Academic literature on the topic 'Agententechnologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Agententechnologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Agententechnologie"

1

Kirn, Stefan. "Agententechnologie — Kooperierende Softwareagenten im betrieblichen Einsatz." Wirtschaftsinformatik 42, no. 3 (June 2000): 287–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250744.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sundermeyer, Kurt, and Stefan Bussmann. "Einführung der Agententechnologie in einem produzierenden Unternehmen — ein Erfahrungsbericht." Wirtschaftsinformatik 43, no. 2 (April 2001): 135–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250790.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kirn, Stefan. "Agententechnologie." it - Information Technology 47, no. 1 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1524/itit.47.1.3.58261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pokahr, Alexander, Lars Braubach, and Winfried Lamersdorf. "Agenten: Technologie für den Mainstream? (Agents: Technology for the Mainstream?)." it - Information Technology 47, no. 5 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2005.47.5_2005.300.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAgententechnologie wird als ein vielversprechender Ansatz gesehen, die Probleme der Konstruktion komplexer Software-Systeme wie heterogene Systemumgebungen und dezentrale Strukturen besser beherrschbar zu machen. Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf den erreichten Stand der softwaretechnischen Unterstützung, den die Agententechnologie bei der Systementwicklung bietet. Da die Agententechnologie ein stark diversifiziertes Feld ist, wird versucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren und ihre Wechselwirkungen aufzuzeigen. Zudem wird durch Beispiele aus der Praxis belegt, für welche Anwendungsfelder die vorgestellten Technologien besonders gut geeignet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Agententechnologie"

1

Wahl, Melanie [Verfasser]. "Adaptive mobile Multimedia-Kommunikation basierend auf Agententechnologie / Melanie Wahl." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186588942/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dang, Thien Ngon. "Agentenbasierter Programmassistent zur Verwaltung von NC-Informationen in Produktionssystemen mit Kommunikationsnetzwerken." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1209564075388-09943.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren hat sich die rapide Entwicklung der Elektrotechnik ebenso wie die der Softwaretechnologie auf die numerischen Steuerungen in den heutigen CNC-Maschinen groß ausgewirkt. Diese numerischen Steuerungen sind sowohl intelligenter und flexibler als auch mit größerer Internspeicherkapazität ausgerüstet. Dies führt zu einer Änderung der Art und Weise, wie DNC-Systeme zu etablieren sind, besonders solcher, die auf bisher verfügbaren, aber ungleichartigen DNC-Systemen basieren. In einem solch heterogenen DNC-System wird Datenspeicherungsfähigkeit stärker verteilt angeordnet, d.h., sie ist nicht nur in einem zentralen DNC-Server vorhanden, sondern auch in Terminals oder Steuerungen selbst angelagert. Diese Änderung des Archivierungsmittels benötigt neue DNC-Software, die die DNC-Grundfunktionen voll realisiert. Zudem sollte sie auch den neuen spezifischen Softwareanforderungen entsprechen und erlauben, neue Funktionen, z.B. Maschinendatenerfassung, Betriebsdatenerfassung usw., als Module hinzuzufügen. Derzeit wird die Agententechnologie bzw. ein MAS (Multiagentensystem) als ein aussichtsreicher Ansatz angesehen, um die Probleme der heutigen komplexen Softwaresysteme, wie ungleichartige Systemumgebungen und verteilte Strukturen, zu lösen. Die vorliegende Arbeit stellt die Idee zum Aufbau eines heterogenen DNC-Systems und die Konzipierung zur Gestaltung der agentenbasierten DNC-Software vor. Ausgehend von dem vorgestellten Lösungskonzept wird zudem der Programmassistent als erster Modul der agentenbasierten DNC-Software präsentiert
In the network-based DNC systems and especially heterogeneous DNC systems data get more distributed due to the ability to store not only in the DNC Server but also in the CNC controller or CNC Terminal. This leads a challenge to the DNC software in the implementation of its basic functions. The agent-based DNC software with assistants (ADNC) is suggested to solve the above problem. Its tasks are to collect distributed NC information and transfer data safely as well as performing other extended functions, i.e. NC program generation, machine data collection, production data collection, control machines in system, etc. The present work presented the concept to develop the ADNC and its first prototype. This prototype was developed in a process using a framework of agent-based assistants, called AgentAP. It is applicable on distributed manufacturing data and had been implemented on the agent platform JADE. The module Program Assistant, one of these prototype modules, which is responsible for management, bidirectional transfer, and monitoring change of NC programs, is also discussed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Agententechnologie"

1

Brücher, Heide. "Agententechnologie als Grundlage des Funktionsmodells." In Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im Wissensmanagement, 53–107. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83437-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schumacher, Patrick, and Helge Kahler. "Anwendbarkeit software-ergonomischer Kriterien auf Einsatz und Gestaltung von Agententechnologie." In Berichte des German Chapter of the ACM, 393–94. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9_41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Muhle, Florian. "Second Life, Agententechnologie und ihre Relevanz für die soziologische Forschung." In Grenzen der Akteursfähigkeit, 23–56. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01990-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography