To see the other types of publications on this topic, follow the link: Akutní pankreatitida.

Dissertations / Theses on the topic 'Akutní pankreatitida'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Akutní pankreatitida.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Katarina, Gvozdenović. "Magnetnorezonantna dijagnostika akutnog pankreatitisa." Phd thesis, Univerzitet u Novom Sadu, Medicinski fakultet u Novom Sadu, 2017. https://www.cris.uns.ac.rs/record.jsf?recordId=104877&source=NDLTD&language=en.

Full text
Abstract:
Akutni pankreatitis predstavlja zbirni pojam dinamičkih, lokalnih i sistemskih patofizioloških procesa nastalih iznenadnim prodorom aktivnih litičkih pankreasnih enzima u žlezdani parenhim. Cilj istraživanja je da se Utvrditi senzitivnost difuzione sekvence magnetne rezonance (DWI) radi utvrđivanja morfoloških promena parenhima kod akutnog pankreatitisa. Poređenje difuzione mape i difuzionog koeficijenta kod pacijenata sa akutnim pankreatitisom i kod pacijenata sa morfološki urednim parenhimom pankreasa na magnetnoj rezonanci. Utvrditi da li postoje statistički značajne razlike difuzionog koeficijenta kod pacijenata sa akutnim pankreatitisom u odnosu na pol. Utvrditi da li postoje statistički značajne razlike difuzionog koeficijenta kod pacijenata sa akutnim pankreatitisom u odnosu na godine. Odrediti prelomnu tačku difuzionog koeficijenta kod pacijenata sa akutnim pankreatitisom. Studija je bila prospektivnog karaktera i obuhvatilo je 30 ispitanika sa morfološki urednim parenhimom pankreasa i 30 sa dijagnozom akutnog pankreatitisa unutar 72 sata od početka simptoma. Svi pacijenti su pregledani magnetnom rezonancom u Centru za radiologiju, Kliničkog Centra Vojvodine. Rezultati ukazuju da postoje razlike difuzionog koeficijenta kod pacijenata sa akutnim pankreatitisom i kontrolne grupe. Takođe smo dokazali da difuzioni koeficijent zavisi od pola i starosti i utvrdili smo prelomnu tačku difuzije za rano dijagnostikovanje akutnog pankreatitisa.
Acute pancreatitis is defined as cumulative term of dynamic local and general pathophysiological processes caused by sudden penetration of active lithic pancreatic enzymes in the glandular parenchyma. Goal of this research is to note the changes (sensitivity) in values of diffusion weighted images (DWI) in acute pancreatitis and to determine morphological changes in glandular parenchyma of pancreas. Comparation of DWI between patients with acute pancreatitis and patients with normal pancreatic parenchyma based on magnetic resonance (MRI). We also want to determine whether there were statistically significant differences of DWI in patients with acute pancreatitis in relation to sex and age. One of our goals also was to determine breakpoint of DWI as a sure sign of acute pancreatitis. This was prospective study and included 30 patients with morphologically healthy parenchyma of the pancreas (control group) and 30 with the diagnosis of acute pancreatitis – in first 72 hours of the onset of symptoms. All patients were examined on MRI in department of Radiology of Clinical Center of Vojvodina. Our results indicate that was a big difference of DWI between patients with acute pancreatitis and control group. We prove that DWI depends on the sex and age. 1,77x10-6mm/s2 was breakpoint which indicates acute pancreatitis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Raible, Helga [Verfasser]. "Trypsinogenaktivationspeptid bei akuter Pankreatitis / Helga Raible." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2002. http://d-nb.info/1015323847/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jesinghaus, Moritz. "Genetische Analyse der Hämoxygenase-1 bei verschiedenen Formen der Pankreatitis." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-131442.

Full text
Abstract:
Die Hämoxygenase-1 (HO-1) ist das geschwindigkeitsbestimmende Enzym des Hämabbaus und ist wichtiger Regulator inflammatorischer Prozesse. Der Verlauf einer experimentellen akuten Pankreatitis (AP) konnte im Tiermodell durch HO-1 Induktion abgemildert werden. Die Aktivierung und Proliferation pankreatischer Stellatum Zellen (PSC) wird durch eine experimentelle HO-1 Induktion inhibiert und kann so möglicherweise vor der Fibrosierung des Pankreasparenchyms bei chronischer Pankreatitis (CP) schützen. Die Transkription der HO-1 wird durch einen GT-Repeat beeinflusst, der im Promoter lokalisiert ist. Diese Arbeit untersuchte, ob Varianten des GT-Repeat oder weitere genetische Varianten der HO-1 mit verschiedenen Pankreatitisformen assoziiert sind. Der GT-Repeat und der SNP rs2071746 wurden mit fluoreszensmarkierten Primern bzw. mit Schmelzkurvenanalyse bei 285 Patienten mit AP, bei 208 Patienten mit alkoholischer CP (ACP), bei 207 mit idiopathischer/hereditärer CP (ICP/HCP), 147 Patienten mit Alkoholischer Leberzirrhose (ALZ) und bei 289 Kontrollen untersucht. Bei den ACP Patienten wurde die GT-Repeat Analyse auf insgesamt 446 Patienten erhöht. Zusätzlich wurden die kodierenden HO-1 Abschnitte mittels DNA-Sequenzierung bei 145 Patienten mit ACP, 138 Patienten mit ICP/HCP, 147 Patienten mit ALZ und bei 151 Kontrollen analysiert. Das Exon 3 wurde darüber hinaus bei zusätzlichen ICP/HP Patienten und Kontrollen untersucht. Die Längenverteilungen des GT-Repeat, die Allelverteilung des SNP rs2071746 und die Verteilung der bei der DNA-Sequenzierung gefundenen synonymen und nicht synonymen Varianten waren bei allen untersuchten Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Obwohl die funktionellen Daten einen Einfluss von HO-1 Varianten auf die Pathogenese der verschiedenen Pankreatitis-Formen nahelegen, konnte unsere umfangreiche genetische Analyse keine Assoziation nachweisen. Genetische Varianten der HO-1 haben keinen Einfluss auf die Entwicklung einer AP, ACP, ICP/HCP und ALZ.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Michler, Thomas. "Die Rolle von Cannabinoid 2 (CB2)-Rezeptoren bei der akuten Pankreatitis." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-119935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bartels, Richard [Verfasser]. "Assoziation zwischen NOD2 Mutationen und dem Verlauf der akuten Pankreatitis / Richard Bartels." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1020410353/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gonzior, Carolin [Verfasser]. "Untersuchung der protektiven Rolle des Hitzeschockproteins 72 bei akuter Pankreatitis / Carolin Gonzior." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1151938211/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aschenbach, Julia [Verfasser]. "Die Rolle von Cathepsin C in der akuten experimentellen Pankreatitis / Julia Aschenbach." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1148029222/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Marie-Kerstin. "Prävalenz und Risikofaktoren bei der Entstehung akuter Pankreatitiden bei Hunden mit einem Bandscheibenvorfall." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-224774.

Full text
Abstract:
Einleitung: Der Verdacht, dass Hunde mit einem Bandscheibenvorfall eine Prädisposition für die Entstehung einer Pankreatitis haben könnten, wurde in der Veterinärmedizin bereits in den frühen 1980er Jahren diskutiert. Trotz dieser bereits vor vielen Jahren erhobenen Vermutungen, wurde der Zusammenhang zwischen der Entstehung einer Pankreatitis und einem zeitgleich vorliegenden Bandscheibenvorfall auch im Hinblick auf mögliche Risikofaktoren wie dem Einfluss der Narkose oder dem Einsatz von Medikamenten (v. a. Glukokortikoide und nichtsteroidale Antiphlogistika) bisher nicht näher untersucht. Ziele der Untersuchungen: Im Rahmen der vorliegenden prospektiven Studie sollte untersucht werden, ob Bandscheibenvorfälle ein Risikofaktor für die Entstehung einer Pankreatitis beim Hund darstellen. Ferner sollte geklärt werden, ob die Narkose und die Gabe von Glukokortikoiden und/oder nichtsteroidalen Antiphlogistika zusätzlich das Risiko der Entstehung einer Pankreatitis bei Hunden mit einem Bandscheibenvorfall erhöhen. Material und Methoden: Insgesamt wurden 106 Hunde, bei denen aufgrund der klinischen Symptome der Verdacht einer Rückenmarksläsion bestand, an fünf aufeinander folgenden Tagen klinisch untersucht. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf Symptome gelegt, welche typischerweise bei Pankreatitiden zu beobachten sind (reduziertes Allgemeinbefinden, Schwäche, Anorexie, dolentes Abdomen, Vomitus, Regurgitieren, Diarrhoe, Fieber, Dehydratation). Ferner wurde am Tag 0 und Tag 4 der stationären Aufnahme die Konzentration der caninen pankreasspezifischen Lipase im Serum gemessen (Spec cPL und Snap cPL). Am Tag 0 wurde von dem Vorliegen einer Pankreatitis ausgegangen, wenn klinische Befunde im Sinne einer Pankreatitis sowie eine abnorm erhöhte Konzentration der caninen pankreasspezifischen Lipase im Serum (>400 μg/L) auffällig waren. Am Tag 4 erfolgte zudem eine sonographische Untersuchung des Abdomens. Somit basierte die Diagnosestellung einer Pankreatitis an diesem Tag auf dem Vorliegen von zwei der folgenden drei Kriterien: klinische Befunde im Sinne einer Pankreatitis, abnorm erhöhte Konzentration der caninen pankreasspezifischen Lipase im Serum, sonographische Hinweise für das Vorliegen einer Pankreatitis. Im Rahmen der statistischen Auswertung wurden zudem auch Patienten erfasst, welche in einem oder in mehreren der oben genannten Kriterien ein fragliches Ergebnis aufwiesen. Entsprechend ihrer neurologischen Ausfallserscheinungen sowie der Befunde im Rahmen der bildgebenden Diagnostik (Myelographie, Computertomographie, Kernspintomographie) wurden die Patienten in eine der folgenden drei Untersuchungsgruppen eingeteilt: 1. Hunde mit einem chirurgisch versorgten Bandscheibenvorfall (n = 71) 2. Hunde mit einem konservativ therapierten Bandscheibenvorfall (n = 20) und 3. Hunde mit einer akuten intramedullären Läsion (n = 15). Die statistische Auswerte erfolgte aufgrund der geringen Stichprobengrößen vorwiegend deskriptiv. Die Daten wurden mittels des Shapiro-Wilk-Tests auf Normalverteilung überprüft, die durchgeführten Gruppenvergleiche erfolgten unter Verwendung des Kruskal-Wallis und Mann-Whitney-U-Tests. Zudem wurden die betrachteten Merkmale mit dem Fisher Test und dem Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit überprüft. Das Signifikanzniveau wurde für alle Tests mit p < 0,05 festgelegt. Ergebnisse: Basierend auf den klinischen Symptomen und der Konzentration der caninen pankreasspezifischen Lipase im Serum konnte insgesamt am Tag 0 bei vier Hunden (3,8 %) eine Pankreatitis diagnostiziert werden. Am Tag 4 waren es, basierend auf den drei Kriterien, welche für die Diagnosestellung einer Pankreatitis herangezogen werden, insgesamt acht Patienten (7,5 %). Hunde mit einem Bandscheibenvorfall (chirurgisch beziehungsweise konservativ therapiert) wiesen am Tag 0 beziehungsweise Tag 4 in 4,3 % (n = 4) beziehungsweise 7,7 % (n = 7) der Fälle eine Pankreatitis auf. Aufgrund der geringen Häufigkeiten in den einzelnen Untersuchungsgruppen, war eine Berechnung eines signifikanten Unterschieds zwischen den Gruppen nicht möglich. Hinsichtlich einer möglichen Korrelation zwischen einer Narkose und der Entstehung einer Pankreatitis bei Hunden mit einer Rückenmarksläsion konnte kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Auch die Gabe von Glukokortikoiden und/oder nichtsteroidalen Antiphlogistika hatte hier keinen signifikanten Einfluss auf die Entstehung einer Pankreatitis. Schlussfolgerung: Vergleicht man die Ergebnisse der vorliegenden Studie mit der in der Literatur angegebenen Prävalenz für akute Pankreatitiden beim Hund (0,7-3,5 %), so kann geschlussfolgert werden, dass eine Rückenmarksläsion, insbesondere ein Bandscheibenvorfall, als Risikofaktor für die Entstehung einer akuten Pankreatitis beim Hund in Betracht gezogen werden muss. Demgegenüber erhöhen weder die Narkose noch die Gabe von Glukokortikoiden und/oder nichtsteroidalen Antiphlogistika zusätzlich das Risiko der Entstehung einer Pankreatitis bei Hunden mit einer Rückenmarksläsion
Objective: The suspicion that dogs with intervertebral disc disease are at greater risk of developing pancreatitis is being discussed in veterinary medicine since the early 1980s. So far no study has been published examining the correlation between intervertebral disk disease and the development of pancreatitis in dogs, especially in combination with general anaesthesia and anti-inflammatory medication (glucocorticoids and/or nonsteroidal anti-inflammatory drugs). The aim of this study was therefore 1) to evaluate intervertebral disk disease as possible risk factor of pancreatitis and 2) to ascertain if general anaesthesia and the administration of glucocorticoids and/or nonsteroidal anti-inflammatory drugs further increase the risk of pancreatitis in dogs with intervertebral disk disease. Material and methods: One hundred and six dogs with symptoms associated with spinal cord injury were clinically examined over a period of five days. Special attention was payed to symptoms usually seen with pancreatitis such as anorexia, vomitus and abdominal pain. Furthermore the concentration of canine pancreatic lipase in the blood serum was measured with Spec cPL and Snap cPL at day 0 and day 4 after admission. At day 0 the diagnosis of pancreatitis was based on clinical symptoms associated with pancreatitis in combination with an increased concentration of canine pancreatic lipase in the blood serum (>400 μg/L). A sonography of the pancreas was performed at day 4 to evaluate the organ itself and the surrounding tissue for lesions associated with pancreatitis. Therefore the diagnosis of pancreatitis at day 4 was based on positive results in at least two of the three following criteria: symptoms associated with pancreatitis, elevation of the concentration of canine pancreatic lipase in the blood serum, sonographic changes of the pancreas parenchyma and the surrounding tissue associated with pancreatitis. For statistical analysis questionable results in one or more of these criteria were also documented. According to the neurologic symptoms and the findings of diagnostic imaging (myelography, computed tomography and magnetic resonance imaging), dogs were categorized in one of the following groups: 1. dogs with surgically treated intervertebral disk disease (n = 71), 2. dogs with medically treated intervertebral disk disease (n = 20), 3. dogs with an acute intramedullary lesion (n = 15). Due to the small sample size, statistics were primarily performed descriptively. Data were tested for normal distribution using the Shapiro-Wilk test. If Group comparisons were feasible, they were performed using the Kruskal-Wallis test and the Mann-Whitney-U test. Fisher test and the Chi-Square test were used to test for association between group affiliation and possible risk factors for the development of pancreatitis. A value of P < 0.5 was considered significant for all analysis. Results: Based on clinical symptoms and an elevated concentration of the canine pancreatic lipase (> 400μg/l) at day 0, four dogs (3.8 %) were diagnosed with pancreatitis. According to the clinical symptoms, the concentration of the canine pancreatic lipase and sonographic changes, a total number of eight dogs (7.5 %) were diagnosed with pancreatitis at day 4. Considering only the dogs with intervertebral disk disease (surgically and medically treated) 4.3 % (n = 4) and 7.7 % (n = 7) were diagnosed with pancreatitis at day 0 and day 4, respectively. Due to the small sample size, the calculation of significant differences between the three subgroups was not feasible. There was no significant correlation between general anaesthesia and the development of pancreatitis. Furthermore, the administration of glucocorticoids and/or nonsteroidal anti-inflammatory drugs is not significantly associated with the genesis of pancreatitis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lang, Stefanie. "Charakterisierung von Patienten mit akuter Pankreatitis am Klinikum Regensburg von 1992 bis 2004 mit speziellem Fokus auf interventionelle Therapieansätze bei nekrotisierender Pankreatitis /." Regensburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sendler, Matthias [Verfasser]. "Die Rolle des Immunsystems im Verlauf der akuten Pankreatitis im Mausmodell / Matthias Sendler." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1022079301/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Butueva, Milada [Verfasser]. "Charakterisierung einer inhibitor-insensitiven Trypsinaktivität bei experimenteller akuter Pankreatitis der Maus / Milada Butueva." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1053227078/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sander, Karoline [Verfasser], Uwe Alexander [Akademischer Betreuer] Wittel, Gabriel [Forscher] Seifert, and Cornelia Sabine [Forscher] Richter. "Einfluss des genetischen Hintergrundes auf den Verlauf der akuten nekrotisierenden Pankreatitis am Mausmodell." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/112259352X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Smagarynska, Alla [Verfasser], and Jin [Akademischer Betreuer] Yamamura. "Intraindividueller Vergleich von Patienten mit akuter und akut auf chronischer Pankreatitis hinsichtlich CT-basierten Schweregraden, Laborparametern und Outcome / Alla Smagarynska ; Betreuer: Jin Yamamura." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://d-nb.info/1197801456/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thongbhoubesra, Prischa Marcus. "Akute biliäre Pankreatitis - Korrelation zwischen Schweregrad und dem Zeitpunkt der endoskopischen Papillotomie." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963905120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schnöller, Thomas [Verfasser]. "Die Rolle der P3-Elastase in der schweren akuten Pankreatitis im Tierversuchsmodell / Thomas Schnöller." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2012. http://d-nb.info/1024534073/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schlaich, Tilmann Cornelius. "Einfluss des Proteins p8 auf das Immunsystem im Verlauf der akuten Pankreatitis im Mausmodell." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-172731.

Full text
Abstract:
Die Pathophysiologie der akuten Pankreatitis ist durch eine immunologische Dysregulation gekennzeichnet, deren genaue Mechanismen unvollständig verstanden sind. Zur Untersuchung des Einflusses des Stressproteins p8 wurde die akute experimentelle Pankreatitis in einer p8-defizienten Mauslinie induziert und das Immunsystem phänotypisiert. Auf die Entwicklung des Immun- und Organsystems hat eine p8-Deletion keinen Einfluss, jedoch ist die Immunseneszenz verbunden mit einer Splenomegalie, Milzsiderose und extramedullärer Hämatopoese. Die akute Pankreatitis verläuft bei Fehlen von p8 wesentlich schwerer, begleitet von einem stärkeren Verlust an CD4+ T-Zellen in Blut und Milz. In der Phase der Rekonvaleszenz kommt es unter p8-Defizienz zu einem gehäuften Auftreten lymphozytärer Apoptosen in der Milz, begleitet von einer schweren Mikroarchitekturstörung und Verlust von Lymphfollikeln. Es kann erstmals eine antiapoptotische Wirkung von p8 auf aktivierte Milzlymphozyten während der postinflammatorischen Immunrekonstitution postuliert werden, wobei die involvierten Signalwege weiter untersucht werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kramer, Johannes. "Die Wirkung von HU210 am Cannabinoid-1-Rezeptor bei akuter Cerulein-induzierter Pankreatitis im Tiermodell." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-141611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kömpf, Vera Carolin [Verfasser], and Tanja [Akademischer Betreuer] Brünnler. "Das Low-T3-Syndrom bei Patienten mit akuter Pankreatitis / Vera Carolin Kömpf. Betreuer: Tanja Brünnler." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2014. http://d-nb.info/1059570173/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dickopf, Judith Maria [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Schäffler. "Adiponektin und Resistin als prognostische Parameter bei akuter nekrotisierender Pankreatitis / Judith Maria Dickopf. Betreuer: Andreas Schäffler." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2011. http://d-nb.info/1022872737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Leopold, Emma Karolina [Verfasser]. "Einfluss der selektiven Eikosanoidsyntheseinhibition auf den Schweregrad der akuten nekrotisierenden Pankreatitis im Rattenmodell / Emma Karolina Leopold." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022824023/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Woitalla, Julia Andrea [Verfasser]. "Verlaufsbestimmende Determinanten bei der akuten Pankreatitis : Eine retrospektive Analyse von 391 konsekutiven Fällen / Julia Andrea Woitalla." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1156305837/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Baumgart, Katja. "Klinische Wertigkeit und pathophysiologische Aspekte der Serumparameter Procalcitonin, Interleukin-8 und Interleukin-18 bei akuter Pankreatitis." Ulm : Universität Ulm, Medizinische Fakultät, 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9967018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Thüna, Andreas von. "Erstbeschreibung einer akuten Pankreatitis unter Trimipramin unter Einbeziehung aller Pankreatitisfälle im Krankenhaus Porz von 2004 bis 2007 /." Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wüthrich, Walter. "Akute Pankreatitis : Eine retrospektive Untersuchung zu Klinik, Therapie und Verlauf in einem gemischten Krankengut/ Walter Wüthrich." Bern, 1991. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rusani, Skelkim. "Verbesserte pankreatische Mikrozirkulation und verringerter Gewebeschaden durch therapeutische Intervention mit bovinem Hämoglobin im Rattenmodell einer schweren akuten Pankreatitis." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975119729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lillich, Susanne [Verfasser]. "Zellbiologische Mechanismen der Azinuszellnekrose und -apoptose bei experimenteller akuter Pankreatitis : Modulation durch Interferon-gamma und Tacrolimus / Susanne Lillich." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2004. http://d-nb.info/1015438792/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Baumgart, Katja [Verfasser]. "Klinische Wertigkeit und pathophysiologische Aspekte der Serumparameter Procalcitonin, Interleukin-8 und Interleukin-18 bei akuter Pankreatitis / Katja Baumgart." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2002. http://d-nb.info/1015323901/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Günther, Annett [Verfasser]. "Die Rolle der Mustererkennungsrezeptoren Toll-like Rezeptor 4 und Nod-like Rezeptor 2 in der akuten Pankreatitis / Annett Günther." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2013. http://d-nb.info/1037810775/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bonk, Sarah Lena Johanna [Verfasser], and Kai [Akademischer Betreuer] Bachmann. "Therapeutische Intervention mit CCK-8 bei der schweren akuten Pankreatitis im Großtiermodell / Sarah Lena Johanna Bonk ; Betreuer: Kai Bachmann." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/116982594X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hanslik, Simon. "Der Einfluss von UDCA auf die akute biliäre Pankreatitis und das retikuloendotheliale System der Leber bei der Ratte." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973168110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Späth, Richard [Verfasser], Wolfgang L. E. [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Huber, and Roland M. [Gutachter] Schmid. "Studie an 281 Patienten zur Vorhersage des Schweregrads der akuten Pankreatitis und Langzeitverlauf der Subgruppe mit „idiopathischer“ Pankreatitis / Richard Späth ; Gutachter: Wolfgang L. E. Huber, Roland M. Schmid ; Betreuer: Wolfgang L. E. Huber." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1138787795/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kramer, Johannes Matthias [Verfasser], and Claus [Akademischer Betreuer] Schäfer. "Die Wirkung von HU210 am Cannabinoid-1-Rezeptor bei akuter Cerulein-induzierter Pankreatitis im Tiermodell / Johannes Kramer. Betreuer: Claus Schäfer." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1022318632/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wagner, Carsten [Verfasser]. "Zeitlicher Verlauf der GDOC, Caerulein-induzierten akuten hämorrhagisch-nekrotisierenden Pankreatitis der Ratte bei parenteraler Ernährung mit n-3-Fettsäuren / Carsten Wagner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023704161/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Vogt, Lena [Verfasser]. "Der Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf die Ausbreitung der Entzündungsreaktion in der Cerulein-induzierten akuten Pankreatitis im Mausmodell / Lena Vogt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1206183799/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pfeil, Dagmar. "Die Bedeutung der Thrombozyten für die akute Pankreatitis und den Ischämie-Reperfusionsschaden des Pankreas am experimentellen Modell der Wistar-Ratte." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974933724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lutomsky, Boris Alexander. "Immunhistologische Untersuchungen zur Adhäsionsmolekülexpression auf Endothelien und Leukozyten als Beitrag zur Klärung der Wirkungsmechanismen der Immunmodulation in der akuten Pankreatitis der Ratte." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975297848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Persike, Maria [Verfasser]. "Die Aktivität, Aktivierung und Verteilung der Proteinmenge von Cathepsin B in subzellulären Kompartimenten der Azinuszelle während der akuten experimentellen Pankreatitis / Maria Persike." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1027041663/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bruse, Charlotte [Verfasser], Jörg H. [Akademischer Betreuer] Kleeff, and Christoph [Akademischer Betreuer] Michalski. "Gewebeprotektion in der akuten Pankreatitis durch Signalwege des angeborenen Immunsystems / Charlotte Bruse. Gutachter: Jörg H. Kleeff ; Christoph Michalski. Betreuer: Jörg H. Kleeff." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1054420165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Baatarkhuu, Munkhgerel [Verfasser], and Hans-Ulrich [Akademischer Betreuer] Schulz. "Untersuchungen zum Einfluss des Body-Mass-Index auf den Verlauf biochemischer Marker bei der akuten Pankreatitis / Munkhgerel Baatarkhuu. Betreuer: Hans-Ulrich Schulz." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1067916164/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

D'Haese, Tom. "Der Einfluss des Chemokins Fractalkin auf den Schweregrad der Entzündungsreaktion, der Fibrogenese und des abdominellen Schmerzes bei der experimentellen akuten und chronischen Pankreatitis." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-160629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Friedheim, Till Julian [Verfasser], and Daniel [Akademischer Betreuer] Reuter. "Einfluss der frühen zielgerichteten Volumentherapie auf das Outcome bei schwerer akuter Pankreatitis : eine tierexperimentelle Untersuchung am Schwein / Till Julian Friedheim. Betreuer: Daniel Reuter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1042278318/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kemnitz, Viktoria Katharina Julia [Verfasser], Tobias [Akademischer Betreuer] Lahmer, Moritz [Gutachter] Jesinghaus, and Tobias [Gutachter] Lahmer. "Prognostische Einschätzung der akuten Pankreatitis: Eine prospektive Studie von Einzelparametern und Scores / Viktoria Katharina Julia Kemnitz ; Gutachter: Moritz Jesinghaus, Tobias Lahmer ; Betreuer: Tobias Lahmer." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/122758038X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller, Marie-Kerstin [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Flegel, Thomas [Gutachter] Flegel, and Andrea [Gutachter] Tipold. "Prävalenz und Risikofaktoren bei der Entstehung akuter Pankreatitiden bei Hunden mit einem Bandscheibenvorfall / Marie-Kerstin Müller ; Gutachter: Thomas Flegel, Andrea Tipold ; Akademischer Betreuer: Thomas Flegel." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-224774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Roos, Ann-Baju [Verfasser], Wolfgang L. E. [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Huber, and Hana [Gutachter] Algül. "Vergleich von Scoring Systemen, Prädiktoren und Kosten der akuten Pankreatitis / Ann-Baju Roos ; Gutachter: Wolfgang L. E. Huber, Hana Algül ; Betreuer: Wolfgang L. E. Huber." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1137323434/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schlaich, Tilmann Cornelius [Verfasser], Albrecht [Akademischer Betreuer] Hoffmeister, Christian [Gutachter] Wittekind, and Volker [Gutachter] Keim. "Einfluss des Proteins p8 auf das Immunsystem im Verlauf der akuten Pankreatitis im Mausmodell / Tilmann Cornelius Schlaich ; Gutachter: Christian Wittekind, Volker Keim ; Betreuer: Albrecht Hoffmeister." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://d-nb.info/1239567170/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Matheis, Ulrike [Verfasser], Wolfgang L. E. [Akademischer Betreuer] Huber, and Roland M. [Akademischer Betreuer] Schmid. "PROST-Pancreatitis During Oktoberfest Study : Die verschiedenen Genesen der akuten Pankreatitis / Ulrike Matheis. Gutachter: Wolfgang L. E. Huber ; Roland M. Schmid. Betreuer: Wolfgang L. E. Huber." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1043041664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hage, Sina-Maria [Verfasser], Wolfgang L. E. [Akademischer Betreuer] Huber, Sebastian [Gutachter] Rasch, and Heidrun [Gutachter] Lewald. "Prognose der akuten Pankreatitis: Identifikation von Risikofaktoren und Entwicklung eines neuen Scoring-Systems / Sina-Maria Hage ; Gutachter: Sebastian Rasch, Heidrun Lewald ; Betreuer: Wolfgang L. E. Huber." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/1229620737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

van, den Brandt Cindy [Verfasser], Markus M. [Akademischer Betreuer] Lerch, Markus M. [Gutachter] Lerch, and Robert [Gutachter] Jaster. "Die Regulation der adaptiven Immunantwort im Verlauf der schweren akuten Pankreatitis im Mausmodell / Cindy van den Brandt ; Gutachter: Markus M. Lerch, Robert Jaster ; Betreuer: Markus M. Lerch." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://d-nb.info/1220424714/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

van, den Brandt Cindy Verfasser], Markus M. [Akademischer Betreuer] [Lerch, Markus M. Gutachter] Lerch, and Robert [Gutachter] [Jaster. "Die Regulation der adaptiven Immunantwort im Verlauf der schweren akuten Pankreatitis im Mausmodell / Cindy van den Brandt ; Gutachter: Markus M. Lerch, Robert Jaster ; Betreuer: Markus M. Lerch." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-opus-40375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kaiser, Heiko Andreas. "Multimodale Therapieansätze im Vergleich zu Monotherapien und Standardvolumentherapie bei der Behandlung der akuten nekrotisierenden Pankreatitis : eine Evaluation des lokalen Pankreasschadens, systemischer Komplikationen und Letalität am Modell der Ratte /." Inhaltsverzeichnis, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013108367&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography