Academic literature on the topic 'Altersgruppe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Altersgruppe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Altersgruppe"

1

Schmidt, Sören, Franz Petermann, Manfred E. Beutel, and Elmar Brähler. "Psychisches Befinden, Beschwerden und Belastungen: Ergebnisse einer repräsentativen Studie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 2 (2011): 155–65. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000065.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Erfassung von Beschwerden und der Befindlichkeit sind wesentlicher Teil eines klinisch-diagnostischen Prozesses. Da Angststörungen und Depressionen in hohem Maße mit verschiedenen psychischen und körperlichen Belastung einhergehen, wurden in dieser Studie primär die prädiktiven Eigenschaften der Beschwerden-Liste (B-LR) und der Befindlichkeits-Skala (Bf-SR) in revidierter Form mittels Regressionsanalysen (linear und hierarchisch) an einer Stichprobe von N = 2504 untersucht. Als abhängiges Kriterium galt die Ausprägung von Angst- und Depressionssymptomen, ermittelt über das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dorbritz, J., and S. Diabaté. "Fertilität in der Altersgruppe 40+." Der Gynäkologe 50, no. 10 (2017): 752–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-017-4130-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kroll, Michael. "Pädiatrische Psychopharmakologie – Leitlinien und Verordnungstrends." Kinder- und Jugendmedizin 08, no. 01 (2008): 31–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628962.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPsychopharmaka waren im Jahre 2005 für Kinderärzte der zehntgrößte Posten der Arzneiverordnungen bei den bis 15-jährigen Patienten, wurden in der Mehrzahl jedoch als ,,Off-Label-Use“ verschrieben, also ohne Zulassung für diese Altersgruppe. Außer für die Gruppe der bis 4-Jährigen kam es in den letzten zehn Jahren in allen anderen Altersgruppen zu einem deutlichen Anstieg der Verordnungen. Aussagekräftige Studienergebnisse liegen nur für wenige Präparate vor. Der bei Kindern besonders hohe Placeboeffekt erschwert die Einschätzung der medikamentenspezifischen Wirkung zusätzlich. D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baumann, Urs, and Astrid Perst. "Der Gerontosektor: Stiefkind der Klinischen Psychologie / Psychotherapie." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 12, no. 2 (1999): 129–36. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.12.2.129.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die vorliegende Studie überprüft, inwieweit die Klinische Psychologie - Psychotherapie sich mit den älteren Menschen im gleichen Umfang wie mit anderen Altersgruppen befaßt. Dazu wurden Einzelfalldarstellungen in 11 Fachzeitschriften mit den Sprachen Deutsch/Englisch und unterschiedlicher inhaltlicher Akzentuierung (allgemeine, verhaltenstherapeutische und psychoanalytische Fachzeitschriften), 9 Fallbücher und 215 Fallberichte aus einem Weiterbildungsgang für Klinische Psychologie/Psychotherapie bezüglich der Variable Alter analysiert; zusätzlich wurde bei den Fachzeitschrifte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Daseking, Monika, and Franz Petermann. "Analyse von Querschnittsdaten zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenenalter: eine Studie zur deutschsprachigen Version der WAIS-IV." Zeitschrift für Neuropsychologie 24, no. 3 (2013): 149–60. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000098.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird der Datensatz (N = 1664), aus dem auch die Normstichprobe für die deutschsprachige Version der Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV) gezogen wurde, nach altersabhängigen Veränderungen kognitiver Fähigkeiten analysiert. Die niedrigsten Rohwertmittelwerte werden in der ältesten Altersgruppe erreicht, die Leistungsspitzen finden sich überwiegend im Altersbereich zwischen 20 und 29 Jahren. In den Untertests der Indizes Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken und Verarbeitungsgeschwindigkeit kommt es zu einer bedeutsamen Leistungsabnahme mit zuneh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sengler, C., H. J. Girschick, and C. M. Hedrich. "Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) im Kindesalter." Arthritis und Rheuma 33, no. 03 (2013): 173–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618176.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine systemische Autoimmunerkrankung, die jedes Organsystem betreffen kann und deren Erkrankungsgipfel im Erwachsenenalter liegt. Die deutliche Bevorzugung des weiblichen Geschlechts (9–10 : 1) deutet auf hormonelle Einflüsse in der Pathogenese hin. Obwohl seltener als Erwachsene, erkranken auch Kinder und Jugendliche am SLE. Innerhalb der pädiatrischen Altersgruppe fällt eine variable Geschlechterverteilung mit ausgeglichenem Verhältnis vor der Pubertät auf. Danach kommt es zu einer Annäherung an die Erwachsenenverteilung. Die beson
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kraus, Ludwig, Johanna K. Loy, Nicolas Wilms, and Anne Starker. "Altersspezifische Trends des risikoreichen Alkoholkonsums in Deutschland: Parallele oder unterschiedliche Verläufe?" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 6 (2021): 652–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03328-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Nach der Collectivity-of-Drinking-Cultures-Theorie von Skog finden Veränderungen des Alkoholkonsums in allen Bevölkerungsgruppen und -schichten als parallele Verschiebungen statt. Ziele des vorliegenden Beitrags sind (1) die Darstellung zeitlicher Trends des riskanten Konsums und des episodischen Rauschtrinkens nach Altersgruppen und Geschlecht und (2) die Prüfung, ob die Trends in allen Altersgruppen parallel verlaufen („Kollektivität“) oder zwischen Altersgruppen divergieren („Polarisierung“). Methoden Datengrundlage sind 9 Erhebungen des Epidemiologischen Suchtsur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lieb, Roselind, Peter Schuster, Hildegard Pfister, et al. "Epidemiologie des Konsums, Mißbrauchs und der Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Die prospektiv-longitudinale Verlaufsstudie EDSP." SUCHT 46, no. 1 (2000): 18–31. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.1.18.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gibt einen Überblick (Ziele, Design, Methodik) über die Early Developmental Stages of Substance Problems Studie (EDSP). In der EDSP wurden N=3021 Jugendliche und junge Erwachsene (Alter 14 bis 24 Jahre) aus München und der Umgebung von München von 1995 bis 1999 prospektiv in drei Untersuchungswellen einschließlich einer unabhängigen Elternbefragung zum Konsum, Mißbrauch und Abhängigkeit von legalen und illegalen psychotropen Substanzen untersucht. Befunde der Basisuntersuchung haben ergeben, daß 
 <OL TYPE=a><LI>der Konsum von legalen (über 90%) und illegalen psych
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiener, M., C. Dannenberg, B. Sattler, W. G. Martin, W. H. Knapp, and H. Barthel. "Altersabhängigkeit der zerebralen Tc-99m-ECD-Verteilung zwischen Klein-und Schulkindern und Erwachsenen." Nuklearmedizin 36, no. 04 (1997): 110–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629869.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In dieser Studie wird geprüft, ob die Normwertverteilung von Hirn-perfusionsmarkern bei Erwachsenen auf Kinder in der Altersgruppe von 4 bis 15 Jahren übertragen werden kann. Methoden: Bei 23 Kindern (Gruppe I) im Alter von 4-15 Jahren (MW 11 ±3 Jahre) ohne Anhalt für hirnorganische oder zerebrovaskuläre Erkrankungen wurden SPECT-Untersuchungen mit Tc-99m-ECD durchgeführt. Als Kontrollgruppe (Gruppe II) dienten 10 Erwachsene (Alter 27-56 Jahre, MW 45 ± 10 Jahre). Die Auswertung erfolgte semiquantitativ mit Normierung der lokalen kortikalen Aktivität auf die des Zerebellum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Möhrke, W., and K. Abendroth. "Anzahl und Inzidenz der Hüftfrakturen in Deutschland von 2000 bis 2013." Osteologie 25, no. 01 (2016): 12–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618992.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Osteoporosetherapie hat sich durch die Veröffentlichung von Leit - linien und durch spezifische Medikamente verändert. In Zulassungsstudien konnten spezifische Arzneistoffe wie Bisphosphonate, Strontium und Denosumab eine Hüftfrakturpräventionsrate um 40 % ausweisen. Dieser Therapieerfolg ist in der Praxis kaum erlebbar. In Deutschland werden die Hüftfrakturen in der Regel stationär versorgt und so über die Krankenhausstatistik des Bundes erfasst. In einer Analyse dieser Daten über 14 Jahre soll dieser hüftfraktursenkende Effekt nachgewiesen werden.Aus den gestaltbaren Tabel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Altersgruppe"

1

Rohner, Anne-Christin [Verfasser]. "Auswirkungen von chronischem und akutem Stress auf die Herzfrequenzvariabilität bei Männern und postmenopausalen Frauen der gleichen Altersgruppe / Anne-Christin Rohner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176633813/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hänsgen, Philipp [Verfasser]. "Gender Dentistry: Leiden Frauen in der Altersgruppe 65-74 Jahre häufiger an Zahnlosigkeit als Männer und lassen sich Erklärungsfaktoren identifizieren? / Philipp Hänsgen." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2015. http://d-nb.info/1073950492/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rusconi, Alessandra. "Leaving the parental home in Italy and West Germany : opportunities and constraints /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015405397&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schindler, Rose, André Körner, Sylvia Bauer, Sarina Hadji, and Udo Rudolph. "Causes and Consequences of Schadenfreude and Sympathy: A Developmental Analysis." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-182445.

Full text
Abstract:
Moral judgments and moral emotions are a ubiquitous feature of social interactions. Humans decide quickly and intuitively whether an action is morally right or wrong. Schadenfreude and sympathy, as emotional reactions to the misfortunes of others, are prototypical moral emotions. So far, however, little evidence exists concerning children’s understanding of schadenfreude. Within three studies, we investigated the experience of schadenfreude and sympathy among N = 364 children of different age groups. We interviewed the children while showing them picture stories. In the picture stories, we var
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zahran-Höynck, Natascha [Verfasser], Michael Paul [Gutachter] Hahn, and Thomas Armin [Gutachter] Schildhauer. "16 Jahre mikrochirurgische Rekonstruktion von posttraumatischen Defekten am Unterschenkel und/oder Fuß unter besonderer Berücksichtigung von Defektkonstellation, Altersgruppe, Rekonstruktionszeitpunkt, Lappentyp, Funktion und Patientenzufriedenheit / Natascha Zahran-Höynck ; Gutachter: Michael Paul Hahn, Thomas Armin Schildhauer ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/1163451339/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwarzmann, Katharina [Verfasser], and Christian [Gutachter] Maihöfner. "Die differentiellen Auswirkungen produktiver und rezeptiver Kunstintervention auf die funktionellen Konnektivitäten des Default Mode Networks bei kognitiv unbeeinträchtigten Rentnern im Vergleich zu Personen der gleichen Altersgruppe mit subjektiv kognitiver Beeinträchtigung. Eine funktionelle MRT-Studie. / Katharina Schwarzmann ; Gutachter: Christian Maihöfner." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2017. http://d-nb.info/1138115762/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, Kathleen [Verfasser], and Christine [Akademischer Betreuer] Hannemann. "Ein Drittel unseres Lebens sind wir alt : lokale Lebenszusammenhänge der Altersgruppe 55 bis 69 Jahre in der Großstadt; eine aktionsräumliche Untersuchung zu außerhäuslichen Aktivitäten an ausgewählten Wohnstandorten mit Schlussfolgerungen für eine zukunftsorientierte Stadt- und Quartiersentwicklung / Kathleen Schmidt ; Betreuer: Christine Hannemann." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2019. http://d-nb.info/1207836869/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siegel, Barbara. "Prostaglandin-synthetisierende Enzyme bei experimenteller Gingivitis in verschiedenen Altersgruppen /." Marburg : Görich & Weiershäuser, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014942049&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Esterbauer, Erik. "Stress und Schlaganfallrisiko : eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen /." Hamburg : Kovac, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012793369&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sommer, Elisabeth. "Anwenderfreundlichkeit einer Vakuumorthese für Sprunggelenk und Mittelfuß in drei verschiedenen Altersgruppen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-181644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Altersgruppe"

1

Die neuen Alten: Erfahrungen aus d. Unruhestand. 2nd ed. Kreuz-Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1958-, Mitchell Susan, ed. American generations: Who they are, how they live, what they think. 2nd ed. New Strategist Publications, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

American generations: Who they are, how they live, what they think. 3rd ed. New Strategist Publications, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Prophetische Kraft der Jugend?: Zum theologischen und ekklesiologischen Ort einer Altersgruppe im Horizont des Evangeliums. Lambertus, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

I, Aguilar Mario, ed. The politics of age and gerontocracy in Africa: Ethnographies of the past & memories of the present. Africa World Press, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blome, Agnes. Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat: Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolfgang, Keck, and Alber Jens 1947-, eds. Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat: Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mode als Symbol: Ein interaktionistischer Ansatz zur Bedeutung der Mode für Altersgruppen. S. Roderer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Trennung von Jung und Alt in der Stadt: Eine vergleichende Analyse der Segregation von Altersgruppen in Hamburg und Wien. Christians, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frank, Ulla. Was passiert, wenn ich sterbe? Ein Aufruf zum Leben für Leser jeder Altersgruppe. Lorber-Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Altersgruppe"

1

Cihlar, Volker, Anna Reinwarth, and Sonia Lippke. "Einsamkeit im Alter: die geografische und psychosoziale Perspektive." In Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34386-6_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungManche Menschen fühlen sich einsamer als andere. Trotz dieser gewissen Stabilität interindividueller Unterschiede ist das Empfinden von Einsamkeit von individuellen und differenziellen Veränderungen in allen Altersgruppen geprägt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Einsamkeit in der Übergangsphase in den Ruhestand und potenziellen geografischen und psychosozialen Einflussfaktoren. In multivariater Analyse zeigt sich, dass insbesondere gesundheitliche und finanzielle Ressourcen zur Vermeidung oder Reduzierung von Einsamkeit im Alter zwischen 60 und 77 Jahren beitragen können. Darüber hinaus stellt sich die Paarbeziehung als wichtiger Faktor bezüglich der Einsamkeit in dieser Lebensphase heraus: Während Menschen in einer harmonischen Beziehung bedeutend seltener unter Einsamkeit leiden als Menschen ohne eine Partnerschaft, zeigen sich bei Personen in einer Beziehung mit häufigen Meinungsverschiedenheiten keine bedeutsamen Unterschiede zu dem Umstand partnerlos zu sein. Das geografische Wohnen weist hingegen keine Zusammenhänge mit dem Einsamkeitsempfinden in dieser Altersgruppe auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in der Übergangsphase in den Ruhestand bedeutsamer zu sein scheint wie man lebt als wo man wohnt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lang, Frieder R., Stephan Lessenich, and Klaus Rothermund. "Keine Zukunft? Alter und Altern in der ‚alternden Gesellschaft‘." In Altern als Zukunft – eine Studie der VolkswagenStiftung. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63405-9_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKeine andere Altersgruppe ist in unserer Gesellschaft in ähnlichem Maße Gegenstand von homogenisierenden und stereotypisierenden Zuschreibungen wie ‚die Alten‘. Dabei ist das höhere Alter nicht weniger ‚bunt‘ als jede andere Lebensphase. Hinter der gleichmacherischen Rede von ‚den‘ älteren Menschen verbirgt sich eine soziale Welt ungeahnter Diversität. Diese Vielfalt des Alters und Alterns, des Älterwerdens und des Alterserlebens sichtbar zu machen, war ein zentrales Anliegen der Studie Altern als Zukunft. Von Altersbildern über die Vorsorge bis zum Zeithandeln finden sich durchgängig Hinweise, dass Alter und Altern keine globalen oder einheitlichen Phänomene sind, sondern immer nur mit Bezug zu bestimmten Lebenskontexten analysiert und verstanden werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jennessen, Sven. "Familien mit pflegebedürftigen Kindern. Lebenslagen – Herausforderungen – Teilhabe." In Pflege-Report 2022. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65204-6_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag fokussiert die Versorgungssituation der derzeit ca. 190.000 Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen dauerhaften Pflegebedarf aufweisen. Diese Altersgruppe muss aufgrund der besonderen Abhängigkeiten und Verwobenheiten immer im Kontext ihrer familiären Situation betrachtet werden. Trotz der großen Heterogenität der Familienkonstellationen, des sozialen und finanziellen Status, der Wohnbedingungen, Sprachkompetenzen und Bildungsnähe bzw. -ferne lassen sich spezifische Herausforderungen für die Familien darstellen, die in psychosoziale, personelle und finanzielle Aspekte systematisiert werden. Auf dieser Grundlage werden Optionen entfaltet, die Familien bedarfsorientiert zu unterstützen und zu begleiten, wofür entsprechende sozialrechtliche Vorkehrungen zu treffen sind. Ziel dieser Maßnahmen ist immer ein Höchstmaß sozialer Teilhabe der einzelnen Familienmitglieder an den für sie jeweils relevanten Lebensbezügen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fend, Helmut. "„Pädagogische Programme“ und ihre Wirksamkeit. Das Beispiel der Umdeutung schulischer Normen und Erwartungen in der Altersgruppe." In Pädagogische Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97188-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dörning, Hans, Andrea Schneider, and Ulla Walter. "Jugendliche im Spiegel des Versorgungsgeschehens: Analyse der Routinedaten der KKH-Allianz für die Altersgruppe der 12- bis 21-Jährigen." In Gesund jung?! Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16710-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bauer, Karl-Oswald, and Peter Zimmermann. "Unterschiede zwischen den Altersgruppen." In Jugend, Joystick, Musicbox. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01403-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kryspin-Exner, I. "Psychologische Behandlungsverfahren in verschiedenen Altersgruppen." In Psychiatrie der Lebensabschnitte. Springer Vienna, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6168-5_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hassler, W., and H. Steinmetz. "Normwerte der CO2-Reaktivität in verschiedenen Altersgruppen." In Transkranielle Doppler-Sonographie bei zerebrovaskulären Erkrankungen. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71628-7_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fernandez, Karina, and Johanna Muckenhuber. "Soziale Ressourcen, Gesundheit und Wohlbefinden in verschiedenen Altersgruppen." In Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frank, Franziska. "Verschiedene Nationalitäten, Altersgruppen und das Thema Gender revisited." In Mit Demut zum Erfolg. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65646-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Altersgruppe"

1

Dippel, FW. "Intervallfasten führt in der Altersgruppe „45-Plus“ zur Abnahme von Körper-gewicht und Bauchumfang." In Abstracts des Adipositas-Kongresses 2020 zur 36. Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft e.V. (DAG). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Drell, C., L. Lübs, I. Stalling, and K. Bammann. "Entwicklung eines gemeindebasierten Programms zur Bewegungsförderung für die Altersgruppe 65 – 75 Jahre – Ein partizipatorischer Ansatz." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hrudey, I., S. Walter, C. Hasenpusch, et al. "Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ulbrich, R., I. Hrudey, S. Walter, et al. "Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Biester, T., A. Nieswandt, S. Biester, et al. "DAPADream: Die Senkung der Glukosespiegel und Zunahme der Zeit im Zielbereich nach SGLT2-Einnahme unter Full Closed Loop-Bedingungen ist unabhängig von Altersgruppe und Mahlzeit." In Diabetes Kongress 2018 – 53. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, J., BR Vinson, C. Fink, et al. "Das pflanzliche Arzneimittel STW 5 ist bei Patienten aller Altersgruppen wirksam." In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, J., BR Vinson, C. Fink, et al. "Das pflanzliche Arzneimittel STW 5 ist bei Patienten aller Altersgruppen wirksam – Subgruppenanalyse randomisierter kontrollierter Studien." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seufert, J., E. Renard, P. Pozzili, et al. "Unzureichende Blutzuckereinstellung weltweit bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) in allen Altersgruppen: Ergebnisse einer multinationalen Beobachtungsstudie (SAGE)." In Diabetes Kongress 2021 – 55. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Altersgruppe"

1

Schönduwe, Robert, and Martin Lanzendorf. Mobilitätsverhalten von Heranwachsenden und Möglichkeiten zur Bindung an den ÖPNV. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.35563.

Full text
Abstract:
Während aktuelle empirische Daten Hinweise auf einen Wandel der Mobilitätsorientierung von Jugendlichen und Heranwachsenden in Agglomerationen liefern, ist im ländlichen Raum der Trend zur individuellen Motorisierung ungebrochen. Die vorliegende Synthese des Forschungsstandes deutschsprachiger und internationaler Forschungsliteratur stellt Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten und zu mobilitätsbezogenen Einstellungen sowie bisher durchgeführte Maßnahmen zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens von Personen in der Altersgruppe bis ca. 27 Jahre vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Francke, Angela, Sven Lißner, and Anke Juliane. Big Data im Radverkehr : Teil II. Technische Universität Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.241.

Full text
Abstract:
Die Nutzung verfügbarer Radverkehrsdaten auf GPS-Basis stellt eine preisgünstige Möglichkeit für Kommunen dar, einen Überblick über das Nutzungsverhalten ihrer Radfahrenden zu erhalten. Mit den vorliegenden Ergebnissen soll eine Lücke bei der Interpretation von GPS-basierten Daten geschlossen werden. Die Radfahrtypologie auf Basis des geäußerten Verhaltens kann dabei helfen, GPS-Daten auch ohne detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Nutzergruppen zielgenauer zu interpretieren. Damit können zukünftig Kommunen die Potenziale entstehender oder bereits vorhandener Angebote an GPS-Radverkehr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!