To see the other types of publications on this topic, follow the link: Alternativ behandling.

Journal articles on the topic 'Alternativ behandling'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Alternativ behandling.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hjelmesæth, Jøran. "Alternativ behandling av fedme." Tidsskrift for Den norske legeforening 129, no. 1 (2009): 49. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.2009.0540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Markestad, Trond. "Leger og alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 132, no. 21 (2012): 2409–10. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.0914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Norheim, Arne Johan. "Bloggbok om alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 134, no. 7 (2014): 744. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.14.0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fønnebø, Vinjar. "Hemmelighetene innen alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 132, no. 20 (2012): 2302. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.1011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Salomonsen, Laila. "Mange sykehus tilbyr alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 131, no. 4 (2011): 327. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.10.1343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Salomonsen, Laila. "Mange sykehus tilbyr alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 131, no. 6 (2011): 562. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.11.0253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Norheim, Arne. "Alternativ behandling ved kronisk utmattelsessyndrom." Tidsskrift for Den norske legeforening 132, no. 1 (2012): 28. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.11.1381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tanum, Gunnar. "Eksepsjonelle sykdomsforløp og alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 133, no. 2 (2013): 199. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.1232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tveit, Henning. "Re: Bloggbok om alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 134, no. 10 (2014): 1020. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.14.0578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nylehn, Pernille. "Re: Bloggbok om alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 134, no. 12/13 (2014): 1215. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.14.0745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fønnebø, Vinjar. "Alternativ behandling i et antropologisk perspektiv." Tidsskrift for Den norske legeforening 132, no. 18 (2012): 2084. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.0841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tanum, Gunnar. "Utmerket om kreft og alternativ behandling." Tidsskrift for Den norske legeforening 132, no. 11 (2012): 1368. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.0381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Norheim, Arne Johan, Vinjar Fønnebø, and Anita Salamonsen. "Eksepsjonelt sykdomsforløp ved bruk av alternativ behandling?" Tidsskrift for Den norske legeforening 136, no. 6 (2016): 525–26. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.15.1351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

KRISTMUNDSDÓTTIR, GEORGIA M. "Minnesotamodellen—alternativ behandling af alkoholikere i Island." Nordisk Psykologi 38, no. 4 (January 1986): 294–98. http://dx.doi.org/10.1080/00291463.1986.10637311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Johannessen, Berit. "Holisme i sygepleje, alternativ behandling og nyreligiøsitet." Klinisk Sygepleje 23, no. 04 (November 3, 2009): 22–33. http://dx.doi.org/10.18261/issn1903-2285-2009-04-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hrubos-Strøm, Harald. "Kognitiv atferdsterapi i bokform – alternativ til medikamentell behandling ved søvnlidelser?" Tidsskrift for Den norske legeforening 133, no. 17 (2013): 1853. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.13.0785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lunde, Anita, and Dorte Wiwe Dürr. "Komplementær og alternativ behandling i socialpsykiatrien: Understøttes den personlige recovery?" Klinisk Sygepleje 35, no. 02 (June 9, 2021): 145–62. http://dx.doi.org/10.18261/issn.1903-2285-2021-02-05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rabben, Jannicke, and Berit Johannessen. "Å være pårørende når alternativ behandling tas i bruk i “kampen mot kreft”." Nordisk tidsskrift for helseforskning 11, no. 1 (June 17, 2015): 104�. http://dx.doi.org/10.7557/14.3483.

Full text
Abstract:
<strong>Being relatives when alternative therapies are used in the "fight against cancer"</strong><br />CAM (Complementary and Alternative Medicine) is prevalent among cancer patients. Relatives are central to support and care for the patient but experience challenges and stresses in this role. The purpose of this study was to gain knowledge of how it is experienced to be relative of people with terminal cancer who seeks CAM. Five qualitative semi-structured in-depth interviews of relatives and nine biographies written by relatives were analyzed using systematic text condensation. Results showed that relatives experienced to fight for hope in a given battle, not knowing who you can trust, well-meant pressure from others, putting the sick in the center, a double balance between quality of life and life extension, and mixed feelings in retrospect. The language was characterized by war metaphors. In order to provide better support to relatives it is important that health workers have insight into the paradoxical and ambivalent experience of hope for healing and simultaneously fear of death.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Redaktionen. "Flexicurity." Tidsskrift for Arbejdsliv 9, no. 4 (December 1, 2007): 5. http://dx.doi.org/10.7146/tfa.v9i4.108629.

Full text
Abstract:
D en danske flexicurity-model, der kombinerer et fl eksibelt arbejdsmarked med social tryghed, har udviklet sig til en eks portsucces. Opnåelsen af fl exicurity gennem reformer af ansættelsesbeskyttelsen, ar bejdsmarkedspolitikken og velfærdssystemer ne er gjort til genstand for politisk diskussion og reformer så forskellige steder som i USA, Chile, Japan, Frankrig, Tyskland, Sverige, Portugal og Spanien. Den store eksponering hænger også sammen med, at in ternationale organisationer som OECD, ILO og EU-kommissionen ynder at referere til det 'gode' danske eksempel på fl exicurity som et alternativ til den liberale angloamerikanske vej. er efterhånden blevet et kvalitetsstempel for den danske arbejdsmarkedsmodel svarende til, hvad lurmærket engang var for dansk smør. Og hvad er det så den danske fl exicuritymo del kan? Ifølge beskæftigelsesministeren er modellen medansvarlig for, at: ¥ Danmark er blandt de lande i EU, der har den højeste beskæftigelse og laveste arbejdsløshed ¥ Danske lønmodtagere ligger helt i top internationalt, når de svarer på, hvordan de opfatter deres jobsikkerhed ¥ Danmark ligger også helt i top internationalt, når lønmodtagerne svarer på, hvor tilfredse de er med deres job Beskæftigelsesministeren sammenligner den danske flexicurity med humlebien. Ligesom humlebien i teorien ikke burde kunne fl yve, så burde det danske arbejdsmarked heller ikke efter gængs teori kunne fungere. Med de relativt høje ydelser burde det være umuligt at få så mange i arbejde. Alligevel styrer Dan mark ifølge beskæftigelsesministeren igen nem stride økonomiske konjunkturer, mens andre EU-lande er hårdt ramt. I dette nummer har vi sat os for at trænge om bag festtalerne og komme tættere på 'humlebiens' hemmeligheder samtidig med, at vi med artiklerne lægger op til også at undersøge om det billede, beskæftigelsesministeren maler af fl exicurity-modellen, nu også svarer til virkeligheden. Thomas Bredgaard, Flemming Larsen og Per Kongshøj Madsen lægger ud med en oversigtsartikel, som tager fl exicurity-begre bet under behandling. Forfatternes udgangspunkt er et ønske om at skabe større klarhed over samt videreudvikle et begreb, der er på alles læber både politisk og i forskningsverdenen. Artiklen beskæftiger sig dels med begrebets historiske oprindelse og dets videre udvikling. De ser på, hvordan og hvorfor det danske arbejdsmarked i international sam menhæng er blevet udnævnt til at være det bedste eksempel på flexicurity. Og dels be skæftiger forfatterne sig med en videreudvikling af begrebet fl exicurity, hvor forskellige kombinationer af sikkerhed og fl eksibilitet analyseres. Denne del af artiklen munder ud i en analysemodel, der gør det muligt at rubricere forskellige lande i relation til deres placering i forskellige fl exicu-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Moré, Margret. "Alternative Behandlung bei Gonarthrosen." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 15 (September 2018): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0897-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mieskiewicz Larsen, Maria, and Astrid Pernille Jespersen. "Selvbehandling i hjemmet og den aktive patient." Kulturstudier 12, no. 1 (June 25, 2021): 60–88. http://dx.doi.org/10.7146/ks.v10i1.127771.

Full text
Abstract:
En stigning i kroniske sygdomme har over de sidste årtier resulteret i flere behandlingskrævende patienter og skabt et øget pres på ressourcerne i det danske sundhedsvæsen. Indenfor dialyseområdet har dette pres, sammen med en teknologisk udvikling på området, skabt alternative måder at tilrettelægge behandlingen på. I denne artikel sætter vi fokus på selvbehandling i hjemmet som en nyere behandlingsform, der både betragtes som en løsning på et stadig mere presset sundhedsvæsen, og som en behandling der øger dialysepatienternes livskvalitet. Med dette fokus vil vi belyse hvilke forestillinger om det gode liv med dialyse der underbygger denne behandlingsform, og diskutere hvilke former for patientansvar, forventninger og modstand, selvbehandlingsfænomenet bærer med sig. Ved at vise nuancer i valg og praktiseringer af dialysebehandling, vil vi i artiklen diskutere rationalet bag og konsekvenserne af en udbredelse af selvbehandling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hsu, H. H., C. Goepfert, and R. Pörtner. "Bioreaktoren für Knochen-Tissue-Engineering." Osteologie 22, no. 03 (2013): 188–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630123.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur medizinischen Behandlung großer Knochendefekte oder Verletzungen werden als Alternative zu etablierten Behandlungs-methoden neue Konzepte des Tissue Engineering (TE) diskutiert. Beim Knochen-TE ist es das Ziel, eine mit Zellen besiedelte drei-dimensionale (3D), biologisch abbaubare Struktur am Ort der Verletzung zu implantieren. Techniken für die organotypische Kultivierung von Knochenzellen in vitro beruhen auf der Kultivierung von Gewebezellen in Bioreaktoren in einem definierten Kultur-medium auf porösen Matrizes (Scaffolds), um ein gewebeähnliches Wachstum in 3D-Strukturen zu ermöglichen. Ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche 3D-Kultur ist die Schaffung adäquater Strömungsbedingungen, die wiederum Einfluss auf die biochemischen und biophysikalischen (z. B. mechanische) Reize haben, denen die Zellen ausgesetzt sind. Hier müssen neben Schereffekten auch Stofftransportlimitierungen berücksichtigt werden. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand bei der Entwicklung von Bioreaktoren für die Generierung von Knochenersatzmaterialien zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bungartz, M., A. Roth, and O. Brinkmann. "Pseudarthrose – Ultraschall als alternative Therapieoption." Osteologie 22, no. 01 (2013): 52–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630098.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einem 74-jährigen Mann kam es bei konservativer Therapie einer periprothetischen Humerusschaftfraktur im Verlauf von ca. drei Monaten zu einer “delayed union” der Fraktur. Nach Osteosynthese bildete sich eine hypertrophe Pseudarthrose aus. Die Behandlung mittels Ultraschall führte schließlich zu einer knöchernen Konsolidierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Modler, Peter. "Mitralklappenrepair – Eine realistische Alternative zur konventionellen Behandlung?" kleintier konkret 21, S 04 (December 2018): 22–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0755-6756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ludolph, Albert C. "Mexiletin — eine Alternative zur Behandlung von Krämpfen." InFo Neurologie & Psychiatrie 18, no. 12 (December 2016): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-016-1988-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bock, Peter. "Alternative Sehnentransfers zur Behandlung des erworbenen Plattfußes." Fuß & Sprunggelenk 12, no. 1 (March 2014): 2–6. http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2013.12.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schröder, Bernward, and Steffen Fleßa. "Regionalbudgets in der Psychiatrie: Eine Alternative zu tagesgleichen Pflegesätzen und zum zukünftigen Finanzierungssystem?" Psychiatrische Praxis 44, no. 08 (September 12, 2016): 446–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-112299.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Untersucht wurde, welchen Einfluss der Wechsel von einem Vergütungssystem mit Pflegesätzen zu einem Regionalbudget auf die Behandlung ausübt. Methodik Es wurden Routinedaten zweier Kliniken über 10 Jahre ausgewertet. Ergebnis Nach dem Wechsel fand die Behandlung vermehrt tagesklinisch und ambulant statt. Schlussfolgerung Der Vergütungssystemwechsel war Ursache der Veränderung. Da sich ähnliche Effekte auch bei einer Umstellung vom neuen Entgeltsystem der Psychiatrie auf das Regionalbudget erwarten lassen, ist das regionale Budget eine sinnvolle Alternative.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Reich-Schupke, S., and M. Stücker. "Schaumsklerosierungstherapie." Phlebologie 42, no. 01 (January 2013): 31–36. http://dx.doi.org/10.12687/phleb2124_1_2013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anwendung von Aethoxysklerol® in aufgeschäumter Form ist in Deutschland seit 2009 als Behandlungsoption der Varikose zugelassen. Entsprechend der aktuellen Leitlinien ist sie grundsätzlich für alle Formen der Varikose geeignet. Besonders bewährt hat sie sich in der Behandlung der Seitenastvarikose und Perforantes sowie als nicht-operative Alternative bei der Stammvarikose. Voraussetzung für die Planung und Durchführung der Schaumsklerosierungstherapie ist neben Anamnese und klinischer Untersuchung eine sorgfältige Duplexsonographie am stehenden Patienten zur Erstellung eines Venenmappings. Ist die Indikation und Entscheidung zur Sklerosierungstherapie gefallen, so muss der Patient sorgfältig informiert werden und schriftlich der Behandlung zustimmen.Für die Punktion der Varize sollte der Patient stehen oder sitzen, alternativ kann er bei gut sichtbaren Varizen oder duplexkontrollierter Direktpunktion auch liegen. Die Applikation des Sklerosierungsmittels sollte immer im Liegen erfolgen. Für die Schaumherstellung haben sich das Tessari- und das DSS-System bewährt. Nach der Injektion des Schaums sollten eine exzentrische Kompression, ein lokaler Kompressionsverband und anschließend eine Kompression mittels Kompressionsstrumpf erfolgen.Die Nebenwirkungen der Schaumsklerosie-rung unterscheiden sich nicht wesentlich von denen der Flüssigsklerosierung. Zur Verlaufskontrolle eignet sich die Duplexsonographie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Anheyer, Dennis, Heidemarie Haller, Petra Klose, Marleen Schröter, Gustav Dobos, and Holger Cramer. "Wirksamkeit von Phytotherapeutika in der psychiatrischen Behandlung." Zeitschrift für Phytotherapie 41, no. 06 (December 2020): 279–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1306-2841.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Der Einsatz von Phytotherapeutika hat in den letzten Jahren auch in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen erheblich an Bedeutung gewonnen. Methodik: Dieser narrative Überblick fasst die bisherige Evidenzlage zu Wirkungen und Nebenwirkungen pflanzlicher Arzneimittel bei der Behandlung von depressiven Störungen, Angstzuständen, Schlafstörungen und Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen auf Basis von Metaanalysen und systematischen Übersichtsarbeiten zusammen. Ergebnisse: Bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden ist Johanniskraut evidenzbasiert und gut verträglich. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten unbedingt beachtet werden. Für andere Phytotherapeutika ist die Datenlage bisher weniger ausreichend, um konkrete Aussagen treffen zu können. Schlussfolgerungen: Phytotherapeutika stellen in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen möglicherweise eine gute Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Psychopharmaka dar. Sie sind im Vergleich oft nebenwirkungsärmer, gut verträglich und haben eine große therapeutische Breite. Weitere randomisiert kontrollierte Studien sind allerdings dringend indiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Norden, Dagmar. "Odyssee oder Punkt landung?" Schlaf 05, no. 04 (2016): 200–204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624996.

Full text
Abstract:
Kombinationstherapien spielen eine wesentliche Rolle bei der effektiven Behandlung des OSAS. Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene bietet eine Alternative zu Maskentherapie bei obstruktiver Schlafapnoe. Die Effektivität variiert interindividuell zwar stärker, dafür wird die Schiene besser von den Patienten akzeptiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Quak, Thomas. "Homöopathische Behandlung von Impfnebenwirkungen." Komplementäre und Integrative Medizin 50, no. 3 (March 2009): 12–14. http://dx.doi.org/10.1016/j.kim.2009.03.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Barral, Jean-Pierre. "Osteopathische Behandlung der Nebennieren." Osteopathische Medizin 20, no. 4 (December 2019): 4–9. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(19)30114-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Liem, Torsten. "Osteopathische Behandlung des Larynx." Osteopathische Medizin 21, no. 3 (September 2020): 13–18. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(20)30083-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Belge, Katharina, and Martin Schaller. "Aktuelle, alternative und künftige Wege zur erfolgreichen Behandlung." hautnah dermatologie 30, no. 5 (September 2014): 24–35. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-014-1885-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kneppe, Katharina, and David Czell. "Brivaracetam – eine gute Alternative zur Behandlung von Muskelkrämpfen." Der Nervenarzt 91, no. 12 (September 29, 2020): 1130–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-020-01001-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schubert, B. M., and K. Friese. "Alternative Behandlung in der Schwangerschaft und im Wochenbett." Der Gynäkologe 31, no. 11 (1998): 980. http://dx.doi.org/10.1007/s001290050361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Geerling, G., J. D. Unterlauft, K. Kasper, S. Schrader, A. Opitz, and D. Hartwig. "Eigenserum und alternative Blutprodukte zur Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen." Der Ophthalmologe 105, no. 7 (July 2008): 623–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-008-1750-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heißel, Andreas. "Sporttherapie als adjuvante oder alternative Behandlung bei Depression." Psychotherapeut 65, no. 3 (May 2, 2020): 149–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00425-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schoppmann, Sebastian F. "Alternative operative Verfahren zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 146, no. 02 (April 2021): 210–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1369-9732.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Versagen der medikamentösen Therapie bei mehr als 30% der Patienten mit gastroösophagealer Refluxerkrankung (GERD) wie auch zunehmende Bedenken bez. einer säurehemmenden Dauertherapie haben zu einer neuen Fokussierung auf chirurgische Antirefluxtherapien geführt. Unter den Sphinkteraugmentationsverfahren haben die beiden laparoskopischen Verfahren, die magnetische (LINX) und die elektrische (EndoStim), eine breitere Anwendung gefunden. Die magnetische Sphinkteraugmentation stellte eine sehr sichere (Komplikationsrate 0,1% und Reoperationsrate 3,4%) Methode dar, die sowohl zu signifikanten Verbesserungen der subjektiven (GERD-HRQL-Verbesserung 19,9 auf 4,1; p = 0,001) als auch objektiven GERD-Erfolgsparameter (79% PPI-Freiheit und 89% Normalisierung der Säureexposition im distalen Ösophagus) führt. Die elektrische Sphinkteraugmentation hat erste vielversprechende Kurzzeitergebnisse in geringen Patientenanzahlen gezeigt (92% subjektive Beschwerdeverbesserung). Ein Vergleich zum operativen Goldstandard der laparoskopischen Fundoplikation ist bei beiden Methoden ausständig. Alternative, laparoskopische Antirefluxmethoden stellen eine potenzielle Alternative zur laparoskopischen Fundoplikation dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Boxberger, N., M. U. Heim, K. J. Hartung, and V. Aumann. "Erfahrungen mit Rivaroxaban bzw. Dabigatran." Hämostaseologie 33, S 01 (2013): S61—S68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619804.

Full text
Abstract:
Die Behandlung mit Phenprocumon und Protein C bot einer Patientin mit schwerem angeborenem Protein-C-Mangel lange Zeit sicher den sichersten Schutz vor thromboembolischen Ereignissen. Die nachlassende Wirksamkeit von Phenprocumon führte zu Purpura-fulminans-ähnlichen Erscheinungen. Rivaroxaban und Dabigatran wurden deshalb alternativ eingesetzt. In normaler Dosierung konnten sie die Patientin nicht ausreichend schützen. Aktuell erfolgt ihre Behandlung mit Protein C und Enoxaparin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ludolph, A., B. Connemann, and D. Brummer. "Pharmakotherapie der ADHS im Erwachsenenalter." Nervenheilkunde 29, no. 01/02 (2010): 38–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628716.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Pharmakotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in der multimodalen Behandlung dieser Erkrankung ein wichtiger Baustein. Für die medikamentöse Behandlung stehen verschiedene Präparate zur Verfügung, die seit vielen Jahren in der Behandlung von betroffenen Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen. Die deutschen Leitlinien empfehlen auch für die medikamentöse Therapie der von ADHS betroffenen Erwachsenen Methylphenidat als Medikament erster Wahl. Metaanalysen konnten zeigen, dass die Effektstärke im Erwachsenenalter allerdings etwas geringer als im Kindesund Jugendalter ist. Es sind seit einigen Jahren verschiedene Methylphenidatpräparate mit unterschiedlicher Wirkstofffreisetzung und Wirkdauer auf dem Markt. Alternativ steht unter anderem das nicht betäubungsmittelrezeptpflichtige Atomoxetin zur Verfügung, das insbesondere bei begleitender Ticerkrankung oder Abhängigkeitserkrankung Vorteile aufweist. Bisher ist keine Substanz für die Behandlung Erwachsener zugelassen, d. h. die medikamentöse Behandlung erfolgt nach wie vor “off label”. Die bei vielen erwachsenen ADHS-Patienten bestehenden Komorbiditäten machen oft eine Kombinationsbehandlung z. B. mit Antidepressiva erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Enskär, Karin. "Ethical Aspects of Judging the Alternative Treatment of Children With Cancer." Nursing Ethics 2, no. 1 (March 1995): 51–62. http://dx.doi.org/10.1177/096973309500200107.

Full text
Abstract:
In recent decades the improved treatment of childhood cancer has increased the proportion of children being cured. However, the intensive treatment required also implies a heavy burden for the children and their families. The purpose of this article is to judge the ethical aspects of different treatment regimens used for children with cancer by means of a case study. The analysis is based on the ethical model by Beauchamp and Childress. The assessment is based on every person, or group of persons, involved and is on the principles of autonomy, nonmaleficence, beneficence and justice. The analysis shows that intensification of treatment of children with cancer is ethically justified from a deontological point of view. The consequences are more difficult to anticipate from a utilitarian perspective. Au cours de plusiurs décennies les traitements plus efficaces des cancers des enfants ont augmentés la proportion des enfants guéris. Pourtant, le traitement intensif pose aussi un lourd fardeau aux enfants et leurs familles. Le but de cet article est d'évaluer les implications éthiques des différents traitements utilisés pour enfants souffrants de cancer, à l'aide d'une étude particulière. L'analyse éthique est basée sur le modèle de Beauchamp et Childress. L'évaluation est basée sur chaque personne ou sur les groupes de personnes impliqués, et sur les principes d'autonomie, nonmaléficence, bénéficence et justice. L'analyse montre que l'intensification du traitement des enfants souffrant de cancer est justifié éthiquement du point de vue déontologique. Les conséquences de ces actions sont plus difficiles à prévoir vue d'une perspective utilitaire. Die verbesserte Behandlung von Kinderkrebs in den vergangenen Jahrzehnten hat die Proportion der geheilten Kinder ansteigen lassen. Die intensive Behandlung bedeutet aber auch eine schwere Belastung für die Kinder und ihre Familien. Der Zweck dieses Artikels ist es, die ethischen Aspekte der verschiedenen Behandlungsmethoden bei Kinderkrebs durch eine Fallstudie abzuwägen. Die ethische Analyse basiert auf dem ethischen Modell von Beauchamp und Childress. Die Beurteilung berücksichtigt jede betroffene Person oder Personengruppe und beruht auf den Prinzipien der Selbstbestimmung, Schädlichkeit bzw. Unschädlichkeit, Nutzen und Verträglichkeit und Gerechtigkeit. Diese Analyse zeigt, dass die Intensivierung der Behandlung von krebskranken Kindem von einem deontologischen Standpunkt aus ethisch vertretbar ist. Die Folgen der Behandlung sind jedoch vom Nützlichkeitsgesichtspunkt her schwieriger vorauszusehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Weier, Günter. "Eine Alternative zur Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehung." Psychoanalyse und Körper 17, no. 2 (August 2018): 24–38. http://dx.doi.org/10.30820/8231.03.

Full text
Abstract:
Heftige Emotionen in der Übertragungsbeziehung können zu endlos sich wiederholenden Affektschleifen in der Behandlung führen. Deshalb wird in diesem Beitrag eine alternative Behandlungsbeziehung vorgestellt, die den Fokus auf die Möglichkeitssphäre des Patienten legt. Eine Fallvignette des relationalen Psychoanalytikers Stephen Mitchell wird literarisch umgeschrieben, um die körperbasierte Vorgehensweise der Pesso-Boyden-Psychotherapie (PBSP) zur Anschauung zu bringen. Die Initialisierung der Möglichkeitssphäre wird als Prozess verstanden, in dem Strukturdefizite nach OPD deutlich und behandelbar werden. Mit diesem passformgebenden Verfahren verbleiben die heftigen Emotionen (Wut, Hass, Todeswünsche) in der Möglichkeitssphäre der Patientin und können dort in einer heilsamen interaktiven Szene körperlich und psychisch verarbeitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Krebs, Cornelia-Alexandra, and Monika von Franque. "Osteopathische Behandlung bei psychischen Traumafolgestörungen." Osteopathische Medizin 14, no. 3 (September 2013): 7–11. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(13)60057-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Boege, Isabel, Renate Schepker, Beate Herpertz-Dahlmann, and Timo D. Vloet. "Hometreatment." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 43, no. 6 (November 2015): 411–23. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000377.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. «Hometreatment» (HT) stellt in vielen Ländern eine kosteneffektive stationsersetzende Alternative zur Behandlung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher mit stationärer Aufnahmeindikation dar. Dabei werden unter dem Begriff HT unterschiedlichste Modelle von aufsuchender Behandlung subsummiert. In Deutschland wird HT bisher nicht regelhaft angeboten. Auch ist die Datenlage in Deutschland zu HT, speziell für kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder, noch unzureichend, obwohl Möglichkeiten zur Finanzierung notwendiger Studien rechtlich bereits geschaffen wurden. Eine hier durchgeführte systematische Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken (1980–2014), soll einen Überblick über verschiedene Formen von HT geben. Zudem wird die Studienlage spezifisch für einige kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder dargestellt. Auf zukünftige Möglichkeiten von HT in Deutschland vor dem Hintergrund des pauschalierenden Entgeltsystems in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) wird eingegangen, da HT bei differenzierter Indikationsstellung und speziellen Störungsbildern möglicher Weise eine sinnvolle Alternative zur stationären Behandlung darstellen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Petersen, Wiebke, Fabian Medved, Hans-Eberhard Schaller, Adrien Daigeler, and Manuel Held. "SL-Fusion – keine Alternative zur Behandlung der chronischen skapholunären Dissoziation." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 01 (February 2019): 27–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-2618.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Behandlung der chronischen skapholunären Dissoziation (SLD) ist derzeit nicht einheitlich und stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Sowohl die primäre Bandnaht als auch häufig angewandte ligamentäre Rekonstruktionsverfahren können keine dauerhaft stabile Verbindung zwischen Kahnbein und Mondbein schaffen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Studie die Wertigkeit einer knöchernen Verbindung als eine Therapieoption zur Behandlung der chronischen SLD evaluiert. Ziel Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war die radiologische und klinische Evaluation von Patienten mit skapholunärer Fusion bei chronischer SLD. Patienten und Methoden 10 Patienten mit skapholunärer (SL-) Fusion mit Interposition eines kortikospongiösen Beckenkammspans und Herbert-Schrauben-Osteosynthese bei symptomatischer, chronischer SLD konnten im Rahmen einer retrospektiven Studie nach durchschnittlich 7,6 Jahren nachuntersucht werden. Erfasst wurden die Beweglichkeit, die grobe Kraft, die Schmerzen, der DASH-, Krimmer- und modifizierte Mayo Wrist Score (MMWS) sowie das radiologische Ergebnis und die Patientenzufriedenheit. Ergebnisse Eine primäre knöcherne Heilung wurde in 4 der 10 Fälle erzielt. Bei 2 weiteren Patienten kam es nach einer Revisionsoperation zur knöchern konsolidierten SL-Fusion, einmal allerdings unter Einbezug des Kapitatums in die Teilfusion. 2 Patienten entwickelten eine straffe Pseudarthrose. In 2 Fällen zeigte sich wiederhin eine skapholunäre Dissoziation, was einmal einer mediokarpalen Teilversteifung, einmal einer Handgelenksdenervation bedurfte. Alle Patienten wiesen bei der Nachuntersuchung eine radiokarpale Arthrose auf. Angesichts der radiologischen Ergebnisse waren die klinischen Ergebnisse befriedigend bis gut. So berichteten 7 Patienten, sie hätten in Ruhe keine Schmerzen. Beim MMWS wurden 72 (40–95) Punkte, beim Krimmer-Score 78 (55–100) Punkte und beim DASH-Score 17 (0–60) Punkte erzielt. Schlussfolgerung Trotz der befriedigenden und guten klinischen Ergebnisse der SL-Fusion kann man sie angesichts der primären Versagerquote punkto knöcherner Heilung von 60 % und der Notwendigkeit zu Revisionsoperation von 40 % nicht zur Behandlung der chronischen SLD empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Voderholzer, Ulrich, Maria Rieger, and Mathias Favreau. "Psychotherapie der Angststörungen." Nervenheilkunde 38, no. 08 (July 2019): 547–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-0959-0722.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIn der Behandlung von Angststörungen gibt es sehr gute empirische Belege für die Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie, insbesondere bezgl. Expositionsbehandlung. Als pharmakologische Behandlung von Angststörungen werden SSRIs und SNRIs als Pharmakotherapie der Wahl empfohlen. Dennoch gibt es einen Anteil an Patienten, die von der gängigen Therapie nicht ausreichend profitieren oder eine Behandlung ablehnen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst das aktuelle psychotherapeutische Vorgehen für die einzelnen Angststörungen beschrieben. Aktuelle Forschungsfelder zur Weiterentwicklung der Psychotherapie sowie alternative verhaltenstherapeutische Therapieverfahren und Modalitäten werden anschließend erläutert. Der Einsatz von Achtsamkeit und ACT bei Angststörungen, neue Expositionsmöglichkeiten durch virtuelle Realität, internetbasierte Therapieangebote, Anregungen zur Expositionspraxis anhand des inhibitorischen Lernens, Besonderheiten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie die Umsetzung von Kurzzeittherapieprogrammen werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Flatz, Aline, Céline Rey-Bellet Gasser, and Erik von Elm. "Phimose: Sind topische Kortikosteroide eine Alternative zur chirurgischen Behandlung?" Praxis 104, no. 13 (June 17, 2015): 701–2. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Castaneda, F., J. Letourneau, P. Reddy, J. Hulbert, D. Hunter, W. Castaneda-Zuniga, and K. Amplatz. "Alternative Behandlung einer urethroprostatischen Verlegung sekundär zu gutartiger Prostatahypertrophie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 147, no. 10 (October 1987): 426–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048669.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Puhan, M. "Etoricoxib eine Alternative in der Behandlung der akuten Gicht?" Praxis 92, no. 24 (2003): 1145–46. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.24.1145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography