To see the other types of publications on this topic, follow the link: Altersstudie.

Journal articles on the topic 'Altersstudie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 journal articles for your research on the topic 'Altersstudie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Helmchen, H., M. Linden, and T. Wernicke. "Psychiatrische Morbidit�t bei Hochbetagten Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie." Der Nervenarzt 67, no. 9 (1996): 739–50. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barnow, S., and M. Linden. "Risikofaktoren von Todeswünschen Hochbetagter - Empirische Befunde aus der Berliner Altersstudie (BASE) -." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 70, no. 4 (2002): 185–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-24640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maercker, Andreas, Anuschka Enzler, Geneviève Grimm, Esther Helfenstein, and Ulrike Ehlert. "Inanspruchnahme und Psychotherapiemotivation in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe über 65-Jähriger - Ergebnisse der Zürcher Altersstudie." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 55, no. 3/4 (2005): 177–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spira, Dominik, Nikolaus Buchmann, Knut Mai, et al. "Sarkopenie im Kontext von Insulinresistenz und Diabetes mellitus im Alter – Daten aus der Berliner Altersstudie II." Diabetologie und Stoffwechsel 15, no. 05 (2020): 400–408. http://dx.doi.org/10.1055/a-1223-1888.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) und Sarkopenie nehmen mit steigendem Alter in ihrer Prävalenz zu und können langfristig betrachtet jeweils zu erheblichen gesundheitlichen und funktionellen Einschränkungen führen. Während eine zunehmende Insulinresistenz bei abnehmender Muskelmasse plausibel erscheint, sind umgekehrt auch glukotoxische negative Effekte auf die Skelettmuskulatur im Sinne einer sekundären Sarkopenie denkbar. Ziel dieser Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen Sarkopenie, Insulinresistenz und T2DM bei älteren Menschen zu untersuchen. Methoden Untersucht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reischies, Friedel M., and Klaus-Peter Kühl. "Seven-Minute-Screen (7mS) in der ambulanten und klinischen Demenzdiagnostik." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 18, no. 3 (2005): 143–54. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.18.3.143.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Seven minute Screen (7mS) ist als Batterie von Demenz-Kurztests zur klinischen Demenzevaluation bereits vor vielen Jahren vorgestellt worden. Im Unterschied zur MMSE prüft der 7mS getrennt (1) die Amnesie mit zeitlicher Orientierung und Ausmaß der retrograden Amnesie (Benton Orientierung) und mit dem episodischen Gedächtnis (erster Durchgang von Buschkes Free and Cued Selective Reminding Test), (2) die Sprache und exekutive Funktionen mittels der Kategorien-Fluency (Tiere) und (3) Apraxie-Aspekte mittels Uhrentest. In vier Sprachen wurde der 7mS bislang validiert - z. T. i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaschke, Oliver. "Symptome variieren je nach Altersstufe." HNO Nachrichten 47, no. 5 (2017): 20–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-017-5520-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klosinski, Gunther. "Spiritualität im Rahmen von Sinn-Suche, Identitätsfindung und Selbst-Adoption." Spiritual Care 5, no. 4 (2016): 273–79. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-0132.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag beschreibt Spiritualität als Suchbewegung, die schon in der Kindheit in Form von existentiellen Fragen aufkeimt, in der Pubertät und Adoleszenz sich im Rahmen einer Sinn- und Identitätssuche zeigen kann, bedingt durch Krisen, Brüche und Infragestellungen, die diese vulnerable Altersstufe begleiten. Auf Umwege und Sackgassen spiritueller Suche wird eingegangen sowie auf spirituellen Missbrauch. Familiäre und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die eine gelingende Spiritualität begünstigen, werden erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knobloch, Silvia, and Annett Fritzsche. "Cowboy und Prinzessin seit Adam und Eva." Zeitschrift für Medienpsychologie 16, no. 2 (2004): 68–77. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.16.2.68.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Um die Präferenzen bei Unterhaltungsangeboten untersuchen zu können, wurden vier- bis sechsjährigen Vorschulkindern Videocover als Abbildungen zur konkreten Auswahl vorgelegt. Diese Abbildungen wurden in zwei Feldstudien in Kindergärten systematisch variiert, so dass die Kinder entweder zwischen einem aggressiven und einem friedvollen Thema oder aber einer männlichen und einer weiblichen Hauptfigur aussuchen konnten. So konnte der Einfluss von Geschlecht und Altersstufe auf die Präferenz gewalthaltiger Inhalte beziehungsweise gleichgeschlechtlicher Medienfiguren analysiert wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beetz, Rolf, and Maximilian Stehr. "Epididymitis bei Kindern: fact or fiction." Aktuelle Urologie 48, no. 05 (2017): 437–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123414.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Epididymitis zählt im Kindesalter zu den die häufigsten Ursache des akuten Skrotums. Im Unterschied zum Erwachsenenalter liegt ihr in dieser Altersstufe eher selten eine nachweisbare aszendierende bakterielle Infektion zugrunde. Meist bleibt die Ätiologie ungeklärt. Während beim Vorliegen einer Leukozyturie und einer signifikanten Bakteriurie eine resistenzgerechte antibakterielle Therapie möglich ist, stehen in den übrigen Fällen eindeutige Kriterien, die eine Entscheidung für eine akute antibakterielle Therapie erlauben, nicht zur Verfügung. Dass trotzdem in der alltäglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knopf, Monika, Wolfgang Mack, and Regina Kressley-Mba. "Wissen und Erinnern." Psychologische Rundschau 56, no. 2 (2005): 113–22. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.56.2.113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der entwicklungspsychologischen Säuglingsforschung interessiert man sich verstärkt für den Aufbau des Gedächtnissystems. Während früheste Gedächtniseinträge, wie sie in den ersten Lebenstagen (Vertrautheits-, Diskriminations-, Habituationsreaktionen) gefunden werden, dem nicht-deklarativen Gedächtnis zugerechnet werden, werden Imitationsleistungen, wie sie in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres mittels der Aufgabe zur Verzögerten Imitation nachweisbar sind, dem deklarativen Gedächtnis zugerechnet. Es ist allerdings offen, ob ontogenetisch frühe verzögerte Imitationen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kauschke, Christina, Cornelia Nutsch, and Judith Schrauf. "Verarbeitung von konkreten und abstrakten Wörtern bei Kindern im Schulalter." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 44, no. 1 (2012): 2–11. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Verarbeitung abstrakter Begriffe ist ein wichtiger Bestandteil der sprachlichen und kognitiven Entwicklung, der gerade in der späteren Kindheit relevant ist. In der vorliegenden Studie wurde ein Reaktionszeitexperiment zum lexikalischen Entscheiden über konkrete und abstrakte Nomen durchgeführt, an dem je 20 Kinder im Alter von acht bzw. zwölf Jahren sowie Erwachsene teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Qualität und Geschwindigkeit der Wortverarbeitung in Abhängigkeit vom Alter und vom Konkretheitsgrad variieren. Achtjährige Kinder verarbeiteten konkrete Begriffe sowohl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Caspar, Ulrike, and Birgit Leyendecker. "Deutsch als Zweitsprache." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43, no. 3 (2011): 118–32. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000046.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache bei vier- bis fünfjährigen türkischstämmigen Vorschulkindern (n = 88). Als Referenzgruppe dienen deutsche Vorschulkinder derselben Altersstufe (n = 95). Die Mütter wurden interviewt, mit den Kindern wurde während des zweiten Kindergartenjahres der SETK 3-5 ( Grimm, 2001 ) durchgeführt. Türkische Kinder erreichten geringere SETK-Werte als deutsche Kinder. Sowohl in der türkischen als auch in der deutschen Stichprobe erwies sich der Fernsehkonsum des Kindes als substanzieller Prädiktor: Geringerer Fer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Laucht, Manfred, Günter Esser, and Martin H. Schmidt. "Externalisierende und internalisierende Störungen in der Kindheit: Untersuchungen zur Entwicklungspsychopathologie." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 29, no. 4 (2000): 284–92. http://dx.doi.org/10.1026//0084-5345.29.4.284.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In taxonomischen Systemen psychischer Auffälligkeiten des Kindesalters werden externalisierende von internalisierenden Störungen abgegrenzt. Fragestellung: Es wurde der Frage nachgegangen, ob diesen Störungsmustern eine spezifische Pathogenese und eine differentielle Ätiologie zugrunde liegen. Methode: Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie an 362 Kindern mit unterschiedlichen organischen und psychosozialen Risikobelastungen wurden emotionale und Verhaltensauffälligkeiten vom Säuglings- bis zum Grundschulalter mittels eines standardisierten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Myrtek, M. "Fernsehkonsum bei Schülern: ambulante psychophysiologische Untersuchungen im Alltag." Nervenheilkunde 22, no. 09 (2003): 454–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626333.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit einem 23-stündigen Monitoring wurden jeweils hundert 11- und 15-jährige Schüler während des Unterrichts und in der Freizeit untersucht. Die physiologisch definierte emotionale Beanspruchung (additional heart rate) wurde über den On-line-Vergleich der Herzfrequenz (EKG) mit der Bewegungsaktivität (Akzelero-Sensoren) auf Minutenbasis ermittelt. Subjektives Erleben und Verhalten wurden alle 15 Minuten computergesteuert erfasst. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem Fernsehkonsum.Die Schüler wurden in jeder Altersstufe am Median ihres Fernsehkonsums in Viel- und Wenigseher ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herzog, Friederich, Wild, Löwe, and Zipfel. "Magersucht." Therapeutische Umschau 63, no. 8 (2006): 539–43. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.8.539.

Full text
Abstract:
Die Magersucht unterscheidet sich deutlich von anderen psychogenen Ess-Störungen: Seit mehr als dreihundert Jahren bekannt, tritt sie mit konstanter Häufigkeit auf und gehört zu den gefährlichsten Erkrankungen der betroffenen Altersstufe: Dreiviertel der Patientinnen gesunden oder bessern sich langfristig, ein Viertel hat einen chronischen Verlauf, häufig mit somatischen Komplikationen und tödlichem Ausgang. Wegen des sich oft über viele Jahre erstreckenden Gesundungsprozesses und der erheblichen Chronifizierungs- und Komplikationsrate sollte zu Beginn jeder Behandlung ein individueller Gesamt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bilke-Hentsch, Oliver, Heike Sorychta, and Tobias Hellenschmidt. "Psychodynamik und Konfliktstruktur bei pathologischem Internetgebrauch – erste Befunde bei Jungen in der klinischen Versorgung." SUCHT 57, no. 1 (2011): 9–15. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000091.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Der schwere pathologische Mediengebrauch bzw. die sog. Internetsucht mit vielmonatiger Schulabstinenz, langfristigem Abgleiten in Parallelwelten und vollständigem sozio-emotionalem Rückzug stellt eine suchtmedizinisch und entwicklungspsychiatrisch relevante Unterform des im Jugendalter häufigen dysfunktionalen Mediengebrauchs dar. Methodik: Um die individuelle Konfliktdynamik der klinisch schwer auffälligen, langjährig spielenden männlichen Jugendlichen zu erfassen, wurden 27 konsekutive Fälle im Alter von 14 bis 23 Jahren (Durchschnitt 17,5 J.) eines ambulanten Spezialangebots
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Buchtipp: Generali Altersstudie 2017." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 01, no. 01 (2017): 45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schütze, Yvonne. "Freundschaft, Alter und Geschlecht." Zeitschrift für Soziologie 22, no. 3 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1993-0305.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag diskutiert zwei unterschiedliche Konzepte, die sich auf die Freundschaften von Männern und Frauen beziehen. Während Simmel und Tenbruck postulieren, daß Freundschaft eher Männersache sei, vermuten neuerdings Fischer/Oliker eine wesensmäßig bedingte höhere Freundschaftsneigung bei Frauen. Dagegen präsentiert der Beitrag Daten zu Freundschaften über 70jähriger Männer und Frauen aus der Berliner Altersstudie. Im Ergebnis zeigen sich keine wesentlichen geschlechtsspezifischen Unterschiede, und zwar weder hinsichtlich der strukturellen noch der funktionalen Aspekte von Fr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Norman, K., J. Nikolov, I. Demuth, E. Steinhagen-Thiessen, and R. Eckardt. "Handkraftreferenzwerte für Ältere: Daten aus der Berliner Altersstudie II (BASE-II)." Aktuelle Ernährungsmedizin 38, no. 03 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1343665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Meyer, A., B. Salewsky, E. Steinhagen-Thiessen, K. Norman, and I. Demuth. "Assoziation zwischen Telomerlänge und Muskelmasse in der Berliner Altersstudie II (BASE-II)." Aktuelle Ernährungsmedizin 40, no. 03 (2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1550166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Buchmann, Nikolaus, Kristina Norman, Ilja Demuth, and Elisabeth Steinhagen-Thiessen. "Surrogatmarker der Insulinresistenz bei Studienteilnehmern mit metabolischem Syndrom – Daten der Berliner Altersstudie II." LaboratoriumsMedizin 40, no. 2 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2015-0075.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls metabolisches Syndrom (MetS) wird ein Symptomkomplex metabolischer Veränderungen bezeichnet, der eng mit Insulinresistenz (IR) assoziiert ist. Cutoff Werte für HOMA-IR, einem Surrogatparameter für IR, zur Identifikation von Probanden mit MetS sind nicht etabliert.Insgesamt lagen Querschnittsdaten von 446 Studienteilnehmern im jüngeren Lebensalter (53% Frauen, 28±3 Jahre alt) und 1271 im höheren Lebensalter (52% Frauen, 68±4 Jahre alt) ohne Diabetes vor. MetS wurde nach den IDF/AHA/NHLBI (International Diabetes Foundation/American Heart Association/National Health, Lung and B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Jung, A., D. Spira, E. Steinhagen-Thiessen, I. Demuth, and K. Norman. "Der Zusammenhang zwischen Zinkaufnahme, Zinkstatus und Depressionsneigung bei Senioren – Ergebnisse der Berliner Altersstudie II." Aktuelle Ernährungsmedizin 41, no. 03 (2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1583888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Waldschütz, A., K. Norman, J. Nikolov, E. Steinhagen-Thiessen, and R. Eckardt. "Zusammenhang zwischen Fettsäureaufnahme, Körperfettverteilung und Körperzusammensetzung - Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)." Aktuelle Ernährungsmedizin 38, no. 03 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1343696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fertmann, R., and K. Juhl. "Repräsentativ-Erhebung zur Gesundheit in Hamburg: Aspekte sozialer Einbindung Teilprojekt 2 in LUCAS (Longitudinale Urbane Cohorten-Altersstudie)." Das Gesundheitswesen 71, no. 08/09 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Motel, Andreas, and Michael Wagner. "Armut im Alter?" Zeitschrift für Soziologie 22, no. 6 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1993-0603.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie materielle Absicherung alter Menschen zu gewährleisten, ist eines der zentralen sozialpolitischen Ziele, gerade bei einer zunehmenden Alterung der Bevölkerung. Inwieweit sind alte und sehr alte Menschen von Armut betroffen? Ermöglicht das Alterssicherungssystem den Alten die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Lebensstandards? Im theoretischen Teil der Studie werden Armuts- und Einkommenskonzepte diskutiert. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Stichprobe von über 70jährigen Personen in West-Berlin, die im Rahmen der Berliner Altersstudie gewonnen wurde. Erstens w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Nikolov, J., E. Steinhagen-Thiessen, I. Demuth, et al. "Einfluss der Makronährstoff- und Energieaufnahme auf die Prävalenz von Sarkopenie: Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)." Aktuelle Ernährungsmedizin 37, no. 03 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1312547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Fertmann, R. "Migranten im Kontext einer repräsentativen Befragung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg. Teilprojekt 2 in Forschungsverbund LUCAS (Longitudinale Urbane Cohorten-Altersstudie)." Das Gesundheitswesen 72, no. 08/09 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1266750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Nikolov, J., K. Norman, I. Demuth, E. Steinhagen-Thiessen, and R. Eckardt. "Einfluss der zeitlichen Aufnahme von Protein und Energie auf die Skelettmuskelmasse bei älteren Personen. Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)." Aktuelle Ernährungsmedizin 38, no. 03 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1343670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Sasse, J., J. Nikolov, N. Bucholtz, E. Steinhagen-Thiessen, and R. Eckardt. "Der Einfluss der Nahrungszusammensetzung auf das Vorhandensein eines Diabetes mellitus Typ II bei Übergewichtigen und Adipösen - Eine Analyse im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)." Aktuelle Ernährungsmedizin 37, no. 03 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1312532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"„Wir empfehlen die allergologische Abklärung in jeder Altersstufe“." Pneumo News 11, no. 6 (2019): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-019-1268-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"„Wir empfehlen die allergologische Abklärung in jeder Altersstufe“." HNO Nachrichten 49, no. 5 (2019): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-019-5960-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"„Wir empfehlen die allergologische Abklärung in jeder Altersstufe“." Pädiatrie 31, no. 5 (2019): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-019-1777-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Bildung: Israel Nimmt das Altersstudium in die Lehrplaene auf." Ageing International 12, no. 4 (1985): 4–7. http://dx.doi.org/10.1007/bf03190551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!