Academic literature on the topic 'Ägyptisches Museum Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ägyptisches Museum Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ägyptisches Museum Leipzig"

1

Teeter, Emily. "Statuen und Statuetten. Renate KrauspeDas Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Renate Krauspe." Journal of Near Eastern Studies 59, no. 3 (July 2000): 203–4. http://dx.doi.org/10.1086/468835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heyden, Ulrich van der. "Elke Blumenthal: Museum Politicum. Erinnerungen zum 40. Jahrestag der Wiedereröffnung des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig am 12. Mai 2016." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 2 (June 1, 2019): 178–79. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.2.178b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuhn, Robert. "Remembering Snofru: Zu einer Trouvaille aus dem Leipziger Ägyptischen Museum–Georg Steindorff. Gedanken zur Funktion und Wiederverwendung von Steingefäßen mit dem Namen Snofrus im Alten Reich." Journal of Egyptian Archaeology 100, no. 1 (January 2014): 496–506. http://dx.doi.org/10.1177/030751331410000130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pedersen, Lars Schreiber. "“Die grosse Zeit ist vorüber”. Uddrag af H.O. Langes korrespondance med Georg Steindorff 1937-1939." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 56 (March 3, 2017): 175. http://dx.doi.org/10.7146/fof.v56i0.118932.

Full text
Abstract:
Lars Schreiber Pedersen: “Die grosse Zeit ist vorüber”. Extract from H. O. Lange’s correspondence with Georg Steindorff 1937-1939 During his first stay at the home of Professor Adolf Erman in Berlin in 1887, the Danish Egyptologist, H. O. Lange (1863-1943) also got to know a number of Erman’s students. The oldest of them was Georg Steindorff (1861-1951), with whom Lange developed a long, friendly relationship, which was to last for over 50 years.Based on the archive material from the Royal Library in Copenhagen and the Egyptian Museum at the University of Leipzig, this article focuses on the correspondence between Lange and Steindorff in the years 1937-1939. These were landmark years for both men. After 13 years as a lecturer in Egyptology at the University of Copenhagen, 74-year-old H. O. Lange had retired on 1 July 1937, and Georg Steindorff, who was two years older at this point, had also retired after more than 40 years as Professor in Egyptology at the University of Leipzig.The correspondence clearly shows that during these years, on a personal and profession level, there was more at stake for Georg Steindorff. Despite the fact that he had already been baptised in 1885, according to National Socialist race laws, Steindorff continued to be considered as a “full Jew” (Volljude). However, and quite unusually, Steindorff was able to teach at the University up until the end of 1935. However, in the following years, he was increasingly persecuted by the Nazi regime. In 1937, he was forced to relinquish his many years as editor of the leading scientific journal, Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, which brought to an end his status as the profession’s grand old man in Germany. In December 1938, he was forced to withdraw from the Saxon Scientific Academy and, at the end of March 1939, he emigrated with his wife to the USA. The correspondence between the two old friends and colleagues apparently ended abruptly in the autumn of 1939. Personal reasons are not thought to be the cause of this breakdown in communication; it was probably caused by the outbreak of the war.Central to H. O. Lange and Georg Steindorff’s correspondence during the period 1937-1939, was the question of how to safeguard Georg Steindorff’s unpublished scientific works and preserve them for the future. Steindorff was very much interested in giving them to H. O. Lange in Copenhagen, but the German Egyptologist ended up bringing them to the USA anyway. However, neither did his etymological Coptic-Egyptian glossary nor his planned thesis on ‘Achmimische Proverbien’ to be written with his deceased colleague, Carl Schmidt ever see the light of day. On the other hand, Steindorff’s Coptic grammar was published posthumously in 1951 under the title Lehrbuch der koptischen Grammatik. Nor did H. O. Lange, who in January 1939 had expressed his hope that Steindorff would be fortunate enough to finish this important work, get to see the finished results. On 15 January 1943, the Danish Egyptologist died at the age of 79.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

RICHTER, SEBASTIAN. "Zwei Komposita jüngerer Bildungsweise im koptischen Ostrakon Ägyptisches Museum der Universität Leipzig Inv.-Nr. 1611." Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 125, no. 1 (January 1, 1998). http://dx.doi.org/10.1524/zaes.1998.125.1.56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herzberg, Anne. "Zu den memphitischen Grabreliefs in der Sammlung des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig." Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 143, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/zaes-2016-0004.

Full text
Abstract:
Summary:Durch erste archäologische Unternehmungen sowie zahllose Raubgrabungen sind bereits im frühen 19. Jahrhundert zahlreiche Bauteile und eine Vielzahl unterschiedlichster Grabbeigaben ursprünglich memphitischer Herkunft in verschiedene Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt gelangt. Die Aufarbeitung der dort deponierten und teilweise kontextlosen Objekte weist einen übergeordneten Stellenwert für die Erstellung einer regionalen Prosopographie des Neuen Reiches auf, da Grabbesitzer auf diese Weise auch unabhängig von der archäologischen Wiederauffindung ihrer Grabanlage identifiziert und prosopographisch kontextualisiert werden können. Die im Folgenden vorgestellten Objekte gehören zur Sammlung des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig und wurden nach dem Ersten Weltkrieg von Georg Steindorff im ägyptischen Antikenhandel erworben. Die Untersuchung der vier Leipziger Reliefblöcke nach prosopographischen und ikonographisch-stilistischen Gesichtspunkten soll sowohl zur Klärung ihrer ursprünglich memphitischen Provenienz beitragen als auch eine Verortung der Grabbesitzer innerhalb des lokalen Gesellschaftsgefüges ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

GERMER, RENATE, THOMAS NICKOL, FRANK SCHMIDT, and WALTER WILKE. "Untersuchung der altägyptischen Mumien des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig und des Museums für Völkerkunde Leipzig." Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 122, no. 2 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.1524/zaes.1995.122.2.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Ägyptisches Museum Leipzig"

1

Böhme, Caroline, and Franziska Naether. "Bekriegt. Besetzt. Bereichert.: Ägypten zwischen Spätzeit und Spätantike." 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Naether, Franziska. "Die Scherbe mit den mysteriösen Rechtecken: Ostrakon Leipziger Ägyptisches Museum 1270 (O. Lips. ÄMUL. inv. 1270)." 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23461.

Full text
Abstract:
Die Tonscherbe mit der Inventarnummer 1270 ist das zentrale Stück der Vitrine im Schriftenraum, das im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig die demotische Sprache und Schrift repräsentiert. Sie ist neben knapp 20 weiteren Objekten Zeuge dieser Sprachstufe des Ägyptischen, die zwischen dem siebten vorchristlichen und fünften nachchristlichen Jahrhundert in Ägypten geschrieben und gesprochen wurde, so zum Beispiel zur Zeit Kleopatras VII. Es handelt sich dabei um eine komplizierte, von rechts nach links zu lesende Kursive. Nur wenige Forscher weltweit sind in der Lage, die Zeichen zu entziffern, die stark durch individuelle Handschriften geprägt sind. In Demotisch liegen uns neben großen Werken der Weltliteratur wie die Setna-Romane oder magische Handbücher auch Zeugnisse des Alltagslebens vor. Darunter sind Schülerübungen, Einkaufslisten, Ehe- und Scheidungsurkunden oder auch komplexe Gerichtsdokumente zu nennen. Diese geben uns einen Einblick in Wirtschaft, Recht und Verwaltung in die Lebensweise der Bevölkerung Ägyptens vor 2000 Jahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böhme, Caroline, and Franziska Naether. "Bekriegt. Besetzt. Bereichert. Ägypten zwischen Spätzeit und Spätantike: Begleitheft zur Sonderausstellung im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig, 7. September bis 10. Dezember 2017." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16189.

Full text
Abstract:
Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig besitzt zahlreiche Artefakte aus diversen Objektgruppen aus der 1200-jährigen Phase von der Spätzeit bis zur Spätantike. Manche sind spektakulär, andere erst auf den zweiten Blick attraktiv. Wir möchten mit dieser Ausstellung auch solche Objekte zeigen, die sonst in der zweiten Reihe stehen und dennoch eine spannende Geschichte aus dieser ägyptisch-persisch-griechisch und römischen Phase zu erzählen haben. Dazu gehören demotische Texte, aber auch Kunstwerke aus Gräbern und Tempeln, Münzen und einfache Gebrauchsgegenstände. Dieses Heft möchte Ihnen eine Orientierung durch unsere Sammlung geben. Außerdem finden Sie neben den Texten auch Links zur Präsentation im Internet: vier Audioguides können Sie sich anhören, und ausgewählte 3D-Modelle bestaunen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ägyptisches Museum Leipzig"

1

Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Mainz am Rhein: Verlag P. von Zabern, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Renate, Krauspe, and Steinmann Frank, eds. Katalog ägyptischer Sammlungen in Leipzig. Mainz am Rhein: P. von Zabern, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ägyptisches Museum Leipzig"

1

Raue, Dietrich. "Figurinen aus Aniba im Ägyptischen Museum –Georg Steindorff– der Universität Leipzig." In En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs, edited by Marc Brose, Peter Dils, Franziska Naether, Lutz Popko, and Dietrich Raue, 965–82. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110629705-045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grünberg, Anna. "Beobachtungen zu den Bestattungsweisen des Alten Reiches in Giza anhand der Archivalien des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig." In Funktion/en: Materielle Kultur - Sprache - Religion, 31–44. Harrassowitz Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1dv0tcr.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seidel, Kerstin. "Von den Anfängen bis zur Gegenwart: Die Geschichte des Archivs am Ägyptologischen Institut/Ägyptischen Museum der Universität Leipzig und der Nachlass Georg Steindorff." In Georg Steindorff und die deutsche Ägyptologie im 20. Jahrhundert, edited by Susanne Voss and Dietrich Raue. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. http://dx.doi.org/10.1515/9783110477566-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography