To see the other types of publications on this topic, follow the link: Allen, Marcus.

Books on the topic 'Allen, Marcus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 49 books for your research on the topic 'Allen, Marcus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Leder, Jane Mersky. Marcus Allen. Mankato, Minn., U.S.A: Crestwood House, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Carlton, Stowers, ed. Marcus: The autobiography of Marcus Allen. New Brunswick, N.J: Transaction Publishers, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Carlton, Stowers, ed. Marcus: The autobiography of Marcus Allen. New York: St. Martin's Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deutsch, Jordan A. Jim McMahon, Marcus Allen. New York: Avon, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schiffsarztjournale der Royal Navy als medizinhistorische Quellen: Die Überseereise der Fregate 'Bristol' in den Aufzeichnungen der Schiffsärzte Marcus Allen und Alexander Rattray (1871). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Linnenbrink, Markus. Markus Linnenbrink: Alles Ekstase. Bönen: Kettler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Biennial Native American Fine Arts Invitational (Exhibition) (4th 1989-1990 Phoenix, Ariz.). The 4th Biennial Native American Fine Arts Invitational: October 21, 1989-spring 1990 : Marcus Amerman, R.E. Bartow, Frank Bigbear, Jr., Jesse Cooday, Leonard Allen Harmon, Cheyenne Harris, Faye HeavyShield, Jane Ash Poitras. Phoenix, Ariz: Heard Museum, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Smith, A. T. (Alexander T.), Allen Leigh, Lorimer Rosalyn, Lorimer Peter 1978-, and Dylewski Marcus, eds. Between villa and town: Excavations of a Roman roadside settlement and shrine at Higham Ferrers, Northamptonshire / by Steve Lawrence and Alex Smith ; with contributions by Leigh Allen ... [et al.] ; illustration and design, Rosalyn Lorimer and Peter Lorimer ; with contributions by Marcus Dylewski ... [et al.]. Oxford: Oxford Archaeological Unit Ltd, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Consejo Nacional de Markas y Ayllus del Qullasuyu (Bolivia). Plan estratégico 2008 - 2013: "allin kawsay, suma qamaña, vivir bien" : Chuquiagumarka, 2008. Qullasuyu, Bolivia: CONAMAQ, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Guerrini, Mauro, and Giovanni Mari, eds. Via verde e via d’oro. Florence: Firenze University Press, 2015. http://dx.doi.org/10.36253/978-88-6655-718-0.

Full text
Abstract:
Via verde e via d’oro. Le politiche open access dell’Università di Firenze affronta il poliedrico tema dell’accesso libero e gratuito alla conoscenza. L’open access è un movimento nato nel secolo scorso con lo scopo di potenziare la diffusione dell’informazione scientifica. Negli ultimi dieci anni il movimento ha visto una crescita di interesse legata alle prese di posizioni dei più importanti istituti di ricerca mondiali e agli interventi legislativi di organi politici e accademici. Questa pubblicazione analizza la realtà dell’open access dai diversi punti di vista dei soggetti che la animano: autori, editori, mondo accademico, legislatori, fruitori del sapere, ecc. L’Università di Firenze, che è tra i maggiori protagonisti della promozione dell’accesso aperto in Italia, percorre da tempo la lunga marcia a favore dell’open access, attraverso la green road con FLORE, il suo repository istituzionale e la gold road con la Firenze University Press (FUP) che dai primi anni del 2000 realizza pubblicazioni ad accesso aperto.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lepa, Margus. Klaver katusel, ehk, Me Lasnamäelased: Nähtu, kuuldu ja kogetu põhjal kirja pannud Margus Lepa juba anno Domini 1983, aga saatuse tahtel alles nüüd lugejateni jõudnud, et hinge ülendada. [Tartu?: Kooperatiiv "Helipilt", 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Merckling, Odile. Immigration et marché du travail: Le développement de la flexibilité en France. Paris: CIEMI, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

A death in Vienna. New York: New American Library, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Silva, Daniel. A death in Vienna. Waterville, Me: Thorndike Press, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Nyren, Neil S., ed. A Death in Vienna. New York City, New York, USA: G.P. Putnam's Sons/Penguin Group (USA), 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Marcus: The Autobiography of Marcus Allen (Marcus). St. Martin's Paperbacks, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Allen, Marcus, and Carlton Stowers. Marcus: The Autobiography of Marcus Allen. St. Martin's Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stowers, Carlton, and Marcus Allen. Marcus: The Autobiography of Marcus Allen. St. Martin's Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Deutsch, Jordan. Avon Superstars: Marcus Allen, Jim McMahon (Avon Superstars). Avon Books, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

The Parentage of the Three Reverends…and the Lady: Rev. Marcus E. Carter, Rev. Valentine S. Carter, Rev. James Allen Carter, Susanna “Susan” Marena (CARTER) Carter. Bradenton, Manatee, Florida, United States: Floyd Thomas Pratt F.H.C., M.A.G.I., 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Marcuse, Herbert. Ökologie und Gesellschaftskritik. Edited by Peter-Erwin Jansen. zu Klampen Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.28937/978-3-86674-891-0.

Full text
Abstract:
In »Ökologie und Gesellschaftskritik« dem abschließenden Band der »Nachgelassenen Schriften« tritt Herbert Marcuse als Visionär der aufkeimenden Ökologiebewegung hervor. Die destruktive Kraft der kapitalistischen Produktionsweise war zeitlebens ein zentrales Thema in den Schriften Herbert Marcuses. Immer wieder hat er die zerstörerische Umlenkung der menschlichen Triebkräfte im fremdbestimmten Arbeitsprozess analysiert, den Zusammenhang von autoritären Charakterstrukturen und autoritärem Staat aufgezeigt, das aggressive Potential der imperialistischen Blöcke gegeißelt. In seinen späten Schriften thematisiert Marcuse ein weiteres Moment der Ausbeutung: Nach der Unterdrückung der inneren Natur des Menschen rückt die Ausbeutung und Unterdrückung der äußeren Natur durch den Menschen immer stärker in den Focus seines Denkens. Ökologie und Gesellschaftskritikversammelt entscheidende Texte aus allen Schaffensperioden Marcuses und zeigt ihn als einen frühen Visionär der Ökologiebewegung – ohne deren Schwanken zwischen Schrebergartenperspektive und Untergangsprophetie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

OFFENSE: ALL-PRO Super Stars (John Elway/Herschel Walker/Jerry Rice/Eric Dickerson/Bernie Kosar/Joe Montana/Curt Warner/Marcus Allen/Doug Williams/Jim Kelly/Roger Craig/Jim McMahon). Marketcom, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Und Alles Wgen Marius = And All Because of Marius. Arena Verlag GmbH, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Marcuse, Herbert. Die Studentenbewegung und ihre Folgen. Edited by Peter-Erwin Jansen. zu Klampen Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.28937/978-3-86674-889-7.

Full text
Abstract:
Herbert Marcuse hatte sich schon früh in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und gegen den US-Krieg in Vietnam engagiert. Folgerichtig erkannte die »junge Protestbewegung« in dem »alten« kritischen Theoretiker daher ihren Kopf. »Marx, Mao, Marcuse«, das waren die drei als gefährlich geltenden »M« der 60er Jahre. Mit solidarischer Distanz reflektierte Marcuse die großen Schlagworte der Protestbewegung: Neue Sensibilität, Große Verweigerung, Solidarität, konkrete Utopie, Natur und Revolution. Die Nachlaßtexte, die in Die Studentenbewegung und ihre Folgen erstmals auf deutsch veröffentlicht werden, zeigen, wie eng der Kontakt Marcuses zu den revoltierenden Studenten in den USA und Europa war. Mit einflußreichen Akteuren der Bewegung wie Rudi Dutschke und Angela Davis verband Marcuse eine lange Freundschaft. Kaum eines der großen politischen Ereignisse während der 60er und 70er Jahre wurde von ihm nicht kommentiert und analysiert. Die Themen des vierten Bandes der Nachlaßausgabe reichen von der Cuba-Krise über den Vietnam-Krieg und den Höhepunkt der Revolte bis hin zur Reflexion auf die Fehler der Studentenbewegung und die Möglichkeiten von Protest in einer unsolidarischen Gesellschaft. Kaum bekannt war bisher, daß Marcuse sich zum Israel-Palästina-Konflikt mehrmals geäußert hat. Die Texte zu diesem brisanten Thema sind in diesem Band ebenso erstmals versammelt wie die zahlreichen Stellungnahmen zu Angela Davis und der Briefwechsel mit Rudi Dutschke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Marcuse, Herbert. Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie. Edited by Peter-Erwin Jansen. zu Klampen Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.28937/978-3-86674-886-6.

Full text
Abstract:
Die westliche Demokratie ist heute jeder kritischen Diskussion entzogen. Sie scheint das politische Ziel der Geschichte zu sein. Ihre Legitimität in Zweifel zu ziehen, ist mit einem Denkverbot belegt. Weshalb aber führen die westlichen Demokrarien Angriffskriege, sei es einst in Vietnam oder in Jugoslawien? Warum können sich die Wähler in diesen Demokratien meist nur zwischen zwei politischen Parteien, zwei Lagern, zwei Politik-Optionen entscheiden? Wieso werden unverhohlene Verächter der Humanität ebenso toleriert wie ihre Protagonisten? Herbert Marcuses Antwort ist ebenso einfach wie – zumindest heutzutage – unerhört: weil die westliche, bürgerliche Demokratie formal ist und nicht an materiale humanitäre Prinzipien gebunden. Diese Grundthese erlaubt es Marcuse, das Schicksal der bürgerlichen Demokratie zu thematisieren und nicht schon vor der Untersuchung zu deren Apologeten zu verkommen. Marcuses Haltung zur bürgerlichen Demokratie ist, bei aller Schärfe der Kritik, sehr differenziert. Da Regierungsformen, auch wenn sie zu bestimmten geschichtlichen Zeiten triumphieren, sich immerfort wandeln und endlich sind, gilt es, eine historisch bestimmte Einstellung zu gewinnen. er empfiehlt, die formale, bürgerliche Demokratie zu verteidigen, da sie die größte Freiheit zur Durchsetzung materialer Demokratie gewährt. Ob in seiner Kritik des Toleranzgebots oder der sadomasochistischen »Instinktgrundlage« bürgerlicher Demokratie, ob bei seinem Blick auf die junge westdeutsche Demokratie kurz nach dem 2. Weltkrieg oder auf die Entwicklung demokratischer Werte in der Studenten- und Menschenrechtsbewegung – immer führt Marcuse vor, wie zwischen den Errungenschaften und den humanitären Defiziten bürgerlicher Demokratie unterschieden werden muß. Ein Thema, das heute wieder von höchster Aktualität ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

1955-, Ebel Martin, ed. Allein das Zögern ist human: Zum Werk von Markus Werner. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Knaup, Marcus, Patrick Spät, and Tobias Müller, eds. Post-Physikalismus. Verlag Karl Alber, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783495860229.

Full text
Abstract:
Die Naturwissenschaften haben unser Weltbild nachhaltig geprägt. Der enorme Erfolg dieser Wissenschaften führte aber gleichzeitig in Form des Physikalismus zu einer Verabsolutierung dieses Weltzugangs, die auch in der Philosophie weit verbreitet ist. Der Physikalismus unterstellt, dass die Naturwissenschaften und insbesondere die Physik alles über die Wirklichkeit sagen, was es zu sagen gibt. Alles muss direkt oder indirekt auf die Physik zurückgeführt werden können. Auf den ersten Blick ist eine physikalistische Weltanschauung verlockend, denn schließlich stellt sie eine Theorie in Aussicht, die alle Phänomene auf basale naturwissenschaftliche Entitäten und Zusammenhänge reduzieren will. Doch bei genauerer Analyse ergeben sich große Schwierigkeiten: Es gibt offenbar Phänomene und Bereiche, die sich einer solchen Reduktion hartnäckig und prinzipiell widersetzen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die zu klären versuchen, ob sich der Physikalismus überhaupt methodisch rechtfertigen lässt, welche Voraussetzungen er macht, welche Grenzen der Erklärungskraft ihm prinzipiell gesetzt sind und welche Alternativen es zu diesem Weltbild gibt. Damit wird erstmalig im deutschen Sprachraum ein Ausblick in eine post-physikalistische Ära geworfen, wobei verschiedene Perspektiven gebündelt, vertieft und weiterentwickelt werden. Mit Originalbeiträgen von Peter beim Graben, Gustav Bernroider, Godehard Brüntrup, Thomas Fuchs, Vittorio Hösle, Regine Kather, Marcus Knaup, Spyridon Koutroufinis, Uwe Meixner, Tobias Müller, Josef Quitterer, Hartmann Römer, Patrick Spät und Franz von Kutschera und mit einem Geleitwort von Robert Spaemann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Steger, Florian, ed. Diversität im Gesundheitswesen. Verlag Karl Alber, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783495820933.

Full text
Abstract:
Obwohl Diversität seit einigen Jahren als wichtiges Thema im Gesundheitswesen erkannt ist, gibt es immer noch Kontroversen über dieses Konzept und dessen Umsetzung. So gilt es, u. a. folgende Fragen im Hinblick auf ihre ethischen Implikationen zu diskutieren: 1. Wie kann ein gleichberechtigter Zugang zum Gesundheitswesen für alle garantiert werden, unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung? 2. Welche Veränderungen sind erforderlich, um Migranten und Frauen eine Teilhabe auf allen Ebenen der Gesundheitsberufe zu ermöglichen? 3. Wie wirken sich gesellschaftliche Einstellungen zu homosexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen sowie Menschen mit Behinderung auf die Gesundheitsversorgung dieser Gruppen aus? Mit Beiträgen von Michael Coors, Katharina Fürholzer, Susan Hall, Frank Kressing, Christian Lenk, Karl-Heinz Menzen, Eva Meschede, Josef N. Neumann, Marcin Orzechowski, Richard Peter, Martin Plöderl, Livia Prüll, Giovanni Rubeis, Sara Lena Schröder, Florian Steger, Doris Titze, Manuel Willer und Roman Winkler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Franks, Sheldon. 120 Page Handwriting Practice Book with Green Alien Cover Marcus: Primary Grades Handwriting Book. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Franks, Sheldon. 120 Page Handwriting Practice Book with Colorful Alien Cover Marcus: Primary Grades Handwriting Book. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Breckner, Ingrid, Albrecht Göschel, and Ulf Matthiesen, eds. Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783845276779.

Full text
Abstract:
Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über aktuelle und historische städtische Entwicklungen unter fünf zentralen Kategorien: Stadtentwicklung in intermediären Aushandlungsprozessen; Urbanität im Spannungsfeld von Heterogenisierung und Integration; Identitätskonstrukte und kulturelle Praktiken in Stadtkulturen; Städte als Akteure von Zukunft; Visionen und Utopien der Stadt. Informationen über Institutionen der Stadtforschung, wichtige Zeitschriften und Ausbildungseinrichtungen für Stadtsoziologie und Stadtentwicklung schließen den Band ab. Das Wechselspiel von Akteuren, Prozessen und Strukturen wird in fachlich angemessenen und allgemeinverständlichen Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen der deutschsprachigen Stadtforschung greifbar. Damit ist dieses Handbuch allen Akteuren in Studium, Forschung und Praxis eine anregende Referenzquelle, ein konzises Nachschlagewerk und ein verlässlicher Begleiter im Arbeitsalltag. Mit Beiträgen von Mazda Adli | Sabine Baumgart | Nina Baur | Heidede Becker † | Klaus J. Beckmann | Solveig Behr | Maximilian Berger | Christoph Bernhardt | Matthias Bernt | Regina Bittner | Ingrid Breckner | Hans-Joachim Bürkner | Jens Dangschat | Ursula Drenckhan | Werner Durth | Susanne Frank | Sybille Frank | Thomas Gil | Albrecht Göschel | Gernot Grabher | Busso Grabow | Simon Güntner | Joachim Häfele | Nina Hälker | Tilman Harlander | Jens Hasse | Elisabeth Heidenreich | Hubert Heinelt | Dietrich Henckel | Heike Herrmann | Felicitas Hillmann | Jasmin Jossin | Johann Jessen | Sigrun Kabisch | Robert Kaltenbrunner | Volker Kirchberg | Gabriele Klein | Martin Kronauer | Carsten Kühl | Gerd Kuhn | Klaus Kunzmann | Bastian Lange | Christoph Laimer | Dieter Läpple | Sebastian Lentz | Rolf Lindner | Julia Lossau | Heinrich Mäding | Ulf Matthiesen | Marcus Menzl | Monika Meyer | Michael Mönninger | Kornelia Müller | Anna-Lisa Müller | Jörg Pohlan | Stefan Reiß-Schmidt | Dieter Rink | Marianne Rodenstein | Cornelia Rösler | Roland Roth | Renate Ruhne | Jonas Schöndorf | Dieter Schott | Dirk Schubert | Christoph Schwarzkopf | Klaus Selle | Ariane Sept | Walter Siebel | Annette Spellerberg | Wendelin Strubelt | Gabriele Sturm | Wulf Tessin | Joachim Thiel | Eberhard von Einem | Luise Willen | Sophie Wolfrum | Evgenia Yosifova | Gesa Ziemer | Karsten Zimmermann | Martin zur Nedden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Franks, Sheldon. 120 Page Handwriting Practice Book with Green Alien Cover Marcos: Primary Grades Handwriting Book. Independently published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Franks, Sheldon. 120 Page Handwriting Practice Book with Colorful Alien Cover Marcos: Primary Grades Handwriting Book. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rock, Castle. Für Markus Kleines Geschenk Für Einen Mann der Alles Hat: Liniertes Notizbuch Ca. A5 Geschenkidee Für Markus der Nix Braucht und Keine Wünsche Hat. Independently Published, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

4you, Planers. Für Markus Kleines Geschenk Für Einen Mann der Alles Hat: Liniertes Notizbuch Ca. A5 Geschenkidee Für Markus der Nix Braucht und Keine Wünsche Hat. Independently Published, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Peters, Martina, and Jörg Peters. Moderne Philosophiedidaktik. Felix Meiner Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.28937/978-3-7873-4100-9.

Full text
Abstract:
Dieses Buch zeigt in umfassender Weise das ganze Spektrum an Ansätzen in der modernen Philosophie-Didaktik. Neben den beiden »klassischen« Texten von Immanuel Kant (›selber denken‹) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (›nach-denken‹) sind (nahezu) alle Ansätze versammelt, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte in den Siebzigerjahren das Feld der Didaktik der Philosophie bereichert haben. Insgesamt werden 16 neue Ansätze vorgestellt: der konstitutive Ansatz von Ekkehard Martens, der bildungstheoretisch-identitätstheoretische von Wulf D. Rehfus, der lerntheoretische von Karl Leeuw und Pieter Mostert, der transformative von Johannes Rohbeck, der dialektische von Roland Henke, der sokratische von Gisela Raupach-Strey, der kulturtechnische von Ekkehard Martens, der literarische von Johannes Rohbeck, der narrative von René Torkler, der kompetenzorientierte von Anita Rösch, der kulturphilosophische von Volker Steenblock, der kanonische von Vanessa Albus, der problemorientierte von Markus Tiedemann, der wissenschaftstheoretische von Bettina Bussmann sowie der experimentelle von Markus Bohlmann. Die Herausgeber, Martina und Jörg Peters, führen in die unterschiedlichen Ansätze ein und zeigen deren Bedeutung für das unterrichtliche Geschehen auf. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, in dem eine Übersicht über die aktuelle didaktische Landschaft gegeben wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Barth, Jonas, and Anna Henkel, eds. Leib. Grenze. Kritik. Velbrück Wissenschaft, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783748934516.

Full text
Abstract:
Leib. Grenze. Kritik. Wer mit der Soziologie vertraut ist und diese drei Begriffe zusammen sieht, weiß sofort: Jetzt kann es nur um Gesa Lindemann gehen. Die hier vorgelegte Festschrift zum 66. Geburtstag von Gesa Lindemann trägt daher diesen Titel. Zu ihr beigetragen haben Kolleginnen und Kollegen im umfassenden Sinne des Wortes, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nämlich, die von dem Werk der Jubilarin in der einen oder anderen Weise berührt sind und sich mit diesem auseinandersetzen: teils anwendend, teils weiterentwickelnd, teils einordnend, teils kritisch. Langjährige Weggefährten und neue Begleiter genauso wie Förderer und Geförderte, Genossen und Gegner im intellektuellen Streit – sie alle verbindet der Bezug auf das Werk von Gesa Lindemann. Mit Beiträgen von Thomas Alkemeyer, Jonas Barth, Katharina Block, Cedric Bradbury, Nikolai Drews, Marcus Düwell, Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer, Johanna Fröhlich, Sigrid Graumann, Robert Gugutzer, Anna Henkel, Anton Kirchhofer, Hans-Peter Krüger, Jens Loenhoff, Tonio Oeftering, Richard Paluch, Martina Roes & Jonathan Serbser-Koal, Uwe Schimank, Tina Schröter, Ingo Schulz-Schaeffer, David Schünemann, Volker Schürmann, Ilona Straub, Gabriele Tellenbach, Susanne Tübel und Günter Ulrich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schürmann, Eva, Sebastian Spanknebel, and Héctor Wittwer, eds. Formen und Felder des Philosophierens. Verlag Karl Alber, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783495813812.

Full text
Abstract:
Die Frage, was Philosophie ist und wie sie betrieben werden sollte, kann nicht ein für alle Mal beantwortet werden. Vielmehr muss jede Generation aufs Neue für sich klären, was unter einem philosophischen Problem zu verstehen ist und wie man philosophieren sollte. Die Verständigung darüber, was Philosophie ist, bildet somit einen Teil der philosophischen Tätigkeit selbst. Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme des Selbstverständnisses von Philosophinnen und Philosophen unserer Zeit, die repräsentativ für die Vielfalt der Gegenwartsphilosophie ist. Diese Vielfalt ergibt sich einerseits aus der historischen und systematischen Breite der Themen, mit denen sich die Philosophie beschäftigt – den Feldern des Philosophierens. Darüber hinaus ist die Philosophie der Gegenwart andererseits auch dadurch charakterisiert, dass sie ihre Gegenstände auf verschiedene Weise, z. B. analytisch, phänomenologisch oder pragmatisch, untersucht. Diese Formen des Philosophierens konstituieren seine methodische Vielfalt. Mit Beiträgen von Rolf Elberfeld, Markus Gabriel, Michael Hampe, Ludger Jansen, Matthias Kaufmann, Olaf Müller, Kristina Musholt, Jan Schmidt, Eva Schürmann, Marc Nicolas Sommer, Sebastian Spanknebel, Rainer Totzke, Christiane Voss und Héctor Wittwer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Barner, Ines. Von anderer Hand: Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.46500/83533753.

