Academic literature on the topic 'Allgemeinmedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Allgemeinmedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Allgemeinmedizin"

1

Zwierlein, Ruben, Frank Portenhauser, Kristina Flägel, and Jost Steinhäuser. "Determinanten der Niederlassung als Allgemeinmediziner – eine qualitative Studie." Das Gesundheitswesen 82, no. 06 (April 7, 2020): 527–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1076-7848.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie In den letzten Jahren kann beobachtet werden, dass die Motivation der nachrückenden Fachärzte für Allgemeinmedizin sich in einer eigenen Praxis niederzulassen rückläufig ist. Mit der Kenntnis der hier fördernden und hemmenden Faktoren, können Strategien zur Förderung der Niederlassung abgeleitet werden. Ziel dieser Studie war es daher diese Determinanten zu erheben. Methodik Es wurden niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin aus Baden-Württemberg (BW) im Zeitraum von April bis Oktober 2016 eingeladen, an einer qualitativen Interviewstudie teilzunehmen. Die Stratifikation der Ärzte aus einer Gruppe von insgesamt 553, die zwischen 2008 und 2011 am Förderprogramm Allgemeinmedizin in BW teilnahmen und sich in den Jahren 2008 bis 2014 niederließen, erfolgte anhand der Verdichtungsräume im ländlichen Raum, der Randzonen um Verdichtungsräume und der Verdichtungsräume selbst. Die Transkripte der Interviews wurden von zwei Autoren inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet, zusammengefasst und im zweiten Schritt in eine Konsensversion überführt. Ergebnisse Es konnten 23 Allgemeinmediziner rekrutiert werden, die zu 57% weiblich und im Durchschnitt 42 Jahre alt waren sowie mehrheitlich in Kooperation arbeiteten. Hauptmotivation sich niederzulassen lag in dem Wunsch die Situation gegenüber dem Klinikalltag zu verbessern. Hierzu zählten insbesondere eine geringere Dienstbelastung und familienfreundlichere Arbeitszeiten. Relevante, unterstützende Faktoren während des Niederlassungsprozesses waren der familiäre Rückhalt, die (Verbund-)Weiterbildung und professionelle Beratung. Hemmende Faktoren waren Ängste vor Regressen und Verschuldung, das als kompliziert erlebte Abrechnungssystem und der als bürokratisch erlebte Zulassungsprozess. Schlussfolgerungen Die Studie zeigt zum einen, dass die vielen Vorteile als niedergelassener Allgemeinmediziner, wie z. B. die gute Familienkompatibilität, besser kommuniziert und die finanziellen Bedenken entschärft werden müssen. Zum anderen zeigt sich der Bedarf nach Lehrangeboten in der Ausbildung zum Praxismanagement. Ein standardisierter und optimierter Niederlassungsprozess mit verbesserter Übersicht und einem kollegialen Ansprechpartner kann die Entscheidung für die Niederlassung und die Durchführung erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmid, Anke. "Summerschool Allgemeinmedizin: Allgemeinmedizin intensiv erleben." Zeitschrift für Allgemeinmedizin 95, no. 2 (February 2019): 93–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03652765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klimm, Hans-Dieter, and F. Peters-Klimm. "Allgemeinmedizin." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 51, no. 04 (December 2019): 204–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-0991-1731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Valentini, Jan, Elisabeth Flum, Simon Schwill, Katja Krug, Joachim Szecsenyi, and Stefanie Joos. "Komplementäre und Integrative Medizin in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin: Ergebnisse einer Bedarfserhebung bei Ärzten in Weiterbildung." Complementary Medicine Research 25, no. 4 (2018): 233–39. http://dx.doi.org/10.1159/000485319.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Inhalte aus den Bereichen der klassischen Naturheilverfahren und Komplementärmedizin sind im Rahmen der ärztlichen Approbationsordnung curricular verankert. Im Gegensatz dazu werden in den Weiterbildungsordnungen zum Facharzt für Allgemeinmedizin keine komplementärmedizinischen Inhalte abgebildet. Bisher ist nicht bekannt, ob Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) zum Facharzt für Allgemeinmedizin innerhalb ihrer Weiterbildung mit komplementärmedizinischen Verfahren in Kontakt kommen und ob sie solche erlernen bzw. erlernen möchten. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Erhebung der Einstellung zum und des Weiterbildungsbedarfs im Bereich Komplementärmedizin bei ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Methoden: In Rahmen einer Querschnittsstudie erfolgte eine Fragebogen-gestützte Umfrage unter ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin innerhalb des Weiterbildungsprogramms «Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg». Diese wurde onlinebasiert initiiert und durch eine papierbasierte Umfrage komplettiert. Ergebnisse: Insgesamt nahmen 138 Teilnehmer der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg an der Umfrage teil. Der Gesamtrücklauf betrug damit 28%. Dabei zeigte sich, dass die Teilnehmenden ein hohes Interesse an Komplementärmedizin hatten. Gleichzeitig gaben sie an, Unsicherheiten sowohl inhaltlicher als auch formaler Art wahrzunehmen (z.B. Evidenz der einzelnen Methoden und Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen). Die große Mehrheit der befragten Ärzte befürwortete, dass in der Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin Kompetenzen aus dem Bereich Komplementärmedizin vermittelt werden. Schlussfolgerungen: Vor dem Hintergrund der weiten Verbreitung komplementärmedizinischer Methoden im hausärztlichen Alltag muss diskutiert werden, ob im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Basiskompetenzen für diesen Bereich definiert werden sollten. Diese könnten beispielsweise in das «Kompetenzbasierte Curriculum Allgemeinmedizin» der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) einfließen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gesenhues, S., and R. Ziesché. "Praxisleitfaden Allgemeinmedizin." Therapeutische Umschau 62, no. 02 (2005): 0152. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.2.152a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ilmberger, Silvia, Navina Röcker, Hannes Blankenfeld, Katja Köhler, Claudia Kahle, and Jörg Schelling. "Allgemeinmedizin Kompakt." MMW - Fortschritte der Medizin 164, S8 (December 2022): 3–8. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-2179-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marquard, Sabine, and Juliane Höfer. "Winterzauber Allgemeinmedizin." Zeitschrift für Allgemeinmedizin 90, no. 4 (April 2014): 176–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kokott, Paul. "Praxisleitfaden Allgemeinmedizin." Zeitschrift für Allgemeinmedizin 90, no. 10 (October 2014): 431. http://dx.doi.org/10.1007/bf03652745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bien, Antonia. "Höhentraining Allgemeinmedizin." Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91, no. 9 (September 2015): 367–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03652621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

sv. "Forschungspreis für Allgemeinmedizin." Der Hausarzt 50, no. 9 (May 2013): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0461-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Allgemeinmedizin"

1

Josupeit, Tanja. "Bewertung der akademischen Allgemeinmedizin." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF20-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dunkel, Frauke [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Konitzer. "Facharztprüfungsthemen Allgemeinmedizin : Professionalisierungsgrad und Prüfungsqualität / Frauke Dunkel ; Akademischer Betreuer: Martin Konitzer ; Institut für Allgemeinmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1197915354/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jahromi, Rezvan Sahraeian. "Evaluation der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin in Düsseldorf, Ärztekammer Nordrhein." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96967046X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heitzer, Maximilian. "Blockpraktikum Allgemeinmedizin - Analyse der studentischen Evaluationen im Zeitraum von 2004 bis 2012." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161705.

Full text
Abstract:
Einleitung: In Anbetracht der Qualitätssicherung und -verbesserung der Lehre finden Studentenevaluationen eine größer werdende Beachtung. Dies gilt auch für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin. Bisherige Studien konnten belegen, dass die Studierenden diese Veranstaltung sehr positiv erleben. Jedoch gibt es keine ausreichenden Erkenntnisse darüber, ob und wenn ja, in welchem Umfang, sich das Berufsziel der Studierenden, sowie örtliche und zeitliche Rahmenbedingungen auf die studentischen Evaluationen auswirken. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Entwicklung der Studentenzufriedenheit bezüglich des Blockpraktikums in einem Zeitraum von 2004 bis 2012 zu untersuchen. Darüber hinaus wurde überprüft, inwiefern die Dauer des Blockpraktikums (ganz- vs. halbtags), die Lage der Lehrarztpraxis (Groß- / Mittelstadt vs. Ländlich geprägter Raum), sowie das Berufsziel der Befragten die Zufriedenheit und den subjektiv bewerteten Lernerfolg von Studierenden beeinflussen. Methode: Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin wurde an der Universität Leipzig gemäß der ärztlichen Approbationsordnung (2002) reformiert und seit 2004 in dieser Form von den Studierenden schriftlich evaluiert. Für die Teilnahme am Blockpraktikum standen hausärztliche Lehrarztpraxen in der Stadt Leipzig, im Leipziger Umland, sowie vereinzelt in benachbarten Bundesländern zur Verfügung. Die Studierenden des 7. / 8. Fachsemesters konnten dabei wählen, das Blockpraktikum entweder innerhalb des laufenden Semesters zwei Wochen lang halbtags, oder innerhalb der Semesterferien eine Woche lang ganztags zu absolvieren. Die Evaluation fand am Ende der Praktikumsphase statt. Im Rahmen der Evaluation wurden die allgemeine Zufriedenheit der Studierenden mit dem Blockpraktikum, das Erlernen von hausärztlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten (z.B. Hausbesuche, Impfungen), sowie die didaktische Durchführung des Praktikums abgefragt. Als Antwortmöglichkeiten wurden 6 - und 10 - stufige Likert-Skalen vorgegeben. Die gesammelten Daten wurden in das Statistikprogramm SPSS 20.0 übertragen. Neben einer deskriptiven Auswertung erfolgten Gruppenvergleiche bezüglich der Dauer des Blockpraktikums, der Lage der Lehrarztpraxis und des Berufsziels, wobei verschiedene prüfstatistische Testverfahren wie der Chi -Quadrat-Test, der Mann-Whitney-U-Test und der Kruskal-Wallis-Test angewendet wurden. Ergebnisse: Im Rahmen dieser Studie konnten die Evaluationen von 2599 Studierenden (94,9 %) aus den Jahren 2004 bis 2012 ausgewertet werden. Die Teilnehmer waren mit der Qualität des Blockpraktikums insgesamt sehr zufrieden. Die Beurteilungen blieben innerhalb des untersuchten Zeitraumes konstant positiv. Es ließen sich beim Vergleich der einzelnen Jahrgänge keine tiefgreifenden Veränderungen im Sinne kontinuierlicher Tendenzen in den Evaluationen erkennen. Im Vergleich zum vormals bestehenden 2-Tages-Praktikum zeigte sich eine verbesserte Bewertung einzelner Kompetenzbereiche. Die Auswertungen der Gruppenvergleiche ergaben hinsichtlich der Studentenzufriedenheit und des Lernerfolges der Studierenden signifikante Unterschiede. So gingen die Teilnahme am Blockpraktikum innerhalb einer Woche ganztags und das Absolvieren des Blockpraktikums im ländlich geprägten Raum mit einer besseren Evaluation seitens der Studierenden einher. Zudem bewerteten Studierende mit dem definitiven Berufsziel Allgemeinmedizin die Veranstaltung noch einmal besser als ihre Kommilitonen. Schlussfolgerungen: Die Auswertung der Studentenevaluationen belegt, dass das Blockpraktikum Allgemeinmedizin von den Leipziger Studierenden überwiegend positiv wahrgenommen wurde. Die vorgestellten Ergebnisse können im Hinblick auf die zeitliche Gestaltung des Blockpraktikums und bei der Verteilung der Studierenden auf die Lehrpraxen einen wichtigen Beitrag leisten. Darüber hinaus scheinen junge Mediziner, die die Allgemeinmedizin als Karriereoption in Betracht ziehen, durch das Blockpraktikum in ihrem Berufsziel bestätigt zu werden. Weitere Studien sollten klären, inwiefern es noch weitere Faktoren gibt, die sich auf das studentische Erleben des Blockpraktikums Allgemeinmedizin auswirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roy, Thomas Immanuel. "Die Einführung der Hausarztmedizin in die Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Zürich." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/993288286/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meinel, Henriette [Verfasser], Andreas [Gutachter] Klement, Stefan [Gutachter] Watzke, and Jutta [Gutachter] Bleidorn. "Berufsidentität Hausarzt : eine qualitative Studie zum Modellprojekt „Klasse Allgemeinmedizin“ am Institut für Allgemeinmedizin in Halle / Henriette Meinel ; Gutachter: Andreas Klement, Stefan Watzke, Jutta Bleidorn." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/1215098979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stöcker, Janin [Verfasser], Eva [Akademischer Betreuer] Hummers-Pradier, and Thomas [Akademischer Betreuer] Fischer. "Werden aus Abstracts Veröffentlichungen? : Motivation und Hemmnisse der wissenschaftlichen Allgemeinmedizin in Deutschland / Janin Stöcker. Eva Hummers-Pradier. Thomas Fischer. Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1004460376/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Däumer, Kyra [Verfasser]. "Allgemeinmedizin im Wandel? : eine Befragung von Medizinstudenten über den Berufswunsch "Allgemeinmedizin", dessen Ansehen und vergleichende Betrachtung einer ähnlichen Umfrage aus dem Jahr 1988 / Kyra Däumer, geb. Beuermann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025510488/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sachs, Patrick Verfasser], and Wilhelm [Akademischer Betreuer] [Niebling. "Der Einfluss des Blockpraktikums Allgemeinmedizin auf die Motivation Medizinstudierender für den Hausarztberuf." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1115861697/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Broermann, Marischa [Verfasser], and Heike [Akademischer Betreuer] Schnoor. "Mentoring für zukünftige Allgemeinmediziner - Bedarfsorientierte Konzeption, Begleitung und Evaluation eines Mentoringprogramms für Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Hessen / Marischa Broermann ; Betreuer: Heike Schnoor." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1129358364/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Allgemeinmedizin"

1

Fischer, Gisela C. Allgemeinmedizin. Edited by Gisela C. Fischer, Stephan H. Schug, Volker Busse, Franklin Krause, and Wolfgang Schlopsnies. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77033-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Riedl, Bernhard, and Wolfgang Peter. Basiswissen Allgemeinmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60324-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Riedl, Bernhard, and Wolfgang Peter. Basiswissen Allgemeinmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53480-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lehmeyer, Lukas. Basics Allgemeinmedizin. München: Elsevier, Urban und Fischer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mader, Frank H., and Herbert Weißgerber. Allgemeinmedizin und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-11124-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mader, Frank H. Allgemeinmedizin und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29229-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van Eijk, J. Th M., and J. W. Gubbels. Forschungsmethodik und Allgemeinmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73735-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mader, Frank H., and Frank Weißgerber. Allgemeinmedizin und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05665-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mader, Frank H., and Herbert Weißgerber. Allgemeinmedizin und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05667-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mader, Frank H., and Herbert Weißgerber. Allgemeinmedizin und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05669-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Allgemeinmedizin"

1

Rabady, S., and E. Rebhandl. "Allgemeinmedizin." In Gender Medizin, 11–28. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3766-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jacobi, V., C. Schick, A. Sönnichsen, and A. Thalhammer. "Allgemeinmedizin." In Springer-Lehrbuch, 1175–204. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97899-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lange, Volker. "Allgemeinmedizin." In Mit schwarzem St(r)ich, 9–19. Heidelberg: Steinkopff, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57621-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tempfer, C. "Allgemeinmedizin." In Perikonzeptionelle Frauenheilkunde, 57–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38023-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, G. C. "Standortbestimmung der Allgemeinmedizin." In Allgemeinmedizin, 3–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77033-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Allgemeinmedizin." In Kompaktleitfaden Medizin 2011/2012. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110265583.1129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"2 PräventionPrävention Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Prävention." In AllEx - Alles fürs Examen, edited by Hanns Ackermann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-125168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"3 Allgemeinmedizin." In Planetary Health, edited by Claudia Traidl-Hoffmann, Christian Schulz, Martin Herrmann, and Babette Simon, 65–76. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021. http://dx.doi.org/10.32745/9783954666737-65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Abkürzungsverzeichnis." In Allgemeinmedizin, edited by Hans-Dieter Klimm and Frank Peters-Klimm. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/b-0036-140828.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"1 Definition der Allgemeinmedizin (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin)." In Allgemeinmedizin, edited by Hans-Dieter Klimm and Frank Peters-Klimm. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/b-0036-140829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Allgemeinmedizin"

1

Gehrmann, J., and A. Schneider. "Professionalität im Entstehen – Erzählweisen von Professionalität bei Medizinstudierenden der Allgemeinmedizin aus soziologischer Perspektive." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pruskil, S., E. Grünberger, S. Boczor, and M. Scherer. "Expertenbefragung unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten der Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Frauen- und Kinderheilkunde zur medizinischen Versorgung von Asylsuchenden und Geflüchteten." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography