To see the other types of publications on this topic, follow the link: Althochdeutsch.

Journal articles on the topic 'Althochdeutsch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Althochdeutsch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jeep, John M. "Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, hrsg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. Germanistische Bibliothek 70. Heidelberg: Universitätsverlag, 2020, 403 S." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 392–94. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.77.

Full text
Abstract:
Siebzehn Aufsätze – neben einer Einleitung von dem Herausgeberteam – in zehn Kapiteln aufgeteilt beschreiben beeindruckende Arbeit mit den althochdeutschen (und verwandten) Glossen seit dem Erscheinen von dem vom selben Bamberger Team herausgegebenen sechsbändigen Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (BStK Berlin / New York, 2005), der seit 2014 als Datenbank online verfügbar ist (“BStK Online” <uri href="https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/1">https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/1</uri>) und ständig auf dem neuesten Stand gehalt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jeep, John M., Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, et al. "Althochdeutsch." Language 66, no. 3 (1990): 624. http://dx.doi.org/10.2307/414632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jeep, John M. "Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Herausgegeben von Hans Ulrich Schmid unter der Leitung von Brigitte Bulitta. Bearbeitet von Brigitte Bulitta, Frank Heidermanns, Aletta Leipold, Almut Mikeleitis-Winter, Susanne Näßl, Katja Schmidt, Ulrike Seeger, Torsten Woitkowitz unter Mitarbeit von Christina Waldvogel. Band VII: O–R. Siebente bis neunte Lieferung. Berlin und Boston: Walter de Gruyter Akademie Forschung, 2017, Sp. 477–716 und Zehnte bis zwölfte Lieferung. 2018, Sp. 717–956." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 345. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_345.

Full text
Abstract:
In anhaltend zügiger Folge (zu den letzten zwei Lieferungen siehe Mediaevistik **: ***–***) erscheinen nun die 7. bis 12. Lieferungen des 7. Bandes des Althochdeutschen Wörterbuchs, ,,int-quedan“ – ,,int-gerîhhan“. Zwecks Vergleiche mit anderen einschlägigen Lexika ist nach wie vor zu berücksichtigen, dass bei Rudolf Schützeichel (Althochdeutsches Wörterbuch, 72012; Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz =AAG, 2004, dort ohne Graphem-Querverweis) der Buchstabe <Q> unter <K> erfasst wird; dass bei Jochen Splett (Althochdeutsches Wörterbuch, 1993) die Einträge wie hier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schnelle, Gohar, Svetlana Petrova, and Birgit Herbers. "Korpusbasiert Althochdeutsch lernen." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 13, no. 1 (2022): 102–28. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0008.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag zeigt, wie digitale Korpora im universitären Sprachgeschichtsunterricht eingesetzt werden können, um innovative Lehrformate in der historischen Linguistik zu etablieren. Im Mittelpunkt stehen bisherige Erfahrungen aus der Vermittlung des Althochdeutschen auf der Basis des Referenzkorpus Altdeutsch (Donhauser 2015) in verschiedenen curricularen Settings. Die aufgezeigten Einsatzbereiche werden mit Blick auf bereits etablierte Konzepte des korpusbasierten Lernens in der Fremdsprachendidaktik betrachtet und im Lichte aktueller Zielsetzungen der Hochschuldidaktik evaluiert. Da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klein, Thomas. "ALTHOCHDEUTSCH UND ALTNIEDERLÄNDISCH." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 57, no. 1 (2003): 19–60. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-90000131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jeep, John M. "Oliver Ernst, Andreas Nievergelt, Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525. Lingua Historica Germanica 21. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2019, XIII, 753 S." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 366–67. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.66.

Full text
Abstract:
Zum 65. Geburtstag von Elvira Glaser, die schon 1996 eine wichtige, umfangreiche Untersuchung, Frühe Griffelglossierung aus Freising, in der Reihe 'Studien zum Althochdeutschen' (Band 30) veröffentlichte, legen die drei Autoren diese umfassende Darstellung über 1.000 (!) eingeritzter bzw. eingedrückter Glossen aus vier früh aus Freising stammenden Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München vor. Man freut sich insbesondere auch darüber, dass sich neue althochdeutsche Wörter und Wortformen als nunmehr belegt herausstellen und dass andere, schon bekannte Formen und Bedeutungen erhärte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riecke, Jörg. "Penzl, Herbert: Frühneuhochdeutsch. Althochdeutsch. Mittelhochdeutsch." Informationen Deutsch als Fremdsprache 21, no. 5 (1994): 562–65. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1994-210515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ernst, Peter. "Herbert Penzl: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch." Studies in Language 19, no. 2 (1995): 586–90. http://dx.doi.org/10.1075/sl.19.2.21ern.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jeep, John M. "Althochdeutsch als Anfang deutscher Sprachkultur.Stefan Sonderegger." Speculum 74, no. 2 (1999): 512–13. http://dx.doi.org/10.2307/2887133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Köbler, Gerhard. "Götz, Heinrich, Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 122, no. 1 (2005): 482–84. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2005.122.1.482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jeep, John M., and Herbert Penzl. "Althochdeutsch: Eine Einführung in Dialekte und Vorgeschichte." Language 69, no. 4 (1993): 870. http://dx.doi.org/10.2307/416928.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Koekkoek, B. J., and Herbert Penzl. "Althochdeutsch: Eine Einfuhrung in Dialekte und Vorgeschichte." German Quarterly 60, no. 3 (1987): 465. http://dx.doi.org/10.2307/407214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schuhmann, Roland. "Zu althochdeutsch <spenchil> in Gl. 2,355,11." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 83, no. 2 (2023): 138–45. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-12340292.

Full text
Abstract:
Abstract The form &lt;spenchil&gt; in Gl. 2,355,11 is normally emended in either sprenkil or swenkil ‘slingshot (belt)’. As there is a later parallel for spenkil these emendations are refuted. Old High German spenkil m. ‘slingshot (belt)’ and Middle High German or Early Modern German spenkel m. ‘casting net’ are connected with words in the Germanic languages that have as their basic meaning ‘to move swiftly’. As these words are isolated in Germanic (and Indo-European) it is assumed that they belong with sporadic loss of ‑r‑ in the sequence spr- to the root Proto-Germanic *sprenǥe/a‑ ‘to jump’.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jeep, John M. "Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings, hrsg. von Hans Ulrich Schmid unter der Leitung von Brigitte Bulitta. Bearbeitet von Brigitte Bulitta, Frank Heidermanns, Aletta Leipold, Almut Mikeleitis-Winter, Susanne Näßl, Katja Schmidt, Ulrike Seeger, Christina Waldvogel, Torsten Woitkowitz. Band VIII,1: S – Sn-. Erste Lieferung. Mit einer Ergänzung zum Abkürzungsverzeichnis (4. Ergänzungsverzeichnis). Berlin und Boston: Walter de Gruyter Akademie Forschung, 2019, Sp. 1–80. Vorwort zum Beginn von Band VIII (i). Ergänzungen zum Verzeichnis der Abkürzungen (4. Ergänzungsverzeichnis) (iii-xvii). Band VIII,1: S–Sn-. Zweite und dritte Lieferung. Berlin und Boston: Walter de Gruyter Akademie Forschung, 2020, Sp. 81–240." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 375–76. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.66.

Full text
Abstract:
Mit diesen ersten drei Lieferungen zum umfangreichsten Buchstabenblock des Althochdeutschen &lt;S&gt; (= circa 15% gemessen an den Seiten in Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 7.A. Berlin und Boston 2012) setzen sich die Leistungen des bewährten Wörterbuch-Teams in gewohnt zügigem Tempus fort (s. zuletzt Mediaevistik 32:353–355). Den größten Raum in diesen Heften nimmt das Verbkomplex um “sagên” (Sp. 18–77) ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Köbler, Gerhard. "Köbler, Gerhard, Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten altdeutschen Handschriften - Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (2004): 604. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.604a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Händl, Claudia. "Alisa Heinemann, Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur. Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, 6. Wien/Köln: Böhlau Verlag, 2022, 208 S." Mediaevistik 35, no. 1 (2022): 418–19. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.78.

Full text
Abstract:
Abstract Die zu besprechende Untersuchung geht auf eine von Uta Störmer-Caysa betreute Dissertation von 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zurück. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Schöpfungsdarstellungen in frühen volkssprachlichen Texten Europas, mit Schwerpunkt auf Zeugnissen aus dem englischen und deutschen Sprachraum: der in Bedas Historia ecclesiastica gentis Anglorum überlieferte alteng­lische Cædmon-Hymnus, die in den Beowulf eingebettete Schöpfungserzählung des Scop in König Hrothgars Halle Heorot, der althochdeutsche Wessobrunner Schöpfungshymnus, die Darstellung der Sc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jeep, John M. "Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings, hrsg. von Hans Ulrich Schmid unter der Leitung von Brigitte Bulitta. Bearbeitet von Brigitte Bulitta, Frank Heidermanns, Aletta Leipold, Almut Mikeleitis-Winter, Susanne Näßl, Katja Schmidt, Ulrike Seeger, Christina Waldvogel und Torsten Woitkowitz. Band VIII,1: S – Sn-. Vierte bis neunte Lieferung. Berlin und Boston: Walter de Gruyter Akademie Forschung, 2020, Sp. 241–720." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 376–77. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.67.

Full text
Abstract:
Mit diesen sechs Lieferungen zum umfangreichsten Buchstabenblock des Althochdeutschen &lt;S&gt; (= circa 15% gemessen an den Seiten in Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 7.A. Berlin / Boston 2012) setzen sich die Leistungen des bewährten Wörterbuch-Teams in nunmehr zunehmendem zügigem Tempus fort (s. zuletzt Mediaevistik 32 [2019]: 352‐355). Den größten Raum in diesen Heften nimmt das Verbkomplex um ‘sehen’ (Sp. 275–351) ein. Andere umfangreiche Einträge sind ‘sêla’ (383–404), ‘sent(en)’ (461–480), ‘sezz(en)’ (515–562) und ‘sing(an)’ (665–686). Lieferung 9 von Band VIII,1 endet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Benz, Maximilian. "Uta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus ›De Heinrico‹." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139, no. 4 (2017): 614–17. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl-2017-0050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Quak, Arend. "Erinnern und Erzählen im Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus De Heinrico, written by Uta Goerlitz." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 76, no. 4 (2016): 578–79. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-12340050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Green, D. H., Taylor Starck, and J. C. Wells. "Althochdeutsches Glossenworterbuch (mit Stellennachweis zu samtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen)." Modern Language Review 87, no. 2 (1992): 516. http://dx.doi.org/10.2307/3730761.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Quak, Arend. "Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916 (Studien zum Althochdeutschen 33)." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 51, no. 1 (1999): 274–76. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-051-01-90000035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Quak, Arend. "Andreas Nievergelt. Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Glossen (ZfdA. Beiheft 11). – S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2009. 214 S. (ISBN 978-3-7776-1671-1)." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 68, no. 1 (2011): 303–5. http://dx.doi.org/10.1163/9789401207003_029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jeep, John M. "Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid: Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200: Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen. Band 1: Literarisierung der Volkssprache: Die Anfänge und Fortschritte theoretischen und pragmatischen Wissens. Band 2: Geistliche Gebrauchstexte, hrsg. von Ernst Hellgardt. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2022, xxxix, 1412 S." Mediaevistik 35, no. 1 (2022): 426–28. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.82.

Full text
Abstract:
Abstract Diese Bände stellen einen Meilenstein in der Literaturgeschichte des Alt- und Frühmittelhochdeutschen dar. Im Alleingang über ein Vierteljahrhundert lang hat Hellgardt in diesen zwei gewichtigen Bänden über einhundert Prosa-Texte (manche in Auswahl) ediert, neu übersetzt und erläutert. Zum Teil sind damit die bekannten, ja über einhundert Jahre alten Standardsammlungen nun überholt, was die frühdeutschen Prosawerke anbelangt: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Hg. Elias von Steinmeyer. Berlin 1916. 2.Aufl. Berlin und/Zürich 1963; Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bulitta, Brigitte. "Das ‘Althochdeutsche Wörterbuch’ und die althochdeutsche Glossenforschung." Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138, no. 4 (2009): 423–57. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2009-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Teržan, Karmen. "Das Worden-Passiv als syntaktische Verstärkung im Deutschen." Linguistica 30, no. 1 (1990): 69–99. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.30.1.69-99.

Full text
Abstract:
Zur Problematik des althochdeutschen und mittelhochdeutschen Passivs* Auf der frühesten Entwicklungsstufe, welche durch schriftliche Überlieferung belegt werden kann, d.h. in der althochdeutschen Zeit (Ahd.), wurde das Passiv mit Hilfsverben "sein" (ahd. uuesan/wesan) oder "werden", (ahd. uuerdhan/werdan) und dem Partizip II gebildet. Als altere Variante gilt die wesan-Periphrase; das Hilfsverbum werdan aber hat sich etwas spater, jedoch noch in der vorliterarischen Periode, aus dem urspriinglichen Aspektsystem losgelöst, urn sich im System der Genera Verbi zu integrieren, und hat schon im Alt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heinzle, Mirjam Marti. "Doppelformen von ēn- und ōn-Verben im Althochdeutschen." Unity and Diversity in West Germanic, II 66, no. 2 (2013): 170–224. http://dx.doi.org/10.1075/nowele.66.2.04hei.

Full text
Abstract:
Bereits die früheste Überlieferung des Althochdeutschen zeigt, dass es schwache Verben gibt, die Flexionsformen nach zwei Paradigmen zeigen. Eine Reihe von althochdeutschen ēn-Verben (Klasse 3) hat Belege, die formal dem Flexionsparadigma der ōn-Verben (Klasse 2) angehören. Im vorliegenden Beitrag wird diesen synonym nebeneinander stehenden Formen (sog. Doppelformen) in Bezug auf Überlieferung und Vorkommen nachgegangen. Insgesamt lassen sich zwanzig ēn-Verben ermitteln, die mehrfach Doppelformen nach der ōn-Flexion zeigen. Das Fränkische erweist sich dabei als Übergangszone zwischen dem Altsä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ebbinghaus, E. A. "Zwei althochdeutsche Miszellen." Studia Neophilologica 59, no. 2 (1987): 241–42. http://dx.doi.org/10.1080/00393278708587978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jeep, John M., Rudolf Schützeichel, Hermann Paul, and Rudolf Schutzeichel. "Althochdeutsches Wörterbuch." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 24, no. 2 (1991): 239. http://dx.doi.org/10.2307/3531048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Durrell, Martin, and Rudolf Schützeichel. "Althochdeutsches Wörterbuch." Modern Language Review 102, no. 3 (2007): 873. http://dx.doi.org/10.2307/20467494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Oliver, Lisi, and Rudolf Schutzeichel. "Althochdeutsches Worterbuch." Language 73, no. 4 (1997): 886. http://dx.doi.org/10.2307/417353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Skvairs, Ekaterina. "Althochdeutsches Lesebuch." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 46, no. 1 (1996): 281–83. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-046-01-90000052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Horjak, Luka. "Althochdeutsche Grammatik. I. Laut- und Formlehre. 16. Auflage." Journal for Foreign Languages 12, no. 1 (2020): 331–34. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.12.331-334.

Full text
Abstract:
Vor uns liegt das langlebige Referenzwerk der deutschen historischen Grammatik, das bereits seine 16. Auflage erlebte. Die Althochdeutsche Grammatik: I. Laut- und Formlehre umfasst Phonologie und Morphologie der germanischen Dialekte zwischen dem 7. Jh. und der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts im hochdeutschen Sprachraum. Die hohe Anzahl der Auflagen spricht für die kontinuierliche Aktivität auf dem Forschungsgebiet und für die unübertreffliche Qualität des Werkes. Die Erstauflage wurde im Jahr 1886 von dem wichtigen Junggrammatiker und Mediävisten Wilhelm Braune herausgegeben. Sie ist Teil der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Classen, Albrecht, Eckhard Meineke, and Judith Schwerdt. "Einfuhrung in das Althochdeutsche." German Studies Review 25, no. 1 (2002): 103. http://dx.doi.org/10.2307/1433249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Quak, Arend. "Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 37, no. 1 (1993): 234–35. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-037-01-90000029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schaffner, Stefan. "Althochdeutsch <em>foraharo</em> m. <em>n</em>-St. ‘Verkündiger, Herold’ und <em>harēn</em> sw. Vb. III ‘rufen, anrufen’." Die Sprache 48, no. 1-2 (2010): 175–81. http://dx.doi.org/10.13173/spr.48.1-2.175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Quak, Arend. "Bernstein im Althochdeutschen." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 24, no. 1 (1986): 228–30. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-024-01-90000020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jeep, John M. "Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Herausgegeben von Hans Ulrich Schmid unter der Leitung von Brigitte Bulitta. Bearbeitet von Brigitte Bulitta, Frank Heidermanns, Aletta Leipold, Almut Mikeleitis-Winter, Susanne Näßl, Katja Schmidt, Ulrike Seeger, Torsten Woitkowitz unter Mitarbeit von Christina Waldvogel. Band VII: O–R. Dreizehntente Lieferung. Berlin und Boston: Walter de Gruyter Akademie Forschung, 2018, Sp. 958–1036." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 353. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.60.

Full text
Abstract:
In gewohnt zügiger Folge (zu den letzten sechs Lieferungen siehe die Rezension Mediaevistik 31: 345–346) erscheint nun die 13. Lieferungen des 7. Bandes des Althochdeutschen Wörterbuchs, ,,rîhhen1“–,,ringan“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Petzsch, Christoph. "Althochdeutsche Synonyma für musikalisches Rezitieren." Die Musikforschung 41, no. 2 (2021): 142–43. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1988.h2.1349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ronneberger-Sibold, E. "BRAUNE, WILHELM: Althochdeutsche Grammatik I." Kratylos 55, no. 1 (2010): 61–72. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2010/1/7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ronneberger-Sibold, E. "SCHRODT, RICHARD: Althochdeutsche Grammatik II." Kratylos 55, no. 1 (2010): 61–72. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2010/1/8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pasques, Delphine. "Uta Goerlitz , Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus De Heinrico , Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2016 ; 1 vol., 111 p. ( Beihefte zum Euphorion). ISBN : 978-3-8253-6540-0. Prix : € 32,00." Le Moyen Age Tome CXXV, no. 2 (2020): XLIII. http://dx.doi.org/10.3917/rma.252.0431zq.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Green, D. H., Taylor Starck, and J. C. Wells. "Althochdeutsches Glossenworterbuch. Zehnte Lieferung." Modern Language Review 81, no. 2 (1986): 523. http://dx.doi.org/10.2307/3729787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

van Kerckvoorde, Colette, Albert Lloyd, and Otto Springer. "Etymologisches Worterbuch des Althochdeutschen." German Quarterly 62, no. 2 (1989): 247. http://dx.doi.org/10.2307/407382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jeep, John M. "Nachtrag zum althochdeutschen ʻIsidorʼ". Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 144, № 4 (2015): 441. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2015-0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bulitta, Brigitte, and Almut Mikeleitis-Winter. "Pflanzennamen im Althochdeutschen Wörterbuch." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 8, no. 1 (2017): 1–29. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2017-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lühr, Rosemarie. "Die Anfänge des Althochdeutschen." Unity and Diversity in West Germanic, I 66, no. 1 (2013): 101–25. http://dx.doi.org/10.1075/nowele.66.1.06luh.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

SCHMIDT-WIEGAND, RUTH. "Rechtssprache in althochdeutscher Zeit." Frühmittelalterliche Studien 30, no. 1 (1996): 1–18. http://dx.doi.org/10.1515/9783110242287.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Quak, Arend. "Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 28, no. 1 (1989): 160–62. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-028-01-90000034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fleischer, Jürg. "Zur Methodologie althochdeutscher Syntaxforschung." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 128, no. 1 (2006): 25–69. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2006.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Quak, Arend. "Wolfgang Schulte. Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen (Studien zum Althochdeutschen, Bd. 22). - Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993. 1013 S. (ISBN 3-525-20337-3)." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 42, no. 1 (1995): 260–61. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-90000075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!