To see the other types of publications on this topic, follow the link: Adhäsion.

Journal articles on the topic 'Adhäsion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Adhäsion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Scholz, Th, Heather Sanderson, Uta Temmler, P. Spangenberg, S. Heptinstall, and W. Lösche. "Plättchen-vermittelte Tissue-Faktor-Exposition auf Monozyten." Hämostaseologie 19, no. 03 (July 1999): 139–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660402.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTissue-Faktor (TF) ist ein wichtiger Initiator der intravasalen Gerinnung. TF-Expo-sition auf Monozyten kann nicht nur durch Endotoxine und Zytokine, sondern auch durch Kontakt mit Blutplättchen ausgelöst werden. Die Plättchen-abhängige TF-Exposition setzt Aktivierung der Plättchen und Adhäsion an Monozyten über P-Selektin (CD62P) der Plättchen voraus. Da Fibrinogen ebenfalls an der Plättchen-Leukozyten-Adhäsion beteiligt ist, untersuchten wir die Wirkung eines GPIIb/llla-Antagonisten, GR144053F, auf die Plättchen-vermittelte TF-Exposition auf Monozyten. Zitrat-Blut wurde mit Kollagen inkubiert, um Plättchenaktivierung und Plättchen-Monozyten-Adhäsion zu induzieren. Plättchenaggregation wurde durch Plättchenzählung gemessen. Plättchen-Monozyten-Adhäsion und TF-Exposition wurden mittels Durchflußzytometrie bestimmt. Niedrige Konzentrationen von GR144053F, die noch keine Hemmung der Plättchenaggregation verursachten, hemmten signifikant die Plättchen-Monozyten-Adhäsion. In aggregations-hemmenden Konzentrationen verstärkte GR144053F jedoch die Adhäsion. Die Kollagen-induzierte TF-Exposition wurde durch den anti-CD62P-Antikörper GA6 gehemmt, was die Bedeutung von CD62P für die TF-Exposition beweist. Obwohl hohe GR144053F-Konzentration die Plättchen-Monozyten-Adhäsion verstärkten, wurde die TF-Exposition in den Kollagen-stimulierten Blutproben durch GR144053F gehemmt. Die Ergebnisse weisen daraufhin, daß (i) die maximale Plättchen-vermittelte TF-Exposition auf Monozyten auch einen Fibrinogen-abhän-gigen Zell-Zell-Kontakt benötigen könnte und daß (ii) GPIIb/llla-Antagonisten auch über eine Beeinflussung der Plättchen-Monozyten-Interaktion eine antithrombotische Wirkung ausüben könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Biebl, M. "Adhäsion mikromechanischer Strukturen." Physik Journal 52, no. 10 (October 1996): 1010–12. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19960521010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Studer, Peter, Maria Mennicke, and Daniel Inderbitzin. "Adhäsionen und Bauchschmerzen." Therapeutische Umschau 68, no. 8 (August 1, 2011): 468–72. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000196.

Full text
Abstract:
Intraabdominale Adhäsionen bilden sich häufig nach viszeralchirurgischen Interventionen, können aber auch nach intraabdominalen Infektionen, Bestrahlung oder idiopathisch auftreten. Sie entstehen durch die Aktivierung der Entzündungs- und Gerinnungskaskade, welche durch den körpereigenen Reparaturmechanismus aufgrund des Gewebeschadens in Gang gesetzt wird. Die akute Dünndarmobstruktion ist eine der häufigsten Komplikationen und sollte schnell mittels radiologischer Bildgebung abgeklärt werden. Bei einer kompletten Obstruktion ist eine chirurgische Behandlung der Adhäsion notwendig. Diese kann laparoskopisch, offen oder in einem Kombinationseingriff durchgeführt werden. Sicher Erfolg bringende Methoden, um eine Adhäsionsbildung zuverlässig zu vermeiden, gibt es trotzt weitreichenden Untersuchungen bisher kaum. Eine Chirurgie mit minimalem Gewebsschaden, kurze Operationszeiten und die laparoskopische Technik scheinen das Risiko der Adhäsionsbildung zu vermindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bach, Sebastijan, and Erik Hauck. "Bessere Adhäsion dank Pfropfen." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 58, no. 3 (March 2014): 32–37. http://dx.doi.org/10.1365/s35145-014-0517-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Utzig, Thomas, Philipp Stock, Sangeetha Raman, and Markus Valtiner. "Phänomen der Adhäsion entschlüsselt." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 59, no. 4 (April 2015): 51–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-015-0521-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Staatz, W. D., Mary Zutter, and S. A. Santoro. "Alpha-2-Beta-1-Integrin (Plättchenmembranglykoprotein Ia-IIa, VLA2, ECMR II)." Hämostaseologie 10, no. 04 (October 1990): 147–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655200.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie in dieser Übersicht beschriebenen Studien zeigen klar, daß das α2β1 Integrin (Glykoprotein Ia-IIa, VLA2, ECMR II) nicht nur an Plättchen, sondern auch an anderen Zelltypen als Zelloberflächenrezeptor für Kollagen fungiert. Derzeit laufende Studien in zahlreichen Laboratorien sollten zu einem besseren Verständnis der genauen Rolle des Rezeptors bei der Kollagen-induzierten Plättchenaggregation und beim adhäsiven Verhalten anderer Zellen führen. Derzeit ist der Adhäsionsmechanismus, der durch das α2β1-Integrin vermittelt wird, der am besten verstandene Mechanismus der Adhäsion von Zellen an Kollagen. Es bestehen sicherlich noch andere Mechanismen, die von Plättchen und anderen Zellen benützt werden. Diese Mechanismen könnten durch andere Mitglieder der Integrinfamilien, wie α1β1 und α3β1, als auch durch NichtIntegrin-Rezeptoren vermittelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zöller, M., and S. Matzku. "Tumorprogression: Adhäsion, Proteolyse und Angiogenese." Visceral Medicine 15, no. 2 (1999): 128–36. http://dx.doi.org/10.1159/000012544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vogel, F., M. Exner, G. J. Tuschewitzki, and C. Leinhos. "Adhäsion von Mikroorganismen an Beatmungstuben." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, no. 30 (March 26, 2008): 1148–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kraus, Eduard, Lukas Orf, Michael Heilig, Benjami Baudrit, Peter Heidemeyer, and Martin Bastian. "Adhäsion per Excimer-Laser verbessern." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 61, no. 5 (May 2017): 28–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-017-0034-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Doobe, Marlene. "60 Jahre adhäsion KLEBEN+DICHTEN." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 61, no. 6 (June 2017): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-017-0055-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Röder, Jörg. "Zur Adhäsion von Wärmedämmverbundsystemen auf Holzwerkstoffplatten." Bauphysik 29, no. 4 (August 2007): 269–87. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200710036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Friedrich, J., I. Loeschcke, and J. Gähde. "Zur adhäsion von aluminium auf polypropylen." Acta Polymerica 37, no. 1112 (November 1986): 687–95. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1986.010371106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Red. "Durch gute Adhäsion die Darmwand schützen." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 5 (March 2014): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-2779-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kröger, Matthias. "Rauheitseinfluss auf die Adhäsion von Elastomeren." PAMM 4, no. 1 (November 24, 2004): 99–100. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200410031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Werner, Daniel, Henning Janssen, and Christian Brecher. "Laminate aus duroplastischen Prepregs mit aktivierbarer Adhäsion." Lightweight Design 9, no. 4 (August 2016): 54–59. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-016-0041-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Saiz-Poseu, J., J. Mancebo-Aracil, F. Nador, F. Busqué, and D. Ruiz-Molina. "Die chemischen Grundlagen der Adhäsion von Catechol." Angewandte Chemie 131, no. 3 (October 25, 2018): 706–25. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201801063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nalluri, Siva Krishna Mohan, and Bart Jan Ravoo. "Lichtgesteuerte molekulare Erkennung und Adhäsion von Vesikeln." Angewandte Chemie 122, no. 31 (June 24, 2010): 5499–502. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201001442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kröger, Matthias, Stefanie Haupt, and Jörn Krüger. "Einfluss der Polymerfunktionalisierung auf Adhäsion, Reibung und Formverschmutzung." Tribologie und Schmierungstechnik 68, no. 3-4 (September 21, 2021): 58–66. http://dx.doi.org/10.24053/tus-2021-0021.

Full text
Abstract:
At the IMKF, eight different elastomer compounds with different polymer compositions were examined for their demolding characteristics and mold fouling. Ten demolding cycles were carried out for each compound and the fouling of the mold was photo-technical recorded after ten demolding cycles. The used polymer composition does not seem to have any significant influence. However, the components of the compound have a significant influence on the friction characteristics while removing of the vulcanizate from the mold. Crosslinking that begins very early has an initiating influence on mold fouling. The measurable fluctuations in the maximum demolding force that occur could correlate with the internal friction of the polymer with the filler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Frohnmayer, Johannes P., Dorothea Brüggemann, Christian Eberhard, Stefanie Neubauer, Christine Mollenhauer, Heike Boehm, Horst Kessler, Benjamin Geiger, and Joachim P. Spatz. "Synthetische Adhäsion von Integrin-Liposomen als minimales Zellmodell." Angewandte Chemie 127, no. 42 (August 7, 2015): 12649–55. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201503184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jandeck, Claudia. "Vitreomakuläre Interface-Erkrankungen." Augenheilkunde up2date 9, no. 03 (August 2019): 259–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0759-6779.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVeränderungen im Glaskörper mit Schwächung der vitreoretinalen Adhäsion und Verflüssigung des Glaskörpers führen im Normalfall zu einer Abhebung der Glaskörpergrenzmembran von der Membrana limitans interna. Geschieht dies nicht simultan und komplett oder mit vorheriger Bildung prämakulärer Verdichtungen, können je nach Aufspaltung der hinteren Glaskörpergrenzmembran bzw. bei nur partieller Abhebung verschiedene Veränderungen entstehen, wie eine vitreomakuläre Traktion, eine epiretinale Membran oder ein Makulaforamen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Götzinger, M., and W. Peukert. "Partikel im Kontakt: Das Wechselspiel von Adhäsion und Adsorption." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1126–27. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kantlehner, Martin, Dirk Finsinger, Jörg Meyer, Patricia Schaffner, Alfred Jonczyk, Beate Diefenbach, Berthold Nies, and Horst Kessler. "Selektive RGD-vermittelte Adhäsion von Osteoblasten an Implantat-Oberflächen." Angewandte Chemie 111, no. 4 (February 15, 1999): 587–90. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19990215)111:4<587::aid-ange587>3.0.co;2-n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bachmann, Michael, Karsten Goede, Annette G. Beck-Sickinger, Marius Grundmann, Anders Irbäck, and Wolfhard Janke. "Mikroskopischer Mechanismus der spezifischen Adhäsion von Peptiden an Halbleitersubstraten." Angewandte Chemie 122, no. 49 (November 4, 2010): 9721–24. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201000984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schneider, M., and P. Esch. "Mikrostrukturen verbessern die Bohrbearbeitung*/Microstructures enhance tooling performance - Drilling tools equipped with laser micro-structured rake faces improve the machining of lightweight materials." wt Werkstattstechnik online 107, no. 11-12 (2017): 834–40. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-11-12-58.

Full text
Abstract:
Zur Vermeidung von Adhäsion und Aufbauschneiden bei der Bohrbearbeitung von Aluminiumwerkstoffen wurden in der vorliegenden Studie Bohrwerkzeuge mittels Laser auf der Spanfläche mikrostrukturiert. Damit konnten die tribologischen Eigenschaften verbessert und die Prozesskräfte gesenkt werden. &nbsp; To avoid built-up edge and adhesion in drilling aluminum alloys, the study presents an approach for tribological optimization of tools applying mikrostructures with laser technology. Process forces are reduced and quality output is improved by using optimized tools.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lapan, Gudrun, M. Awad-Masalmeh, A. Hartig, and R. Silber. "Untersuchungen an Taylorella equigenitalis: Zellwandproteine, Genomfingerprints, Plasmide, Adhäsion und Toxizität." Journal of Veterinary Medicine, Series B 38, no. 1-10 (January 12, 1991): 589–98. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1991.tb00916.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bischof, C., A. Bauer, W. Possart, R. Kapelle, and R. D. Schulze. "Zur Adhäsion in Metall-Polymer-Grenzschichten und ihrer praktischen Nutzung." Acta Polymerica 40, no. 3 (March 1989): 214–21. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1989.010400309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Dreßler, Inka, Xin Jin, Harald Budelmann, and Bo Kasal. "Zusammenhang von Adhäsion und Reinigung von Mikropartikeln auf strukturierten Oberflächen." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 3 (January 26, 2018): 386–92. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201600185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lohbauer, U., and J. Zorzin. "Adhäsion selbstadhäsiver Befestigungszemente an indirekten Restaurationsoberflächen aus Lithiumdisilikat- oder Zirkonoxid-Keramik." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 124, no. 03 (March 11, 2015): 84–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1545291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Treder, Maximilian. "Vitreomakuläre Adhäsion verschlechtert das Ansprechen auf eine intravitreale Anti-VEGF-Therapie." Karger Kompass Ophthalmologie 3, no. 3 (2017): 124–25. http://dx.doi.org/10.1159/000477638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Grau, M., H. A. Richter, M. Valdor, and Ch Mittermayer. "Qualitative und quantitative Bestimmung der Adhäsion von Epithelzellen an verschiedenen Polymeren." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 106–7. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weber, Theresa, Vijayanand Chandrasekaran, Insa Stamer, Mikkel B. Thygesen, Andreas Terfort, and Thisbe K. Lindhorst. "Schaltung bakterieller Adhäsion auf glycosylierten Oberflächen durch reversible Reorientierung der Kohlenhydratliganden." Angewandte Chemie 126, no. 52 (November 27, 2014): 14812–15. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201409808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Doblhofer, Karl, and Irmgard Eiselt. "Elektrochemische Untersuchung der Permeabilität, Adhäsion und Inhibitorwirkung von Plasmapolymerschichten auf Edelmetallelektroden." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 39, no. 5 (May 1988): 208–12. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19880390505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Marx, Bernd, Philip Kerschbaum, Stephanie Lindlahr, Rudolf Marx, Uwe Reisgen, and Dieter Wirtz. "Haftung von Knochenzement auf keramischen Oberflächen – Deaktivierung der Oberfläche als wirksame Retentionsfläche für Knieendoprothesen durch die Adsorption von atmosphärischem Wasser." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 01 (November 22, 2017): 85–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120917.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Studienziel CoCrMo-Legierungen sind kontraindiziert bei Allergikern. Für diese Patienten sind im Hüftbereich zementfreie und zementierte Prothesen aus nicht allergenen Titanlegierungen verfügbar. Knieendoprothesen aus dieser Legierung, insbesondere auch die Tibiateile dieser Prothesen, können im Zusammenwirken mit dem UHMWPE-Inlay (Kunststoffgleitschicht) ein problematisches Abriebverhalten zeigen. Deshalb sind im Kniebereich zementierte Endoprothesen aus ebenfalls nicht allergener Oxidkeramik sinnvoll, besonders wenn es sich um eine „mobile-bearing“-Prothese handelt. Knochenzement hat zu einer Keramikoberfläche eine deutlich geringere Retention als zu einer Metalloberfläche, insbesondere wenn die Metalloberfläche für zusätzliche mechanische Adhäsion texturiert ist. Durch Raustrahlen erzeugte Texturen auf einer keramischen Oberfläche sind wegen des Sprödbruchverhaltens von Keramik nicht sinnvoll. Mangelnde Retention des Knochenzements auf der Keramikoberfläche begünstigt Mikrobewegungen der Prothese, die das Risiko des „Debonding“ erhöhen. Eine Silikat-/Silanbeschichtung kann durch spezifische Adhäsion die Retention auch ohne Texturen gegen hydrolytische Degradation stabilisieren und so „Debonding“ verhindern; allerdings setzt diese spezifische Adhäsion die Aktivierung der Oberfläche, also die Desorption der an der Oberfläche adsorbierten Wassermoleküle voraus. Methode Gegenstand der Untersuchungen ist eine Kompositkeramik mit einer Aluminiumoxidmatrix, die mit Zirkoniumoxid und Stängelkristallen (Platelets) verstärkt ist (Zirkoniumoxid- und Platelet-verstärktes Aluminiumoxid: ZPTA: BIOLOX®delta, CeramTec GmbH, Plochingen). Durch die Umwandlungsverstärkung von Zirkoniumoxid und dem zusätzlichen Rissablenkungsverhalten der Stängelkristalle kombiniert der Werkstoff so die sehr geringe Abriebrate von Aluminiumoxid mit der hohen Festigkeit und Bruchzähigkeit von Zirkoniumoxid. Um die Wirksamkeit der Aktivierung durch thermische Oberflächenbehandlung und anschließender PVD-Beschichtung mit Silikat zu untersuchen, wurde die auf ihre Haftfestigkeit zu untersuchende Keramikoberfläche von ZPTA-Prüfkörpern durch Ausheizen oberflächenaktiviert. Nach ihrer Silikat-/Silanbeschichtung wurden auf die scheibenförmigen Keramikprüfkörper TiAlV-Sonden (Durchmesser 6 mm) als Stirnzugprüfkörper zentrisch aufzementiert (Abfolge: keramisches Substrat, Silikat-/Silanauftrag, PolyMA-Schutzschicht, Knochenzement, TiAlV-Sonde). Im Stirnzugversuch wurde die Haftfestigkeit bestimmt. Dabei stand die Frage im Vordergrund, bei welcher Mindesttemperatur die Aktivierung durch Ausheizen erfolgen muss. Ergebnisse Die Haftfestigkeit auf den bei unterschiedlichen Temperaturen ausgeheizten ZPTA-Oberflächen erwies sich als eindeutig abhängig von der Ausheiztemperatur. Ab einer Ausheiztemperatur von etwa Ts ≈ 350 °C nimmt die Haftfestigkeit bei den silikatbeschichteten Oberflächen stufenförmig zu. Die beobachtete Haftfestigkeit ist vor der Stufe ≤ 20 MPa und sie ist nach der Stufe ≥ 30 MPa. Schlussfolgerung Die Oberflächenaktivierung durch Ausheizen führt nur dann zu hohen Haftfestigkeiten, wenn diese Aktivierung bei Temperaturen T ≥ Ts erfolgt. Die untersuchte Oxidkeramik in Verbindung mit einer anschließenden Silikatbeschichtung zeigt dann eine Retention zum Knochenzement, die klinisch ausreichend sein sollte, um haftungsbedingte Migration, Mikrobewegung und haftungsbedingtes „Debonding“ zu unterbinden. Die klinische Relevanz dieser Aussage muss durch klinische Prüfungen verifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Houschyar, K. S., C. Tapking, D. Duscher, K. Harati, C. Wallner, J. M. Wagner, Z. N. Maan, et al. "Regulation des Knochenstoffwechsels durch den Wnt-Signalweg." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 04 (October 2, 2018): 309–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0642-1830.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung und Homöostase von multizellulären Organismen hängt von einem komplexen zellulären Zusammenspiel zwischen Proliferation, Migration, Differenzierung, Adhäsion und Zelltod ab. Die Wnt-Signalwege spielen für die Koordination dieser verschiedenen zellulären Antworten eine wichtige Rolle, insbesondere als regulatorischer Weg bei der osteogenen Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen. Der Wnt-Signalweg ist ein attraktives therapeutisches Ziel mit dem Potenzial, Stammzellen, die für die Regeneration des Skelettgewebes verantwortlich sind, direkt zu modulieren. Neuere Untersuchungen zeigen, dass Wnt-Liganden in der Lage sind, das Knochenwachstum zu fördern, was nahe legt, dass Wnt-Faktoren zur Stimulation der Knochenheilung bei osteogenen Störungen verwendet werden könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Eisenbarth, E., J. Meyle, W. Schulte, and J. Breme. "Einfluß der Oberflächenstruktur und -zusammensetzung von Titanimplantaten auf die Adhäsion von Fibroblasten." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 40, s1 (1995): 131–32. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1995.40.s1.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hoffmann, Gerald, Chokri Cherif, Daniel Weise, Andre Seidel, and Lars Hahn. "Gittergewebe für Hochleistungs-Verbundbeton." Technische Textilien 64, no. 1 (2021): 18–19. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-1-018.

Full text
Abstract:
Die Verbindung zwischen Verstärkungsfasern und Betonmatrix wird gegenwärtig maßgeblich durch Adhäsionskräfte beeinflusst. Jedoch kann ausschließlich durch Adhäsion das Leistungspotenzial der Verstärkungsfasern nicht vollständig in das Betonbauteil übertragen werden. Für die Ausbildung eines profilierten Gittergewebes, zur Verbesserung des Formschlusses zwischen Bewehrung und Beton, bietet die Webtechnik durch den Einsatz von Dreherstrukturen mit einem gestreckten Steher- und Schussfaden sowie einem umwindenden und profilbildenden Dreherfaden sehr gute Lösungsansätze. Im Rahmen eines IGF-Forschungsprojekts werden leistungsfähige dreherbindige Gewebe auf der Basis von lasttragenden Carbonfasern und profilspendenden alkaliresistenten Glasfasern entwickelt und auf einer Greiferwebmaschine mit Open-Reed-Weaving-Einheit der Lindauer Dornier GmbH, Lindau, umgesetzt. Daniel Weise, Andre Seidel, Gerald Hoffmann, Lars Hahn, Chokri Cherif Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, Dresden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brecher, C., C. Kukla, R. Schares, and M. Emonts. "Elektrostatische Greifersysteme für den Leichtbau*/Electrostatic grippers for lightweight productions - Form- and area-adaptive electrostatic gripper systems for high-performance materials." wt Werkstattstechnik online 105, no. 09 (2015): 567–72. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-09-9.

Full text
Abstract:
In der Herstellung von Leichtbaukomponenten aus faserverstärkten Kunststoffen treten Handhabungsvorgänge mit empfindlichen, luftdurchlässigen, biegeschlaffen Materialien auf. Um diese Vorgänge in der Produktion etwa in RTM (Resin Transfer Moulding)-Prozessketten zu automatisieren, hat das Fraunhofer IPT einen Greifer für die Handhabung textiler Materialien entwickelt. Dieser Greifer basiert auf der elektrostatischen Adhäsion und ermöglicht automatisiertes Handhaben und Drapieren textiler Hochleistungsmaterialien. &nbsp; Handling operations with sensitive non-rigid, air-permeable materials are often found in the production of lightweight products made out of fiber-reinforced plastics. In order to further automate the production of light-weight components, for instance in RTM-process-chains, Fraunhofer IPT developed a gripping system especially suitable for sensitive textile materials. This gripper is based on the electro-adhesive effect and enables for the automated handling and draping of textile materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lechtenberg, Matthias, Bettina Quandt-Rusch, and Andreas Hensel. "Mannose-enthaltende Nahrungsergänzungsmittel – wie sieht die Qualitätssituation aus?" Zeitschrift für Phytotherapie 42, no. 05 (October 2022): 204–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1857-9517.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnkomplizierte Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Infekten und betreffen einen großen Teil der Bevölkerung. Neben der antibiotischen und/oder phytotherapeutischen Behandlung wird häufig D-Mannose eingesetzt, dies auch im Hinblick auf eine mögliche Rezidivprophylaxe. D-Mannose interagiert mit einem Mannose-bindenden Protein (FimH) der Fimbrien uropathogener E. coli und blockiert damit die Interaktion und Adhäsion des Bakteriums mit der humanen Wirtszelle. Zurzeit bestehen keine Arzneimittelzulassungen für D-Mannose. Im Markt verfügbare Präparate werden den beiden Produktsegmenten Nahrungsergänzungsmittel (NEM) oder Medizinprodukte zugeordnet.Da NEM im Rahmen verschiedener analytischer Prüfungen teilweise deutliche Qualitätsmängel aufwiesen, wurde in der vorliegenden Studie ein repräsentativer Querschnitt an Mannose-Präparaten des Handels untersucht. Der D-Mannose-Gehalt wurde mit einer spezifischen chromatographischen Methode (HPLC-IEC-PAD) untersucht. Erfreulicherweise erwiesen sich alle Untersuchungsmuster als spezifikationsgerecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Becker, Karsten. "Virulenzfaktoren und molekulare Epidemiologie von Staphylococcus aureus − Renaissance eines alten Erregers?" Kinder- und Jugendmedizin 08, no. 02 (2008): 73–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628951.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer fakultativ pathogene Erreger Staphylococcus aureus verursacht eine Vielzahl akuter und chronischer pyogener Infektionen und Toxin-vermittelter Syndrome. Sowohl als Erreger von ambulant als auch von nosokomial erworbenen Infektionen ist er einer der häufigsten und gefährlichsten Erreger. Die weltweite Ausbreitung Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA)-Stämme, die nunmehr auch in deutschen Krankenhäusern bedrohliche Ausmaße angenommen hat, verurteilt die schärfste therapeutische Waffe gegen S. aureus, die Gruppe der β-Laktamantibiotika, zur Unwirksamkeit. Aktuellstes Beispiel für diesen ungewöhnlich wandlungsfähigen Erreger ist die Ankunft bzw. die Wiederkehr Panton-Valentine-Leukozidin-produzierender Klone, zumeist als hochtransmissible und ungewöhnlich virulente community-acquired MRSA (CA-MRSA). Charakterisiert durch eine hohe genetische Plastizität und eine enorme Anpassungsfähigkeit ist S. aureus in der Lage, eine Vielzahl verschiedenster, oft multifunktioneller Virulenzfaktoren zu exprimieren, die in die Adhäsion, Aggression, Invasion, Persistenz sowie in die Evasion der angeborenen und erworbenen Immunabwehr involviert sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hertl, M. "Immunpathologie kutaner Vaskulitiden." Phlebologie 27, no. 04 (July 1998): 105–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616966.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKutane Vaskulitiden sind Dermatosen mit einer Entzündung der kleinen, seltener größeren Blutgefäße und des umgebenden Gewebes. Als Folge einer primären Schädigung der Gefäßendothelien kommt es zu einer gestörten Gefäßpermeabilität und zur Diapedese von Erythrozyten. In Abhängigkeit von der Ausprägung des Defektes zeigt sich dies klinisch als petechiale Purpura oder flächenhafte Blutung mit Nekrose. Bei der Immunkomplexvaskulitis (leukozytoklastische Vaskulitis) löst die intravasale Präzipitation von Immunkomplexen an Gefäßendothelien eine Entzündungskaskade aus, die zum klinischen Bild der Purpura führt. Bei der Wegenerschen Granulomatose und bei der mikroskopischen Polyangiitis führen zirkulierende antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) durch Aktivierung und Adhäsion neutrophiler Granulozyten an Endothelzellen zur Gefäßnekrose. Bei den Riesenzell- oder granulomatösen Vaskulitiden findet sich ein perivaskuläres Infiltrat aus CD4+-T-Lymphozyten und Makrophagen; dieses mononukleäre Zellinfiltrat führt wahrscheinlich über direkte Zytotoxizität zur Gewebsnekrose. Die bessere Kenntnis der Immunpathogenese einzelner Vaskulitisformen wird in Zukunft gezieltere therapeutische Ansätze ermög-lichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Maier, M., S. Pfrommer, S. Burzer, N. Feucht, C. Winkler von Mohrenfels, and C. Lohmann. "Vitreomakuläre Grenzfläche und posteriore vitreomakuläre Adhäsion bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD): Eine OCT-basierte Vergleichsstudie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 229, no. 10 (October 24, 2012): 1030–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1315305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jungbauer, Rebecca, Anja Liebermann, Annett Kieschnick, and Bogna Stawarczyk. "Befestigungsmöglichkeiten von Brackets und Attachments in der Kieferorthopädie." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 02 (June 2020): 129–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1108-6749.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSowohl für die Befestigung von Brackets als auch von Aligner-Attachments stehen verschiedene Materialien und Strategien zur Auswahl. Die Vorbereitung der Schmelz-Oberfläche für die adhäsive Befestigung kann mit Phosphorsäure im Etch and Rinse-Verfahren oder mittels diverser selbstätzender Adhäsive vorgenommen werden. Die Materialien zur Befestigung unterscheiden sich hinsichtlich der Monomermatrix, der Füllkörper und deren Anteile sowie ihres Initiatiorsystems. Brackets können direkt oder indirekt adhäsiv befestigt werden. Attachments für die Behandlung mit Alignern können ein- oder zweiphasig auf die entsprechenden Zähne aufgebracht werden. Ziel dieses Artikels ist es, anhand der aktuellen Literatur einen Überblick über die verschiedenen Materialien und Befestigungsstrategien zu geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wentzell, Rüdiger, Sentot Santoso, Barbara Zieger, and Kirstin Sandrock-Lang. "Angeborene Thrombozytenfunktionsstörungen." Hämostaseologie 36, no. 03 (2016): 178–86. http://dx.doi.org/10.5482/hamo-14-11-0067.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngeborene Thrombozytopathien können zu Blutungssymptomen unterschiedlichen Schweregrades führen, da die Thrombozyten nicht mehr ihre Funktion nach einer Gefäß-verletzung erfüllen können. In manchen Fällen sind Thrombozytopathien schwierig zu diagnostizieren und können Probleme in der Therapie und im Management verursachen. Dieser Review beschreibt den klinischen und molekulargenetischen Phänotyp der verschiedenen angeborenen Thrombozytopathien. Die angeborenen Thrombozytopathien werden entsprechend des Thrombozytendefekts eingeteilt: Rezeptordefekte (Adhäsion oder Aggregation), Sekretionsdefekte und Zytoskelettdefekte.Die am besten charakterisierten thrombozytären Rezeptordefekte sind die Glanzmann Thrombasthenie (Defekt des Integrins [uni03B1]IIb[uni03B2]3) und das Bernard-Soulier Syndrom (Defekt des GPIb/IX/V Rezeptors). Umfassende Fall-berichte über die Blutungsdiathese sowie die Untersuchung der Thrombozytenaggregation bzw. -agglutination und Rezeptorexpression von Patienten, die an der Glanzmann Thrombasthenie (GT) oder am Bernard-Soulier Syndrom (BSS) leiden, sollen diesen Review ergänzen. Darüber hinaus wird das HermanskyPudlak Syndrom (HPS) als eine bedeutende Störung der [uni03B4]-Granula Sekretion zusammen mit einer Fallbeschreibung eines Patienten, der an HPS Typ 1 leidet, beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fiorentzis, Miltiadis, Berthold Seitz, and Arne Viestenz. "Traumatisches Makulaforamen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 08 (July 13, 2018): 990–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-0608-4780.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas traumatische Makulaforamen (TMF) ist eine seltene Komplikation nach Kontusionsverletzung oder offenem Bulbustrauma und kann zu permanentem Visusverlust führen. Der Pathomechanismus des TMF unterscheidet sich von demjenigen des idiopathischen Makulaforamens (IMF). Eine plötzliche Kompression und Expansion des Bulbus führt zu Glaskörpertraktionen, die in einem TMF resultieren können. Der finale Visus hängt vom Schweregrad der Disruption der Photorezeptoren und der retinalen Pigmentepithelzellen ab. Das posttraumatische Vorgehen wird kontrovers diskutiert. Ein spontaner Verschluss und ein konservatives Vorgehen sind bei jungen Patienten mit kleineren Defekten und gutem Visus ohne Anhebung des posterioren Glaskörpers abzuwägen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Abwarten über Monate. Bei fehlender Adhäsion an den Rändern des Loches und begleitenden Pathologien des Pigmentepithels ist die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Heilung gering. In diesem Fall kann eine Pars-plana-Vitrektomie mit Entfernung des Glaskörpers und der epiretinalen Membranen zur Wiederherstellung der Anatomie und zu einem Visusanstieg führen. Der Erfolg einer operativen Intervention ist multifaktoriell und ist mit der Erfahrung des Operateurs sowie mit den Charakteristika des Traumas assoziiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Weber, Theresa, Vijayanand Chandrasekaran, Insa Stamer, Mikkel B. Thygesen, Andreas Terfort, and Thisbe K. Lindhorst. "Titelbild: Schaltung bakterieller Adhäsion auf glycosylierten Oberflächen durch reversible Reorientierung der Kohlenhydratliganden (Angew. Chem. 52/2014)." Angewandte Chemie 126, no. 52 (December 12, 2014): 14501. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201410966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wunderling, C., S. Meyer, and M. F. Zäh. "Thermisches Fügen von Metall-Kunststoff-Hybridverbindungen*/Thermal joining of metal-plastic hybrid joints – Analysis of the potential of surface pre-treatment using continuous-wave laser radiation." wt Werkstattstechnik online 108, no. 10 (2018): 708–15. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-10-72.

Full text
Abstract:
Das thermische Fügen ist ein vielversprechender Ansatz, um Metall-Kunststoff-Verbindungen herzustellen. Dazu wird als Vorbereitung die Topografie des Metalls modifiziert, sodass der Kunststoff in der Fügezone einen auf starker Adhäsion basierenden Verbund eingeht. Das Remote-Laserstrahl-Abtragschneiden eignet sich hierfür als Vorbehandlungsprozess, dessen Produktivität jedoch für die Serienproduktion noch nicht ausreichend ist. Aktuell angewendete Prozessführungen lassen dennoch Potenziale zur Verbesserung der Produktivität und Effizienz erkennen, durch die insbesondere bei großen Bearbeitungsflächen die Zykluszeiten reduziert werden können. Deren Ausschöpfung entscheidet über den Einsatz des Fügeverfahrens in der Industrie. &nbsp; Thermal joining is a promising approach to produce metal-plastic joints. In preparation, the topography of the metal is modified so that the plastic component enters into an adhesion-based bond in the joining zone. Remote ablation cutting is suitable for this as a pre-treatment process, but its productivity is not yet sufficient for series production. Currently the process management, however, reveals potential for improving productivity and efficiency, so that cycle times can be reduced, especially with large processing areas. This determines the use of the joining process in industry.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Meller, Birgit. "Visualisierung molekularer Zielstrukturen bei Entzündungen und Infektionen." Der Nuklearmediziner 40, no. 02 (June 2017): 102–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105470.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungExo- und endogene Reize führen zu Abwehrreaktionen des hämatopoetisch-immunologischen Zellsystems, die von der Emigration entzündungsrelevanter Zellen bis hin zu lytischen Prozessen reichen.Mittlerweile wurden Radiopharmaka für die Visualisierung einer Großzahl von Einzelaspekten inflammatorischer Prozesse entwickelt und sowohl in vitro als auch in vivo untersucht. Ein klarer Schwerpunkt liegt dabei unverändert auf granulozytären Prozessen, wobei von den Granulozyten, über deren Adhäsion und Emigration, ihren gesteigerten Energiebedarf und ihre erhöhte Rezeptorexpression bereits eine Vielzahl von Aspekten adressiert und visualisiert werden können. Die Visualisierung des adaptiven Immunsystems – speziell der Lymphozyten – kann mittlerweile mittels Antikörpern und Peptiden erfolgen. Für die Bildgebung bei Infektionen wurden bakterienspezifische Substanzen, wie z. B. markierte Antibiotika und antimikrobielle Peptide, entwickelt sowie Besonderheiten des bakteriellen Stoffwechsels adressiert.Auffällig ist generell, dass in den vergangenen Jahren viele der lange bekannten Einzelphotonen-emittierenden Radiopharmaka für die Positronen-emittierende nuklearmedizinische Diagnostik variiert und evaluiert wurden. Da viele der theoretisch spezifischen Radiopharmaka unspezifisch in Entzündungen exsudiert werden, könnte die unterschiedliche Kinetik von spezifischen und unspezifischen Anreicherungen ein Beitrag zu einer erhöhten Spezifität der nuklearmedizinischen Entzündungsdiagnostik sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Drewke, E., K. Will, R. Schneppenheim, and U. Budde. "Standardisierte Diagnostik des von-Willebrand-Syndroms." Hämostaseologie 24, no. 01 (2004): 12–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619602.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas von-Willebrand-Syndrom (VWS) wird verursacht durch einen quantitativen und/oder qualitativen Defekt des von-Willebrand-Faktors (VWF), einem hochmolekularen multimeren Glykoprotein. Typisch ist ein Defekt der primären Hämostase mit Blutungssymptomen, die denen bei thrombozytären Störungen gleichen. Der VWF hat zwei Funktionen: Er ist für die Adhäsion von Thrombozyten an verletzten Gefäßen verantwortlich und er stabilisiert den FVIII im Plasma. Wegen der Komplexität der Gerinnungsstörung sind Diagnose und Klassifizierung des VWS eine Herausforderung für jedes Gerinnungslabor. Die Stufendiagnostik bei Verdacht auf ein VWS besteht aus Eigen- und Familienanamnese, orientierenden Untersuchungen (Blutungszeit, Filter-Testen, Thrombozytenzahl, aPTT), erweiterten Testen (VWF:Ag, VWF:RCo, VIII:C) und spezieller Diagnostik (VWF:CB, RIPA-Test, Multimeranalyse, VWF:FVIIIB, thrombozytärer VWF).Verbessertes Verständnis der klinischen Phänotypen und der pathophysiologischen Grundlagen gaben Anlass zu einer VWS-Klassifizierung, die zwischen quantitativen und qualitativen Defekten des VWF-Moleküls unterschied. Diese beruhte auf der Darstellung struktureller Eigenschaften mittels Auftrennung des VWF im elektrischen Feld. Deutliche Fortschritte der molekularen Techniken erlaubten die Untersuchung von Phänotyp/ Genotyp-Relationen. Hierdurch konnten funktionelle Eigenschaften des VWF aufgeklärt werden sowie viele Gendefekte, die ein VWS verursachen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Thilo-Körner, D. G. S., and D. Heinrich. "Wechselwirkungen zwischen Gefäßendothel und Leukozyten." Hämostaseologie 06, no. 02 (March 1986): 57–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655139.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGranulozyten, Monozyten und Lymphozyten können ihre Aufgabe im Rahmen der Erkennung von körperfremden Antigenen und der Abwehr von Mikroorganismen nur erfüllen, wenn sie aus dem intravasalen Raum nach extravasal emigrieren. Dies erfordert ihre Adhäsion an die Gefäßwand und aktive Permeation der Endothelbarriere. Unter physiologischen Bedingungen kommt es hierbei bereits zu vielseitigen Wechselwirkungen zwischen Leukozyten und dem Gefäßendothel, bei denen eine Reihe von Mediatoren beteiligt sind (Interleukine, Monokine, chemotaktische Faktoren, Wachstumsfaktoren etc.).Bei der Interaktion von Granulozyten und Monozyten mit der Gefäßwand befindet sich das Endothel weitgehend in einer passiven Rolle. Gegenüber Lymphozyten dagegen übernimmt das Endothel auch wichtige Effektorfunktionen. So aktivieren Endothelzellen T-Lymphozyten durch Antigenpräsentation und Interleukin- 1-Freisetzung. Umgekehrt versetzen T-Lymphozyten Endothelzellen durch Induktion von Klasse-II-Transplanta- tionsantigenen erst in die Lage, mit T-Lymphozyten zu kooperieren.In der Pathogenese vieler Entzündungsreaktionen, aber auch Erkrankungen wie der Schocklunge können diese immunpathogenetischen Vorgänge zu einer Endothelläsion und damit Zerstörung der Endothelschranke führen. Hierbei kann je nach Krankheitsbild die Interaktion mit Granulozyten, Lymphozyten und/ oder Endothel-spezifischen Antikörpern bzw. Komplement im Vordergrund stehen.Monozyten setzen potente Mediatoren frei (Monokine, Lymphokine), die eine Wirkung auf Endothel, aber auch glatte Muskelzellen der Gefäßwand haben. Von großem Interesse ist hierbei insbesondere die Rolle der Monozyten in der Pathogenese der Atherosklerose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pandolfi, Exer, and Schwarz. "Viscosupplementation in the management of osteoarthritis." Therapeutische Umschau 59, no. 10 (October 1, 2002): 545–49. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.10.545.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel soll den aktuellen Stand des Wissens über Viskosupplementation bei der Behandlung der Arthrose zusammenfassen. Es wird die Wirkungsweise der Hyaluronsäure-Derivate auf mechanischer, biochemischer und zellulärer Ebene skizziert. Da die exogen eingeführten Hyaluronsäure-Derivate durchschnittlich nur 10 bis 20 Stunden in der Synovialflüssigkeit nachzuweisen sind, ihre Wirkung aber über Monate hinaus anhält, wird eine indirekte, multifaktorielle Wirkung postuliert: Modulation der Aktivität der verschiedenen, in der Entwicklung und Progression der Arthrose involvierten Zellen (Synovialzellen, Chondrozyten, entzündungsvermittelnden Zellen) wahrscheinlich durch direkte Wirkung an deren spezifischen Rezeptoren. Diese Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle in der Migration, Adhäsion und Aktivierung von entzündungsvermittelnden Zellen sowie in der Reifung und Differenzierung der Chondrozyten zur Synthese der Knorpelmatrix. In verschiedenen experimentellen Studien in vitro und in vivo wurden eine schmerz- und entzündungshemmende Wirkung dieser Präparate nachgewiesen. Diese Resultate wurden teilweise in der Klinik bestätigt. Klinische Studien zeigten, dass eine Verbesserung der Symptome und möglicherweise eine Verzögerung der Progression der Krankheit erzielt werden kann. Wichtig ist auch zu betonen, dass diese Therapie gut toleriert wird und komplikationsarm ist. Es braucht noch weitere Studien, um die optimale Dosierung, das bestgeeignete Produkt (nieder- oder hochmolekulares Präparat) und die möglichen Kombinationen mit anderen Therapien festzulegen sowie die Wirkung in den verschiedenen Populations-Subtypen zu evaluieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography