To see the other types of publications on this topic, follow the link: Allgemeinbevölkerung.

Dissertations / Theses on the topic 'Allgemeinbevölkerung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Allgemeinbevölkerung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dame, Katrin. "Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Therapiemöglichkeiten von Adipositas." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-120955.

Full text
Abstract:
Zur Therapie von Adipositas als weltweit wachsendes Gesundheitsproblem ist ein kaum zu überblickender Markt an Maßnahmen entstanden. Die unterschiedlichen Möglichkeiten rücken mehr in öffentliche Diskussion - auch aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen des Gesundheitssystems. In der vorliegenden Arbeit werden Studien aufgeführt, die sich mit der Einstellung der Allgemeinbevölkerung, medizinischen Personals sowie betroffenen Patienten bezüglich Therapiemöglichkeiten von Adipositas beschäftigen. Ergänzend dazu werden im Anschluss die Ergebnisse der Studie zur Wirksamkeitserwartung und Empfehlungsbereitschaft der deutschen Allgemeinbevölkerung bezüglich Gewichtsreduktionsmaßnahmen bei Adipositas vorgestellt. Als wirksamste Maßnahmen gelten weniger Essen und mehr Bewegung (Zustimmung 82% bzw. 98%). Die Mehrheit (57%) befindet operative Methoden, als wirksame Maßnahmen, doch nur 22% würden bariatrische Chirurgie weiterempfehlen bzw. selbst als Behandlung wählen. Die Zurückhaltung lässt sich erklären durch die allgemeine Sorge um Risiken und Komplikationen oder Unklarheit über die Kostenübernahme. Medikamente werden mit 12,5% am wenigsten als wirksam bewertet. Bei Überprüfung möglicher Einflussfaktoren zeigt die Kausalattribution signifikante Auswirkungen. Bei angenommenen internalen Ursachen erhöht sich die Wirksamkeitserwartung für konservative Maßnahmen; ein positiver Einfluss zeig sich bei operativen und medikamentösen Interventionen, wenn als Ursache von Adipositas eher genetische Faktoren vermutet werden. Wie wahrgenommene Wirksamkeit einer Maßnahme deren Akzeptanz determiniert und damit die Behandlungsentscheidung von Patienten und Ärzten beeinflussen kann, sollte Fokus weiterer Studien sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Busjahn, Andreas. "Genetische Epidemiologie krankheitsrelevanter Messwerte in der Allgemeinbevölkerung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/13978.

Full text
Abstract:
Das Jahr 2000 wird oft als Meilenstein der Entwicklung der Humangenetik bezeichnet. Eine Relevanz für die praktische Medizin erlangt das Humangenom-Projekt jedoch erst, wenn die Funktion der einzelnen Gene in komplexen physiologischen Systemen und die genetische Variabilität aufgeklärt sind. Die hier vorgelegten Studien beruhen auf der Annahme, dass der Einfluss genetischer Variabilität nicht nur im Vergleich kranker und gesunder Menschen sichtbar wird, sondern auch in der Variabilität physiologischer Parameter in der Allgemeinbevölkerung nachweisbar ist. Grundlage aller Studien war eine medizinische Untersuchung von gesunden eineiigen und zweieiigen Zwillingspaaren. Es wurde für Kennwerte des Herz-Kreislauf-Systems die Stärke genetischer Einflüsse (Heritabilität) bestimmt. Weiterhin erfolgten Kopplungs- und Assoziationsanalysen mit ausgewählten Kandidatengenen. Der Einfluss spezifischer Gene auf die Blutdruckregulation, die Herzgröße, EKG-Parameter sowie Blutfette konnte nachgewiesen werden. Weiterhin wurde der prinzipielle Nachweis erbracht, dass die funktionelle Untersuchung einzelner Gene in unausgelesenen Stichproben realisierbar ist.
The year 2000 is often called a milestone in the history of human genetics. The knowledge of the sequence of the human genome will only become relevant for clinical medicine when the function of genes within complex physiological systems as well as the genetic variability will be revealed. The studies reported here are based on the assumption that the influence of genetic variability does not only become obvious by comparison of affected and unaffected subjects but is as well detectable in the variability of physiological parameters in the general population. All studies are based on testing healthy mono- and dizygotic twins. We determined the heritability of various cardiovascular parameters. Furthermore selected candidate genes were tested by linkage and association analyses. We could demonstrate the influence of specific genes on blood pressure regulation, heart size, ECG and lipids. These studies are a proof of principle for the functional analysis of single genes in unselected random samples.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lodemann, Thomas [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Harloff. "Analyse der Pulswellengeschwindigkeit in der herznahen Aorta in der Freiburger Allgemeinbevölkerung." Freiburg : Universität, 2018. http://d-nb.info/1155406214/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schieber, Katharina [Verfasser]. "Körperdysmorphe Störung: Charakteristika, Klassifikation und Diagnostik in der deutschen Allgemeinbevölkerung / Katharina Schieber." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2021. http://d-nb.info/1235339149/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumeister, Harald, Michael Höfler, Frank Jacobi, Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Bengel, and Martin Härter. "Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-97023.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Ein signifikanter Anteil der Patienten mit einer chronischen körperlichen Erkrankung weist eine komorbide psychische Störung auf. Ob und in welchem Ausmaß sich die Prävalenzraten psychischer Störungen bei Patienten mit einer chronischen Erkrankung von denen der Allgemeinbevölkerung unterscheiden, ist bislang noch kaum untersucht. Fragestellung: Die vorliegende epidemiologische Studie untersucht geschlechts- und altersadjustierte 4-Wochen, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenzen psychischer Störungen bei Rehabilitationspatienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zu Prävalenzraten der Allgemeinbevölkerung. Methode: Die Daten der drei Stichproben (N = 4192) basieren jeweils auf einem zweistufigen, epidemiologischen Untersuchungsansatz mit einer schriftlichen Befragung der Patienten bzw. Probanden zu ihrem psychischen Befinden (GHQ-12; M-CIDI-S) und einem anschließenden Interview (M-CIDI) bei einem randomisiert ausgewählten Teil der Gesamtstichprobe. Ergebnisse: Mit adjustierten Lebenszeitprävalenzen von 59.3 % (OR: 1.6) und 56.2 % (OR: 1.4) weisen die Patienten mit einer muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (47.9 %) eine deutlich erhöhte Prävalenz psychischer Störungen auf. Am häufigsten sind affektive Störungen (22.5 % bis 34.9%) und Angststörungen (18.4 % bis 33.8 %). Schlussfolgerung: Der im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutliche Zusammenhang zwischen chronischen körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen verdeutlicht die Bedeutsamkeit einer verstärkten Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen bei chronisch erkrankten Patienten
Background: A significant part of patients with chronic diseases have comorbid mental disorders. However, by now it is nearly unexplored if and to what extend the prevalence rates of mental disorders in patients with chronic diseases differ from the rates of the general population. Objective: The present epidemiologic study investigates sex- and age-adjusted 4-week, 12-months, and lifetime prevalence rates of mental disorders in inpatients with musculoskeletal and cardiovascular diseases compared to prevalence rates of the general population. Methods: In each sample (N = 4192), the data based on a two-stage epidemiologic design. The first stage entailed the use of a screening questionnaire for mental disorders (GHQ-12; M-CIDI-S). The second stage consisted of an interview (M-CIDI) of a randomised part of the sample. Results: The adjusted lifetime prevalence in both clinical samples (musculoskeletal: 59.3 %, OR 1.6; cardiovaskular: 56.2 %, OR 1.4) is high compared to the rate of the general population (47.9 %). Affective disorders (22.5 % to 34.9 %) and anxiety disorders (18.4% to 33.8 %) are the most common disorders. Conclusions: Compared to the general population there is a clear correlation between chronic diseases and mental disorders, that shows the importance of an improved diagnostic and treatment of patients suffering from comorbid mental disorders
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Busjahn, Andreas [Verfasser]. "Genetische Epidemiologie krankheitsrelevanter Messwerte in der Allgemeinbevölkerung : QTL-Analysen an Zwillingen / Andreas Busjahn." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2011. http://d-nb.info/1015375510/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mellenthin, Liesa [Verfasser]. "Die Assoziation zwischen Vitamin D und chronischer Inflammation in der Allgemeinbevölkerung / Liesa Mellenthin." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1134904991/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wörmann, Mareike [Verfasser]. "Tabakentwöhnung in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung : Evaluation eines internetbasierten Ausstiegsprogramms für Raucher. / Mareike Wörmann." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2014. http://d-nb.info/1051734800/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Penger, Mathias [Verfasser], and Eva [Akademischer Betreuer] Grill. "Determinanten und Konsequenzen von Schwindelerkrankungen in der Allgemeinbevölkerung / Mathias Penger ; Betreuer: Eva Grill." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1160875952/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Baumeister, Harald, Michael Höfler, Frank Jacobi, Hans-Ulrich Wittchen, Jürgen Bengel, and Martin Härter. "Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26146.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Ein signifikanter Anteil der Patienten mit einer chronischen körperlichen Erkrankung weist eine komorbide psychische Störung auf. Ob und in welchem Ausmaß sich die Prävalenzraten psychischer Störungen bei Patienten mit einer chronischen Erkrankung von denen der Allgemeinbevölkerung unterscheiden, ist bislang noch kaum untersucht. Fragestellung: Die vorliegende epidemiologische Studie untersucht geschlechts- und altersadjustierte 4-Wochen, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenzen psychischer Störungen bei Rehabilitationspatienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zu Prävalenzraten der Allgemeinbevölkerung. Methode: Die Daten der drei Stichproben (N = 4192) basieren jeweils auf einem zweistufigen, epidemiologischen Untersuchungsansatz mit einer schriftlichen Befragung der Patienten bzw. Probanden zu ihrem psychischen Befinden (GHQ-12; M-CIDI-S) und einem anschließenden Interview (M-CIDI) bei einem randomisiert ausgewählten Teil der Gesamtstichprobe. Ergebnisse: Mit adjustierten Lebenszeitprävalenzen von 59.3 % (OR: 1.6) und 56.2 % (OR: 1.4) weisen die Patienten mit einer muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (47.9 %) eine deutlich erhöhte Prävalenz psychischer Störungen auf. Am häufigsten sind affektive Störungen (22.5 % bis 34.9%) und Angststörungen (18.4 % bis 33.8 %). Schlussfolgerung: Der im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutliche Zusammenhang zwischen chronischen körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen verdeutlicht die Bedeutsamkeit einer verstärkten Diagnostik und Behandlung komorbider psychischer Störungen bei chronisch erkrankten Patienten.
Background: A significant part of patients with chronic diseases have comorbid mental disorders. However, by now it is nearly unexplored if and to what extend the prevalence rates of mental disorders in patients with chronic diseases differ from the rates of the general population. Objective: The present epidemiologic study investigates sex- and age-adjusted 4-week, 12-months, and lifetime prevalence rates of mental disorders in inpatients with musculoskeletal and cardiovascular diseases compared to prevalence rates of the general population. Methods: In each sample (N = 4192), the data based on a two-stage epidemiologic design. The first stage entailed the use of a screening questionnaire for mental disorders (GHQ-12; M-CIDI-S). The second stage consisted of an interview (M-CIDI) of a randomised part of the sample. Results: The adjusted lifetime prevalence in both clinical samples (musculoskeletal: 59.3 %, OR 1.6; cardiovaskular: 56.2 %, OR 1.4) is high compared to the rate of the general population (47.9 %). Affective disorders (22.5 % to 34.9 %) and anxiety disorders (18.4% to 33.8 %) are the most common disorders. Conclusions: Compared to the general population there is a clear correlation between chronic diseases and mental disorders, that shows the importance of an improved diagnostic and treatment of patients suffering from comorbid mental disorders.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zietlow, Martin. "Der Zusammenhang zwischen mundgesundheitsbezogener Lebensqualität und Depression bei prothetischen Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-175070.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Untersuchung sollte ein möglicher Zusammenhang zwischen mundgesundheitsbezogener Lebensqualität (MLQ) und Depression untersucht und bei prothetischen Patienten und Personen der Allgemeinbevölkerung vergleichend betrachtet werden. Es handelt sich um eine Querschnittsstudie, in welche 311 zahnärztlich-prothetische Patienten und 811 erwachsene Probanden der Bundesrepublik Deutschland einbezogen wurden. Zur Erfassung von MLQ und Depression wurden als standardisierte Instrumente zum einen die deutsche Version des Oral Health Impact Profile (OHIP) und zum anderen das Vereinfachte-Beck-Depressions-Inventar (BDI-V) eingesetzt. Die statistischen Zusammenhänge der Konstrukte wurden mit Hilfe von Korrelationsanalysen sowie Strukturgleichungsmodellen ermittelt. Die konfundierenden Variablen Alter und Geschlecht wurden dabei kontrolliert. In beiden Populationen wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen Depression und MLQ festgestellt. Diese gegenseitige Beeinflussung zwischen MLQ sowie deren Dimensionen und der Depression war jedoch zwischen den beiden Probandengruppen signifikant unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei den prothetischen Patienten war der Zusammenhang nur halb so stark ausgeprägt wie bei den Personen der Allgemeinbevölkerung. Die OHIP-Dimension „Psychosozialer Einfluss“ der MLQ korrelierte in beiden Probandengruppen signifikant stärker mit Depression als die anderen Dimensionen. Folglich könnte sie auf eine mögliche Depression hinweisen und als zahnärztliches Diagnostikum eingesetzt werden. Zudem legt diese Studie nahe, dass eine eingeschränkte MLQ möglicherweise erst zeitversetzt zu depressiven Symptomen führen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bahlmann, Johannes [Verfasser]. "Burnout statt Depression? Implikationen und Korrelate der Verwendung des Begriffes Burnout in der Allgemeinbevölkerung / Johannes Bahlmann." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1136393781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eremenko, Michael [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Meisel, and Thomas [Akademischer Betreuer] Kocher. "Beziehungen zwischen Parodontitis, Fettleibigkeit und Körperkraft in der Allgemeinbevölkerung Nordostdeutschlands / Michael Eremenko ; Peter Meisel, Thomas Kocher." Greifswald : Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 2017. http://d-nb.info/1153712938/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Staupendahl, Alexandra [Verfasser]. "Einschränkungen der Teilhabe : Erhebung von geschlechts- und altersdifferenzierten Referenzdaten zu Einschränkungen der Teilhabe in der Allgemeinbevölkerung / Alexandra Staupendahl." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1153569736/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Salomon, Anne-Kathrin geb Scholich [Verfasser]. "MRT-basierte Beurteilung der pulmonalen Vaskulatur in der Allgemeinbevölkerung. Die KORA-MRT-Studie / Anne-Kathrin geb. Scholich Salomon." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1191321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schumann, Barbara [Verfasser], and J. [Mitwirkender] Haerting. "Indikatoren des sozioökonomischen Status und ihre Assoziation mit kardiovaskulären Risikofaktoren in einer älteren Allgemeinbevölkerung / Barbara Schumann. Betreuer: J. Haerting." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009. http://d-nb.info/1024937097/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Prugger, Christof [Verfasser]. "Epidemiologie und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen : Untersuchung neuer Ansätze, Determinanten und Zusammenhänge in der Allgemeinbevölkerung und in Patientenkollektiven / Christof Prugger." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1129174573/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ritter, Marie-Christin [Verfasser]. "Assoziation von zirkulierenden Plasma-Osteopontin-Spiegeln mit kardiovaskulären Risikofaktoren und subklinischen kardiometabolischen Parametern in der Allgemeinbevölkerung / Marie-Christin Ritter." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1179776747/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dame, Katrin [Verfasser], Steffi G. [Akademischer Betreuer] Riedel-Heller, Claudia [Akademischer Betreuer] Sikorski, Hubertus [Gutachter] Himmerich, and Holger [Gutachter] Till. "Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Therapiemöglichkeiten von Adipositas / Katrin Dame ; Gutachter: Hubertus Himmerich, Holger Till ; Steffi G. Riedel-Heller, Claudia Sikorski." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/1238525709/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maske, Ulrike Elisabeth. "Die Erfassung von Depression in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung in Deutschland: Prävalenzen und Korrelate in bundesweiten Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-205852.

Full text
Abstract:
Reliable und valide Informationen zur Häufigkeit und zu Korrelaten von Depression in der Allgemeinbevölkerung sind eine Voraussetzung für eine wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung und für Präventionsmaßnahmen. Die Vielfalt an Definitionen und die klinische Heterogenität von „Depression“ stellt eine Herausforderung für das Gesundheitsmonitoring und für die epidemiologische Forschung dar. Dies spiegelt sich in der Vielzahl an Depressionsmaßen wider. Daran anknüpfend ist das Ziel dieser kumulativen Dissertation, die Häufigkeiten und soziodemographischen und gesundheitsbezogenen Korrelate – mit einem Schwerpunkt auf der somatischen Komorbidität – eines breiten Spektrums etablierter Depressionsmaße in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung in Deutschland zu untersuchen: von aktueller psychischer Belastung, depressiver Symptomatik und einem depressiven Syndrom über eine selbstberichtete ärztliche Depressionsdiagnose bis hin zu einer klinischen Major Depression. Datenbasis für die vier Originalarbeiten der Dissertation sind die bundesweit repräsentativen Querschnittstudien „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA, 18 Jahre und älter) und die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1, 19-79 Jahre) mit dem Modul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH) des Robert Koch-Instituts (RKI). In Kapitel 1 werden Forschungshintergrund, Fragestellungen und Methoden der vier Originalarbeiten zusammengefasst und die Ergebnisse dargestellt. Es ergeben sich hohe Prävalenzen auf Basis aller Depressionsmaße. Zugleich wird deutlich, dass die jeweiligen Maße zu unterschiedlichen Prävalenzschätzungen führen und dass es nur moderate Schnittmengen der jeweils identifizierten Fallgruppen gibt. Weiterhin zeigt sich eine weitgehende, jedoch keine vollständige Übereinstimmung in assoziierten soziodemographischen und gesundheitsbezogenen Korrelaten. Dies betrifft auch die Assoziation mit chronischen somatischen Erkrankungen, für die sich teilweise unterschiedliche Muster zwischen den untersuchten Depressionsmaßen und zwischen den Altersgruppen zeigen. Es folgen eine synthetisierende Ergebnisdiskussion und die Ableitung von Implikationen für die epidemiologische Forschung, das Gesundheitsmonitoring und die klinische Praxis. Kapitel 2 enthält die vier Originalarbeiten der Dissertation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pätzug, Konrad [Verfasser], Hanna [Akademischer Betreuer] Kische, Robin [Akademischer Betreuer] Haring, Robin [Gutachter] Haring, and Henry [Gutachter] Völzke. "Sexualhormone und quantitativer Ultraschall an der Ferse in der Allgemeinbevölkerung / Konrad Pätzug ; Gutachter: Robin Haring, Henry Völzke ; Hanna Kische, Robin Haring." Greifswald : Universität Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1179914228/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Piontek, Uwe [Verfasser], Maik [Akademischer Betreuer] Pietzner, Nele [Gutachter] Friedrich, and Josef [Gutachter] Köhrle. "Geschlechtsspezifische Metabolomprofile von Androgenen und deren Haupttransportprotein SHBG in der Allgemeinbevölkerung / Uwe Piontek ; Gutachter: Nele Friedrich, Josef Köhrle ; Betreuer: Maik Pietzner." Greifswald : Universität Greifswald, 2021. http://d-nb.info/122962161X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Löer, Markus [Verfasser], Johannes [Akademischer Betreuer] Haerting, Stefan [Akademischer Betreuer] Frantz, and Stefan [Akademischer Betreuer] Störk. "Prävalenz und Inzidenz der Hypertonie in der älteren Allgemeinbevölkerung : Ergebnisse der CARLA-Studie / Markus Löer ; Johannes Haerting, Stefan Frantz, Stefan Störk." Halle, 2016. http://d-nb.info/111695480X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pätzug, Konrad Verfasser], Hanna [Akademischer Betreuer] [Kische, Robin [Akademischer Betreuer] Haring, Robin [Gutachter] Haring, and Henry [Gutachter] Völzke. "Sexualhormone und quantitativer Ultraschall an der Ferse in der Allgemeinbevölkerung / Konrad Pätzug ; Gutachter: Robin Haring, Henry Völzke ; Hanna Kische, Robin Haring." Greifswald : Universität Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1179914228/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pätzug, Konrad Verfasser], Hanna [Akademischer Betreuer] [Kische, Robin [Akademischer Betreuer] Haring, Robin Gutachter] Haring, and Henry [Gutachter] [Völzke. "Sexualhormone und quantitativer Ultraschall an der Ferse in der Allgemeinbevölkerung / Konrad Pätzug ; Gutachter: Robin Haring, Henry Völzke ; Hanna Kische, Robin Haring." Greifswald : Universität Greifswald, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-opus-25171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Medenwald, Daniel [Verfasser], Jakob [Gutachter] Linseisen, and Heiko [Gutachter] Becher. "Assoziation inflammationsbezogener und elektrokardiografischer Parameter in der Allgemeinbevölkerung hinsichtlich kardiovaskulärer Endpunkte : Ergebnisse der CARLA-Studie / Daniel Medenwald ; Gutachter: Jakob Linseisen, Heiko Becher." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://d-nb.info/1210731622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bauer, Marcus [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Möhlenkamp. "Der Alterseffekt und Risikofaktoren karotidaler und koronarer Atheroskleroselast in der männlichen Allgemeinbevölkerung ohne koronare Herzerkrankung und Schlaganfall / Marcus Bauer ; Betreuer: Stefan Möhlenkamp." Duisburg, 2009. http://d-nb.info/119373259X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Otto, Christiane [Verfasser]. "Die Validität der Kontrollüberzeugungen bezogen auf Krankheit und Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung unter Berücksichtigung psychischer Störungen. Eine kreuzvalidierte strukturgleichungsmodell-basierte Analyse / Christiane Otto." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2012. http://d-nb.info/1023376628/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Niemann, Inga [Verfasser]. "Die Assoziation zwischen Insulin-like Growth Factor I sowie Insulin-like Growth Factor Binding Protein 3 und Knochenumbaumarkern in der Allgemeinbevölkerung / Inga Niemann." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/1115357387/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schubert, Kathrin [Verfasser], Carsten Oliver [Akademischer Betreuer] Schmidt, Carsten Oliver [Gutachter] Schmidt, and Monika [Gutachter] Hasenbring. "Entwicklung eines Auswertungsschemas für Schmerzzeichnungen sowie Beschreibung multilokulärer Schmerzen in der Allgemeinbevölkerung / Kathrin Schubert ; Gutachter: Carsten Oliver Schmidt, Monika Hasenbring ; Betreuer: Carsten Oliver Schmidt." Greifswald : Universität Greifswald, 2021. http://d-nb.info/1233428403/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tausch, Alissa [Verfasser], Andreas [Gutachter] Wienke, Andreas Gutachter] Simm, and Marcus [Gutachter] [Dörr. "Inzidenz der Herzinsuffizienz in einer älteren Allgemeinbevölkerung in Halle (Saale) : die CARLA-Studie (2002-2010) / Alissa Tausch ; Gutachter: Andreas Wienke, Andreas Simm, Marcus Dörr." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/1226762506/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Zietlow, Martin [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Reiber, Christian [Gutachter] Hirsch, and Felix [Gutachter] Krause. "Der Zusammenhang zwischen mundgesundheitsbezogener Lebensqualität und Depression bei prothetischen Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung / Martin Zietlow ; Gutachter: Christian Hirsch, Felix Krause ; Betreuer: Thomas Reiber." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://d-nb.info/1239567251/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kocalevent, Rüya-Daniela, Carolyn Finck, William Jimenez-Leal, Leon Sautier, and Andreas Hinz. "Standardization of the Colombian version of the PHQ-4 in the general population." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-151569.

Full text
Abstract:
Background: The PHQ-4 is a widely used open access screening instrument for depression and anxiety in different health care and community settings; however, empirical evidence of its psychometric quality in Colombia is lacking. The objectives of the current study were to generate normative data and to further investigate the construct validity and factorial structure of the PHQ-4 in the general population. Methods: A nationally representative face-to-face household survey was conducted in Colombia in 2012 (n = 1,500). The item characteristics of the PHQ-4 items, including the inter-item correlations and inter-subscale correlations, were investigated. To measure the scale’s reliability, the internal consistency (Cronbach’s α) was assessed. For factorial validity, the factor structure of the PHQ-4 was examined with confirmatory factor analysis (CFA). Results: The Cronbach’s alpha coefficient for the PHQ-4 was 0.84. The confirmatory factor analysis supported a two-factor model, which was structurally invariant between different age and gender groups. Normative data for the PHQ-4 were generated for both genders and different age levels. Women had significantly higher mean scores compared with men [1.4 (SD: 2.1) vs. 1.1 (SD: 1.9), respectively]. The results supported the discriminant validity of the PHQ-4. Conclusions: The normative data provide a framework for the interpretation and comparisons of the PHQ-4 with other populations in Colombia. The evidence supports the reliability and validity of the two-factor PHQ-4 as a measure of anxiety and depression in the general Colombian population.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Genske, Ferdinand [Verfasser], Nele [Akademischer Betreuer] Friedrich, Nele [Gutachter] Friedrich, and Mathias [Gutachter] Fasshauer. "Magnetresonanztomographische Quantifizierung abdomineller Fettkompartimente und deren Assoziation zu Insulinresistenz, Leptin und Vaspin in der Allgemeinbevölkerung / Ferdinand Genske ; Gutachter: Nele Friedrich, Mathias Fasshauer ; Betreuer: Nele Friedrich." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://d-nb.info/1214368697/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kessler, Ronald C., James C. Anthony, Daniel G. Blazer, Evelyn Bromet, William W. Eaton, Kenneth S. Kendler, Marvin Swartz, Hans-Ulrich Wittchen, and Shanyang Zhao. "The US National Comorbidity Survey: Overview and future directions." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-117330.

Full text
Abstract:
This report presents an overview of the results of the US National Comorbidity Survey (NCS) (Kessler et al., 1994) and future directions based on these results. The NCS is a survey that was mandated by the US Congress to study the comorbidity of substance use disorders and nonsubstance psychiatric disorders in the general population of the US. (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tiller, Daniel [Verfasser], Johannes [Akademischer Betreuer] Haerting, Karl [Akademischer Betreuer] Werdan, and Henry [Akademischer Betreuer] Völzke. "Prävalenz und Determinanten der symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz in der älteren Allgemeinbevölkerung : eine Analyse im Rahmen der CARLA-Studie / Daniel Tiller. Betreuer: Johannes Haerting ; Karl Werdan ; Henry Völzke." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2013. http://d-nb.info/1036638103/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Seyfart, Tom [Verfasser], Robin [Akademischer Betreuer] Haring, Robin [Gutachter] Haring, and Achim [Gutachter] Peters. "Assoziationen von Sexualhormonen mit physischen, laborchemischen und bildgebenden Parametern der Anthropometrie bei Frauen und Männern aus der Allgemeinbevölkerung / Tom Seyfart ; Gutachter: Robin Haring, Achim Peters ; Betreuer: Robin Haring." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://d-nb.info/1219656542/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Millenet, Sabina Katharina Verfasser], and Tobias [Akademischer Betreuer] [Banaschewski. "ADHS-Symptome bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Allgemeinbevölkerung Wie beeinflussen Geschlecht, Alter und soziale Reaktivität die Symptomatik und deren Beurteilung? / Sabina Katharina Millenet ; Betreuer: Tobias Banaschewski." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2019. http://d-nb.info/1196625875/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Penne, Alexander [Verfasser], Sylvia [Akademischer Betreuer] Stracke, Sylvia [Gutachter] Stracke, and Julia [Gutachter] Weinmann-Menke. "Einfluss eines Bluthochdruckes auf die Nierenfunktion (eGFR, ACR) in der Allgemeinbevölkerung über einen Beobachtungszeitraum von 15 Jahren / Alexander Penne ; Gutachter: Sylvia Stracke, Julia Weinmann-Menke ; Betreuer: Sylvia Stracke." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://d-nb.info/1216242542/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Seyfart, Tom [Verfasser], Robin [Akademischer Betreuer] Haring, Robin Gutachter] Haring, and Achim [Gutachter] [Peters. "Assoziationen von Sexualhormonen mit physischen, laborchemischen und bildgebenden Parametern der Anthropometrie bei Frauen und Männern aus der Allgemeinbevölkerung / Tom Seyfart ; Gutachter: Robin Haring, Achim Peters ; Betreuer: Robin Haring." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-opus-40120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Häuser, Winfried, Frederik Wolfe, Peter Henningsen, Gabriele Schmutzer, Elmar Brähler, and Andreas Hinz. "Untying chronic pain." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-144172.

Full text
Abstract:
Background: Chronic pain is a major public health problem. The impact of stages of chronic pain adjusted for disease load on societal burden has not been assessed in population surveys. Methods: A cross-sectional survey with 4360 people aged ≥ 14 years representative of the German population was conducted. Measures obtained included demographic variables, presence of chronic pain (based on the definition of the International Association for the Study of Pain), chronic pain stages (by chronic pain grade questionnaire), disease load (by self-reported comorbidity questionnaire) and societal burden (by self-reported number of doctor visits, nights spent in hospital and days of sick leave/disability in the previous 12 months, and by current unemployment). Associations between chronic pain stages with societal burden, adjusted for demographic variables and disease load, were tested by Poisson and logistic regression analyses. Results: 2508 responses were received. 19.4% (95% CI 16.8% to 22.0%) of participants met the criteria of chronic non-disabling non-malignant pain. 7.4% (95% CI 5.0% to 9.9%) met criteria for chronic disabling non-malignant pain. Compared with no chronic pain, the rate ratio (RR) of days with sick leave/disability was 1.6 for non-disabling pain and 6.4 for disabling pain. After adjusting for age and disease load, the RRs increased to 1.8 and 6.8. The RR of doctor visits was 2.5 for non-disabling pain and 4.5 for disabling pain if compared with no chronic pain. After adjusting for age and disease load, the RR fell to 1.7 and 2.6. The RR of days in hospital was 2.7 for non-disabling pain and 11.7 for disabling pain if compared with no chronic pain. After adjusting for age and disease load, the RR fell to 1.5 and 4.0. Unemployment was predicted by lower educational level (Odds Ratio OR 3.27 [95% CI 1.70-6.29]), disabling pain (OR 3.30 [95% CI 1.76-6.21]) and disease load (OR 1.70 [95% CI 1.41-2.05]). Conclusion: Chronic pain stages, but also disease load and societal inequalities contributed to societal burden. Pain measurements in epidemiology research of chronic pain should include chronic pain grades and disease load.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kessler, Ronald C., James C. Anthony, Daniel G. Blazer, Evelyn Bromet, William W. Eaton, Kenneth S. Kendler, Marvin Swartz, Hans-Ulrich Wittchen, and Shanyang Zhao. "The US National Comorbidity Survey: Overview and future directions." Technische Universität Dresden, 1997. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27015.

Full text
Abstract:
This report presents an overview of the results of the US National Comorbidity Survey (NCS) (Kessler et al., 1994) and future directions based on these results. The NCS is a survey that was mandated by the US Congress to study the comorbidity of substance use disorders and nonsubstance psychiatric disorders in the general population of the US. (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Böker, Jana [Verfasser], Nele [Gutachter] Friedrich, and Georgi [Gutachter] Wassilew. "Die Assoziation zwischen Insulin-like Growth Factor-I sowie Insulin-like Growth Factor Binding Protein-3 und Parametern der Osteosonographie in der Allgemeinbevölkerung / Jana Böker ; Gutachter: Nele Friedrich, Georgi Wassilew." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://d-nb.info/1213447488/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jacobi, Frank. "Size and burden of mental disorders: A population based perspective." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1210771707872-94115.

Full text
Abstract:
Die klinische Forschung zu Häufigkeit und Krankheitslast psychischer Störungen ist meist in mehrerer Hinsicht nicht repräsentativ. Insbesondere die Tatsache, dass die untersuchten Patienten sich von sich aus in Behandlung begeben, bedeutet eine gewisse Selektion (z.B. überdurchschnittlich motivierte). Mit wie vielen Fällen haben wir es aber zu tun, wenn man auch diejenigen berücksichtigt, die kein aktives Hilfesuch-Verhalten zeigen? Und wie hoch ist die in klinischen Stichproben offensichtliche individuelle Krankheitslast psychischer Störungen auf einer gesellschaftlichen Ebene – auch im Vergleich mit körperlichen Erkrankungen – einzuschätzen? Ansätze für solche Hochrechnungen und die Abschätzung von Häufigkeit, Störungskosten und Behandlungsbedarf psychischer Störungen müssen epidemiologisch anhand von Daten aus der Allgemeinbevölkerung geklärt werden. Die vorliegende Habilitationsschrift basiert auf Publikationen, die in meiner Arbeitsgruppe „Epidemiologie und Versorgungsforschung“ am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie zwischen 2001 und 2006 entstanden sind. Die entsprechenden Befunde und Implikationen wurden und werden nicht nur in der Klinischen Psychologie, sondern auch in Nachbardisziplinen (z.B. Psychiatrie, Epidemiologie, Occupational Health Psychology, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung) sowie in der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit (z.B. Gesundheitsberichterstattung, Versorgungsplanung) zur Kenntnis genommen und zitiert. In den vorgestellten Arbeiten habe ich zunächst – erstmals für Deutschland – auf der Grundlage bevölkerungsbezogener Daten bundesrepräsentative Befunde zur Verbreitung psychischer Störungen herausgestellt (z.B. Jacobi, Wittchen et al., 2004; Jacobi, Hoyer & Wittchen, 2004; Jacobi, Klose & Wittchen, 2004). Zum zweiten beschäftigte ich mich mit der internationalen Befundlage, indem ich mich an der Koordination eines internationalen und multidisziplinären Forscher-Netzwerkes beteiligte, das eine umfassende Abschätzung der Größenordnung im Sinne von Verbreitung und Kosten für die EU vorgenommen hat (Wittchen & Jacobi, 2005). Vor diesem Hintergrund habe ich zum dritten ausgewählte Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen bzw. zur Stärke und zu Konsequenzen solcher Komorbidität verfolgt (z.B. Goodwin, Jacobi & Thefeld, 2003; Sareen, Jacobi et al., 2006). Die Habilitationsschrift verdeutlicht nicht nur die eminente Größenordnung und Krankheitslast psychischer Störungen (z.B. reduzierte Lebensqualität, Beeinträchtigungen, Krankheitskosten, Verschlechterung des gesundheitlichen Outcomes bei körperlichen Erkrankungen). Sie eröffnet auch neue wissenschaftliche Perspektiven ihrer Erforschung, z.B. im Hinblick auf Prävention und Behandlungsbedarf, oder hinsichtlich der Verschränkungen mit Prozessen körperlicher Morbidität
This Habilitation-Thesis, based on 10 peer-reviewed publications (2001-2006), presents findings on size and burden of mental disorders in the community. First, following an introductory discussion of methodological aspects in epidemiological studies, an overview of the prevalence of mental disorders in Germany and Europe is given (Part A). As Examples for socio-economic determinants of mental disorders, some analyses on gender differences and a comparison between West and East Germany are presented (Part B). Further, it is shown that mental disorders are costly (in terms of disability adjusted life years as well as in terms of direct and indirect monetary burden) (Part C). This refers also to the interplay between mental disorders and somatic conditions: comorbid cases show significantly poorer outcomes (reduced health related quality of life, work loss and disability, help-seeking behaviour) (Part D)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Toth, Ildiko [Verfasser], Sylvia [Akademischer Betreuer] Stracke, Sylvia [Gutachter] Stracke, and Matthias [Gutachter] Girndt. "Einfluss der Serumharnsäure auf die Nierenfunktion (eGFR, ACR) in der Allgemeinbevölkerung über einen Beobachtungszeitraum von 15 Jahren (Study of Health in Pomerania) / Ildiko Toth ; Gutachter: Sylvia Stracke, Matthias Girndt ; Betreuer: Sylvia Stracke." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://d-nb.info/1218687045/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hauck, Carolin [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Ellrott, Norbert [Gutachter] Hagemann, and Arne [Gutachter] Göring. "Suchtartiges Essverhalten in der deutschen Allgemeinbevölkerung, bei Personen mit morbider Adipositas und leistungsorientierten Ausdauersportlern – Untersuchungen mit der Yale Food Addiction Scale 2.0 / Carolin Hauck ; Gutachter: Norbert Hagemann, Arne Göring ; Betreuer: Thomas Ellrott." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1170389465/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Toth, Ildiko Verfasser], Sylvia [Akademischer Betreuer] [Stracke, Sylvia Gutachter] Stracke, and Matthias [Gutachter] [Girndt. "Einfluss der Serumharnsäure auf die Nierenfunktion (eGFR, ACR) in der Allgemeinbevölkerung über einen Beobachtungszeitraum von 15 Jahren (Study of Health in Pomerania) / Ildiko Toth ; Gutachter: Sylvia Stracke, Matthias Girndt ; Betreuer: Sylvia Stracke." Greifswald : Universität Greifswald, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-opus-39636.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Maske, Ulrike Elisabeth [Verfasser], Steffi G. [Akademischer Betreuer] Riedel-Heller, Anette [Gutachter] Kersting, and Sylke [Gutachter] Andreas. "Die Erfassung von Depression in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung in Deutschland: Prävalenzen und Korrelate in bundesweiten Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts / Ulrike Elisabeth Maske ; Gutachter: Anette Kersting, Sylke Andreas ; Betreuer: Steffi G. Riedel-Heller." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://d-nb.info/1240482493/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zetzmann, Anica [Verfasser], Andrea [Verfasser] Bauer, Peter [Gutachter] Elsner, and Horst Christoph [Gutachter] Broding. "Untersuchungen zur Kontaktsensibilisierung in der Allgemeinbevölkerung : Häufigkeiten und Unterschiede in zwei deutschen städtischen Regionen, Jena und Heidelberg, und Gegenüberstellung zu Sensibilisierungshäufigkeiten aus IVDK-Daten / Anica Zetzmann, Andrea Bauer ; Gutachter: Peter Elsner, Horst Christoph Broding." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017. http://d-nb.info/1177598701/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jacobi, Frank. "Size and burden of mental disorders: A population based perspective." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23673.

Full text
Abstract:
Die klinische Forschung zu Häufigkeit und Krankheitslast psychischer Störungen ist meist in mehrerer Hinsicht nicht repräsentativ. Insbesondere die Tatsache, dass die untersuchten Patienten sich von sich aus in Behandlung begeben, bedeutet eine gewisse Selektion (z.B. überdurchschnittlich motivierte). Mit wie vielen Fällen haben wir es aber zu tun, wenn man auch diejenigen berücksichtigt, die kein aktives Hilfesuch-Verhalten zeigen? Und wie hoch ist die in klinischen Stichproben offensichtliche individuelle Krankheitslast psychischer Störungen auf einer gesellschaftlichen Ebene – auch im Vergleich mit körperlichen Erkrankungen – einzuschätzen? Ansätze für solche Hochrechnungen und die Abschätzung von Häufigkeit, Störungskosten und Behandlungsbedarf psychischer Störungen müssen epidemiologisch anhand von Daten aus der Allgemeinbevölkerung geklärt werden. Die vorliegende Habilitationsschrift basiert auf Publikationen, die in meiner Arbeitsgruppe „Epidemiologie und Versorgungsforschung“ am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie zwischen 2001 und 2006 entstanden sind. Die entsprechenden Befunde und Implikationen wurden und werden nicht nur in der Klinischen Psychologie, sondern auch in Nachbardisziplinen (z.B. Psychiatrie, Epidemiologie, Occupational Health Psychology, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung) sowie in der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit (z.B. Gesundheitsberichterstattung, Versorgungsplanung) zur Kenntnis genommen und zitiert. In den vorgestellten Arbeiten habe ich zunächst – erstmals für Deutschland – auf der Grundlage bevölkerungsbezogener Daten bundesrepräsentative Befunde zur Verbreitung psychischer Störungen herausgestellt (z.B. Jacobi, Wittchen et al., 2004; Jacobi, Hoyer & Wittchen, 2004; Jacobi, Klose & Wittchen, 2004). Zum zweiten beschäftigte ich mich mit der internationalen Befundlage, indem ich mich an der Koordination eines internationalen und multidisziplinären Forscher-Netzwerkes beteiligte, das eine umfassende Abschätzung der Größenordnung im Sinne von Verbreitung und Kosten für die EU vorgenommen hat (Wittchen & Jacobi, 2005). Vor diesem Hintergrund habe ich zum dritten ausgewählte Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen bzw. zur Stärke und zu Konsequenzen solcher Komorbidität verfolgt (z.B. Goodwin, Jacobi & Thefeld, 2003; Sareen, Jacobi et al., 2006). Die Habilitationsschrift verdeutlicht nicht nur die eminente Größenordnung und Krankheitslast psychischer Störungen (z.B. reduzierte Lebensqualität, Beeinträchtigungen, Krankheitskosten, Verschlechterung des gesundheitlichen Outcomes bei körperlichen Erkrankungen). Sie eröffnet auch neue wissenschaftliche Perspektiven ihrer Erforschung, z.B. im Hinblick auf Prävention und Behandlungsbedarf, oder hinsichtlich der Verschränkungen mit Prozessen körperlicher Morbidität.
This Habilitation-Thesis, based on 10 peer-reviewed publications (2001-2006), presents findings on size and burden of mental disorders in the community. First, following an introductory discussion of methodological aspects in epidemiological studies, an overview of the prevalence of mental disorders in Germany and Europe is given (Part A). As Examples for socio-economic determinants of mental disorders, some analyses on gender differences and a comparison between West and East Germany are presented (Part B). Further, it is shown that mental disorders are costly (in terms of disability adjusted life years as well as in terms of direct and indirect monetary burden) (Part C). This refers also to the interplay between mental disorders and somatic conditions: comorbid cases show significantly poorer outcomes (reduced health related quality of life, work loss and disability, help-seeking behaviour) (Part D).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography