To see the other types of publications on this topic, follow the link: Alter weißer Mann.

Journal articles on the topic 'Alter weißer Mann'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Alter weißer Mann.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Philipps, Pauline. "Der Fall Maximilian Krah: Ein alter, weißer Mann auf TikTok." djbZ 27, no. 2 (2024): 59–62. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2024-2-59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mönch, Axel. "Botschaften vom alten weißen Mann." agrarzeitung 78, no. 3 (2023): 2. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-3-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dendorfer-Ditges, Renate, and Philipp Wilhelm. "Konferenzbericht »World Forum of Mediation Centres«, In zwei Tagen um die Welt mit 75 Mediatoren aus 22 Ländern und 6 Kontinenten." Konfliktdynamik 12, no. 3 (2023): 235–44. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2023-3-235.

Full text
Abstract:
Start- und Endpunkt dieser Reise war der Börsen- und Finanzplatz Frankfurt am Main. Der Vizepräsident der dortigen Industrie- und Handelskammer eröffnete am 30. Juni 2023 das erstmals in Deutschland durchgeführte World Forum of Mediation Centres der UIA International Association of Lawyers. Die Co-Chairs Fabienne van der Vleugel und Ross W. Stoddard, III hatten den Themenkoffer für die aus aller Welt angereisten Mediatoren prall gefüllt. Die Themen und die zweitägigen Diskussionen können in ihrer Vielfalt nur als Überblick dargestellt werden. Die Quellenangaben bieten darüber hinaus viele Mögl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Trifonopoulou, Konstantina Dina. "Zwischen Pendelmigration und Pflegebedürftigkeit." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, no. 4 (2009): 141–54. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.141.

Full text
Abstract:
Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung (halbstrukturierte Interviews mit acht Frauen und Männern im Alter von 65 bis 85 Jahren im Rhein-Main-Gebiet) wurde untersucht, wie alte griechische Migranten ihr Leben in der Nachberentungsphase im Rahmen der sog. «Pendelmigration» gestalten, welche Kontinuitäts- und Veränderungsmuster sich dabei abzeichnen, und mit welchen Absichten und Strategien sie sich auf ihre Zukunft einstellen. Auf dem Hintergrund der Datenlage zur sozialen Lage griechischer Migranten werden migrationstheoretische und gerontologische Ansätze diskutiert, die dazu geeignet sind,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niethammer, Lutz. "Wozu taugt Oral History?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 15, no. 60 (1985): 105–24. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v15i60.1404.

Full text
Abstract:
Ein alter Klempner, 1900 in einer streng katholischen Arbeiterfamilie geboren, Metaller seit 1919, Gewerkschaftsfunktionär seit den 50er Jahren, seit 1928 und dann wieder seit seiner Pensionierung Ende der 60er Jahre Mitglied der KP, hat sein ganzes Leben in Kleinbetrieben der Metallbranche gearbeitet, im letzten 32 Jahre lang. Im Interview erinnert er sich auf die Frage, ob er in der »Blitzkriegsphase« an einen deutschen Sieg geglaubt habe, an die Hitlerrede, die den deutschen Angriff auf Polen bekanntgab, und erzählt: »Da hatte ich einen Kollegen, der war bei der SA, aber wir verstanden uns.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knaus, Thomas, and Caroline Grabensteiner. "Thomas Knaus im Gespräch mit Caroline Grabensteiner." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 24 (September 5, 2024): 1–24. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/24/16.

Full text
Abstract:
In Wien und in Frankfurt am Main fand dieses Gespräch statt – in den jeweiligen Heimatstädten und Wirkungsorten der beiden Medienpädagog*innen: Thomas Knaus lehrte als Gastprofessor an der Universität Wien, der akademischen Heimat seiner Gesprächspartnerin, und Caroline Grabensteiner erhielt im letzten Herbst einen Ruf an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, der Homebase ihres Gesprächspartners. Im Laufe des Gesprächs entdecken die Professorin und der Professor weitere Gemeinsamkeiten neben ihrer Begeisterung für medienpädagogische Themen in Lehre und Forschung. Möglicherweise ist es a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schellenberger-Diederich, Erika. ",,Zwischen den träumenden Blaubasaltfelsen”: Geopoesien bei Peter Kurzeck, Thomas Hettche, Peter Handke und Christoph Ransmayr." Literatur für Leser 39, no. 1 (2017): 25–42. http://dx.doi.org/10.3726/1405_25.

Full text
Abstract:
In seinem dritten Roman Kein Frühling (1987) lässt Peter Kurzeck (1943-2013) im 15. Kapitel einen Sonderling auftreten, wobei der Ich-Erzähler gleich selbst in dessen Rolle schlüpft: ,,Bei uns im Dorf. […] Als Kaufmann hierorts im Hausrock aus Plüsch am buntverglasten Kontorfenster stehen, Weihrauch brennen, immer wieder die Sanduhr umdrehen“ (KF 206). Dieser aus der Zeit gefallene Kaufmann kommt daher wie ein Sandmann oder Zauberer und blickt durch seine fast dreihundert Jahre alten bunten Schaufensterscheiben wie durch ein Kaleidoskop in die Welt. Er schaut der Dämmerung zu, raucht ,,brasili
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Delling, Anne Carina, Rasmus Jakobsmeyer, Nele Christiansen, Jessica Coenen, and Claus Reinsberger. "Nächtliche sympathische Aktivität und subjektive Symptome nach sport-assoziierter Concussion: eine Pilotstudie." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 39, no. 02 (2023): 41–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-2023-7579.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Eine sport-assoziierte Concussion (saC) ist eine oftmals unterschätzte Hirnverletzung, die vor allem in Kontakt- und Kollisionssportarten häufig vorkommt. SaCs können zu einer Vielzahl an klinischen Symptomen führen. Akute und zum Teil die klinische Regeneration überdauernde parasympathische Inhibierung im Autonomen Nervensystem (ANS) wurde nach saC bereits häufig beschrieben. Über Veränderungen im sympathischen Nervensystem ist jedoch noch wenig bekannt. Diese wurden durch Messungen der elektrodermalen Aktivität (EDA) im Schlaf, der erheblich zur Regeneration nach s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Anfang, Günther. "In Liebe, Eure Hilde." merz | medien + erziehung 68, no. 2 (2024): 88–89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.2.23.

Full text
Abstract:
Berlin Tegel, September 1942: Hilde Coppi wird beim Erdbeerpflücken festgenommen. „Wie lange wird es dauern?“, fragt sie und folgt angsterfüllt, aber ruhig den Männern, die kurz zuvor das Laubengrundstück betreten haben, wo sie mit ihrem Mann Hans Coppi lebt. Mit diesen letzten Minuten in Freiheit beginnt im Film In Liebe, Eure Hilde die Geschichte Hilde Coppis, die in Rückblenden aus ihrer Haft im Frauengefängnis Barnimstraße erzählt wird. Es ist eine leise, aber umso eindringlichere Geschichte der Widerstandsgruppe Rote Kapelle, die in der DDR zum Kanon gehörte, im Westen aber aus ideologisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Antje. "D21-Digital-Index 2017/2018." merz | medien + erziehung 62, no. 2 (2018): 3. https://doi.org/10.21240/merz/2018.2.3.

Full text
Abstract:
Innerhalb der erstmaligen Betrachtung der Akzeptanz und Nutzung intelligenter Geräte unter Onlinern und digital affinen Gruppen zeigt sich eine Zunahme bei der Kompetenz und Offenheit der Bundesbürgerinnen und -bürger ab 14 Jahren. Der Zuwachs in Offenheit auf 52 Punkten (+ 3), in Kompetenz auf 47 (+ 3) und im Zugang auf 66 Punkten (+ 1) lässt den D21-Digital-Index auf 53 Punkten (+ 2) ansteigen. Im Vergleich zu 2016 legt der Digital-Index 2017 eine Zunahme unter den digitalen Vorreitern (34 % vs. 31 %) offen, Digital Mithaltende (41 % vs. 43 %) sowie digital Abseitsstehende (25 % vs. 26 %) si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Valdes-Stauber, Juan, Alexandra Beck, Sabine Krämer, and Susanne Bachthaler. "Effektivität stationär-psychosomatischer Behandlung: Kurz- und mittelfristige klinische und versorgungsbezogene Effekte." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 12 (2020): 509–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1147-9292.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung Hält die durch stationär-psychosomatische Behandlung erreichte klinische Besserung ein bzw. 2 Jahre nach der Entlassung an? Wie verändert sich die medizinische Inanspruchnahme nach der Entlassung verglichen mit dem Jahr vor der stationär-psychosomatischen Behandlung? Methode Die einwilligende Stichprobe zum Entlasszeitpunkt (N=250) wird anhand von 6 klinischen, 2 ressourcenbezogenen und 11 versorgungsmedizinischen Variablen zu 6 Messzeitpunkten (Aufnahme, Entlassung und jeweils 6, 12, 18, 24 Monate nach Entlassung) untersucht. Die adhärente Teilstichprobe (n=86) u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Merz, Redaktion. "„Es ist mehr oder weniger mein Ruhepol. Wenn der Tag anstrengend war, kann ich mich einfach hinsetzen und mein Gehirn abschalten“." merz | medien + erziehung 57, no. 4 (2013): 18–19. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.4.9.

Full text
Abstract:
Moritz (27 Jahre) studiert Soziale Arbeit. Seit er 13 ist, spielt er Computerspiele. Er selbst charakterisiert sein Spielverhalten als exzessiv. In den 14 Jahren legte er auch mehrere längere Spielpausen ein. Roland Bader sprach für merz mit ihm.„Wenn man lange bei Videospielen dabei ist, grad bei Spielen, wo man sich was erarbeitet, grad bei Rollenspielen – natürlich kann man sich alles schönreden – man verschwendet schon ein bisschen seine Zeit damit, weil man hat ja nichts Produktives vorzuweisen. Aber der Geisteszustand, den man dabei entwickelt, nämlich dass man sich intensiv hinter was k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Neeraj, Sharma, Y.P.Mathur, and Jethoo A.S. "Changing water sources in Keoladeo National Park (KNP): an alarm for the world heritage site." Biolife 4, no. 1 (2022): 172–78. https://doi.org/10.5281/zenodo.7313238.

Full text
Abstract:
<strong>ABSTRACT</strong> The Keoladeo National Park (KNP) is well known bird sanctuary of international repute.&nbsp; Presently, the ecosystem of the park is adversely affecting due to disturbance in natural water sources. The natural water supply sources for KNP were rainfall as well as the Gambhiri and Banganga Rivers. Due to the construction of various major dams, reservoirs, flood protection works and anicuts, the water supplied from Gambhiri and Banganga Rivers to KNP (through Ajan Dam) has been ceased during 2000 to 2010. As supplement sources, Chambal pipe line and Goverdhan projects h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wagner, Ulrike, and Susanne Eggert. "Es gibt viele Gründe hinzuschauen." merz | medien + erziehung 60, no. 5 (2016): 7–11. https://doi.org/10.21240/merz/2016.5.7.

Full text
Abstract:
I realize that I can have everything in life. However, it takes timing, the right heart, the right actions, the right passion and a willingness to risk it all. (Lamin K., Senegal) 1 Lamin aus dem Senegal kam letztes Jahr nach Deutschland. Er ist Mitglied der Redaktion von KINO ASYL. Junge Menschen mit Fluchterfahrungen stellen in diesem Projekt ein Programm mit Lieblingsfilmen aus ihren Heimatländern zusammen und präsentieren es in verschiedenen Münchner Kinos – aus ihrer Perspektive. Sein Zitat verdeutlicht, was viele Menschen eint – egal welcher Herkunft sie auch sind. Sie wünschen sich Pers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bloech, Michael, and Nicole Lohfink. "Schlaglichter der Berlinale 2019." merz | medien + erziehung 63, no. 2 (2019): 80–87. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.2.18.

Full text
Abstract:
Stets blieb die Berlinale ihrem Anspruch treu, eine Plattform für politische und künstlerisch wertvolle Filme zu sein. Festivalleiter Kosslick gelang es, das Programm nicht nur für die internationale Fachkritik und Filmindustrie, sondern auch für das Berliner Kinopublikum zu öffnen. Zahlreiche Diskussionsveranstaltungen, Fachvorträge und Konferenzen sorgten zudem für ein internationales und professionelles Profil der Berlinale. Berlinale 2019 – Die Ära Kosslick endet Nach 18 Jahren verabschiedet sich Dieter Kosslick als Direktor der Berlinale: Und er kann eine beeindruckende Bilanz vorweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bloech, Michael, Markus Achatz, and Nicole Lohfink. "Berlinale 2018 – Politik und Filmkunst." merz | medien + erziehung 62, no. 2 (2018): 80–86. https://doi.org/10.21240/merz/2018.2.20.

Full text
Abstract:
Die Berlinale hat seit Jahren einen ausgesprochen politischen Anspruch. In diesem Jahr waren hier die Erwartungen allerdings besonders hoch: Ausgelöst durch die #MeToo-Debatte und aufgrund der geringen Frauenquote in nahezu allen Bereichen der Filmindustrie, wurde gespannt darauf gewartet, welche Schwerpunkte das Festival setzen würde. Doch vielleicht war die Berlinale von der Dynamik dieses Themas überrascht worden, denn es kam nur zu einzelnen, wichtigen Aktivitäten. Aus dem riesigen Programmangebot sind Michael Bloech, Markus Achatz und Nicole Lohfink einige bemerkenswerte Geschichten in Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schorb, Bernd, and Helga Theunert. "60 Jahre merz. Eine Konstante in der Medienpädagogik." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 6–19. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.2.5.

Full text
Abstract:
Bescheiden, aber mit amtlichem Anstrich kam die heutige merz in ihren Anfängen daher: Mitteilungen des Arbeitskreises Jugend und Film war das Faltblatt betitelt. 1957 wurde daraus Jugend und Film. Vierteljahreszeitschrift des wissenschaftlichen Instituts für Jugendfilmfragen und über eine Reihe von Titelvariationen (siehe Zeitstrahl) 1976 im Haupttitel die heutige merz | medien + erziehung. Über 60 Jahrgänge hinweg hat merz bereits die Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum gespiegelt und sich mit ihren Schwerpunkten weiterentwickelt bzw. zum Teil diese Schwer¬punkte mit entwickelt. Unabhän
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Engel, Katharina Mathilde, and Karin Meissner. "Neuroenhancement unter Studierenden im ländlichen Raum – eine Querschnittstudie zu Prävalenz, Genderunterschieden und Beweggründen." Prävention und Gesundheitsförderung, June 11, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-024-01139-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Leistungsbezogener Substanzkonsum wird weithin unter dem Begriff Neuroenhancement (NE) diskutiert. Ziel dieser Studie war es, einen ersten Überblick zu Prävalenz, Genderunterschieden und Beweggründen von NE an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) im ländlichen Raum zu geben. Hierbei wurden sowohl pharmakologisches NE (PN), also der Konsum verschreibungspflichtiger und illegaler Substanzen, als auch Soft-Enhancement (SE), d. h. die Einnahme freiverkäuflicher Substanzen, mit einbezogen. Methodik Mit Hilfe eines Online-Fragebogens wurde im Wintersemeste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krümmel, Anne, Isabella Laiker, Kamil J. Wrona, Leona Aschentrup, and Christoph Dockweiler. "Akzeptanz und Nutzungsbedingungen digitaler Interventionen zur Distressprävention bei Studierenden." Prävention und Gesundheitsförderung, October 6, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-022-00985-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das ausbildungsbezogene Stressempfinden auf Ebene von Distress von Studierenden stellt ein hohes Risiko für die Entstehung von psychischen Erkrankungen dar. Die konsequente Nutzung digitaler Anti-Stress-Apps kann dazu beitragen, Versorgungsdefizite in der Vermeidung von stressinduzierten Erkrankungen wirksam auszugleichen, wenn existierende Hilfsangebote nicht genutzt werden, oder helfen, Barrieren zur Nutzung bestehender Interventionsmaßnahmen mindern. In diesem Kontext untersucht der vorliegende Beitrag die Einstellungsakzeptanz und die verbundenen Nutzungsbedingu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 3 (2018): 495–650. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.3.495.

Full text
Abstract:
Füssel, Marian / Antje Kuhle / Michael Stolz (Hrsg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, Vandenhoeck &amp;amp; Ruprecht, 228 S. / Abb., € 55,00. (Alexander Querengässer, Leipzig) Fertig, Christine / Margareth Lanzinger (Hrsg.), Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 286 S. / Abb., € 35,00. (Simon Teuscher, Zürich) Geest, Paul van/ Marcel Poorthuis / Els Rose (Hrsg.), Sanctifying Texts, Transforming Rituals. Encounters in Liturgical Studies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weerth, Carsten. "Brexit in: Gabler Wirtschaftslexikon Online (2.2019)." February 27, 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.2581615.

Full text
Abstract:
<strong>Brexit</strong> Definition Kunstwort, das aus Britain und Exit gebildet wird und f&uuml;r den Austritt des Vereinigten K&ouml;nigreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Abk. UK) aus der Europ&auml;ischen Union steht. Beim Brexit-Referendum vom 23.6.2016 stimmten 51,9 % f&uuml;r einen Austritt aus der EU, 48,1 % stimmten f&uuml;r den Verbleib in der EU. Die Abstimmungsergebnisse unterschieden sich landesweit stark: Schottland und Nordirland sowie der Gro&szlig;raum London stimmten f&uuml;r einen Verbleib in der EU. Premier&shy;minister David Cameron trat in der Fol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Weerth, Carsten. "Brexit in: Gabler Wirtschaftslexikon Online (5.2018)." May 28, 2018. https://doi.org/10.5281/zenodo.1255318.

Full text
Abstract:
<strong>Brexit</strong> Kunstwort, das aus Britain und Exit gebildet wird und f&uuml;r den Austritt des Vereinigten K&ouml;nigreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Abk. UK) aus der Europ&auml;ischen Union steht. Beim Brexit-Referendum vom 23.6.2016 stimmten 51,9 % f&uuml;r einen Austritt aus der EU, 48,1 % stimmten f&uuml;r den Verbleib in der EU. Die Abstimmungsergebnisse unterschieden sich landesweit stark: Schottland und Nordirland sowie der Gro&szlig;raum London stimmen f&uuml;r einen Verbleib in der EU. Premier&shy;minister James Cameron tritt in der Folge zur&uuml
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weerth, Carsten. "COVID-19-Pandemie in: Gabler Wirtschaftslexikon Online (7.9.2020)." September 7, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.4017260.

Full text
Abstract:
<strong>COVID-19-Pandemie in: Gabler Wirtschaftslexikon Online (7.9.2020)</strong> Weltweite Verbreitung des&nbsp;SARS-CoV-2-Virus&nbsp;(ein&nbsp;Corona-Virus) von einem Wildtiermarkt in der 11-Millionen-Metropole Wuhan, Provinz Hubei, China (offizielle Version), in 188 Staaten (nach WHO-Angaben: 216 Staaten, L&auml;ndern und Wirtschaftsgebieten). Durch das Virus wird&nbsp;COVID-19&nbsp;ausgel&ouml;st (Coronavirus disease 2019), die von einem symptomlosen Verlauf bis hin zu einem schweren Atemwegsyndrom (Lungenentz&uuml;ndung) f&uuml;hren kann.. Mehr als 27,1 Millionen Menschen haben sich Anfa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!