To see the other types of publications on this topic, follow the link: Akzent.

Journal articles on the topic 'Akzent'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Akzent.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

MacRobert, C. M., Jan Paul Hinrichs, A. A. Barentsen, B. M. Groen, and R. Sprenger. "Zum Akzent im Mittelbulgarischen." Modern Language Review 82, no. 4 (1987): 1047. http://dx.doi.org/10.2307/3729167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Santos, Marina de Oliveira, and Gerson Roberto Neumann. "Traduzindo o sotaque de Tawada." Cadernos de Tradução 41, no. 3 (2021): 112–31. http://dx.doi.org/10.5007/2175-7968.2021.e83654.

Full text
Abstract:
Este artigo tem como objetivo analisar o ensaio Akzent, escrito em língua alemã pela escritora japonesa Yoko Tawada. Também se propõe realizar uma discussão a respeito do estilo de escrita da autora e sobre como categorizá-la. Por fim, é descrito o processo de tradução de Akzent, que em português recebeu o título de Sotaque, seguindo-se a tradução do referido ensaio.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dingley, John, and Werner Lehfeldt. "Akzent und Betonung im Russischen." Slavic and East European Journal 50, no. 3 (2006): 565. http://dx.doi.org/10.2307/20459356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vanderlei, A., MA Bottino, and LF Valandro. "Evaluation of Resin Bond Strength to Yttria-stabilized Tetragonal Zirconia and Framework Marginal Fit: Comparison of Different Surface Conditionings." Operative Dentistry 39, no. 1 (2014): 50–63. http://dx.doi.org/10.2341/12-269-l.

Full text
Abstract:
SUMMARY The purpose of this study was to evaluate the effect of different surface treatments of yttria-stabilized tetragonal zirconia (Y-TZP) on bond strength durability and marginal discrepancies. For adhesion testing, 144 specimens of VITA In-Ceram YZ ceramic for InLab were obtained (5.25×3.75×4.5 mm) and divided into six groups (n=24) according to the surface treatment: 1) Control (CRTL): untreated; 2) SIL: tribochemical silica coating (CoJet system, 3M/ESPE AG); 3) V1+HF: spray application of low-fusing porcelain glaze (V1, VITA Akzent Spray Glaze) followed by etching with hydrofluoric aci
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Petzold, E. R. "Balintgruppenarbeit, Supervision und Selbsterfahrung." Balint Journal 18, no. 03 (2017): 84–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111968.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag summiert psychoanalytische Kernsätze der Balintarbeit in England und Erfahrungen aus einer Supervisionsgruppe in Deutschland. Der Akzent lieg auf dem Umgang der Ärzte mit dem eigenen Erleben in der Arzt-Patient Beziehung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kasevič, Vadim Borisovič. "Lehfeldt, W.: Akzent und Betonung im Russischen." Russian Linguistics 29, no. 1 (2005): 125–35. http://dx.doi.org/10.1007/s11185-004-5227-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Ingen, Ferdinand. "“MICH HÄLT DEIN WORT, DICH MEIN GEMÜTHE” ZU DANIEL CZEPKOS BUßPSALMEN." Daphnis 34, no. 3-4 (2005): 701–36. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000962.

Full text
Abstract:
Daniel Czepkos Bußpsalmen finden erstmals eine eingehende Analyse. Sie sucht — auch im kontextuellen Vergleich — Eigenart und Stellenwert der Texte zu bestimmen. Durch den aufgewiesenen lutherischen Akzent stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Druckfassung und (abweichender) Abschrift neu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Váňa, Pavel. "Interkulturalität und multilinguale literarische Werke als Basis für ein Konzept der Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 5, no. 1 (2012): 51–61. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2012-1-51.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept eines mehrsprachlichen Literaturunterrichts. Im ersten Teil werden die Möglichkeiten eines Literaturunterrichts mit mehrsprachlichem Akzent angeführt. Der zweite Teil ist einigen praktischen Beispielen der Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit im Literaturunterricht gewidmet, wobei ein deutsch-tschechischer Literaturworkshop vorgestellt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Riad, Tomas. "The Origin of Scandinavian Tone Accents." Diachronica 15, no. 1 (1998): 63–98. http://dx.doi.org/10.1075/dia.15.1.04ria.

Full text
Abstract:
SUMMARY This article presents a hypothesis about the origin of tone accent in Swedish and Norwegian. The main idea is that the presence of Proto-Nordic secondary stress and its subsequent reduction is essential to the development of accent 2. Developing an earlier proposal (Riad 1988), it is argued that stress clash is critical in the phonologization of tonal information. Support for the major claims is provided by the correlation of Proto-Nordic secondary stress and accent 2 in the modern languages, the synchronic behaviour of accent 2 in Modern Standard Swedish, its manifestation in conserva
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Thomas. "Akzent und Lautwandel der Vokale seit althochdeutscher Zeit." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 130, no. 3 (2008): 401–19. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2008.049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wendenburg, Michael. "Evergreens und Zukunftsmusik." Konstruktion 69, no. 09 (2017): 50–52. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-09-50.

Full text
Abstract:
Ein größeres Software-Release zu entwickeln, ist immer ein Spagat zwischen der Verbesserung des Bestehenden und der Entwicklung neuer Funktionalität. Die neue Version 4.0 von „Creo“ setzt den Akzent vielleicht stärker als die Vorgängerversion auf Zukunftstrends wie Connectivity, Model Based Definition, Augmented Reality und Additive Manufacturing. PTC wird aber gleichzeitig auch Kundenwünschen nach mehr Bedienerfreundlichkeit und Produktivität gerecht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Thiele, Johanna Maria, and Götz Schade. "Identifizierung von Sprechermerkmalen durch Zuhörer unterschiedlicher Altersstufen und Expertise." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 12 (2020): 879–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-1289-0479.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit Zuhörer bestimmte Merkmale ihnen unbekannter Sprecher anhand des alleinigen Hörens ihrer Stimmaufnahmen identifizieren können (physische Merkmale, Akzent/Dialekt, Rauchverhalten, Bildungsstand, Persönlichkeit, Erscheinungsbild). Es gab mehrere Zuhörergruppen unterschiedlicher Altersstufen und Expertise. Das Ziel der Arbeit war somit der Vergleich der Stimmerkennung von Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen sowie von Laien und phonetisch geschulten Zuhörern. Material und Methoden 197 Probanden, gegliedert in 4 Gruppen (Grun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Moser, Heinz. "Pädagogische Leitbegriffe – Kontroversen und Anschlüsse." Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe 20, Medienbildung - Medienkompetenz (2011): 41–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.12.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zeichnet wesentliche Diskurse um die pädagogischen Leitbegriffe der Medienpädagogik nach – insbesonders die Diskussion um Medienkompetenz, Media Literacy und Medienbildung. Dabei werden Unterschiede aber auch Anschlussmöglichkeiten zwischen den Diskursen aufgezeigt. Einen besonderen Akzent erhält das Konzept der Medienbildung, das entfremdungstheoretisch als Wiederaneignung von Medienerfahrungen konzipiert wird. Auf diese Weise wird ein enger Bezug zu Partizipationsgedanken geschaffen, wie sie im Umkreis des Web 2.0 diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata. "Der Einfluss des fremden Akzents in der interkulturellen Kommunikation." Germanica Wratislaviensia 141 (February 15, 2017): 425–38. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.141.27.

Full text
Abstract:
Der Gegenstand der interkulturellen Kommunikation, die in verschiedenen institutionalisierten Kommunikationssituationen aktuell einen Normalfall darstellt, bezieht sich nicht nur auf die rein sprachlichen Aspekte. In der multimodal aufgefassten Mündlichkeit sind auch weitere, sprecherische und nonverbale, Kommunikationsanteile von Interesse. Der vorliegende Beitrag, in dessen Fokus der fremde Akzent steht, hat im Allgemeinen zum Ziel, auf Grund ausgewählter Ergebnisse einer audiovisuellen Analyse den Einfluss dieses Phänomens in der interkulturellen Lehr-Lern-Kommunikation in dem institutional
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zehnder, Adalbert. "Der Kick am Ende." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 04 (2007): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574147.

Full text
Abstract:
Kliniken als TV-Sender, Computer als Kollegen, das christliche Kreuz als Wettbewerbselement: Innerhalb des 10. Hauptstadtkongresses Ende Juni in Berlin beschäftigt sich ein eigener Fachkongress mit Trends und Phänomenen, die das Management in der Gesundheitswirtschaft bewegen. Ein Akzent wird auch bei den sogenannten Public Private Partnerships (PPP) gesetzt. In dieser Kooperationsform zwischen öffentlicher Hand und kommerziellen Privatunternehmen sehen Befürworter eine Wunderwaffe gegen den Investitionsstau. Skeptiker hingegen warnen davor, diese neue Finanzierungsvariante zu überschätzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Meckel, Miriam. "Das Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen." MedienWirtschaft 3, no. 3 (2006): 52–53. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-3-52.

Full text
Abstract:
Kommunikation ist eines der zentralen Zukunftsthemen, mit denen sich Wirtschaftswissenschaften und Managementlehre beschäftigen müssen. Die Universität St. Gallen hat mit der Verortung des Medien- und Kommunikationsmanagements in der betriebswirtschaftlichen Abteilung bereits vor Jahren einen wichtigen Akzent gesetzt. Das Angebot des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement unterscheidet sich von anderen Studien- und Ausbildungsangeboten im breiten Themenfeld Kommunikation, indem es Unternehmenskommunikation nicht allein aus sozial- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hualde, José Ignacio. "On The Historical Origin of Basque Accentuation." Diachronica 10, no. 1 (1993): 13–50. http://dx.doi.org/10.1075/dia.10.1.03hua.

Full text
Abstract:
SUMMARY From a diachronic point of view, the study of Basque accentuation presents the problem of accounting for the very different accentual systems that are found nowadays within the Basque-speaking territory. Whereas in a large central area there is no contrastive word accent, systems with phonologically distinctive accentuation are found both in eastern and western regions. The accentual systems of some western varieties are especially complex and are shown to rely on an opposition between accented or preaccenting and unaccented morphemes. In this paper, it is argued that all present-day a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Godlewicz‑Adamiec, Joanna. "Rezeptionsstrategien der deutschen Romantiker und Umwandlungen der mittelalterlichen Quellen des Stoes am Beispiel der Literarisierung des Melusinenmythos." Studia Germanica Gedanensia, no. 40 (December 22, 2019): 25–40. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.40.02.

Full text
Abstract:
Geschichten von Feen und Meerjungrauen zählen zu den poetischen Universalien. Der hier vorliegende Beitrag will die Forschungen zum Melusine/Undine-Motiv erweitern und einen neuen Akzent setzen. Der Fokus wird au die Epochendierenz im Hinblick au die Mischwesen und ihre Funktion in der Narration gelegt. Ziel des interdisziplinär konzipierten Beitrags ist es, Dierenzen und Konvergenzen in der Literarisierung des Melusinenstoes im Mittelalter und in der Romantik darzustellen. Die Analyse wird au den Zusammenhang zwischen den exten und au epochentypische Facetten eingehen. Gesucht wird sowohl nac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Borba Casella, Paulo. "VÖLKERRECHT AUS BRASILIANISCHER SICHT (ODER MIT BRASILIANISCHEM AKZENT) – ZWISCHEN UNIVERSALISMUS UND REGIONALISMUS." Panorama of Brazilian Law 2, no. 1 (2014): 397–406. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.a2.n1.p397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Casella, Paulo Borba. "VÖLKERRECHT AUS BRASILIANISCHER SICHT (ODER MIT BRASILIANISCHEM AKZENT) – ZWISCHEN UNIVERSALISMUS UND REGIONALISMUS." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 2, no. 2 (2018): 397–406. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.v2i2.34398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Casella, Paulo Borba. "VÖLKERRECHT AUS BRASILIANISCHER SICHT (ODER MIT BRASILIANISCHEM AKZENT) – ZWISCHEN UNIVERSALISMUS UND REGIONALISMUS." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 2, no. 2 (2018): 397–406. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.v2i2.p397-406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Casella, Paulo Borba. "VÖLKERRECHT AUS BRASILIANISCHER SICHT (ODER MIT BRASILIANISCHEM AKZENT) – ZWISCHEN UNIVERSALISMUS UND REGIONALISMUS." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 2, no. 2 (2014): 397–406. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.y2.n2.p397-406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Casella, Paulo Borba. "VÖLKERRECHT AUS BRASILIANISCHER SICHT (ODER MIT BRASILIANISCHEM AKZENT) – ZWISCHEN UNIVERSALISMUS UND REGIONALISMUS." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 2, no. 2 (2018): 397–406. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.y2n2.p397-406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Carrabba, M., A. Vichi, G. Vultaggio, S. Pallari, R. Paravina, and M. Ferrari. "Effect of Finishing and Polishing on the Surface Roughness and Gloss of Feldspathic Ceramic for Chairside CAD/CAM Systems." Operative Dentistry 42, no. 2 (2017): 175–84. http://dx.doi.org/10.2341/15-174-l.

Full text
Abstract:
SUMMARY Objectives: To evaluate surface roughness and gloss of feldspathic ceramic blocks for chairside CAD/CAM systems before and after finishing and polishing. Methods: VITA Mark II ceramic blocks for the CEREC CAD/CAM system were cut perpendicularly in order to obtain a total of 70 specimens (14 × 18 × 3 mm). The flat surface was roughened using a grinder/polisher with dry 120-grit silicone-carbide paper. Surface roughness and gloss were measured using a digital profilometer (Ra) and a glossmeter (GU), respectively. Specimens were randomly divided into seven groups (n=10) based on the finis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bottino, Marco Antonio, Luiz Felipe Valandro, Sarina Maciel Braga Pereira, Karla Zanini Kantorski, and Aline Scalone Brentel. "SEM Analysis of the in situ Early Bacterial Colonization on Two Novel Feldspathic Ceramics Submitted to Different Types of Glazing." Journal of Contemporary Dental Practice 9, no. 2 (2008): 49–56. http://dx.doi.org/10.5005/jcdp-9-2-49.

Full text
Abstract:
Aim The aim of this study was to evaluate in situ, the early bacterial colonization on feldspar-ceramics submitted to different glazing. Methods and Materials Fourteen standardized disc specimens (diameter: 5 mm, thickness: 1.5 mm) of each of two micro-particulate feldspathic ceramics (VM7 and VM13, Vita) were produced according to manufacturers’ specifications for a total of 28 specimens (24 for the analysis of biofilm and 4 for topographic analysis analyzing the ceramic surfaces). Specimens from each type of ceramic were submitted to two different glazing methods composing four groups: VM7 g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Blömeke, Sigrid. "Zur medienpädagogischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Folgerungen aus der aktuellen lern- und professionstheoretischen Diskussion." Einzelbeiträge 2001 2001, Occasional Papers (2001): 1–32. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2001.08.13.x.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund neuerer Ansätze in der Lerntheorie und in der Professionstheorie werden Folgerungen für die inhaltliche und die didaktisch- methodische Gestaltung der medienpädagogischen Lehrerausbildung gezogen. Dafür wird in einem ersten Schritt die Frage des Verhältnisses von Wissen und Handeln geklärt und der Wissenserwerb wird als aktiv-konstruierender Prozess beschrieben. Die in diesem Zusammenhang herausgearbeiteten grundsätzlichen Gestaltungsprinzipien werden dann in einem zweiten Schritt auf der Basis einer an den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern orientierten näheren Bestimmun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Thomas, Günter. "Die Gegenwart des Unverfügbaren." Evangelische Theologie 60, no. 4 (2000): 296–313. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2000-0407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ausgehend von Bonhoeffers Einsicht, in jedem theologischen Satz würden gewisse allgemeine Denkformen verwendet, rekonstruiert der Beitrag dessen eigene Verwendung der für seine Theologie zentralen Denkform ›Person‹. Während in der Ekklesiologie der Frühzeit ›Person‹ der Entfaltung des Zusammenhangs zwischen Individualität und Sozialität dient, verschiebt sich der Akzent in ›Akt und Sein‹ hin zu einer Erfassung des Offenbarungsgeschehens Gottes in der Kirche. In der Christologie der Folgezeit konzipiert Bonhoeffer primär die unverfügbare Christusgegenwart in den sozialen Prozes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Blahak, Boris. "Zur Sinnhaftigkeit einer parallelen Vermittlung von Fachsprachen- und Varietätenkompetenz. Plädoyer für die Institutionalisierung einer studienbegleitenden Zusatzausbildung ,Fachsprache Deutsch mit regionalem Akzent‘ an tschechischen Hochschulen." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 2 (2009): 11–25. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-2-11.

Full text
Abstract:
Der Beitrag arbeitet zunächst die Rolle Bayerns als Haupthandelspartner Tschechiens heraus, die durch eine eigene bayerische ,Außenpolitik‘ und ein wachsendes bilaterales Handelsvolumen bei steigendem tschechischem Exportüberschuss begründet ist. Da Deutsch in Tschechien zudem immer noch eine verbreitete Firmensprache ist, schafft diese Wirtschaftspartnerschaft einen erhöhten Bedarf an (landesspezifischen) Fachsprachen-Kenntnissen in Deutsch, der einem allgemeinen EU-Trend entspricht. Dem steht die sinkende Bedeutung des Deutschen an tschechischen Schulen gegenüber: Hier ist zwar noch von brei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

GOTTSCHALL, KARIN, ANTON NIVOROZHKIN, and MARKUS PROMBERGER. "Beschäftigungsförderung für Langzeitarbeitslose – ein Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheiten ?" WSI-Mitteilungen 75, no. 4 (2022): 286–95. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2022-4-286.

Full text
Abstract:
In den Jahren 2020 und 2021 gab es in Deutschland einen nach wie vor robusten Arbeitsmarkt – der Covid-19-Krise zum Trotz. Ein seit Jahren stabiler Anteil Langzeitarbeitsloser zeigt allerdings, dass es selbst unter günstigen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt für bestimmte Gruppen anhaltend Re-Integrationsprobleme gibt, die sich mit den hier noch nicht berücksichtigten Rückwirkungen des Ukrainekriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt vermutlich nicht abmildern werden. Dabei steht auch die aktivierende Arbeitsmarktpolitik der Hartz-Gesetze in der Kritik. Offen ist, ob die Förderung von Beschäftigun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zieger, Jörg, and Helene Häberle. "Anästhesie und Outcome: Einfluss der perioperativen Prozesse." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 07/08 (2017): 525–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-118828.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren hat sich die Rolle des Anästhesisten vom „Narkosearzt“ zum perioperativen Mediziner und Risikospezialisten enorm gewandelt. Die Patienten sind älter, multimorbide und werden zu immer umfangreicheren Eingriffen und Interventionen aufgeboten. Sozioökonomische Aspekte haben an Bedeutung zugenommen. Der Anästhesist ist als Wegbereiter eines guten Outcomes in nahezu alle perioperativen Prozesse involviert: präoperative Evaluation, Festlegung und Optimierung der prä- und intraoperativen Bedingungen, moderne intraoperative Anästhesieführung sowie eine postoperativ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gueye, Ousmane. "Studiengang Fachdeutsch Wirtschaft mit Schwerpunkt Agrar- und Ernährungsindustrie an der Universität Thiès / Senegal." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 6 (2010): 562–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0604.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung An der neu gegründeten Universität zu Thiès in der westafrikanischen Republik Senegal ist im Rahmen der »Langues Etrangères Appliquées« (LEA) eine Fachfremdsprachen-Abteilung errichtet worden, an der u.a. Deutsch als Wirtschaftssprache in einem dreijährigen Studiengang unterrichtet wird. Die Studienreform richtet sich formal an den Zielen des Bologna-Prozesses aus. Dem neuen Lernprogramm liegen Ansätze zugrunde, die für eine Neuorientierung des Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts im senegalesischen Raum plädieren. Im Gegensatz zu bislang existierenden LEA-Abteilungen (Universität Ch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ganßmann, Heiner, Rolf Weggler, and Michael Wolf. "»Krise des Sozialstaats« - Krise für wen?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, no. 67 (1987): 135–52. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i67.1344.

Full text
Abstract:
Als der bekannte Futurologe XY anhub, die letzte Frage zu beantworten, war Woytila wohl längst eingedöst. Reifere Menschen konzentrieren sich eben auf Probleme, nicht auf Lösungen. Das braucht uns jetzt nicht zu interessieren. Zu denken gibt jedoch, daß der Krisenbegriff schon in Castelgandolfo Einlaß gefunden hat. Dort kommt schließlich nicht jeder hinein. Wackelt etwa der Heilige Stuhl? Oder interessiert sich die älteste aller bekannten Großorganisationen für die Möglichkeiten, die in einer Absegnung des »verbreiteten Krisenbewußtseins« stecken? Wird Woytila demnächst alttestamentarische Pla
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Worth, Dean S. "Wortbildung und Akzent im Russischen. By Tilman Berger. Slawistische Beiträge. Munich: Otto Sagner, 1986. viii, 373 pp." Slavic Review 48, no. 2 (1989): 346–47. http://dx.doi.org/10.2307/2499167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mai, Robert, and Stefan Hoffmann. "Die Wirkung von Akzent und Dialekt in der internen und externen Kommunikation: Stand der betriebswirtschaftlich orientierten Forschung und Forschungsdirektiven." Journal für Betriebswirtschaft 60, no. 4 (2010): 241–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11301-010-0065-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Nuissl, Henning, and Antonie Schmiz. "Migration als Potenzial der kommunalen Entwicklung – Lokale Ansätze zur Unterstützung von ökonomischen Akteuren mit Migrationshintergrund." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 3 (2013): 181–93. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0226-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Zuwanderang nach Deutschland wird in Medien, Öffentlichkeit und politischen Debatten sehr unterschiedlich wahrgenommen. Zum einen werden migrantische Milieus problematisiert und als „Parallelgesellschaften“ ohne hinreichende Integrationsbereitschaft charakterisiert. Zum anderen wird – im Hinblick auf den demographischen Wandel und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik – die Anwesenheit von Menschen mit Migrationshintergrand zunehmend als Chance diskutiert. Dieser Beitrag knüpft an die zweite Perspektive an und befasst sich auf der Grandlage einer systemat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ryu, Su-Kyoung, Gye-Jeong Oh, Jin-Ho Kang, et al. "Wear Behavior of the Human Enamel Antagonist to Different Glazed Zirconia." Journal of Nanoscience and Nanotechnology 20, no. 9 (2020): 5676–79. http://dx.doi.org/10.1166/jnn.2020.17657.

Full text
Abstract:
In this study, the wear behavior of glazed zirconia was investigated to the antagonist with human enamel after simulated mastication. Twenty Y-TZP specimens were divided into 4 groups: untreated zirconia (Z), glazed zirconia with IPS e.max Ceram (GZE), glazed zirconia with VITA AKZENT® Plus (GZV), and glazed zirconia with glass (GZG). Glazing glass was mainly composed of SiO2, B2O3, Al2O3, Na2O and K2O (nearly 91 wt%). The surface roughness of the specimens was evaluated using roughness profiler. The maxillary premolar teeth were selected as the antagonist. The wear of human enamel against hum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Goosen, L. "Merkwaardige Boompjes Op De Gewelfschilderingen Van De Sint Salviuskerk Te Limbricht (Ca. 1300)." Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 66, no. 2 (1986): 113–47. http://dx.doi.org/10.1163/002820386x01253.

Full text
Abstract:
AbstractIn der Sankt Salviuskirche in Limbricht (bei Sittard) wurden vor einigen Jahren Gewölbemalereien (c 1300) entdeckt und restauriert. Am gut bewahrten und für die Niederlanden einzigartigen Zyklus (sieben Szenen aus der Jugend von Jesus und eine Krönung Marias in der Absis sowie ein zweiteiliger Erlösungs-Zyklus in der Travée des Chors: Himmelfahrt und Letztes Gericht) fallen einige ikonographische Ausnahme auf: u.a. wichtige Abweichungen im normalen Schema des Jugenzyklus, eine merkwürdige Umkehrung in der Abbildung des Letzten Gerichts und einige sehr ungewöhnliche Bäumchen bei der Ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Renger, Almut-Barbara, and Christoph Wulf. "Meditation als Lebens- und Erfahrungsform." Paragrana 22, no. 2 (2013): 13–25. http://dx.doi.org/10.1524/para.2013.22.2.13.

Full text
Abstract:
Meditation nimmt als Erfahrungs- und Lebensform in vielen Kulturen einen wichtigen Raum ein. Sie ist eine Möglichkeit der Menschen, sich zur Transzendenz und Natur, zur Kultur und zu sich selbst zu verhalten. Wie sehr Formen meditativen Lebens geschätzt und wie intensiv sie praktiziert werden, ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Das Spektrum meditativer Praktiken ist weit gespannt (Engel 1995; Nicol 2000; Tworuschka 2000; Mipham 2005). Es umfasst: religiöse Praktiken mit vorgeschriebenen Regeln und Praktiken mit eher offenem Charakter; traditionelle Heilpraktiken und Übungen im Rahmen th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Jenfu, Ni. "Einflüsse der ausländischen Fremdsprachen- Forschung auf China Ein fachdidaktischer Rück- und Ausblick auf die chinesische Fremdsprachenforschung, mit dem Akzent der gegenwärtigen DaF-Forschung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 2 (1991): 208–14. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-180211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Vichi, A., R. Fabian Fonzar, C. Goracci, M. Carrabba, and M. Ferrari. "Effect of Finishing and Polishing on Roughness and Gloss of Lithium Disilicate and Lithium Silicate Zirconia Reinforced Glass Ceramic for CAD/CAM Systems." Operative Dentistry 43, no. 1 (2018): 90–100. http://dx.doi.org/10.2341/16-381-l.

Full text
Abstract:
SUMMARY Objective: To assess the efficacy of dedicated finishing/polishing systems on roughness and gloss of VITA Suprinity and IPS e.max CAD. Method: A total of 24 blocks of Suprinity and 24 of e.max were cut into a wedge shape using an InLab MC-XL milling unit. After crystallization, the 24 Suprinity wedges were divided into four subgroups: group A.1: Suprinity Polishing Set Clinical used for 30 seconds and group A.2: for 60 seconds; group A.3: VITA Akzent Plus Paste; and group A.4: spray. The 24 e.max wedges (group B) were divided into four subgroups according to the finishing procedure: gr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

CAMPOS, Fernanda, Sarina Maciel Braga PEREIRA, Sabrina Alves FEITOSA, Luiz Felipe VALANDRO, Marco Antonio BOTTINO, and Rodrigo Othavio de Assunção SOUZA. "INFLUÊNCIA DA CONCENTRAÇÃO E DO TEMPO DE CONDICIONAMENTO COM ÁCIDO HIDROFLUORÍDRICO NA RUGOSIDADE E MORFOLOGIA SUPERFICIAL DE UMA ZIRCÔNIA GLAZEADA." Revista Brasileira de Ciências da Saúde 22, no. 1 (2018): 7–14. http://dx.doi.org/10.22478/ufpb.2317-6032.2018v22n1.17188.

Full text
Abstract:
Objetivo: Avaliar o efeito da concentração e do tempo de condicionamento com ácido fluorídrico na rugosidade e morfologia superficial de uma zircônia glazeada. Materiais e Métodos: Blocos de cerâmica à base de zircônia (5×5×3 mm) (Vita YZ-2000-Cubes, Vita-Zahnfabrik, Alemanha) foram confeccionados e divididos em 6 grupos, de acordo com os fatores “concentração do ácido fluorídrico (HF)” (5% e 10%) e “tempo de condicionamento” (20 s, 60 s e 90 s) (n=2): HF10/20 = HF 10% + 20 s; HF10/60 = HF 10% + 60 s; HF10/90 = HF 10% + 90 s; HF5/20 = HF 5% + 20 s; HF5/60 = HF 5% + 60 s; HF5/90 = HF 5% + 90 s.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Van Well, Benjamin. "Lyrik zwischen Banalitäten und ästhetischem Reiz: Johann Peter Uz und die Anakreontik als Wegbereiter des jungen Goethe." Neuphilologische Mitteilungen 122, no. 1-2 (2022): 210–32. http://dx.doi.org/10.51814/nm.103174.

Full text
Abstract:
Johann Peter Uz war im 18. Jh. ein hochgeachteter Lyriker, galt seinen Zeitgenossen als deutscher Horaz. Doch verblasste sein Ruhm schon zu Lebzeiten: Als allzu banal und profillos wurden die anakreontischen Rokokogedichte empfunden. Zusehends verdrängt von der Sturm-und-Drang-Lyrik kam Uz selbst 1782 zu dem Schluss, dass er sich als Dichter überlebt habe. Doch hatte auch etwas von seiner Dichtung überlebt: Der junge Goethe übernahm anakreontische Motiv- und Formelemente für seine Sturm-und-Drang-Lyrik, grenzte sich aber auch zunehmend von der Anakreontik ab und setzte wesentliche neue Akzente
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Meier, Uwe. "BDN setzt Akzente." NeuroTransmitter 22, no. 11 (2011): 10–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Guggolz, E., G. Karger, and A. Kerk. "Struktur und Akzente." Nachrichten aus der Chemie 48, no. 12 (2000): 1455. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20000481202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Huber, Daphne. "BMU setzt eigene Akzente." agrarzeitung 76, no. 2 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-2-004-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lolic, Marinko. "Problemi obicajnosti o Hegelovoj filozofiji." Filozofija i drustvo, no. 19-20 (2002): 139–55. http://dx.doi.org/10.2298/fid0209139l.

Full text
Abstract:
(nemacki) Das Thema dieser Untersuchungen ist eine Betrachtung des Problems der Sittlichkeit in einem Kontext im ersten Teil der Arbeit analysiert der einer Restituirung eines aristotelischen Begreifen der Sittlichkeit im Licht einer des neuzeitlichen Subjektivit?t. Im zweiten Teil der Arbeit betrachtet der Autor der Hauptmotive und der Gr?nden einer stufenweisen Ver?nderung des Akzents im Verstehen des Problems der Sittlichkeit. Diese Ver?nderung des Akzents ist durch verschiedenen geistigen und politischen Kontext bedingt. Das Ziel des Verfaser ist einen Versuch einer der wichtigen Kategorie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Scholze, Jürgen. "Neue Akzente in der Hochdrucktherapie." Notfall & Hausarztmedizin 32, no. 3 (2006): 125. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-939774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Böttcher, Gabi. "Akzente mit originellen Ideen setzen." Sales Business 12, no. 10 (2003): 30–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Marten, Angela. "Akzente im Umbruch der Automobilindustrie." ATZelektronik 11, S1 (2016): 54. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-016-0074-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Klessmann, Michael. "Neue Akzente in der Seelsorge." Pastoraltheologie 97, no. 1 (2008): 2–13. http://dx.doi.org/10.13109/path.2008.97.1.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!