Academic literature on the topic 'Adrenogenitales Syndrom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Adrenogenitales Syndrom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Adrenogenitales Syndrom"

1

Böttcher, B., and L. Wildt. "Nichtklassisches adrenogenitales Syndrom." Gynäkologische Endokrinologie 14, no. 3 (2016): 212–16. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-016-0088-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dörr, H. G., and C. Schöfl. "Adrenogenitales Syndrom und Wachstumshormonmangel." Der Internist 50, no. 10 (2009): 1202–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-009-2401-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stute, Petra. "Kongenitales adrenogenitales Syndrom (AGS)." Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 22, no. 4 (2019): 173–74. http://dx.doi.org/10.1007/s41975-019-00119-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jaresch, S., H. K. Kley, and R. Schlaghecke. "Adrenogenitales Syndrom — heute eine radiologische Diagnose?" Klinische Wochenschrift 68, no. 6 (1990): 328–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf01649025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dörr, H. G. "Klassisches adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt." Der Gynäkologe 44, no. 6 (2011): 436–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-010-2749-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nieschlag, E., H. Wenner, H. Breu, E. J. Wickings, and G. Schellong. "Adrenogenitales Syndrom: Therapeutische Einstellung anhand des Tagesprofils des 17-Hydroxyprogesterons im Serum." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 17 (2008): 600–603. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070713.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, S., J. Thiery, and U. Ceglarek. "Entwicklungen und Trends massenspektrometrischer Applikationen für das Neugeborenenscreening." Kinder- und Jugendmedizin 12, no. 02 (2012): 104–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629184.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Einführung der Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS) für die Untersuchung von Aminosäuren und Acylcarnitinen im Rahmen des Neugeborenenscreenings (NGS) war es erstmals möglich, mit einem analytischen Test eine Vielzahl angeborener Stoffwechselstörungen zu erkennen. Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des NGS mit MS/MS liegen im „second-tier testing“, der Durchführung einer spezifischen tandemmassenspektrometrischen Folgediagnostik bei positivem Screeningergebnis aus der gleichen Filterpapierkarte (z. B. bei Ahornsiruperkrankung, Propion -azidurie, Adrenogenitales Syndrom). Daneben stehen nach der Entwicklung effektiver Therapiemöglichkeiten von einigen lysosomalen Speichererkrankungen tandemmassenspektrometrische Analysenverfahren für das Neugeborenenscreening aus Trockenblut zur Verfügung, die weltweit in verschiedenen Screeningprorgammen getestet werden. Im folgenden Beitrag werden neue analytische Konzepte auf Basis der Tandem-Massenspektrometrie für die Analytik aus Trockenblut und ihr Potenzial für das Neugeborenenscreening vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schaller, Martin, and Öznur Bostanci. "Akne." Kinder- und Jugendmedizin 9, no. 01 (2009): 7–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Akne gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Jugendalter, sie kann prinzipiell aber auch in jedem Lebensalter auftreten und persistieren. Pathogenetische Faktoren sind unter anderen eine fettige Haut (Seborrhö), Androgene und eine erhöhte follikuläre Reaktionsbereitschaft. Die eigentlich kommensalen Propionibakterien induzieren über bestimmte Toll-like-Rezeptoren proinflammatorische Zytokine und damit entzündliche Akneläsionen. Therapeutisch können, je nachdem welche Akneform vorliegt, antientzündliche, sebumsuppressive sowie keratolytische Wirkstoffe systemisch und/oder topisch eingesetzt werden. Bei topischer Anwendung sind Kombinationspräparate am effektivsten. Bei Therapieresistenz oder bei ungewöhnlichen Aknerezidiven muss an eine pathologisch erhöhte endogene Hormonproduktion (adrenogenitales Syndrom, polyzystische Ovarien) oder auch an die Zufuhr von exogenen Hormonen (Doping-Akne) gedacht werden. Wichtig ist ein frühzei-tiger Therapiebeginn, da der Akneverlauf durch eine Verhinderung der Narbenbildung günstig beeinflusst und zum anderen das Stigmatisierungsempfinden bei den Betroffenen reduziert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reisch, N., and M. Reincke. "Das adrenogenitale Syndrom." Der Gynäkologe 45, no. 5 (2012): 355–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-011-2904-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reisch, Nicole. "Neues beim Adrenogenitalen Syndrom." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 20 (2017): 1490–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117270.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Therapie Bei Erwachsenen steht neben Hydrokortison, Predniso(lo)n und Dexamethason auch Plenadren® (Hydrokortison mit veränderter Wirkstofffreisetzung) zur Hormonsubstitution zur Verfügung. Aktuell befindet sich zusätzlich Chronocort®, ein weiteres Hydrokortison-Präparat mit veränderter Wirkstofffreisetzung in der Phase III und wird voraussichtlich ab Ende 2018 für die Behandlung des adrenogenitalen Syndroms (AGS) zugelassen. Sonderfall pränatale Therapie mit Dexamethason Die pränatale Therapie mit Dexamethason ist eine experimentelle Therapie zur Minimierung einer pränatalen Virilisierung von Mädchen in Schwangerschaften mit einem Risiko für ein Kind mit klassischem Adrenogenitalen Syndrom (AGS). Da die Therapie, um effektiv zu sein, zu einem frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft ohne Kenntnis der Diagnose eingesetzt werden muss, ist sie ethisch höchst umstritten. Etwaige Langzeiteffekte auf die Gehirnentwicklung und metabolische Entwicklung von unnötig behandelten gesunden Feten sind mangels Studien mit ausreichender Fallzahl unklar. Es gibt eine neue S1-Leitlinie aller beteiligten Fachgesellschaften, die das ethische Dilemma klar darlegt und das aktuelle Vorgehen in Deutschland zusammenfasst. Morbidität und Mortalität Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Morbidität und Mortalität beim AGS erhöht ist. Die erhöhte Morbidität betrifft insbesondere die kardiovaskuläre und metabolische Gesundheit. Es sollte daher ein regelmäßiges Screening bezüglich etwaiger Komorbiditäten erfolgen. Die Haupttodesursache sind Nebennierenkrisen. Zur optimierten Nebennierenkrisenprävention wurde in Deutschland ein standardisiertes und zertifiziertes Schulungskonzept mit Fallbeispielen und praktischen Übungen entwickelt, welches neu an vielen spezialisierten Zentren zur Patientenschulung eingesetzt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Adrenogenitales Syndrom"

1

Lübke, Lars. "Zur Lebensqualität erwachsener Patientinnen mit adrenogenitalem Syndrom." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-48703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Willige, Marina. "Häufigkeit und Ursachen von Nebennierenkrisen bei Patienten mit Adrenogenitalem Syndrom." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-169675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Waldthausen, Ursula. "Die psychosoziale Situation von Familien mit einem an adrenogenitalem Syndrom erkrankten Kind." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-84027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Flade, Linda. "HALMA – Hypophysen-Gonaden-Achse und Lebensqualität bei erwachsenen Männern mit Adrenogenitalem Syndrom." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-130649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Waldthausen, Ursula Maria. "Die psychosoziale Situation von Familien mit einem an adrenogenitalem Syndrom erkrankten Kind." kostenfrei, 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8402/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Willige, Marina [Verfasser], and Felix [Akademischer Betreuer] Beuschlein. "Häufigkeit und Ursachen von Nebennierenkrisen bei Patienten mit Adrenogenitalem Syndrom / Marina Willige. Betreuer: Felix Beuschlein." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1052015395/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Paizoni, Luisa [Verfasser], and Nicole [Akademischer Betreuer] Reisch. "Kardiovaskuläres und metabolisches Risikoprofil von erwachsenen Patienten mit klassischem Adrenogenitalem Syndrom / Luisa Paizoni ; Betreuer: Nicole Reisch." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1173616101/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wettstädt, Lisa [Verfasser]. "Harnsteroidmetabolomanalyse mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Therapiemonitoring pädiatrischer Patienten mit klassischem Adrenogenitalen Syndrom vom Typ 21-Hydroxylase-Mangel / Lisa Wettstädt." Gießen : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1228829187/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mölkner, Vera Verfasser], and Helmuth-Günther [Akademischer Betreuer] [Dörr. "Das Anti-Müller-Hormon (AMH) bei Mädchen mit adrenogenitalem Syndrom bei 21-Hydroxylase-Defekt / Vera Mölkner. Betreuer: Helmuth G. Dörr." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1019027304/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kohlmann, Simone Verfasser], and Helmuth-Günther [Akademischer Betreuer] [Dörr. "Welche Faktoren beeinflussen die Geburtsmaße der Neugeborenen mit klassischem Adrenogenitalen Syndrom und 21-Hydroxylasedefekt (AGS)? / Simone Kohlmann. Betreuer: Helmuth G. Dörr." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1026527066/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Adrenogenitales Syndrom"

1

Pränatal wirksame Hormone und Verhaltensmerkmale von Patientinnen mit den beiden klassischen Varianten des 21-Hydroxylase-Defektes: Ein Beitrag zur Psychoendokrinologie des adrenogenitalen Syndroms. P. Lang, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Parker, James N., and Philip M. Parker. 21-hydroxylase deficiency: A bibliography and dictionary for physicians, patients, and genome researchers [to internet references]. ICON Health Publications, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

CONGENITAL ADRENAL HYPERPLASIA: A Parents' Guide. AuthorHouse, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Virginia. Dept. of Health., ed. A study of the feasibility of adding congenital adrenal hyperplasia to newborn screening tests: Report of the Virginia Department of Health to the Governor and the General Assembly of Virginia. Commonwealth of Virginia, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Androgens in Gynecological Practice. Cambridge University Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1928-, New Maria I., National Institute of Child Health and Human Development (U.S.), Cornell University Medical College, Symposium on Advances in Congenital Adrenal Hyperplasia (1984 : New York, N.Y.), and International Congress of Endocrinology (7th : 1984 : Québec, Québec), eds. Congenital adrenal hyperplasia. New York Academy of Sciences, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Publications, ICON Health. Adrenal Hyperplasia - A Medical Dictionary, Bibliography, and Annotated Research Guide to Internet References. ICON Health Publications, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

M, Addison G., and Society for the Study of Inborn Errors of Metabolism. Symposium, eds. Practical developments in inherited metabolic diseases: DNA analysis, phenylketonuria, and screening for congenital adrenal hyperplasia. MTP Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Adrenogenitales Syndrom"

1

Krieg, Michael, H. G. Bohnet, H. J. Breustedt, F. Leidenberger, H. Schatz, and R. P. Willig. "Adrenogenitales Syndrom (AGS)." In Endokrinologie I. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74609-3_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kaltofen, Heike, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, and Peter Biro. "Kongenitales adrenogenitales Syndrom (kAGS)." In Anästhesie bei seltenen Erkrankungen. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44368-2_71-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zabransky, S., E. Schulze, and U. E. Heinrich. "Adrenogenitales Syndrom (AGS, 21-Hydroxylasemangel)." In Screening auf angeborene endokrine und metabole Störungen. Springer Vienna, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6252-1_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stolecke, H. "Kongenitale Nebennierenrindenhyperplasie (angeborenes adrenogenitales Syndrom) mit C21- und C11-Hydroxylase-Mangel." In Endokrinologie des Kindes- und Jugendalters. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59043-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scharnagl, Hubert, Winfried März, Markus Böhm, et al. "Adrenogenital Syndrome." In Encyclopedia of Molecular Mechanisms of Disease. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-29676-8_6886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Placzek, Marianne, Heinrich Schmidt, and Klaus Degitz. "Acne fulminans bei adrenogenitalem Syndrom." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Engert, J., and P. Dettmer. "Nachuntersuchung beim adrenogenitalen Syndrom (AGS)." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59573-8_444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Placzek, Marianne, Gerd Plewig, and Klaus Degitz. "Akne und das adrenogenitale Syndrom." In Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-30515-6_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kannan, C. R. "The Adrenogenital Syndromes." In The Adrenal Gland. Springer US, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4613-1001-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nistal, Manuel, Pilar González-Peramato, and Álvaro Serrano. "Differential Diagnosis of Tumors in the Adrenogenital Syndrome." In Clues in the Diagnosis of Non-tumoral Testicular Pathology. Springer International Publishing, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-49364-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Adrenogenitales Syndrom"

1

Comploj, S., Segerer SE, U. Machemer, S. Junginger, U. Beyer, and S. Theusner. "Verzögerte Diagnose eines adrenogenitalen Syndroms bei compound heterozygotem Status für die seltene Mutation p.E341K und ineffizientem Chimär-Gen (CYP21A1P exon 1-3 und CYP21A2 exon 4-10)." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!