Full text
Abstract:
Literatur machen. Fallstudien zur Zusammenarbeit von Autor und Lektor im 20. Jahrhundert. Robert Walser / Christian Morgenstern Rainer Maria Rilke / Fritz Hünich Peter Handke / Elisabeth Borchers Marcel Beyer / Christian Döring Schreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Friedrich, Markus, and Alexander Schunka, eds. Orientbegegnungen deutscher Protestanten in der Frühen Neuzeit. Klostermann, 2012. http://dx.doi.org/10.5771/9783465141563.

Full text
Abstract:
Die Beiträge untersuchen, wie Protestanten des deutschsprachigen Raumes in der Frühen Neuzeit dem Orient begegneten und wie sie die Kulturen und Religionen des Nahen Ostens für eigene religiöse und gelehrte Ziele instrumentalisierten. Dabei geht es um konfessionelle Besonderheiten im Umgang mit der islamischen Welt, aber auch um das Problem, inwieweit Orientkontakte die Selbst- und Weltsicht der Protestanten Mitteleuropas prägten und die Ausdifferenzierung der christlichen Bekenntnisse beeinflussten. In fünf Fallstudien zeigen die Autoren, dass frühneuzeitliche Berichte über Orientreisen entscheidend durch das Bekenntnis ihrer Verfasser geprägt waren und zur protestantischen Propaganda dienen konnten (Alexander Schunka); dass Taufen muslimischer Kriegsgefangener im Reich wichtige Funktionen für die Selbstvergewisserung und Selbstinszenierung des Luthertums übernahmen (Markus Friedrich) und dass protestantische Gelehrte die Auseinandersetzung mit Geschichte und Sprachen des Vorderen Orients zur Abgrenzung zwischen Lutheranern, Reformierten und Katholiken einsetzten (Jan Loop). Die Studien thematisieren ferner, wie die Entstehung der Orientalistik als universitäres Fach im Alten Reich mit Strukturfragen innerhalb der protestantischen Theologenschaft zusammenhing (Asaph Ben-Tov) und schließlich, dass der Beginn der Forschungen zum ismailitischen Islam am Ende des 18. Jahrhunderts vom protestantischen Interesse an einem Goldenen Kalb vorangetrieben wurde und das europäische Islambild entscheidend verkomplizieren sollte (Dietrich Klein).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bergengruen, Maximilian, Alexander Honold, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, and Gotthart Wunberg, eds. Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Rombach Wissenschaft, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783968216850.

Full text
Abstract:
Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: »Wir haben diesen Dichter geliebt ...« Hugo von Hofmannsthal und Eduard Korrodi. Briefe und Dokumente Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp Heinz Rölleke „Und immer weht der Wind“. Hofmannsthal und das alttestamentarische Buch »Kohelet« Daniel Hilpert »Mein Fleisch heißt Lulu«. Eugenik und Sexualpathologie in Frank Wedekinds »Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie« (1894) Johannes Ungelenk Rainer Maria Rilkes »Die Flamingos«. Ein Kling(-ge-)ding Mathias Mayer Marcel Prousts Königin von Neapel. Mit einem Exkurs zu Hofmannsthal Karl Pestalozzi »Ich habe alles reiflich erwogen.« Wirklichkeit und Ideal in Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit« Michael Navratil Selbstsucht und Selbstsuche. Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus. Mit einer Interpretation von »Die Frau des Richters«
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Stockinger, Claudia, Steffen Martus, Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel, Peer Trilcke, Kai Kauffmann, and Erhard Schütz, eds. Michael Kleeberg. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783967076561.

Full text
Abstract:
"Alles von ihm ist so nah bei uns und ziemlich hiesig. Ein Zeitgenosse schreibt, ein Dichter unserer Zeitläufe, hic et nunc." Jürgen Flimm Michael Kleeberg ist weit über seine Generation hinaus einer der maßgeblichen Autoren der Gegenwartsliteratur. Eine Literatur, die sich nicht in privaten Befindlichkeiten ergeht, sondern historisch wie international übergreifende Zusammenhange unserer Gegenwart in den Blick nimmt. Seine zahlreichen Erzählungen, Essays und Romane zeigen ihn in einem weiten Spektrum als einen ebenso formbewussten wie streitbaren Autor, dessen Werk in Traditionen modernen Erzahlens wie bei Thomas Mann oder Marcel Proust gründet und sich dabei mit den aktuellen Herausforderungen des Lebens in gegenwärtiger Gesellschaft auseinandersetzt. Insbesondere seine großen Romane sind die eines genuinen Erzählers, eines von tiefer Empathie geleiteten "Verhaltensforschers am modernen Menschen" (Michael Braun). Sein Karlmann-Zyklus liefert, so Burkhard Muller in der 'Süddeutschen Zeitung', "nicht weniger als eine physiognomische Geschichte der Bundesrepublik, psychisch, geistig und sozial, von den frühen Achtzigern bis in die Gegenwart". Sein "Idiot des 21. Jahrhunderts " erweist Kleeberg einmal mehr als einen tief in der Weltliteratur gründenden, ebenso besorgten wie hellwachen Zeitgenossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

von Arnauld, Andreas, ed. Europäische Außenbeziehungen. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783845299471.

Full text
Abstract:
<b>Die Außenbeziehungen der EU</b> sind durch den Lissaboner Vertrag nicht nur institutionell verankert, sondern haben Brüssel auch zu einem Ernst zu nehmenden Akteur auf der internationalen Bühne werden lassen. Gleichzeitig sind, je nach Politikfeld, unterschiedlichste Arrangements von Kompetenzen, Organen und Handlungsformen entstanden, oft überlagert von supranationalem und intergouvernementalem Handeln. <b>Das Handbuch</b> lichtet das Dickicht, strukturiert das Recht der Außenbeziehungen der EU und macht so die unterschiedlichen juristischen Regelungen handhabbar. Themen wie Annexaußenkompetenzen, gemischte Abkommen, Hoher Vertreter, externe Demokratieförderung, Assoziierung, handelspolitische Schutzmaßnahmen, Währungsaußenpolitik, WTO-Recht, die neuen EU-Kompetenzen für ausländische Investitionen, Frontex oder GSVP-Missionen werden in ihren Zusammenhang gestellt und erläutert. <b>Die 2. Auflage</b>bringt alle Kapitel auf den neuesten Stand. Insbesondere sind die neuen Entwicklungen in den Bereichen der handelspolitischen Schutzinstrumente, der Investitionsschutzpolitik und des Umgangs mit China sowie die verstärkt bilaterale Ausrichtung der unionalen Außenbeziehungen berücksichtigt. Auch die prägenden Entscheidungen des EuGH werden umfassend ausgewertet. Die Kapitel behandeln im Einzelnen: Das System der Europäischen Außenbeziehungen Außenkompetenzen der EU Binnenorganisation der EU-Außenpolitik Beziehungen zu Drittstaaten und internationalen Organisationen Nachbarschaftspolitik Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe Das System des Europäischen Außenwirtschaftsrechts Verhältnis zum nationalen Außenwirtschaftsrecht Vertragliche Handelspolitik der EU Die EU als Mitglied der WTO Autonome Handelspolitik Investitionsschutz Migration von Drittstaatsangehörigen Auswärtige Annexkompetenzen interner Politiken GASP und äußere Sicherheit <b>Führende Autorinnen und Autoren </b>unter der Herausgeberschaft von Andreas von Arnauld machen das noch junge Rechtssystem der Außenbeziehungen greifbar und verständlich. Nicht nur Europa- wie Völkerrechtler und Fachjuristen der betroffenen Politikbereiche profitieren hiervon. Auch Politikwissenschaft wie -beratung werden die Gesamtdarstellung zu schätzen wissen. Prof. Dr. Andreas von Arnauld; Dr. Christian Behrmann; Prof. Dr. Sigrid Boysen; Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.; Prof. Dr. Philipp Dann, LL.M.; Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M.; Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.; Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M.; Prof. Dr. Markus Kotzur; Prof. Dr. Markus Krajewski; Prof. Dr. R. Alexander Lorz, LL.M.; Stephan Marquardt, LL.M.; Dr. Stefan Martini; Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach; Dr. Ülkü Sezgi Sözen, LL.M.; Thomas Streinz; Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M.; Prof. Dr. Kerstin von der Decken; Dr. Ruth Weber; Prof. Dr. Wolfgang Weiß; RA Dr. Martin Wortmann, LL.M.; und Prof. Dr. Katja Ziegler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pies, Ingo, ed. Die moralischen Grenzen des Marktes. Verlag Karl Alber, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783495818329.

Full text
Abstract:
Michael J. Sandel, der an der Harvard University politische Philosophie lehrt, ruft in dem hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten grundlegenden Text „Marktdenken als Moraldenken: Warum Ökonomen sich wieder stärker auf Politische Philosophie einlassen sollten“ die Wissenschaftsdisziplin der Ökonomik dazu auf, sich wieder verstärkt auf ihre historischen und ethischen Wurzeln zu besinnen. Das ökonomische Selbstverständnis als wertfreie Wissenschaft hält er für ein Selbst-Missverständnis. Seiner Auffassung nach kann die Ökonomik ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nur dann nachkommen, wenn sie sich (wieder) mit den moralischen Grenzen des Marktes beschäftigt. Bloße Effizienzüberlegungen reichen hierfür nicht aus. Vielmehr hält Sandel es für erforderlich, Fairness-Fragen gleicher oder ungleicher Behandlung auf Märkten deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem aber kommt es ihm darauf an, die Möglichkeit ins Zentrum der Betrachtung zu rücken, dass Märkte sich negativ auf moralische Normen und Werte auswirken können, mit der bedenklichen Folge, dass eine an sich wünschenswerte Praxis korrumpiert wird. Deshalb warnt Sandel vor einem immer weiteren Ausgreifen des Marktes auf andere gesellschaftliche Bereiche, und er wirft der Mainstream-Ökonomik vor, einem solchen Ausgreifen unkritisch und sogar unreflektiert das Wort zu reden. Dieser Band leitet dazu an, sich mit den Thesen von Sandel intensiv und kritisch auseinanderzusetzen. Auf seinen im Original und in Übersetzung abgedruckten Aufsatz folgen u.a. dreizehn Kurzkommentare (von Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Gerhard Engel, Johannes Fioole, Andrea Maurer, Ingo Pies, Birger P. Priddat, Christian Rennert, Michael Schramm, Robert Skok, Richard Sturn und Reinhard Zintl), die Sandels Thesen von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Decker, Frank, Bernd Henningsen, Marcel Lewandowsky, and Philipp Adorf, eds. Aufstand der Außenseiter. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783845297996.

Full text
Abstract:
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und sogar Rechtsterrorismus sind in Europa heute längst wieder politische Realität. Fast überall hat sich die äußere Rechte in unterschiedlichen Formen und unterschiedlicher Stärke institutionalisiert, in einigen Ländern bestimmt sie die Regierungspolitik mit. Was macht die rechten Phänomene aus, und wie lässt sich ihr Bedeutungszuwachs erklären? Wie stellen sie sich in den einzelnen Ländern dar? Welche Rolle spielen das Internet und die sozialen Medien bei der Verbreitung des rechtsradikalen Gedankenguts? Und welche Strategien gibt es, den Gefahren von rechtsaußen zu begegnen? Um zumindest vorläufige Antworten darauf zu geben, versammelt der Band Beiträge aus verschiedenen Disziplinen. Als Nachfolger des in derselben Schriftenreihe erschienenen Werkes „Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ (Nomos Verlag, 2015) wurde er neu konzipiert, auf den aktuellen Stand gebracht und vor allem in den Länderrubriken stark erweitert. Mit Beiträgen von Philipp Adorf | Luca Argenta | Christoph Arndt | Eiríkur Bergmann | Alexander Berzel | Balázs Böcskei |Frank Decker | Aladin El-Mafaalani | Bernd Gäbler | Jens Gmeiner | Peter Graf Kielmansegg | Simona Guerra | Reinhard Heinisch | Anna-Sophie Heinze | Bernd Henningsen | Manfred Henningsen | Johannes Hillje | Christina Holtz-Bacha | Kjetil A. Jakobsen | Stijn van Kessel | Jörn Ketelhut | Claudia Lenz | Marcel Lewandowsky | Miroslav Mareš | Claudia Yvette Matthes | Michael May | Oscar Mazzoleni | Lazaros Miliopoulos | Peder Nustad | Isabelle-Christine Panreck | Bartek Pytlas | Olaf Reis | Dirk Rochtus | Wolfgang Schroeder | Jakob Schwörer | Roland Sturm | Bernhard Weßels | Elmar Wiesendahl | Anna-Lena Wilde-Krell | Martin Ziegenhagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hasenberg, Peter, Markus Leninger, and Reinhold Zwick, eds. Familienbilder. Schüren Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783741001284.

Full text
Abstract:
Das klassische, aus dem 19. Jahrhundert tradierte und oft – nicht zuletzt von der Kirche – idealisierte Bild der Familie ist in der Moderne zunehmend fragwürdig geworden. Väter haben ihre Bedeutung als Alleinernährer verloren, Frauen sehen ihre Erfüllung nicht mehr allein in der Sorge für Ehemann und Kinder, die Ehe als einziges Modell gelebter Zweisamkeit hat Konkurrenz durch alternative Familienkonstellationen bekommen. Es gibt nicht mehr «die Familie», sondern zahlreiche Familienbilder und eine Vielfalt an Modellen des Zusammenlebens. Die aktuelle, von der Pluralisierung der Lebensformen gekennzeichnete Situation und die Unübersichtlichkeit der Lage ist auch eine Anfrage an die Familienpastoral. Wie und ob die Kirche neue Antworten vor diesem Hintergrund findet, war zuletzt auch Gegenstand zweier von Papst Franziskus einberufenen Bischofssynoden, die in dem päpstlichen Lehrschreiben Amoris Laetitia ihren Niederschlag fanden. Der vorliegende Band nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von «realistischen» Familien erzählen – im Alltag, aber auch in Extremsituationen, Krisen und Konflikten, zum anderen werden in den Figuren auch Idealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert. Im ersten Teil werden allgemeine Überlegungen zu Entwicklungsprozessen und Konflikten in der Familie aus psychologischer Sicht und zum spezifischen Wandel der Familienwerte entfaltet. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse einzelner Filme: HÖHERE GEWALT von Ruben Östlund, ELTERN von Robert Thalheim, DIE FRAU DES POLIZISTEN von Philip Gröning oder SCHWESTERN von Anne Wild, wobei zu den beiden letzten Filmen ausführliche Interviews mit dem Regisseur bzw. der Regisseurin geboten werden. In populären TV-Serien wird das Familienthema in Bezug auf die Gegenwart in der TV-Soap GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN und in historischer Perspektive in der populären britischen Serie DOWNTON ABBEY untersucht. Ein spezieller Blick wird auf Familien in Kurzfilmen geworfen. Überlegungen zur Bedeutung des Films für die pastorale Arbeit der Kirche runden das Themenspektrum ab. Autoren des Bandes sind: Hans Zollner, Christoph Neumaier, Ulrike Vollmer, Reinhold Zwick, Peter Hasenberg, Markus Leniger, Franz Günther Weyrich, Stefan Leisten und Stefan Orth.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hufeld, Ulrich, and Christoph Ohler, eds. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783748900245.

Full text
Abstract:
<b>Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)</b> ist einer der Grundpfeiler der europäischen Integration. Seit dem 1. November 1999 nimmt die EU gegenüber den am Euroraum teilnehmenden Mitgliedstaaten die ausschließliche Zuständigkeit für die Währungspolitik wahr. Vorrangiges Ziel der Europäischen Zentralbank ist die Sicherung von hoher Preisniveaustabilität. Zugleich bestehen umfassende Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im haushaltspolitischen Bereich, die in prozeduralen Vorgaben und inhaltlichen Beschränkungen der Staatsverschuldung zum Ausdruck kommen. Das bestehende System erfuhr durch die Finanz- und Schuldenkrise erhebliche Umgestaltungen, nicht zuletzt in Gestalt des Europäischen Stabilitätsmechanismus und der Europäischen Bankenunion. Die Corona Pandemie führte zu weiteren Neuerungen und ermöglichte der Union, sich erstmals umfassend selbst zu verschulden. <b>Das neue Handbuch</b> analysiert alle wichtigen <b>rechtlichen Rahmenbedingungen </b>der WWU vor dem Hintergrund der Krisen und Reformen der letzten Jahre. Breiten Raum nehmen Darstellungen des aktuellen Rechtsrahmens zur Sicherung und Stabilisierung des Systems (<b>Autonomie der Haushaltspolitik, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Fiskalvertrag, Europäischer Stabilitätsmechanismus</b>), der rechtlichen Anforderungen an die Geldpolitik der <b>EZB </b>und der <b>Bankenunion </b>ein. Es vereint Beiträge nicht von rechtswissenschaftlicher Seite, sondern auch aus Sicht des ökonomischen Schrifttums. <b>Schwerpunkte</b> Entwicklungsgeschichte der WWU System der WWU Gemeinwohlfunktionen der WWU, Marktwirtschaft und Systementscheidungen, Solidarität in der Eurozone Das Recht der Wirtschaftsunion: wirtschaftspolitische Koordinierung, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Fiskalvertrag Staatsfinanzierung und Notfallmechanismen: Autonomieprinzip, Haushaltskontrolle und Europäischer Stabilitätsmechanismus, Emergency Liqudity Assistance Das Recht der Bankenunion: Europäische Bankenaufsicht, Bankenabwicklung und Einlagensicherung Das Recht der Währungsunion: ESZB, Mandat der EZB, Geldpolitik, Währungsrecht, Rechtsschutz <b>Die Autoren</b> Prof. Dr. Roland Broemel, M.Sc.; Prof. em. Dr. Thomas Eger; Dr. Ulrich Forsthoff; Dr. Alexander Friedrich; Prof. Dr. Ulrich Häde; Dr. Christian Heidfeld; Prof. Dr. Peter Hilpold; Prof. Dr. Ulrich Hufeld; Prof. Dr. Lars Hummel, LL.M.; Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing; Dr. Karen Kaiser; Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold; Prof. Dr. Marcus Klamert, M.A.; Dr. Julian Langner; Prof. Dr. Florian Meinel; Dr. Christian Neumeier, LL.M. (Yale); Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. (Brügge); Dr. Hannes Rathke, LL.M.; Prof. Dr. René Repasi; Prof. Dr. Heiko Sauer; Prof. Dr. Christian Seiler; Prof. Dr. Dr. Armin Steinbach, LL.M. (Brüssel); Prof. Dr. Henning Tappe; Prof. Dr. Alexander Thiele; Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. (Harvard); Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Wagener und Dr. Karl-Philipp Wojcik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wollenschläger, Ferdinand, ed. Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783845299464.

Full text
Abstract:
<b>Die Freizügigkeit der Unionsbürger</b> ist seit den Anfängen der Europäischen Integration konstituierend für das Europarecht. Nicht zuletzt die umfangreiche europäische Rechtsprechung zur Freizügigkeit der Unionsbürger führt kontinuierlich zu prägenden Integrationsfortschritten. Die in jüngerer Zeit vermehrt vom europäischen Gesetzgeber verabschiedeten eigenständigen Regelungen zu Drittstaatsangehörigen (EU-Asyl- und EU-Einwanderungsrecht) bewirken gleichzeitig eine erhebliche Erweiterung des Anwendungsbereichs des Migrationsacquis. Auswirkungen auf das nationale Recht bleiben nicht aus. Das europäische Migrationsrecht steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um die Zukunft der EU. <b>Das neue Handbuch</b> bündelt die wichtigsten Fragestellungen und Antworten. Im Detail werden alle durch die Unionsbürgerschaft vermittelten Freizügigkeitsrechte erläutert, deren Erweiterungen auf Drittstaatsangehörige dargestellt und zugleich die Grenzen der Freizügigkeit gezogen. Das Regelungsgeflecht des europäischen Migrationsrechts wird <b>hochaktuell </b>und verständlich erläutert, es werden auch politikwissenschaftliche Perspektiven beschrieben. <b>Die Schwerpunkte</b> Unionsbürgerschaft - Status und politische Rechte Primärrechtliche Grundlagen, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (GRC, Art. 77–79 AEUV) Ausweisungsschutz, Familienzusammenführung, Rückführung Recht auf Daueraufenthalt Einwanderung Erwerbstätiger Sozialleistungsbezug Schutz der EU-Außengrenzen, Kooperation mit Drittstaaten, Schengen spezifische Drittstaatenregime/Assoziierungsabkommen; EFTA/EWR; Schweiz; weitere Integrationsgemeinschaften (WTO, NAFTA, MERCOSUR, Eurasian Economic Union) EU-Migrationsverfassungsrecht Asyl- und Flüchtlingsrecht (EMRK und Völkerrecht), Anerkennung und Aufnahme als Flüchtling (insb. RL 2011/95/EU und RL 2013/33/EU) Dublin-Regime Rückführungsabkommen Visapolitik; Daueraufenthaltsrecht Gemeinsame Finanzinstrumente [Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)] Brexit <b>Ausgewiesen praxisnah </b>Wichtige beratungsrelevante Fragen - Steuerrecht, IPR, Sozialversicherungsrecht, Anerkennung von Berufsqualifikationen – finden sich in eigenen Kapiteln erklärt. <b>Die Autorinnen und Autoren</b> PD Dr. Johannes Eichenhofer, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Andreas Funke, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Frederik von Harbou, Dr. Constantin Hruschka, Duy Tuong Huynh, Prof. Dr. Constanze Janda, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Dr. Andreas Kerkemeyer, Dr. Andrea Kießling, Prof. Dr. Thomas Kleinlein, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Hanno Kube, Mag. Dr. Andreas J. Kumin, Dr. Andrej Lang, LL.M., PD Dr. Roman Lehner, Dr. Stefan Lorenzmeier, Prof. Dr. Katharina Lugani, Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf, Prof. Dr. Christof Roos, Prof. Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr. Susanne K. Schmidt, Dr. Sebastian Schneider, Prof. em. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M., Prof. Dr. Anne Walter, Prof. Dr. Friederike Wapler, Dr. Ferdinand Weber und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

A Death in Vienna. New York: Penguin Group USA, Inc., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography