To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ägypten.

Journal articles on the topic 'Ägypten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ägypten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Frickhinger, H. W. "Seidenzucht in Ägypten." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 3, no. 2 (August 26, 2009): 313. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1916.tb01056.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Basyouni, M. N. "Chemie in Ägypten." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 24, no. 9 (April 26, 2010): 192–94. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19760240904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Teẞmann, Barbara, Alexander Stoessel, and Raffaela A. Bianco. "Ein ägyptischer Junge aus Südamerika." Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 41 (March 5, 2020): 107–18. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.41.11.

Full text
Abstract:
In der Rudolf-Virchow-Schädelsammlung ist unter der Inventarnummer RV 544 ein Kinderschädel inventarisiert, der aus Ägypten stammen soll. Informationen über die genauen Fundumstände, den Fundort oder den Sammler sind nicht bekannt. Aufgrund der vermeintlichen Herkunft aus Ägypten wurde der Schädel für ein Kooperationsprojekt mit dem Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena (MPI Jena-SHH) für eine genetische Untersuchung ausgewählt. Die anthropologische Untersuchung ergab, dass der Schädel von einem etwa sechsjährigen Knaben stammt. Der Schädel wurde künstlich deformiert mit dem besonderen Merkmal, dass die Protuberantia externa direkt nach der Geburt vorsichtig eingedrückt worden ist. Dieser Befund ist im CT-Bild gut erkennbar. Aus Ägypten ist diese Art der Deformation nicht bekannt, sie ist jedoch typisch für Meso- und Südamerika. Die DNA-Untersuchungen haben gezeigt, dass die größten genetischen Gemeinsamkeiten mit südamerikanischen Populationen bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bach, Steffen, and Maxim Kireev. "Ägypten sucht nach Alternativen." agrarzeitung 77, no. 10 (2022): 12. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-10-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hottner, Wolfgang. "Einander-Schreiben verfilmen. : ,,Die Geträumten“ – Überlegungen zu Ruth Beckermanns Verfilmung des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und Paul Celan." Zeitschrift für Germanistik 30, no. 3 (January 1, 2020): 662–64. http://dx.doi.org/10.3726/92167_662.

Full text
Abstract:
Im Juni 1948 schickt Paul Celan Ingeborg Bachmann zu deren 22. Geburtstag sein Gedicht In Ägypten mitsamt einer Widmung. In Wien hatten die beiden einen Frühling zusammen erlebt und wissen nun nicht, was diese schicksalhafte und intensive Begegnung bedeutet. Celans Gedicht ist der Anfang einer Liebe, einer Freundschaft sowie einer Vielzahl von Verfehlungen und Versäumnissen. Noch mehr als zehn Jahre später kommt Celan in einem Brief an Bachmann auf In Ägypten und seine zentrale Bedeutung für die Beziehung der beiden zurück:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kehrer, Michaela. "Transnationale Konsumgüterunternehmen in Ägypten." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 35, no. 138 (January 1, 2005): 73–89. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v35i138.45.

Full text
Abstract:
The marketing strategies of transnational corporations operating in the field of consumer goods in contemporary Egypt are analyzed and the interrelations between rural marketing and consumer intifada are explored. The question is raised whether the homogenization scenario of local consumer cultures in the sense of a coca-colaization process is coming into shape. On the contrary to the mainstream assumption, it is stated that since the last decade corporate communication and product policies in their effort to conquer the Egyptian mass market have been increasingly taking cultural spheres of meaning into account. Different indicators show that the relevance of producing and marketing standardized goods has been diminishing as compared to the centrality of adapting global products to the local setting with its various cultural and political components.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grotkamp, Nadine. "Rechtsschutz im hellenistischen Ägypten." Archiv für die civilistische Praxis 216, no. 1-2 (2016): 339. http://dx.doi.org/10.1628/000389916x14600146225111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klingbeil, Gerald A. "Reisen im Alten Ägypten." Bulletin for Biblical Research 26, no. 1 (January 1, 2016): 85–87. http://dx.doi.org/10.2307/26371367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hickmann, Hans. "Harfenspiel im alten Ägypten." Die Musikforschung 5, no. 1 (September 21, 2021): 21–24. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1952.h1.2781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lieven, Alexandra von. "Tagewählerei im Alten Ägypten." Mythos, no. 10 (December 1, 2016): 31–41. http://dx.doi.org/10.4000/mythos.424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Quack, Joachim Friedrich. "Schicksalsvorstellungen im Späten Ägypten." Mythos, no. 10 (December 1, 2016): 43–60. http://dx.doi.org/10.4000/mythos.454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Parlasca, Klaus. "Pseudokoptische Grabreliefs aus Ägypten." Chronique d'Egypte 82, no. 163-164 (January 2007): 323–29. http://dx.doi.org/10.1484/j.cde.2.309329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Metzel, E. "Neurotraumatologie im Alten Ägypten." min - Minimally Invasive Neurosurgery 33, no. 03 (May 1990): 78–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1053560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

von Wölfel, W. "Schiffahrtswesen im antiken Ägypten." Bautechnik 75, no. 5 (May 1998): 323–25. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199802600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Päszthory, Emmerich. "Opium im alten Ägypten." Chemie in unserer Zeit 30, no. 2 (April 1996): 96–102. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19960300206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bianchi, Robert Steven, and Maria Theresia Derchain-Urtel. "Epigraphische Untersuchungen zur griechisch-römischen Zeit in Ägypten (= Ägypten und Altes Testament 43)." Journal of the American Research Center in Egypt 37 (2000): 221. http://dx.doi.org/10.2307/40000538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kireev, Maxim. "Exportschwung fehlt." agrarzeitung 77, no. 31 (2022): 1. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-31-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Eck, Joachim. "Divine Strategies against Abuse of Power in the Opening of the Book of Isaiah and the Exodus Story. Some Aspects where Micah is not Similar to Isaiah." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 1 (March 7, 2018): 4–25. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-1001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Israels Gott wirft nicht nur hochmütige Supermächte wie Assyrien (vgl. Jes 10) und Ägypten (vgl. Ex 1– 15) zu Boden, sondern auch überhebliche israelitische Anführer (vgl. Jes 1–12). Dies lädt zu einem Vergleich zwischen dem Ergehen Ägyptens in Ex 1–15 und dem der judäischen politischen Elite in Jes 1–12 ein. Der Vergleich zeigt eine Reihe spezifischer, theologisch bedeutsamer Ähnlichkeiten auf. Beide Protagonisten werden zu Unterdrückern des Gottesvolks, dessen Schrei JHWH hört. Er antwortet, indem er einen Propheten mit dem Auftrag beruft, das Herz der Unterdrücker zu verstocken. Infolgedessen ignorieren letztere die ihnen verkündeten Gerichtsansagen, bis JHWHs Gericht sie niederwirft. Im Makrokontext schlagen nach dem mosaischen Schema gestaltete Berufungsberichte (Ri 6:11–14; 1 Sam 9:1–10:16) einen Bogen zwischen Ex und Jes. Sie kennzeichen Israels Entwicklung von einer Gemeinschaft, die unter fremden Unterdrückern leidet, hin zu einer Gesellschaft, wo Pharao-ähnliche Unterdrücker zum Nachteil der Schwachen die Führung übernommen haben. Die Tatsache, dass Micha keine vergleichbare narrative Struktur aufweist, charakterisiert ihn als andersartigen Prophetentypen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Quack, Joachim Friedrich, and Philippe Germond. "Das Tier im Alten Ägypten." Journal of the American Oriental Society 122, no. 4 (October 2002): 899. http://dx.doi.org/10.2307/3217662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ibrahim (Hrsg.), Ferhad. "Staat und Zivilgesellschaft in Ägypten." Verfassung in Recht und Übersee 30, no. 2 (1997): 270–71. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1997-2-270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thür, Gerhard. "Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 120, no. 1 (August 1, 2003): 413. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2003.120.1.413a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

FÖRSTER, Hans. "Mumifizierung von Christen in Ägypten." Journal of Coptic Studies 10 (December 31, 2008): 167–82. http://dx.doi.org/10.2143/jcs.10.0.2030850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lieven, Alexandra von. "Das Orakelwesen im Alten Ägypten." Mythos, no. 10 (December 1, 2016): 17–30. http://dx.doi.org/10.4000/mythos.400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Siclen, Charles C. Van, and Vera von Droste zu Hülshoff. "Der Igel im alten Ägypten." Journal of the American Research Center in Egypt 22 (1985): 231. http://dx.doi.org/10.2307/40000424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hamzawy, Amr. "Ägypten zwischen 2014 und 2019." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 68, no. 1 (2020): 771. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2020-0030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hasemann, Armin. "ZUR APOSTASIEDISKUSSION IM MODERNEN ÄGYPTEN." Die Welt des Islams 42, no. 1 (2002): 72–121. http://dx.doi.org/10.1163/157006002760085517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gajo, Marianne. "Ägypten kündigt freiwilligen Kohlenstoffmarkt an." Die Aktiengesellschaft 68, no. 3 (February 1, 2023): r33. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2023-680322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gautier, Achilles, J. Boessneck, and A. von den Driesch. "Studien an Subfossilen Tierknochen aus Ägypten." Journal of the American Research Center in Egypt 25 (1988): 245. http://dx.doi.org/10.2307/40000885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jakab, Eva. "Kai Ruffing, Weinbau im römischen Ägypten." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 425–31. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2002.119.1.425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lässig, Elisabeth. "Musikinstrumente auf spätantiken Textilien aus Ägypten." Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 18 (2013): 33–60. http://dx.doi.org/10.1553/micha18s33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bianchi, Robert Steven, Sylvia Schoske, and Dietrich Wildung. "Gott und Götter im alten Ägypten." Journal of the American Oriental Society 114, no. 2 (April 1994): 273. http://dx.doi.org/10.2307/605839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

KOLTA, Kamal Sabri, and Doris SCHWARZMANN-SCHAFHAUSER. "Medizinische Kästchen aus dem Land Ägypten." Journal of Coptic Studies 5 (January 1, 2003): 107–14. http://dx.doi.org/10.2143/jcs.5.0.503650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Müller-Wollermann, Renate. "Warenaustausch Im Ägypten Des Alten Reiches." Journal of the Economic and Social History of the Orient 28, no. 2 (1985): 121–68. http://dx.doi.org/10.1163/156852085x00019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gautschy, Rita. "Der Stern Sirius im Alten Ägypten." Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 138, no. 2 (December 2011): 116–31. http://dx.doi.org/10.1524/zaes.2011.0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kleine-Gunk, Bernd. "Die First Lady des antiken Ägypten." gynäkologie + geburtshilfe 20, no. 3 (June 2015): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-015-0714-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Naguib, Nagi. "Ägypten Als Kunstwerk Oder Ästhetische Idee." Die Welt des Islams 28, no. 1-4 (1988): 363–78. http://dx.doi.org/10.1163/157006088x00276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kepler Wondracek, Karin. "Joseph aus Ägypten, jenseits des Lustprinzips." Wege zum Menschen 65, no. 5 (September 2013): 462–70. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2013.65.5.462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Weiß, Johannes. "Von Schwaben nach Ägypten – Theodor Bilharz." Zeitschrift für Gastroenterologie 53, no. 03 (March 20, 2015): 178. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1397610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Begass, Christoph. "On the Road Again. Hadrians Reise von Ägypten nach Athen (131) im Lichte neuer Quellenfunde." Klio 104, no. 2 (November 17, 2022): 750–89. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2021-0049.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Obschon Hadrians Reisen immer die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen haben, machen neue Quellenfunde eine neue, gründliche Untersuchung der kaiserlichen Route, aber auch von Hadrians Absichten und Ziele nötig; auch die Reaktionen der Provinzialen erscheinen so in neuem Licht. Zunächst werden Kriterien für einen persönlichen Besuch des Kaisers in den Provinzen erarbeitet, um vor diesem Hintergrund neugefundene Inschriften und Münzen in den historischen Kontext einzuordnen. Im Folgenden wird die Route, die der kaiserliche Tross 131 von Ägypten über Syrien und das westliche Kleinasien nach Nordgriechenland genommen hat, diskutiert; in diesem Zusammenhang ist die Gründung des Antinoos-Kultes ebenso von besonderer Bedeutung wie die Frage nach den Gründen von Hadrians Beliebtheit unter den Provinzialen. Obschon dieser Teil der Reise bisher als besonders schlecht dokumentiert galt, schließt sich nun die Lücke zwischen dem bekannten Besuch des Kaisers in Ägypten und seinem letzten Aufenthalt in Athen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Klingbeil, Gerald A. "Innovation und Tradition: Zur Herstellung und Verwendung von Prestigegütern im pharaonischen Ägypten. Göttinger Orientforschungen Ägypten 49." Bulletin for Biblical Research 24, no. 3 (January 1, 2014): 397–98. http://dx.doi.org/10.2307/26371186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lenzen, Sophia. "Neustart am Nil – Ein Leben als Physiotherapeutin in Ägypten." physiopraxis 19, no. 03 (March 2021): 56–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1368-2139.

Full text
Abstract:
Sophia Lenzen entscheidet sich nach ihrer Physiotherapie-Ausbildung für ein Leben in Ägypten. Dass sie dort ihre Kollegen erst mal eine Zeit lang beobachten muss, um Umgangsformen und Behandlungsarten zu verstehen, ist für sie Neuland. Ein Abenteuer, das die junge Visionärin täglich an ihre Grenzen bringt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmid, Konrad. "Exodus: Die biblische Überlieferung und ihre historischen Hintergründe in der neueren Forschungsdiskussion." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, no. 3 (August 30, 2021): 258–68. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Exoduserzählung der Bibel ist die theologische Gründungslegende Israels: Seit dem Auszug aus Ägypten ist Israel Gottes Volk und nur ihm allein, und keinen irdischen Mächten, verpflichtet. Dieser Aufsatz zeichnet die literarischen und theologischen Profile und die historischen Entstehungsgegebenheiten dieser Erzählung nach und summiert den neuesten Forschungsstand der Bibelwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Künzer, Isabelle, Tino Shahin, and Raphael Brendel. "Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (July 1, 2017): 254–57. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.254.

Full text
Abstract:
Jan Dietrich: Der Tod von eigener Hand. Studien zum Suizid im Alten Testament, Alten Ägypten und Alten Orient (Isabelle Künzer) Peter Franz Mittag: Griechische Numismatik. Eine Einführung (Tino Shahin) Mary Beard: SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms (Raphael Brendel) James H. Richardson, Federico Santangelo (Hg.): Andreas Alföldi in die Twenty-First Century (Raphael Brendel)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

König, Daniel G. "Herrschaftsübernahme durch Multilingualismus. Die Sprachen der arabisch-islamischen Expansion nach Westen." Historische Zeitschrift 308, no. 3 (June 5, 2019): 637–74. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel befasst sich mit der sprachlichen Dimension der muslimischen Herrschaftsübernahme in Ägypten, Nordafrika und der Iberischen Halbinsel im 7. und 8. Jahrhundert. Teil I beschäftigt sich mit den sprachlichen Voraussetzungen der Expansion. Er stellt fest, dass die muslimischen Expansionskräfte zwar von einer arabischsprachigen Elite mit wahrscheinlich geringen Fremdsprachenkenntnissen geführt wurden, aber heterogen genug waren, um einen gewissen Grad an Vielsprachigkeit zu gewährleisten. Die Teile II bis IV beschreiben die jeweilige sprachliche Konstellation in Ägypten, im byzantinisch-berberischen Nordafrika sowie auf der Iberischen Halbinsel. Unter Berücksichtigung expliziter und impliziter Hinweise auf Multilingualismus in Form von etymologischen, papyrologischen, numismatischen, epigraphischen und historiographischen Belegen versuchen sie – soweit möglich – zu rekonstruieren, auf welche Weise die muslimischen Eroberer Sprachbarrieren zwischen dem Arabischen einerseits, dem Griechischen, Koptischen, Berberischen, Lateinischen und Romanischen andererseits überwanden. Teil V kommt zu dem Schluss, dass die Geschwindigkeit der arabisch-islamischen Expansion wie auch die erfolgreiche muslimische Herrschaftsübernahme in durchaus verschiedenen Regionen westlich der Arabischen Halbinsel auch vor dem Hintergrund eines frühmittelalterlichen mediterranen Raumes erklärt werden muss, der sich durch einen hohen Grad an Multilingualismus und regionenübergreifende sprachliche Fluidität auszeichnete.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Krämer, Gudrun. "Ägypten unter Mubarak: Identität und nationales Interesse." Verfassung in Recht und Übersee 20, no. 3 (1987): 379–85. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1987-3-379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Raue, Dietrich. "Das Kultzentrum des Sonnengottes in Heliopolis (Ägypten)." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 5, no. 1 (June 25, 2013): 53–54. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v5i1.3262.

Full text
Abstract:
Forschungsprojekt ist der Tempelbezirk von Heliopolis. Das Projekt versteht sich als Pilotunternehmung, um vor Ort die Möglichkeit eines weiterführenden Forschungsprojekts zu erproben. Das Hauptinteresse liegt auf dem Zentrum des Sonnentempels mit der Ringstruktur und ihrer topographischen, chronologischen und funktionalen Kontextualisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rögner, Konrad, and et al. "Oberpleistozäne paläoklimatische Veränderungen im Zentral-Sinai (Ägypten)." ERDKUNDE 53, no. 3 (1999): 220–30. http://dx.doi.org/10.3112/erdkunde.1999.03.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Brunner-Traut, Emma. "Die Stellung der Frau im Alten Ägypten." Saeculum 38, no. 4 (December 1987): 312–35. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1987.38.4.312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Parlasca, Klaus. "Ein römisches Leichentuch aus Ägypten in Genf." Chronique d'Egypte 86, no. 171-172 (January 2011): 298–322. http://dx.doi.org/10.1484/j.cde.1.102494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Malaise, Michel. "J. Fischer, Griechisch-römische Terrakotten aus Ägypten." Kernos, no. 10 (January 1, 1997): 364–67. http://dx.doi.org/10.4000/kernos.695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography