Academic literature on the topic 'Adhäsion'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Adhäsion.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Adhäsion"
Scholz, Th, Heather Sanderson, Uta Temmler, P. Spangenberg, S. Heptinstall, and W. Lösche. "Plättchen-vermittelte Tissue-Faktor-Exposition auf Monozyten." Hämostaseologie 19, no. 03 (July 1999): 139–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660402.
Full textBiebl, M. "Adhäsion mikromechanischer Strukturen." Physik Journal 52, no. 10 (October 1996): 1010–12. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19960521010.
Full textStuder, Peter, Maria Mennicke, and Daniel Inderbitzin. "Adhäsionen und Bauchschmerzen." Therapeutische Umschau 68, no. 8 (August 1, 2011): 468–72. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000196.
Full textBach, Sebastijan, and Erik Hauck. "Bessere Adhäsion dank Pfropfen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 58, no. 3 (March 2014): 32–37. http://dx.doi.org/10.1365/s35145-014-0517-7.
Full textUtzig, Thomas, Philipp Stock, Sangeetha Raman, and Markus Valtiner. "Phänomen der Adhäsion entschlüsselt." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 59, no. 4 (April 2015): 51–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-015-0521-6.
Full textStaatz, W. D., Mary Zutter, and S. A. Santoro. "Alpha-2-Beta-1-Integrin (Plättchenmembranglykoprotein Ia-IIa, VLA2, ECMR II)." Hämostaseologie 10, no. 04 (October 1990): 147–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655200.
Full textZöller, M., and S. Matzku. "Tumorprogression: Adhäsion, Proteolyse und Angiogenese." Visceral Medicine 15, no. 2 (1999): 128–36. http://dx.doi.org/10.1159/000012544.
Full textVogel, F., M. Exner, G. J. Tuschewitzki, and C. Leinhos. "Adhäsion von Mikroorganismen an Beatmungstuben." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, no. 30 (March 26, 2008): 1148–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069338.
Full textKraus, Eduard, Lukas Orf, Michael Heilig, Benjami Baudrit, Peter Heidemeyer, and Martin Bastian. "Adhäsion per Excimer-Laser verbessern." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 61, no. 5 (May 2017): 28–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-017-0034-6.
Full textDoobe, Marlene. "60 Jahre adhäsion KLEBEN+DICHTEN." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 61, no. 6 (June 2017): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-017-0055-1.
Full textDissertations / Theses on the topic "Adhäsion"
Elsner, Nils. "Nanomechanik und Adhäsion von Polyelektrolytmultischicht-Hohlkapseln." Phd thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/555/.
Full textDie vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit zwei Themengebieten. Es ging zum einen um die mechanischen Eigenschaften von Polyelektrolythohlkapseln und zum anderen um die Adhäsion von Polyelektrolythohlkapseln.
Die mechanischen Eigenschaften wurden mit der AFM „colloidal probe” Technik untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Kraftdeformationskurven für kleine Deformationen den nach der Schalentheorie vorhergesagten linearen Verlauf haben. Ebenso wurde die quadratische Abhängigkeit der Federkonstanten von der Dicke bestätigt. Für PAH/PSS findet man einen E-Modul von 0.25 GPa. Zusammen mit der Tatsache, dass die Deformationskurven unabhängig von der Geschwindigkeit sind und praktisch keine Hysterese zeigen, sowie der Möglichkeit die Kapseln plastisch zu deformieren, kann man schließen, dass das System in einem glasartigen Zustand vorliegt.
Messungen an Kapseln, die mit Glutardialdehyd behandelt wurden, zeigten, dass die Behandlung das pH-abhängige Verhalten verändert. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass das PAH durch den Glutardialdehyd quervernetzt wird. Bei einem hohen Quervernetzungsgrad, zeigen die Kapseln keine Änderung des mechanischen Verhaltens bei pH = 12. Schwach quervernetzte Kapseln werden immer noch signifikant weicher bei pH = 12, jedoch ändert sich der Radius nicht.
Außerdem wurden Multilagenkapseln untersucht, deren Stabilität nicht auf elektrostatischen Wechselwirkungen sondern auf Wasserstoffbrückenbindungen beruhte. Diese Kapseln zeigten eine deutlich höhere Steifigkeit mit E-Modulen bis zu 1 GPa. Es wurde gefunden, dass auch dieses System für kleine Deformationen ein lineares Kraft-Deformationsverhalten zeigt, und dass die Federkonstante quadratisch von der Dicke abhängt. Die Kapseln lösen sich praktisch sofort bei pH = 6.5 auf. In der Nähe dieses pHs konnte das Abnehmen der Federkonstanten verfolgt werden.
Außerdem wurde das Adhäsionsverhalten von PAH/PSS Kapseln auf mit PEI-beschichtetem Glas untersucht. Die Adhäsionsflächen waren zu einem großen Teil rund und ließen sich quantitativ auswerten. Der Adhäsionsradius nimmt mit dem Kapselradius zu und mit der Dicke ab. Das Verhalten konnte mit zwei Modellen, einem für die große und einem für die kleine Deformation beschrieben werden. Das große Deformationsmodell liefert um eine Größenordung niedrigere Adhäsionsenergien als das kleine Deformationsmodell, welches mit Werten von ‑0.2 mJ/m2 Werte in einem plausiblen Bereich liefert. Es wurde gefunden, dass bei einem Verhältnis von Dicke zu Deformation von etwa eins "buckling" auftritt. Dieser Punkt markierte zugleich den Übergang von der großen zur kleinen Deformation.
This work had two objectives. The first was to study the mechanical properties of polyelectrolyte hollow capsules depending on the pH and the wall composition utilizing the AFM colloidal probe technique. The second objective was to study the adhesion of these capsules varying the radius and thickness.
It was found that the AFM colloidal probe technique can be utilized to measure the shells spring constant. The acquired deformation curves for small deformations showed the linear force deformation relation predicted by the shell theory. The stiffness of capsules composed of polyallylamine and polystyrenesulfonate scales quadratically with the thickness giving Young’s modulus of 0.25 GPa.
Changing the pH had no effect concerning the morphology and the elastic properties of the afore mentioned capsules up to pH = 11.5. At pH = 12 the capsules’ radius increased between 30 % and 50 % and the elastic modulus decreased by more than one order of magnitude. This pH-change can be viewed as the glass transition of the material, being in a glassy state below pH = 11.5 and becoming rubbery at pH = 12. Introducing crosslinking into the capsule wall inhibited any morphological changes at pH = 12, while leaving the capsule stiffness sensitive for small degrees of crosslinking.
It was possible to prove the quadratic thickness dependency of the stiffness for a system where the internal forces keeping together the multilayer were hydrogen bonds (poly(methacrylic acid) / poly-4-vinylpyrrolidone). These apsules are significantly stiffer than the afore mentioned ones (Young’s modulus 0.6 to 1 GPa) and show a strong reaction towards increasing the pH by dissolving within seconds. Close to the dissolution pH these capsules also exhibit a transition from a glassy to a rubbery state.
Capsules composed of polyallylamine / polystyrene sulfonate adhered to polyethylene imine coated glass. The radius of the adhesion disc increased with the radius of the capsule and decreased with increasing thickness. This behaviour could be semi quantitatively described with a strong and a weak deformation model giving a value for the adhesion energy of ‑0.02 mJ/m2 for the small deformation model. At deformations of the order of the thickness, the theoretically predicted buckling was observed.
Prust, David [Verfasser]. "Entwicklung einer auf trockener Adhäsion basierenden Greifvorrichtung / David Prust." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1069050067/34.
Full textHose, Ralf [Verfasser]. "Laseroberflächenvorbehandlung zur Verbesserung der Adhäsion und Alterungsbeständigkeit von Aluminiumklebungen / Ralf Hose." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162791616/34.
Full textDörfler, Nina. "Einfluss der endothelialen Glykokalyx auf die intrakoronare Adhäsion von Leukozyten und Thrombozyten." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150991.
Full textPaul, Jörn Oliver. "Die Bedeutung der endothelialen Glykokalyx für die Adhäsion von polymorphnukleären neutrophilen Granulozyten." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-149258.
Full textMack, Carmen [Verfasser]. "Untersuchung der Adhäsion von S. gordonii auf Titan mittels Schwingquarzanalyse / Carmen Mack." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1219064475/34.
Full textKhamassi, Jamel [Verfasser]. "Untersuchung der Adhäsion von Thrombozyten mittels Partikelsimulation und mikrofluidischer Experimente / Jamel Khamassi." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/118855008X/34.
Full textErber, Bernd [Verfasser], and Jens [Akademischer Betreuer] Waschke. "Modulation der Adhäsion und Erregungsweiterleitung in Kardiomyozyten / Bernd Erber ; Betreuer: Jens Waschke." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1204005184/34.
Full textMößner, Sara [Verfasser], and Erwin [Akademischer Betreuer] Bohn. "Untersuchung der Interaktion von β1 Integrinen mit Adhäsinen von Yersinia enterocolitica und deren Bedeutung für Adhäsion und Yop-Translokation / Sara Mößner ; Betreuer: Erwin Bohn." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2016. http://d-nb.info/1164168355/34.
Full textDollhofer, Josef [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Maier, and Martin [Akademischer Betreuer] Schaper. "Bruchmechanische Charakterisierung der Adhäsion an Polymer/Glas-Grenzflächen / Josef Dollhofer ; Martin Maier, Martin Schaper." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2019. http://d-nb.info/1189137674/34.
Full textBooks on the topic "Adhäsion"
Liedler, Michaela. Peritoneale Adhäsionen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60500-4.
Full textOfek, Itzhak. Bacterial adhesion to cells and tissues. New York: Chapman & Hall, 1994.
Find full textDietz, Andreas, Christian Thiemann, Thomas Zipsner, Holger Seidlitz, Christian Lauter, Ina Dillenz, Gerhard Friederici, et al. Jahrbuch lightweightdesign - JOT - adhäsion: Top-Innovationen aus dem Leichtbau, der Oberflächen- und Klebtechnik. Springer Vieweg, 2013.
Find full textAdhäsives Greifen von kleinen Teilen mittels niedrigviskoser Flüssigkeiten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999.
Find full textFrankenberger, Roland, ed. Adhäsive Zahnheilkunde. Deutscher Zahnärzte Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.47420/9783769137170.
Full textLindhorst, Thisbe K., and Stefan Oscarson. Glycoscience and Microbial Adhesion. Springer, 2009.
Find full textLindhorst, Thisbe K., and Stefan Oscarson. Glycoscience and Microbial Adhesion. Springer, 2014.
Find full textGmelin, Leopold. Handbuch der theoretischen Chemie: Band 1: Welcher die Lehre von der Cohäsion und Adhäsion, von der Affinität im Allgemeinen, von den unwägbaren Stoffen ... Welcher die Lehre vonden unorganischen Ver. Springer, 1988.
Find full textBook chapters on the topic "Adhäsion"
Bährle-Rapp, Marina. "Adhäsion." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_203.
Full textRenz, H., and B. Gierten. "Granulozyten-Adhäsion." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1324-1.
Full textRenz, H., and B. Gierten. "Granulozyten-Adhäsion." In Springer Reference Medizin, 1021–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1324.
Full textPopov, Valentin L., Markus Heß, and Emanuel Willert. "Normalkontakt ohne Adhäsion." In Handbuch der Kontaktmechanik, 5–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53011-5_2.
Full textPopov, Valentin L., Markus Heß, and Emanuel Willert. "Normalkontakt mit Adhäsion." In Handbuch der Kontaktmechanik, 67–123. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53011-5_3.
Full textPopov, Valentin L., and Markus Heß. "Normalkontakt mit Adhäsion." In Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung, 39–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-32673-8_4.
Full textPopov, Valentin L., and Markus Heß. "Adhäsion mit Elastomeren." In Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung, 133–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-32673-8_9.
Full textSchmitt, Rainer. "Festkörperoberflächen und Adhäsion." In Werkstoffverhalten in biologischen Systemen, 133–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60074-6_4.
Full textSchmitz, Sabine. "Adhäsion und Detachment." In Der Experimentator: Zellkultur, 129–41. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2573-7_9.
Full textSchmitz, Sabine. "Adhäsion und Detachment." In Der Experimentator: Zellkultur, 131–43. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2192-0_9.
Full textConference papers on the topic "Adhäsion"
Gottesmann, M., A. Hensel, AS Mohammed, V. Paraskevopoulou, and FH Falcone. "Veresterte Rhamnogalacturonane von Abelmoschus esculentus inhibieren Adhäsion von Helicobacter pylori an humane Magenepithelzellen." In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607126.
Full textFlemming, S., AC Luissint, D. Kusters, V. Garcia-Hernandez, S. Fan, A. Raya-Sandino, M. Quiros, CA Parkos, and A. Nusrat. "Intestinal exprimiertes Desmocollin-2 reguliert die intestinal-mukosale Wundheilung durch Modifikation der Zell-Zellmatrix-Adhäsion." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695148.
Full textWissel, K., K. Kreisköther, A. Warnecke, P. Behrens, and T. Lenarz. "Transkriptomanalyse zur Untersuchung der Adhäsion der humanen Neuroblastomzelllinie SH-SY5Y auf mit L1CAM beschichteten Goldoberflächen." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640694.
Full textRegidor, PA, E. Colli, and E. Calvo. "Bakterielle Adhäsion an einem neuen Vaginalring zur Verhütung (GinoRing®). Vergleich zum vorhandenen Ring NuvaRing®." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670988.
Full textFichtner, W., S. Päßler, M. Mertig, Th Frank, I. Tobehn, and A. Steinke. "A15 - Zellrasen-Adhäsions-Messungen an Dünnschicht- Impedanzstrukturen – 3Dcellsens." In 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/a15.
Full textEickhoff, R., A. Kroh, A. Lambertz, K. Rübsamen, D. Heise, M. Binnebösel, U. Klinge, U. Neumann, and C. Klink. "Eine rekombinante Fibrinogenase reduziert intraabdominelle Adhäsionen ohne systemische Effekte in einem Rattenmodell." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605304.
Full textVollmer, P., J. Sendker, B. Lipowicz, and A. Hensel. "In vitro anti-adhäsive und anti-inflammatorische Eigenschaften eines hydroalkoholischen Extraktes aus Tropaeolum majus L." In Phytotherapiekongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697329.
Full text