Academic literature on the topic 'Agglomerationseffekt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Agglomerationseffekt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Agglomerationseffekt"

1

Paha, Johannes, and Lydia Wolter. "IT-Sektor: Chancen für die deutsch-nigerianische Wirtschafts- und Entwicklungspartnerschaft." Wirtschaftsdienst 101, no. 10 (2021): 821–26. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-3032-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entstehung und das Wachstum des größten afrikanischen Markts für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Lagos beruhen auf Agglomerationseffekten und dem Zusammenspiel komplementärer Erfolgsfaktoren, die mit positiven externen Effekten behaftet sind. Notwendige Reformen, die sowohl durch nationale Maßnahmen zur Beseitigung von Marktversagen als auch durch internationale Maßnahmen der Entwicklungsarbeit implementiert werden sollen, erfordern eine Überführung des Marktes in den formellen Sektor. Dabei besteht die Gefahr, das Zusammenspiel der Erfolgsfaktoren zu zerstören. Die Chancen und Risiken dieser Aspekte für die deutsch-nigerianische Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit werden aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Völker, Sebastian. "Die Inanspruchnahme der ambulanten Notfallversorgung in Westfalen-Lippe: eine medizingeographische Studie." Das Gesundheitswesen 81, no. 06 (2017): 471–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119082.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Identifikation geographischer Variationen in der Inanspruchnahme ambulanter Notfallversorgungseinrichtungen ist das effektivste Instrument, um Regionen mit dem größten Potenzial zur Steigerung von Qualität und Effizienz in der Notfallversorgung zu lokalisieren. Ziel der Studie ist in einem Regressionsmodell die Inanspruchnahme unter Berücksichtigung gemeindeübergreifender, lokaler Abhängigkeiten und von Agglomerationseffekten zu schätzen. Die Datengrundlage dieser ökologischen Studie bildeten alle gesetzlich krankenversicherten, ambulanten Notfallpatientenkontakte aus dem Jahr 2013 (n=1 927 471), die nach dem Wohnortprinzip auf die 231 Gemeinden des Versorgungsgebietes der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe aggregiert wurden. Mithilfe geostatistischer Verfahren wurde der Anteil der ambulanten Notfallpatientenkontakte in Krankenhausambulanzen durch sozio-ökonomische, patientenfokussierte und geographische Variablen modelliert. Die Inanspruchnahme von Krankenhausambulanzen (Ø=56,2 %) in Westfalen-Lippe stellt sich räumlich heterogen dar (min=14,8 %; max=83,9 %). Als wichtige Einflussfaktoren wurden die Patientensouveränität, der Gesundheitszustand des Patienten, die räumliche Distanz zum Versorgungsangebot und die Region Ruhrgebiet identifiziert. Die grenzüberschreitende Betrachtung spielt in der vorliegenden Studie eine gewichtige Rolle für die Inanspruchnahme von Notfallversorgungseinrichtungen und hilft potenzielle Interventionsräume zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Palzer, S., and M. Hartmann. "Unerwünschte Agglomerationseffekte bei der kontinuierlichen Wirbelschichttrocknung von Agglomeraten, welche amorphe Substanzen enthalten - Modellierung des Trocknungsverlaufes und Analyse der Haftmechanismen." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (2008): 1432. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750692.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Menzel, Max-Peter. "Zufälle und Agglomerationseffekte bei der Clusterentstehung." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 52, no. 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/zfw.2008.0010.

Full text
Abstract:
Chance and economies of agglomeration during cluster emergence. Concepts like the window of locational opportunity, the core-periphery-model and stochastic approaches consider the emergence of regional clusters as a process of firm formation by chance and subsequent economies of agglomeration. This paper compares the different notions of chance and economies of agglomeration used by these concepts in view of the emergence of clusters. It argues that an ex ante perspective should be applied to analyse the emergence of firm formations and economies of agglomerations. The paper concludes with statements regarding firm formation and economies of agglomeration during cluster emergence.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ilievski, Julian Petar, Martin Eisler Riber, and Kjeld Philip Benjamin Rudman. "Øresundsregionen – en vækstmotor i tomgang?" Økonomi & Politik 95, no. 1 (2022). http://dx.doi.org/10.7146/okonomiogpolitik.v95i1.132366.

Full text
Abstract:
Med stærke urbaniseringstendenser i Europa bliver byer en større og større økonomisk faktor for nationalstaterne. Metropolregioner såsom Amsterdam, Berlin og Øresundsregionen kæmper om at tiltrække kvalificeret arbejdskraft og investeringer for at vinde den internationale konkurrence om fortsat vækst i en stadig mere globaliseret verden. At byer er blevet vækstmotorer for nationalstaterne, skyldes de positive økonomiske effekter ved, at de økonomiske aktiviteter koncentreres på et mindre areal. Koncentrationen af aktiviteten mindsker transporttid, øger konkurrencen mellem virksomheder og øger adgangen til kvalificeret arbejdskraft. En samlet betegnelse for disse faktorer er agglomerationseffekter. På trods af at en forståelse for udviklingen i disse metropolregioner er blevet vigtigere, ved vi ikke meget om den økonomiske integration i disse regioner. I denne artikel stiller vi derfor skarpt på den økonomiske udvikling og integration, samt de politiske begivenheder, der har haft betydning for udviklingen i Danmarks og Sveriges fælles metropolregion – Øresundsregionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Agglomerationseffekt"

1

Geppert, Kurt. "Räumliche Agglomeration der Wirtschaft - ein Phänomen von gestern? : eine Untersuchung für die USA /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2009. http://d-nb.info/996543325/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Volpe, Martincus Christian. "Economic integration, fiscal policy, and location of economic activities : the case of Mercosur /." Aachen : Shaker, 2004. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/70885749.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Südekum, Jens. "Agglomeration and regional unemployment disparities : a theoretical analysis with reference to the European Union /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/369180054.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wieland, Thomas [Verfasser], Heiko [Akademischer Betreuer] Faust, Waldemar [Akademischer Betreuer] Toporowski, and Ralf [Akademischer Betreuer] Klein. "Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten : Theoretische Erklärungsansätze, modellanalytische Zugänge und eine empirisch-ökonometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem ländlichen Raum Ostwestfalens/Südniedersachsens / Thomas Wieland. Gutachter: Heiko Faust ; Waldemar Toporowski ; Ralf Klein. Betreuer: Heiko Faust." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://d-nb.info/105990778X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zhang, Qinghua. "Local business cycles /." 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/55798159X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wieland, Thomas. "Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9910-7.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertationsschrift beschäftigt sich mit dem räumlichen Einkaufsverhalten im Einzelhandel im Zusammenhang mit Einzelhandelsagglomerationen; genauer gesagt werden nachfrageseitige positive Agglomerationseffekte im Einzelhandel untersucht, d.h. Urbanisierungs- und Lokalisierungsvorteile, die auf dem Kundenverhalten basieren. Ausgehend von sehr heterogenen theoretischen Arbeiten v.a. aus dem Bereich der Raumwirtschaftstheorien, der Mikroökonomie und der verhaltenswissenschaftlichen Marketing-Forschung werden die verschiedenen Einkaufsstrategien abgeleitet, die in einer kundenseitigen Bevorzugung von agglomerierten Angebotsstandorten resultieren. Neben den bereits in älteren Raumwirtschaftstheorien behandelten Kopplungskäufen sind dies vor allem verschiedene Typen von Vergleichskäufen, die sich auf (mitunter strategische) Agglomerationen eigentlich konkurrierender Einzelhandelsanbieter beziehen. Die gebildeten Hypothesen zur (positiven) Wirkung von Einzelhandelsagglomerationen bzw. der räumlichen Konzentration mit andersartigen bzw. eigentlich konkurrierenden Anbietern werden anhand des ökonometrischen MCI-Modells (Multiplicative Competitive Interaction Model) überprüft. Auf diesem Wege wird zugleich ein Marktgebietsmodell auf der Basis des häufig angewendeten Huff-Modells formuliert, mit dem es möglich ist, Kundenströme unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten zu schätzen. Die Modellparametrisierung erfolgt anhand der realen Marktgebiete von Lebensmittelmärkten sowie Elektronik- und Baumärkten, die anhand einer Haushaltsbefragung ermittelt wurden. Insgesamt zeigen die Analyseergebnisse in den meisten Fällen, dass die Einkaufsstättenwahl bzw. der lokale Marktanteil einzelner Anbieter positiv vom vorhandenen Potenzial für Kopplungs- und Vergleichskäufe beeinflusst wird. Die Untersuchung zeigt die Relevanz von Agglomerationseffekten im Einzelhandel auf, wobei ein Modell formuliert wird, mit dem es möglich ist, diese Effekte zu analysieren. Konkrete Anwendungen hierfür finden sich in der betrieblichen Standortanalyse und insbesondere in der raumordnerischen und städtebaulichen Verträglichkeitsbeurteilung von Einzelhandelsansiedlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Agglomerationseffekt"

1

Luthi, Eva. ˜Theœ effect of agglomeration size on local taxes. CESifo, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography