Academic literature on the topic 'Alternative Energiequelle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Alternative Energiequelle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Alternative Energiequelle"

1

Schaaf, Harald. "Biogas aus pflanzlichen Presssäften — Alternative Energiequelle aus Hessen?" Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 19, no. 1 (February 2007): 63–68. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2007.01.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wirth, Peter, and Markus Leibenath. "Die Rolle der Regionalplanung im Umgang mit Windenergiekonflikten in Deutschland und Perspektiven für die raumbezogene Forschung." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 4 (August 31, 2017): 389–98. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0436-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In Deutschland hat die Regionalplanung eine Schlüsselrolle bei der Ausweisung von Gebieten für die Windenergienutzung. Mit Instrumenten wie Vorrang-, Eignungs- und Ausschlussgebieten kann sie Flächen verbindlich festlegen, die für die Nutzung der Windenergie geeignet sind. Dadurch ist sie zwischen die Fronten der Windkraftbefürworter und -gegner geraten. Die einen sehen Windenergie als effiziente, saubere und sichere Energiequelle sowie Alternative zu nichtregenerativen Energieträgern. Für die anderen sind Windenergieanlagen ein Gesundheitsrisiko und Treiber eines unerwünschten Landschaftswandels. Gegenstand dieses Beitrages sind die Potenziale und Grenzen der Regionalplanung im Umgang mit entsprechenden Konflikten. Konkreter Ansatzpunkt ist die Fortschreibung des Regionalplans für die sächsische Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei einem originär zu diesem Zweck eingerichteten Arbeitskreis Windenergie, der Befürworter und Gegner der Windenergie zusammenbringt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Regionalplanung einen Beitrag zur Verfahrenstransparenz leisten, den Grundkonflikt zwischen Befürwortern und Gegnern aber nicht lösen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oelze, Jürgen. "Biologische Wasserstoff-Produktion. Erschließung einer alternativen Energiequelle?" Biologie in unserer Zeit 24, no. 3 (June 1994): 131–38. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19940240310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiegand, Marlies, Gunther Gehlert, and Frank Schiller. "Alternativen zur Ölheizung." HLH 72, no. 07-08 (2021): 20–24. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-07-08-20.

Full text
Abstract:
Ob mit oder ohne Brennwertnutzung: Die Tage der mit fossilem Öl befeuerten Heizung sind gezählt. Vor 1991 errichtete Heizkessel dürfen nicht mehr betrieben werden (GEG, § 72 [1]), neuere Heizkessel dürfen nur bis zum Ablauf von 30 Jahren seit Aufstellung laufen. Ab 2026 dürfen Ölkessel nur in Kombination mit erneuerbaren Energien in Betrieb genommen werden. Die Verunsicherung der Hauseigentümerinnen und -eigentümer ist groß. Dazu tragen auch die schrittweise steigende CO2-Bepreisung und die in Aussicht gestellte steuerliche Gegenfinanzierung der EEG-Umlage bei. Wer vor dem Umstieg von fossilen Energiequellen zu Ökostrom steht, sollte dies mit einkalkulieren. Dieser Beitrag soll die Diskussion zur Modernisierung der Wärmeversorgung versachlichen und Trends aufzeigen, die eine heutige Entscheidung für eine bestimmte Wärmeerzeuger-Technologie erleichtern. Die Methodik ist in [2] dargelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sturm, Marco. "Teile von höchster Reinheit." Konstruktion 73, no. 01-02 (2021): IW10—IW11. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-01-02-56.

Full text
Abstract:
Auf dem Weg zur Nutzung umweltschonender Energiequellen für alternative Antriebslösungen spielt der Aufbau zukunftsfähiger Produktionsprozesse für die Serienfertigung von Brennstoffzellen eine wichtige Rolle. Ein entscheidender Faktor ist hierbei die Einhaltung sehr hoher Anforderungen an die Technische Sauberkeit der verwendeten Bauteile und Baugruppen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friedrich, Thomas, and Sebastian Groh. "Eine gleichmäßige und konstante Energiequelle mit der neu entwickelten Energiesäule." Bauphysik 46, no. 3 (June 2024): 161–67. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.202400016.

Full text
Abstract:
AbstractUm unsere Gebäude zukünftig zu klimatisieren, müssen wir erneuerbare Energien nutzen. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin wird die Wärmepumpe sein. Diese nutzt als Energiequelle die verschiedenen Alternativen der erneuerbaren Energie. Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe wird von der Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Raumtemperatur bestimmt. Je geringer dieser Wert ausfällt, umso geringer ist der Stromverbrauch. Das vorgestellte Verfahren stellt eine Form von Zwischenspeicher zum Sammeln von Strahlungsenergie dar. Dabei wird die Temperatur in dem Speicher auf ein höheres Niveau als die Ausgangsquellen angehoben. Wird Wärmeenergie gebraucht, kann die Wärmepumpe immer auf eine Quelle mit hohem Temperaturniveau zurückgreifen. Die vorgestellte Energiesäule ist in der Lage, Energie aus Strahlung auf einem hohen Temperaturniveau einzusammeln. Die beiden zugehörigen Wärmespeicher bevorraten die erzeugte Wärmeenergie als Input für die Wärmepumpe im Heizfall. Sofern überschüssiger Strom vorhanden ist, wird das Temperaturniveau in den beiden Speichern angehoben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Albus, Rolf, Volker Bartsch, Frank Burmeister, Dietrich Gerstein, Frank Graf, Frank Gröschl, Phhilipp Huismann, et al. "Gas." BWK ENERGIE. 71, no. 06 (2019): 90–106. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-06-90.

Full text
Abstract:
Die aktuellen Zeichen der Energiepolitik in Deutschland sind eindeutig: Das Klimaschutzgesetz soll noch 2019 kommen, Kohle- und Atomausstieg sind beschlossene Sache, und die Energiewende soll gelingen. Über ein Viertel des Energiebedarfs muss in den kommenden Jahren durch alternative Quellen gedeckt werden. Aber wie kann die zukünftige Energieversorgung in Deutschland gesichert werden? Gasförmige Energieträger gewinnen hier zunehmend an Bedeutung und können gekoppelt mit erneuerbaren Energiequellen die Energiesysteme der Zukunft gestalten. Einerseits wird Erdgas als Übergangsenergieträger immer wichtiger und kann zum Beispiel in der Stromversorgung die Kohle ersetzen. Andererseits kann ein sukzessiv steigender Einsatz erneuerbarer Gase das System dekarbonisieren. Gase werden also auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil der Energiematrix bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haeberlin, Andreas, Adrian Zurbuchen, Aloïs Pfenniger, Jürg Fuhrer, and Rolf Vogel. "Der Herzschrittmacher der Zukunft – technische Visionen." Therapeutische Umschau 72, no. 8 (August 2015): 529–35. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000711.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Herzschrittmacher sind die therapeutischen Grundpfeiler bradykarder Herzrhythmusstörungen. Moderne Schrittmacher sind zuverlässig und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur patientenspezifischen Therapie. Schrittmacherwechsel aufgrund von Batterieerschöpfung sind allerdings häufig (~25 % aller Implantationen) und können Komplikationen nach sich ziehen. Batterielose Herzschrittmacher wären wünschenswert um die Anzahl der Schrittmacherwechsel zu minimieren. Ein solches Gerät müsste seine Energie im Körper selbst mittels eines speziellen Generators gewinnen. Dieser Generator könnte beispielsweise aus subkutan implantierten Solarzellen bestehen, welche die kleine Menge Licht, die in unseren Körper eindringt, in elektrische Energie umwandeln. Alternativ könnte der Blutfluss mittels kleiner intravaskulärer Turbinen als Energiequelle genutzt werden. Ein dritter Ansatz verfolgt die direkte Umwandlung eines Teils der mechanischen Energie der Ventrikelkontraktion in elektrische Energie, wozu ein spezielles mechanisches Uhrwerk auf das Myokard aufgebracht wird. Alle diese Ansätze wurden in ersten in vivo Studien erfolgreich getestet. Speziell erfolgsversprechend für die Zukunft scheinen miniaturisierte Generatoren, welche katheterbasiert intraventrikulär implantiert werden können und somit gleichzeitig erlauben, auf Schrittmacherelektroden zu verzichten – eine andere Achillesferse gegenwärtiger Schrittmacher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Einnahme von Laktat verlangsamt die Magenentleerung und unterdrückt den Appetit." Aktuelle Ernährungsmedizin 47, no. 03 (June 2022): 162–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-1782-1468.

Full text
Abstract:
Laktat ist ein entscheidender Metabolit im Intermediärstoffwechsel und dient als alternative Energiequelle in vielen Organen, ist aber auch ein wichtiger Signalstoff. Es ist der primäre Ligand für den Hydroxycarbonsäure-Rezeptor 1 (HCA 1), der hauptsächlich in Adipozyten, aber auch auf der basolateralen Oberfläche von Ghrelin-produzierenden endokrinen Zellen im Magen und oberen Gastrointestinaltrakt exprimiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Alternative Kraftstoffe Energiequellen und -Träger der Zukunft." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 73, no. 6 (June 2012): 444–45. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-012-0347-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Alternative Energiequelle"

1

Eigner-Thiel, Swantje. "Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts "Das Bioenergiedorf"." Hamburg Kovač, 2004. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2046-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rehm, Marcus. "Lastmanagement und dynamische Stromtarife in regenerativen Energieversorgungssystemen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/300866003.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Phan, Qui Tra. "Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie für die Wärme-Kälte-Kopplung unter tropischen Bedingungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1166198530075-86101.

Full text
Abstract:
Die Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie werden für die klimatischen Bedingungen von Vietnam durchgeführt. Um das Problem der Elektroenergieversorgung in Vietnam zu verringern und um speziell den Lebensstandard in den ländlichen Gebieten zu erhöhen, werden Anstrengungen unternommen, um Anwendungen der Solarenergie zu entwickeln. Es wäre erstrebenswert, wenn ein komplettes Solartechniksystem zur Hausversorgung zur Verfügung stehen würde. Der Konzipierung und Auslegung der Solartechnik wird ein sog. Referenzhaus zugrunde gelegt, das hinsichtlich seiner Bauweise und Größe typisch für die ländlichen Gegenden in Mittel- und Südvietnam ist. Der Gesamtenergiebedarf orientiert sich an der Lebensweise und der Anzahl der Hausbewohner. Erforderlich ist die Bereitstellung von Warmwasser am Tage sowie von Kälte, die für Frischhaltung von Nahrungsmitteln auch nachts erzeugt werden kann. Dies wird als solares Warmwasser- und Kälteerzeugungssystem bezeichnet. Für die Überwindung von Höhenunterschieden bei der Wasserförderung wird ein solarer Stirlingmotor als Pumpenantrieb in Betracht gezogen. Zur Warmwasserbereitung sollen geeignete Solarkollektoren verwendet werden. Zur Kälteerzeugung scheint sich ein Adsorptionskälteaggregat vorteilhaft in das Gesamtsystem einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Phan, Qui Tra. "Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie für die Wärme-Kälte-Kopplung unter tropischen Bedingungen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23593.

Full text
Abstract:
Die Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie werden für die klimatischen Bedingungen von Vietnam durchgeführt. Um das Problem der Elektroenergieversorgung in Vietnam zu verringern und um speziell den Lebensstandard in den ländlichen Gebieten zu erhöhen, werden Anstrengungen unternommen, um Anwendungen der Solarenergie zu entwickeln. Es wäre erstrebenswert, wenn ein komplettes Solartechniksystem zur Hausversorgung zur Verfügung stehen würde. Der Konzipierung und Auslegung der Solartechnik wird ein sog. Referenzhaus zugrunde gelegt, das hinsichtlich seiner Bauweise und Größe typisch für die ländlichen Gegenden in Mittel- und Südvietnam ist. Der Gesamtenergiebedarf orientiert sich an der Lebensweise und der Anzahl der Hausbewohner. Erforderlich ist die Bereitstellung von Warmwasser am Tage sowie von Kälte, die für Frischhaltung von Nahrungsmitteln auch nachts erzeugt werden kann. Dies wird als solares Warmwasser- und Kälteerzeugungssystem bezeichnet. Für die Überwindung von Höhenunterschieden bei der Wasserförderung wird ein solarer Stirlingmotor als Pumpenantrieb in Betracht gezogen. Zur Warmwasserbereitung sollen geeignete Solarkollektoren verwendet werden. Zur Kälteerzeugung scheint sich ein Adsorptionskälteaggregat vorteilhaft in das Gesamtsystem einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nendel, Klaus, Brit Clauß, Uwe Böttger, Peter Käferstein, Matthias Gohla, Hendrik Reimer, Helmar Tepper, and Werner Neidel. "Kopplung von energetischer Verwertung und Aufbereitung von Biomassen - Erhöhung der Wirtschaftlichkeit." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201220.

Full text
Abstract:
Zielstellung des Forschungsprojekts ist es, halm- und stengelförmige biogene Brennstoffe so zu einer handlings- und verkaufsfähigen Form mit hoher Energiedichte aufzubereiten, die für Verbrennungsanlagen kleinerer Leistung geeignet ist und gegenüber bisher verwendeten Brennstofformen, z.B. Häcksel, eine wesentliche Verbesserung des Abbrand-, Emissions- und Ascheverhaltens erreicht wird. Ein Funktionsmuster zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochverdichteten, abriebfesten und formstabilen Briketts ist zu erstellen. In Kopplung mit Verbrennungsuntersuchungen werden die spezifischen Anforderungen an die Briketts abgeleitet und der Verfahrensablauf für die Aufbereitung optimiert. Bei der Erstellung eines Konzeptes für ein Demonstrationsobjekt für die zukünftige Verwertung von Biomassebriketts bildet die Wirtschaftlichkeit einen besonderen Schwerpunkt. Die Arbeiten zur Entwicklung des Brikettierverfahrens zeigen, daß eine Herstellung von stabilen Briketts aus Stroh oder Heu ohne zusätzliche Bindemittel möglich ist. Mit Hilfe experimenteller Untersuchungen konnten die erforderlichen Verfahrensparameter ermittelt werden. Um dauerhaft haltbare Briketts gleichbleibender Qualität herzustellen, muß das zu verarbeitende Halmgut unzerkleinert und mit einem Feuchtegehalt von 12 bis 15 % vorliegen. In der Verformung der unzerkleinerten Halme sowohl in Längsrichtung als auch in der Ebene des Stengelquerschnitts ist die Ursache für den Bindemechanismus in den Briketts zu finden. Unter Einwirkung von Preßdrücken von 100 bis 160 MPa liegt die Dichte der hergestellten Briketts je nach Gutart, bei 0,8 bis 1,2 g/cm3. Der Abriebanteil der Briketts, ermittelt nach ASAE S.269.4, liegt bei max. 5%. Ein Funktionsmuster zur Brikettierung (Brikettpresse mit vorgeschalteter Strangformungsstufe) für 25-mm - Briketts wurde konstruiert, gebaut und getestet. Mittels Elementar-, Immediat-, Chlor- und Schwermetallanalyse wurden die Eigenschaften für zehn verschiedene biogene Brennstoffe, vorwiegend Halmgüter (Getreide- und Rapsstroh, Wiesenheu, Miscanthus) charakterisiert. Die Abbranduntersuchungen der Briketts im Vergleich zum Häcksel zeigen, daß die Reaktionsphasen der Flüchtigenverbrennung und des Restkoksabbrandes gleichzeitig ablaufen. Eine wesentliche Verlängerung der Abbrandzeit ist zu verzeichnen, die mit zunehmender Brikettgröße und -dichte noch steigt. Während der gesamten Brennzeit werden die Schadstoffe gleichmäßig freigesetzt. Durch längere Verweilzeiten der Briketts im Reaktor wird der Kohlenstoffanteil des Brennstoffs vollständiger oxidiert, was sich in den wesentlich geringeren CO-Emissionen im Vergleich zum Häcksel widerspiegelt. Im Vergleich mit der TA Luft liegen die CO- und SO2-Emissionen der Biomassebriketts durchgängig unter den Grenzwerten. Durch eine luftgestufte Verfahrensführung (60% Primärluft, 40% Sekundärluft) ist es möglich, die NOx-Werte ebenfalls unter den Grenzwert der TA Luft abzusenken. Fallstudien zu möglichen Demonstrationsvorhaben belegen, daß eine wirtschaftliche Lösung für das Brikettieren in Verbindung mit einer energetischen Nutzung in kleinen Anlagen erreichbar ist. Die Leistung der Brikettieranlage bestimmt deutlich deren Wirtschaftlichkeit. Dabei muß eine Tagesproduktion von 8 bis 10 t erreicht werden (250 Betriebstage im Jahr). Gegenüber dem Funktionsmuster muß jedoch eine Vergrößerung des Brikettdurchmessers erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baradiy, Saad, Wolfgang Möckel, Sabina Barthel, and Thorsten Urbaneck. "Erstes Bautechnikforum Chemnitz „Bauphysik in der Praxis“." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400814.

Full text
Abstract:
Inhalt: Integrale Planung thermisch aktiver Flächen – Fehlerpotential und Lösungsvorschläge aus der Sicht des Technischen Gebäudeausrüsters Salzsanierung an Bauteilen in Beispielen Wärmeschutz im Spannungsfeld zwischen Errichter und Nutzer von Gebäuden Feuchteschäden bei ausgebauten Dachgeschossen, EnEV 2002 – Die Energieeinsparverordnung tritt in Kraft! Was nun ? Planungsfehler bei Fußbodenkonstruktionen anhand von Schadensfällen aus der Sicht des Sachverständigen Heizen mit der Sonne – Zur Integration thermischer Solaranlagen in Großprojekten Bauen mit Glas – auf dem Wege zum Licht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haug, Anja. "Konzeption und Realisierung eines multimedialen Informationssystems am Beispiel einer CD-ROM über alternative Energiequellen." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Alternative Energiequelle"

1

Carson, Iain. ZOOM. New York: Grand Central Publishing, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rand, Tom. Kick the Fossil Fuel Habit: 10 clean technologies to save our world. Toronto: Eco Ten Pub., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arbeitstagung, Universität zu Köln Energiewirtschaftliches Institut. Neue Energietechnologien alternative Energiequellen, nicht-konventionelle Energieressourcen: Vorträge und Diskussionsbeiträge der XXV. Internationalen Arbeitstagung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universitét Köln am 21./22. April 1988. München: Oldenbourg Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seidler, Falko. Windkraftenergieanlagen: Alternative Energiequelle der Zukunft oder Umweltrisiko? GRIN Verlag GmbH, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

(Editor), Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher (Editor), and Andreas Wiese (Editor), eds. Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4th ed. Springer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Quaschning, Volker. Understanding Renewable Energy Systems. Taylor & Francis Group, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Quaschning, Volker. Understanding Renewable Energy Systems. Taylor & Francis Group, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Quaschning, Volker. Understanding Renewable Energy Systems. Taylor & Francis Group, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Quaschning, Volker. Understanding Renewable Energy Systems. Taylor & Francis Group, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Simon, Christopher A. Alternative Energy: Political, Economic, and Social Feasibility. Rowman & Littlefield Publishers, Incorporated, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Alternative Energiequelle"

1

Kugeler, Kurt, and Peter-W. Phlippen. "Regenerative und alternative Energiequellen." In Energietechnik, 277–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07029-1_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kugeler, Kurt, and Peter-W. Phlippen. "Regenerative und alternative Energiequellen." In Energietechnik, 277–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07030-7_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography