Academic literature on the topic 'Agglomerieren'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Agglomerieren.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Agglomerieren"
Wahl, M., and U. Bröckel. "Feststoffverfahrenstechnik– Agglomerieren." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 9 (September 8, 2003): 1316–19. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390460.
Full textRähse, Wilfried. "Produktgestaltung über mechanisches Agglomerieren von Pulvern." Chemie Ingenieur Technik 87, no. 7 (April 27, 2015): 881–902. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201400072.
Full textPietsch, W. "Systematische Entwicklung von Verfahren zur Kornvergrößerung durch Agglomerieren." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 11 (November 15, 2002): 1517–30. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(20021115)74:11<1517::aid-cite1517>3.0.co;2-r.
Full textKnoop, C., and U. Fritsching. "Ultraschallangeregte Dispergierung agglomerierter Partikel in gasförmiger Atmosphäre." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1629. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450359.
Full textGerhards, C., and C. Kaell. "Abriebfestigkeit von agglomerierten pulverförmigen Lebensmitteln: Vergleich zwischen Friabilator- und Vibrationstests." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 4 (April 2004): 458–64. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200406160.
Full textDenzel, Michael, and Michael Prenner. "Minimierung des Sinterzerfalls mittels DEM." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 2 (January 27, 2021): 76–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01081-7.
Full text"Formgebung durch Agglomerieren." Chemie Ingenieur Technik 63, no. 12 (December 1991): 1170–71. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330631204.
Full text"Formgebung durch Agglomerieren." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 11 (November 1994): 1477–79. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330661109.
Full text"Formgebung durch Agglomerieren." Chemie Ingenieur Technik - CIT 69, no. 11 (November 1997): 1595–98. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330691111.
Full text"Apparate zum Brikettieren, Tablettieren und Agglomerieren." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 11 (1985): 951–52. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330571111.
Full textDissertations / Theses on the topic "Agglomerieren"
Ho, Chi Anh. "Modellierung der Partikelagglomeration im Rahmen des Euler-Lagrange-Verfahrens und Anwendung zur Berechnung der Staubabscheidung im Zyklon." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970938705.
Full textGrossmann, Lilla. "Modellierung der Pressagglomeration feinkörniger, kohäsiver und kompressibler Schüttgüter /." Magdeburg : docupoint-Verl, 2007. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/528813757_toc.pdf.
Full textIbach, Alexander. "Verminderung der Verbackungsneigung von sprühgetrockneten laktosehaltigen Pulvern." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2007/268/.
Full textFreitas, Seabra da Rocha Saulo Henrique. "Untersuchungen zur Brikettierung von Hüttenreststoffen zum erneuten Einsatz im Hochofen zur Eisen- und Stahlerzeugung." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/995593396/04.
Full textHollands, Axel-Patrick. "Beitrag zur Senkung von Feinstaub-Partikelemissionen in industriellen und städtischen Abgasen durch Agglomeration /." Aachen : Shaker, 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/55819592X.PDF.
Full textZimniak, Joachim. "ANALYSE VON GRUNDPROZESSEN DER AUFBEREITUNG VON KOMPOSITWERKSTOFFEN AUS AUSGEWÄHLTEN KUNSTSTOFF- UND GUMMIABFÄLLEN." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401777.
Full textIn der Arbeit wurden auf Basis des bisherigen Standes der Technik und der Resultate eigener Arbeiten die mit der Herstellung von Kompositwerkstoffen verbundenen Probleme analysiert. Die gewählte Methodik der Herstellung der Kompositwerkstoffe berücksichtigt die Grundprozesse Zerkleinern, Agglomerieren und Mischen der Komponenten im festen Zustand. Ziel war die Herstellung eines Kompositwerkstoffs mit bestimmten Eigenschaften, der sich durch Spritzgießen, Extrudieren und Pressen verarbeiten lässt. Während der unter praxisnahen Laborbedingungen realisierten Versuche wurden für jeden der o. g. Prozesse die repräsentativsten Einflussfaktoren berücksichtigt. Diese Faktoren für das Agglomerieren, Zerkleinern, Mischen und Pressen wurden näher in der Tabelle 3.8 dargestellt. Bisher gab es einen Mangel an Analyseprozeduren bei der Herstellung der Kompositwerkstoffe aus thermoplastischen Folien und Gummi. Ziel war die Ermittlung des Zusammenhangs der Eigenschaften der Komponenten im festen (körnigen) Zustand vor dem Misch- und nach dem Pressprozess. Wegen der Eigenart der Grundprozesse wurden die Versuche unter Benutzung phänomenologischer Methoden an speziell vorbereiteten Versuchsständen durchgeführt. Die Resultate der Versuche führten zu Richtlinien zum Entwerfen von technologischen Vorschriften im Bereich des Verwertens der ausgewählten Kunststoff- und Gummiabfälle. Die Resultate der Versuche könnten auch beim Entwerfen anderer technologischer Lösungen genutzt werden, die die Herstellung der Kompositwerkstoffe aus anderen sekundären polymeren Materialien betreffen würden. Es ist bemerkenswert, dass einige Resultate der Arbeit bereits in der industriellen Praxis genutzt werden. Dies betrifft vor allem einen Kompositwerkstoff mit speziellen akustischen Eigenschaften (Werkstoff von bestimmter Impedanz), der sich sehr gut für die Ultraschalltechnik eignet, sowie einen Kompositwerkstoff zur Extrusion von elastischen Kernen bei der Herstellung von Hochdruckschläuchen. Nach Meinung des Verfassers ist es gelungen, die Hypothese zu verifizieren, dass es eine bestimmte, vorteilhafte Menge von Grundprozessen gibt, deren richtige Wahl über die Qualität der erhaltenen Erzeugnisse entscheidet. Bestätigt wird das in einer Tabelle, die die Relationen zwischen den Methoden der Aufbereitung der Komponenten im festen Zustand und den Festigkeitseigenschaften der erhaltenen Kompositwerkstoffe aufzeigt. Die mikroskopischen Beobachtungen der Bruchflächen an der Grenze Matrixmaterial - Gummipulver bestätigen die formschlüssige Einlagerung des Gummimehls in entsprechenden Fraktionen, was die o. g. Festigkeitseigenschaften wesentlich beeinflusst. Unabhängig davon können die in der Arbeit erhaltenen Resultate als Basis für weitere Untersuchungen im Bereich der Analyse von Teilprozessen der Aufbereitung von Kompositwerkstoffen aus sekundären Kunststoffen dienen
Hoche, Antje. "Entwicklung eines Verfahrens zur Granulierung von Kieserit-Düngemitteln." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-5160572.
Full textZimniak, Joachim. "ANALYSE VON GRUNDPROZESSEN DER AUFBEREITUNG VON KOMPOSITWERKSTOFFEN AUS AUSGEWÄHLTEN KUNSTSTOFF- UND GUMMIABFÄLLEN." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401564.
Full textIn der Arbeit wurden auf Basis des bisherigen Standes der Technik und der Resultate eigener Arbeiten die mit der Herstellung von Kompositwerkstoffen verbundenen Probleme analysiert. Die gewählte Methodik der Herstellung der Kompositwerkstoffe berücksichtigt die Grundprozesse Zerkleinern, Agglomerieren und Mischen der Komponenten im festen Zustand. Ziel war die Herstellung eines Kompositwerkstoffs mit bestimmten Eigenschaften, der sich durch Spritzgießen, Extrudieren und Pressen verarbeiten lässt. Während der unter praxisnahen Laborbedingungen realisierten Versuche wurden für jeden der o. g. Prozesse die repräsentativsten Einflussfaktoren berücksichtigt. Diese Faktoren für das Agglomerieren, Zerkleinern, Mischen und Pressen wurden näher in der Tabelle 3.8 dargestellt. Bisher gab es einen Mangel an Analyseprozeduren bei der Herstellung der Kompositwerkstoffe aus thermoplastischen Folien und Gummi. Ziel war die Ermittlung des Zusammenhangs der Eigenschaften der Komponenten im festen (körnigen) Zustand vor dem Misch- und nach dem Pressprozess. Wegen der Eigenart der Grundprozesse wurden die Versuche unter Benutzung phänomenologischer Methoden an speziell vorbereiteten Versuchsständen durchgeführt. Die Resultate der Versuche führten zu Richtlinien zum Entwerfen von technologischen Vorschriften im Bereich des Verwertens der ausgewählten Kunststoff- und Gummiabfälle. Die Resultate der Versuche könnten auch beim Entwerfen anderer technologischer Lösungen genutzt werden, die die Herstellung der Kompositwerkstoffe aus anderen sekundären polymeren Materialien betreffen würden. Es ist bemerkenswert, dass einige Resultate der Arbeit bereits in der industriellen Praxis genutzt werden. Dies betrifft vor allem einen Kompositwerkstoff mit speziellen akustischen Eigenschaften (Werkstoff von bestimmter Impedanz), der sich sehr gut für die Ultraschalltechnik eignet, sowie einen Kompositwerkstoff zur Extrusion von elastischen Kernen bei der Herstellung von Hochdruckschläuchen. Nach Meinung des Verfassers ist es gelungen, die Hypothese zu verifizieren, dass es eine bestimmte, vorteilhafte Menge von Grundprozessen gibt, deren richtige Wahl über die Qualität der erhaltenen Erzeugnisse entscheidet. Bestätigt wird das in einer Tabelle, die die Relationen zwischen den Methoden der Aufbereitung der Komponenten im festen Zustand und den Festigkeitseigenschaften der erhaltenen Kompositwerkstoffe aufzeigt. Die mikroskopischen Beobachtungen der Bruchflächen an der Grenze Matrixmaterial Gummipulver bestätigen die formschlüssige Einlagerung des Gummimehls in entsprechenden Fraktionen, was die o. g. Festigkeitseigenschaften wesentlich beeinflusst. Unabhängig davon können die in der Arbeit erhaltenen Resultate als Basis für weitere Untersuchungen im Bereich der Analyse von Teilprozessen der Aufbereitung von Kompositwerkstoffen aus sekundären Kunststoffen dienen
Kuschel, Mario. "Veredlung von Holzhackschnitzeln durch Aufschluss, Modifizierung und Pressverdichtung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-2988479.
Full textRosin, Alexander. "Beitrag zur Pressagglomeration von Siliziumpulver." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-153131.
Full textBook chapters on the topic "Agglomerieren"
Stieß, Matthias. "Agglomerieren." In Springer-Lehrbuch, 182–224. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08599-8_3.
Full textSchwister, Karl, and Volker Leven. "Agglomerieren." In Verfahrenstechnik für Ingenieure, 254–59. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446461383.015.
Full textBohnet, Matthias. "Agglomerieren." In Mechanische Verfahrenstechnik, 183–213. D-69451 Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH, 2014. http://dx.doi.org/10.1002/9783527663569.ch6.
Full textSchwister, Karl, and Volker Leven. "Agglomerieren." In Verfahrenstechnik für Ingenieure, 254–59. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446465008.015.
Full textSchwister, Karl, and Volker Leven. "Agglomerieren." In Verfahrenstechnik für Ingenieure, 252–57. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446440012.015.
Full text"Mischen und Agglomerieren." In Produktionstechnische Praxis, 141–55. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2017. http://dx.doi.org/10.1002/9783527663682.ch5.
Full text