit berichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Neuenschwander, Markus P. "Überprüfung einer Typologie der Klassenführung." Swiss Journal of Educational Research 28, no. 2 (September 1, 2006): 243–58. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.28.2.4727.

Full text
Abstract:
Lehrerverhalten im Unterricht vollzieht sich gleichzeitig auf der inhaltlichen und der sozialen Ebene. Um die soziale Ordnung im Unterricht zu erhalten, führen Lehrpersonen die Klasse, indem sie Regeln setzen und sich adaptiv und flexibel verhalten. Daraus werden die vier Typen souveräne, regelgeleitete, situationsspezifische und desorganisierte Klassenführung abgeleitet. Anhand einer Fragebogenuntersuchung mit 183 Lehrpersonen und 454 Schülerinnen und Schülern der 6. Klassenstufe wurde diese Typologie überprüft. Die souveräne Klassenführung erforderte besonders hohe Kompetenzen und implizierte Bildungs- und Beziehungswerte. Mehrebenenanalysen bestätigten den Einfluss der Klassenführung auf die Lehrerwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Schülerleistungen in Mathematik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lehmann, Christian, Lorenz Welker, and Und Wulf Schiefenhövel. "Der Singstreit in humanethologischer Perspektive." Musicae Scientiae 12, no. 1 (March 2008): 115–45. http://dx.doi.org/10.1177/102986490801200107.

Full text
Abstract:
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive Traditionen gesungener Wortgefechte sind von zahlreichen voneinander unabhängigen Kulturen in der ganzen Welt bekannt. Ethnographische Quellen über mehr als 20 Singstreit-Traditionen, unter anderem auch moderne subkulturelle Phänomene, wurden auf Form und Funktion der Praktiken untersucht. Die beobachteten Singstreite weisen eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: Eine große Mehrheit der Praktiken werden fast ausschließlich von Männern ausgeführt, folgen strengen formalen Regeln, implizieren Status und Belohnung und dienen als Mittel der Aggressionskontrolle und Konfliktlösung bis hin zur etablierten Gerichtsbarkeit. Der Singstreit ist für die Teilnehmer kostspielig und riskant und kann daher als ”honest signalling” im Sinne von Zahavis ”Handicap-Prinzip” verstanden werden. Die Charakteristika des Singstreits entsprechen den verhaltensbiologischen Kriterien des Turnierkampfes: ein ritualisiertes Duell männlicher Artgenossen, eine adaptive Verhaltensstrategie im Zusammenhang mit sexueller Selektion und Rang, bei der durch regelhafte Abfolge schwere körperliche Beschädigungen vermieden werden. Die kulturübergreifende ähnlichkeit der Singstreit-Praktiken lässt vermuten, dass es sich hier um ein ererbtes Muster einer musikalischen Kommunikationsstrategie handelt. Die Traditionen verblassen mit zunehmender Zivilisation, können jedoch auch in urbanen Subkulturen (Rap) in ähnlicher Form neu entstehen. Wir folgern, dass (a) Funktionen musikalischen Verhaltens im intrasexuellen Wettbewerb und (b) Gesang als hoch-ritualisierter Modus der verbalen Kommunikation im Dienste von Aggressionskontrolle und sozialer Stabilität wesentlich zur Evolution kognitiver und performativer musikalischer Fähigkeiten des Menschen beigetragen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

De Monte, Paul Sebastian. "Adaptive Trajektorienfolgeregelung für Quadrokopter basierend auf der L1-adaptiven Regelungstheorie." at - Automatisierungstechnik 63, no. 8 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0037.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Arbeit stellt eine adaptive Backsteppingregelung zur Trajektorienfolge für die Position und das Heading eines Quadrokopters vor. Der Regelalgorithmus ist dafür entwickelt, schnelle Flugmanöver zu realisieren und alle Modellunsicherheiten sowie eine Vielzahl an Störungen zu kompensieren. Dazu greift der Entwurf einen Ansatz der L1-adaptiven Regelung für nichtlineare und zeitvariante Referenzsysteme auf, passt ihn an das Backsteppingschema an und modifiziert ihn, so dass die nominale Regelung von der Adaption entkoppelt. Es werden zwei Nachweise geführt und verglichen, welche die Beschränktheit aller Systemsignale zeigen. Simulationen und Experimente verifizieren den vorgestellten Ansatz und veranschaulichen dessen hohe Leistungsfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Harder, Karsten, Thomas Specker, Klaus Dietmayer, and Michael Buchholz. "Adaptive Regelung eines Gangrehabilitationsroboters unter Berücksichtigung von Reibung." at - Automatisierungstechnik 64, no. 4 (January 28, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0085.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit, beispielsweise nach Verletzungen des Rückenmarks, werden bei der Rehabilitation verstärkt Therapieroboter eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Regelung eines Gangrehabilitationsroboter mittels adaptiver Folgereglung vorgestellt. Ziel ist die Einregelung einer Gangtrajektorie unabhängig von den Einflüssen des Patienten durch die zusätzliche Masse oder aufgebrachte Kräfte beim Training. Darüber hinaus treten dominante, variierende Reibungseffekte in den Antrieben des Roboters auf, die ebenfalls kompensiert werden müssen. Die Evaluation des Verfahrens anhand von Messungen an einem Prototyp des Roboters zeigt, dass bereits nach kurzer Einschwingzeit der Adaption eine sehr gute Trajektorienfolge erzielt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fischle, Kurt, and Dierk Schröder. "Stabile adaptive Fuzzy-Regelung ohne Differentiation der Regelgröße." at - Automatisierungstechnik 45, no. 8 (January 1997). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1997.45.8.360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Seichter, Dennis, Lok Man Ho, and Joachim Fox. "Flatness-Based Control Design for an Adaptive Belt Load LimiterFlachheitsbasierte Regelung eines adaptiven Gurtkraftbegrenzers." at - Automatisierungstechnik 57, no. 7 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2009.0780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hanss, Michael, and Manfred Estler. "Anmerkungen zur On-line-Parameterschätzung für die adaptive Regelung von Mehrgrößensystemen." at - Automatisierungstechnik 42, no. 1-12 (January 1994). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1994.42.112.198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Knohl, T., and H. Unbehauen. "Nichtlineare adaptive Regelung von Hammerstein-Systemen mittels RBF-Netze (Adaptive Control of Hammerstein Systems using RBF Networks)." at - Automatisierungstechnik 48, no. 11/2000 (January 2000). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2000.48.11.547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pickhardt, Rainer. "Adaptive Regelung auf der Basis eines Multi-Modells bei einer Transportregelstrecke für Schüttgüter." at - Automatisierungstechnik 45, no. 3 (January 1997). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1997.45.3.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ahrens, K. "Wissenschaftliche Originalarbeit - Kurzfassung 024/85: Adaptive Regelung für ein Trinkwasserflockungsverfahren / Adaptive control for a drinking-water flocculation plant." at - Automatisierungstechnik 33, no. 1-12 (January 1985). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beerhold, Jens Rainer. "Stabile adaptive Regelung nichtlinearer Mehrgrößen-Systeme mit neuronalen RBF-Netzen am Beispiel von Mehrgelenkrobotern." at - Automatisierungstechnik 44, no. 12 (January 1996). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1996.44.12.577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lachmann, K. H. "Regelung verschiedener nichtlinearer Prozesse mit nichtlinearen parameteradaptiven Regelverfahren / Control of different nonlinear processes with nonlinear parameter-adaptive control methods." at - Automatisierungstechnik 33, no. 1-12 (January 1985). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hahn, V. "Eine Struktur zum Entwurf stabiler Kompensationsalgorithmen für die direkte adaptive Regelung von niehtminimalphasigen Mehrgrößensystemen mit beliebigen Totzeiten / A structure for the design of stable compensation algorithms for the direct adaptive control of non-minimum phase multi-variable systems with arbitrary delays." at - Automatisierungstechnik 34, no. 1-12 (January 1986). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1986.34.112.279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gallinger, Simon, Wulf Wulff, Julius Thiele, and Marc Kraft. "Regelung eines Prüfstands für Beinprothesen." at - Automatisierungstechnik 63, no. 1 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2014-1131.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Funktions- und Betriebsfestigkeitsprüfung moderner Beinprothesen für aktive amputierte Menschen wurde am Fachgebiet Medizintechnik der TU Berlin ein servohydraulischer Prüfstand entwickelt. Mithilfe einer robusten, adaptiven Regelungsstragie ist der Gangsimulator in der Lage, komplexe, hochdynamische Bewegungsabläufe mit Beinprothesen mit großer Genauigkeit durchzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Isermann, R. "Stand und Entwicklungstendenzen bei adaptiven Regelungen / State-of-the art and development of adaptive control systems." at - Automatisierungstechnik 35, no. 1-12 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1987.35.112.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schmitt, Robert H., and Christoph Voigtmann. "Sensorinformationen als Dienst – Baustein der vernetzten Produktion." tm - Technisches Messen 84, no. 5 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der vernetzten, adaptiven Produktion fällt der Messtechnik mit der Aufgabe einer ganzheitlichen, validen Zustandserfassung unterschiedlicher Produktionsszenarien eine Schlüsselposition zu. Mit der abnehmenden Fokussierung auf die gerätetechnische Ausprägung hin zu einem im Sinne eines „Internet of Production“ weniger hierarchisch organisierten, adaptiven Produktionsnetzwerks ergibt sich mit einer auf die Eigenschaften cyber-physischer Systeme (CPS) ausgerichtete Betrachtungsweise eine Stärkung der Messtechnik. Kennzeichen solcher CPS sind Sensoren zur multi-modalen Datenerfassung, Aktuatorik zur Interaktion mit der Umgebung, verteilte Rechenleistung und die Fähigkeit zur spontanen oder dauerhaften Vernetzung. Sie bilden die Grundlage für die Erzeugung eines „digitalen Schattens“ und somit wesentliche Bestandteile der Modelle einer darauf aufbauenden Prozesssteuerung und -regelung. Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Messtechnik in der vernetzten Produktion, wie Multi-Sensor-Systeme, Messen am Modell, virtuelle Messprozesse oder die Integration in wandlungsfähige Produktionssysteme weiten die Grenzen für zukünftige Anforderungen an die Messtechnik, insbesondere hinsichtlich ihrer Flexibilität, Schnelligkeit und Kompatibilität. Voraussetzung ist allerdings eine skalierbare, spezifizierbare Informationsverknüpfung. Eine Antwort darauf ist die servicebasierte Bereitstellung von Sensorinformationen, Messdaten und Entscheidungen, welche den aufgabenspezifischen Anforderungen flexibel angepasst werden können. Für eine derartige Organisation der „Sensorinformationen als Dienst“ werden Entwicklungsstufen, Umsetzungsvoraussetzungen sowie betroffene Bereiche diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Litz, Lothar, and Oliver Gabel. "Feedback Control via AmI-Networks – Managing the Limited Resource Problem by QoS-Adaptive Control (Regelungen über ressourcenbeschränkte AmI-Netzwerke durch Adaption an die Quality of Service)." at Automatisierungstechnik 54, no. 9 (January 2006). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2006.54.9.430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Peuscher, Heiko. "Model order reduction by Krylov subspace methods with global error bounds and automatic choice of parameters." at - Automatisierungstechnik 63, no. 8 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dissertation stellt rigorose Fehlerschranken und Verfahren zur automatischen Entwicklungspunktwahl bei der Modellordnungsreduktion linearer, zeitinvarianter Systeme mittels Krylow-Unterraum-Methoden vor.Die örtliche Diskretisierung partieller Differentialgleichungen, welche zur Beschreibung dynamischer Systeme in diversen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen zum Einsatz kommen, führt meist zu sehr großen Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen, deren Anzahl mit steigenden Ansprüchen an die Modellgenauigkeit zunimmt. Zur Erfüllung von Simulations-, Regelungs- oder Optimierungsaufgaben ist eine Vereinfachung des Modells daher oft unumgänglich; hierzu wurden zahlreiche Methoden mit spezifischen Vor- und Nachteilen beschrieben. Krylow-Unterraum-Methoden, die im Zentrum dieser Arbeit stehen, erfordern verhältnismäßig geringen numerischen Aufwand und sind daher zur Reduktion auch sehr großer Modelle geeignet. Allerdings erhalten sie nicht zwangsläufig die Stabilität des Modells, bieten keine Information über die Reduktionsgüte und erfordern die günstige Wahl gewisser Parameter, der sogenannten Entwicklungspunkte (,,Shifts“) sowie der Ordnung des reduzierten Modells.Ausgehend von einer neuen Formulierung des Fehlersystems werden neue Zugänge zu diesen Problemstellungen aufgezeigt. Ein kumulatives Reduktionsvorgehen, währenddessen das reduzierte Modell iterativ aufgebaut wird, ermöglicht die adaptive Wahl der reduzierten Ordnung und der Entwicklungspunkte. Letztere erfolgt mittels Optimierung in einem Abstiegsverfahren, das oft nur wenige Schritte benötigt. Schließlich werden globale Fehlerschranken für eine Klasse von Zustandsraummodellen eingeführt; der verursachten Überschätzung wird durch Umformulierung des Optimierungsproblems begegnet. Die vorgestellten Methoden können z.B. effizient auf viele Systeme zweiter Ordnung angewandt werden.Fallstudien anhand von Modellen aus der Strukturmechanik, Elektrothermik, Akustik u. a. belegen ihre Effektivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography