To see the other types of publications on this topic, follow the link: Altkatholische Kirche in Deutschland.

Journal articles on the topic 'Altkatholische Kirche in Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Altkatholische Kirche in Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Żmudziński, Marek. "Die Rezeption des Dogmas der Unfehlbarkeit des Bischofs von Rom im Ermland." Forum Teologiczne 23 (November 25, 2022): 195–203. http://dx.doi.org/10.31648/ft.8022.

Full text
Abstract:
Das Erste Vatikanische Konzil, auf dem am 18. Juli 1870 das Dogma über den Primat des Papstes und dessen Unfehlbarkeit verkündet wurde, hatte Einfluss auf die Gestalt der Katholischen Kirche und ihre Beziehungen mit der Welt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Anhänger der neuen Doktrin erblickten in dieser eine Gelegenheit, die Autorität der Kirche wiedererstarken zu lassen. Die Gegner sahen die Gefahr eines Bruchs mit einer viele Jahrhunderte alten Tradition und mit der Doktrin verbunden die Einführung einer autoritären Macht des Papstes in die Glaubensgemeinschaft. Der ermländische Bischof Philipp Krementz gehörte zunächst der Opposition des Konzils an. Nach der Verkündigung des Dogmas akzeptierte er jedoch die Tatsachen und wurde in der Diözese zu einem Verfechter dieses Glaubenssatzes. Das Milieu der Theologen im ermländischen Braunsberg allerdings nahm die Wahrheit des Dogmas nicht an und propagierte die Ideen, aus denen schließlich die Altkatholische Kirche hervorging. Dieses war die Quelle eines ernsten Konflikts sowohl innerhalb der Kirche auf pastoraler Ebene als auch nach außen hin in der Beziehung zu den preußischen Behörden. Letztendlich erfuhr die Wahrheit über den unfehlbaren Dienst des Bischofs von Rom im Ermland allgemeine Anerkennung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kröber, Christian. "Kirche und Urheberrecht in Deutschland." Archiv für katholisches Kirchenrecht 177, no. 1 (June 24, 2008): 144–64. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17701010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nowak, Kurt. "Evangelische Kirche in Deutschland 1945-1995." Zeitschrift für Evangelische Ethik 40, no. 1 (February 1, 1996): 266–75. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1996-0135.

Full text
Abstract:
AbstractThe article gives a tentative interpretation of the history of the Churches in Germany starting 1945 to 1989. Crucial points are the relations oftheGerman Churches to questions of modern pluralism, to questions of peace and war and to questions of the transformation of Churchstructures. Common points are mentioned between the Churches of the older FRG and the former GDR-Churches just so differences between them.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmitz, Heribert. "Die Einheit der Katholischen Kirche in Deutschland." Archiv für katholisches Kirchenrecht 159, no. 2 (September 4, 1990): 623–34. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-15902023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Philipp. "Die katholische Kirche in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme." Polonia Sacra 20, no. 2 (June 1, 2016): 47. http://dx.doi.org/10.15633/ps.1687.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

KimHongSup. "Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 52 (June 2011): 229–48. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2011..52.229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Joussen, Jacob. "Das neue Arbeitsrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59, no. 1 (2014): 50. http://dx.doi.org/10.1628/004426914x681249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Philipp. "Jugend und Kirche in Deutschland – Eine pastoraltheologische Skizze." Polonia Sacra 20, no. 4 (February 1, 2017): 101. http://dx.doi.org/10.15633/ps.1929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bendel, Rainer. "Die katholische Kirche in Deutschland. und die Vertriebenen." Kirchliche Zeitgeschichte 25, no. 1 (December 2012): 86–118. http://dx.doi.org/10.13109/kize.2012.25.1.86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mehlhausen, Joachim. "Fünfzig Jahre Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland." Evangelische Theologie 59, no. 1 (January 1, 1999): 61–73. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1999-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Thomas, Günter. "10 Klippen auf dem Reformkurs der Evangelischen Kirche in Deutschland." Evangelische Theologie 67, no. 5 (September 1, 2007): 361–87. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0505.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag zeigt detailliert und beispielorientiert, dass die Mehrzahl der in dem Impulspapier ›Kirche der Freiheit‹ vorgetragenen Reformvorschläge geeignet ist, die Finanz- und Mitgliederkrise des deutschen Protestantismus nicht zu beheben, sondern in den nächsten Jahren dramatisch zu vertiefen. Der Prozess des Aufbruchs und die Ausgestaltung der so genannten ›Leuchtfeuer‹ orientieren sich soziologisch, organisationspsychologisch und nicht zuletzt theologisch an falschen Parametern. Die meisten ›Leuchtfeuer‹, so die These, erweisen sich bei näherer Betrachtung als gefährliche Klippen auf dem Kurs der Evangelischen Kirche. Die den Prozess vorantreibende Mischung aus Aufbruchsgeist und Krisenalarmismus hat in mehrfacher Hinsicht fragwürdige Grundlagen: eine zu kurz greifende, oberflächliche und optimistische Kulturdiagnose, eine unzureichende Selbstwahrnehmung der Kirche, eine formelhaft leere Theologie und schließlich fragwürdige Versatzstücke eines Qualitätsmanagements. Gegenläufig zu den vorgeschlagenen Reformmaßnahmen versucht der Aufsatz die zu entdeckenden und auszubauenden Stärken in den vermeintlichen Schwächen des Protestantismus aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Böhm, B., M. Rassenhofer, S. Witte, and J. Fegert. "Reaktionen auf die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche in Deutschland." Nervenheilkunde 34, no. 07 (2015): 501–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627431.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von dem Missbrauchsskandal 2010 in Deutschland werden Reaktionen und Maßnahmen der katholischen Kirche im Zusammenhang mit den Bemühungen von staatlicher Seite und internationalen Entwicklungen dargestellt. Der Umgang mit Betroffenen, die Erfassung des Ausmaßes von sexuellem Kindesmissbrauchs und die Entwicklung von Leitlinien, verschiedene Präventionsmaßnahmen durch Weiterbildung und Information von Mitarbeitern sowie auf institutioneller Ebene werden kritisch beleuchtet. Zukünftige Anforderungen an die katholische Kirche, vor allem im Umgang mit der eigenen Fehlbarkeit und dem Mut zu Kritik in den eigenen Reihen, werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wendebourg, Dorothea. "Die Evangelische Kirche in Deutschland und die vertriebenen Ostdeutschen." Zeitschrift für Theologie und Kirche 108, no. 1 (2011): 16. http://dx.doi.org/10.1628/004435411794729389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Potthast, Karl Heinz. "Bildung und Bildungspolitik in der Evangelischen Kirche in Deutschland." Verkündigung und Forschung 37, no. 1 (March 1, 1992): 3–17. http://dx.doi.org/10.14315/vf-1992-0102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heyl, Cornelius A. von. "Klaus Scholders Wirken für die Evangelische Kirche in Deutschland." Evangelische Theologie 47, no. 6 (December 1, 1987): 494–98. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1987-0604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Danilovich, Yauheniya. "Braucht Deutschland eine orthodoxe Religionspädagogik?" Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 4 (December 1, 2019): 379–89. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0046.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie orthodoxe Kirche bildet mit ca. zwei Millionen Gläubigen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland. Orthodoxe Kinder und Jugendliche nehmen sowohl in den Gemeinden als auch in der Schule Angebote der orthodoxen religiösen Bildung wahr. Außerdem besuchen viele orthodoxe Kinder und Jugendliche den Religionsunterricht anderer christlicher Konfessionen. Diese Entwicklungen deuten auf einen Bedarf im Bereich der Lehreraus- und Fortbildung, der Konzipierung von Unterrichtsmaterialien und Schulbüchern und einer wissenschaftlichen Begleitung der religionspädagogischen Praxis hin. In dieser Hinsicht wird die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen und strukturellen Etablierung der orthodoxen Religionspädagogik in Deutschland ersichtlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klein, Eckart. "Bedeutung und Verständnis der Menschenrechte im Denken der katholischen Kirche und der evangelischen Kirche in Deutschland." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 57, no. 4 (2012): 410. http://dx.doi.org/10.1628/zevkr-2012-0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klein, Eckart. "Bedeutung und Verständnis der Menschenrechte im Denken der katholischen Kirche und der evangelischen Kirche in Deutschland." Zeitschrift fuer evangelisches Kirchenrecht 57, no. 4 (December 1, 2012): 410–28. http://dx.doi.org/10.1628/004426912803962347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schnabel, Patrick Roger. "Der „Öffentlichkeitsauftrag der Kirche“ und die Europäische Integration." Praktische Theologie 49, no. 2 (May 1, 2014): 99–106. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2014-49-2-99.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Auf europäischer Ebene sind die verfassten Kirchen in Deutschland nicht nur Rechtsunterworfene, sondern auch politische Akteure. In Ausübung ihres „Öffentlichkeitsauftrages“ vertreten sie einerseits ihre eigenen Interessen und nehmen andererseits Stellung in verschiedensten politischen Debatten. Der Beitrag stellt die allmähliche Institutionalisierung eines Austauschs zwischen Kirchen und europäischen Bürokratien dar und skizziert exemplarische Themen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Podzielny, Janusz. "HOMOSEXUELLE PAARE IN DER SICHT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND." Studia Oecumenica 13 (December 31, 2013): 223–31. http://dx.doi.org/10.25167/so.3366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schilberg, Arno. "Aufbruch bei der kirchlichen Selbstorganisation der Evangelischen Kirche in Deutschland?" Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 52, no. 2 (2007): 198. http://dx.doi.org/10.1628/004426907783269571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Plasger, Georg. "Die Confessio Augustana als Grundbekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland?" Zeitschrift für Theologie und Kirche 105, no. 3 (2008): 315. http://dx.doi.org/10.1628/004435408785760865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mehlhausen, Joachim. "Eine kleine Geschichte der evangelischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 42, no. 4 (April 1, 1990): 419–31. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1990-0407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Marianek, Silvia. "EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND: Themen und Trends der kirchlichen Reformaktivitäten." Innovative Verwaltung 34, no. 9 (March 6, 2012): 15–16. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0190-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jungers, Martine. "Sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche in Deutschland und Luxemburg." Wege zum Menschen 69, no. 2 (March 23, 2017): 183–95. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2017.69.2.183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Müller, Eva-Linda, Andreas Kuhn, and Gabriele Stüber. "Rezension von: Kuhn, Andreas; Stüber, Gabriele, Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 492–93. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1900.

Full text
Abstract:
Andreas Kuhn / Gabriele Stüber, Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten, hg. im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive, Evangelische Kirche in Deutschland, Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel: verlag regionalkultur 2016. 200 S. mit 135 farb. Abb., fester Einband. ISBN 978-3-89735-944-4. € 17,90
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bräuer, Martin. "Ökumenischer Lagebericht 2021 Catholica." Materialdienst 73, no. 1 (March 1, 2022): 2–9. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2022-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Bericht wirft Schlaglichter auf die katholischen Kirchen, so auf die Enzyklika „Fratelli Tutti“, auf den weltweiten Synodalen Prozess und den deutschen Synodalen Weg als auch auf die versuchten Bischofsrücktritte in Deutschland und die „ökumenische Haftungsgemeinschaft“ aus der Sicht der Alt-Katholischen Kirche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fernau, S., D. Baier, C. Pfeiffer, and D. F. Hellmann. "Sexueller Missbrauch durch katholische Geistliche in Deutschland." Nervenheilkunde 34, no. 07 (2015): 525–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627433.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahren sind vermehrt Meldungen von sexuellem Missbrauch und physischer Gewalt durch Vertreter der katholischen Kirche in den USA und verschiedenen Ländern Europas bekannt geworden. Mit der ab 2010 einsetzenden intensiven Medienberichterstattung über Missbrauchsvorfälle in öffentlichen und privaten Institutionen sowie insbesondere in katholischen Einrichtungen geriet die Problematik auch in Deutschland in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Von Januar bis März 2013 hat das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen eine Befragung Betroffener sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche durchgeführt. Zentrale Ergebnisse dieser Studie sind im vorliegenden Artikel dargestellt. Sie werden mit nationalen und internationalen Befunden in Beziehung gesetzt, um erste Schlussfolgerungen für Prävention und Intervention abzuleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stäblein, Christian. "Die Zukunft des besonderen Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in Deutschland." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60, no. 2 (2015): 131. http://dx.doi.org/10.1628/004426915x14329018103539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hughes, John Jay. "Katholiken in den USA und Deutschland: Kirche, Gesellschaft und Politik (review)." Catholic Historical Review 94, no. 1 (2008): 122–23. http://dx.doi.org/10.1353/cat.2008.0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Heimowski, Uwe. "Kommunikation als Selbstvergewisserung. Interessenvertretung für die Evangelische Allianz in Deutschland." Communicatio Socialis 55, no. 3 (2022): 411–17. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2022-3-411.

Full text
Abstract:
Glaube braucht Kommunikation und Interaktion. Dafür steht auch die Evangelische Allianz (EA). Sie ist keine Kirche, sondern eine Basisbewegung. Der vorliegende Beitrag geht näher auf die Ziele und kommunikativen Strukturen ein und fragt, wie sich Glaubenskommunikation im politischen Umfeld der Gegenwart wandelt und welche Perspektiven daraus abgeleitet werden können. Dabei zeigt sich auch: Glaubenskommunikation ist und muss politisch sein, auch wenn dabei neue Herausforderungen entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kühnlein, Marco. "Zeichen für einen Neustart? Die „Jugendsynode“ im Spiegel des Dialogs von jungen Menschen mit und in der Katholischen Kirche." Communicatio Socialis 52, no. 2 (2019): 241–50. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2019-2-241.

Full text
Abstract:
Die Katholische Kirche hat sich in den letzten Jahrzehnten von den Lebenswelten der meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen entfernt - nicht nur in Deutschland. An der Vorbereitung und Durchführung der sogenannten „Jugendsynode“ im Oktober 2018 waren daher junge Menschen in unterschiedlicher Form, weltweit und unabhängig von ihrem Glauben beteiligt. Obwohl die Partizipation im synodalen Prozess strukturell nicht umfassend gelingen konnte, wirkten die Beiträge der Jugendlichen und jungen Erwachsenen inhaltlich auf die Ergebnisse der Synode ein. Die Form des Dialogs sowie der Anerkennung junger Menschen als Akteure in und mit der Kirche eröffnet ein Potential, das Verhältnis zueinander neu zu bestimmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kahl, Werner. "Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken." Materialdienst 73, no. 3 (August 30, 2022): 127–32. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2022-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel beschreibt einige typische Dynamiken, die sich in der interkulturellen Begegnung zwischen Migrationskirchen und landeskirchlichen Gemeinden in Deutschland ergeben. Diesbezügliche Entwicklungen lassen sich vermehrt aufgrund globaler Migrationsbewegungen, die auch die Bevölkerungs- und Religionsstruktur Deutschlands nachhaltig betreffen, seit etwa drei Jahrzehnten beobachten. Der Beitrag beschränkt sich auf die Gestaltung des Zusammenwirkens mit pfingst-charismatischen Migrationskirchen westafrikanischer Leitung und Mitgliedschaft. Nach einer Beschreibung und Reflexion ausgewählter Irritationen in der Begegnung weist er anhand des Hamburger Gospelgottesdienstes Möglichkeiten eines produktiven kirchlichen Agierens auf, dem auch eine gesamtgesellschaftliche Relevanz innewohnt. Evangelische Kirche – ähnliches wird für die Römisch-katholische Kirche veranschlagt – wird in der Migrationsgesellschaft nicht um eine transkulturelle Neuformierung herumkommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hauschild, Flavia. "Kirchen, Staat und Gesellschaft in Europa." Praktische Theologie 49, no. 2 (May 1, 2014): 69–73. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2014-49-2-69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Großbritannien, Frankreich und Deutschland repräsentieren drei Grundtypen der rechtlichen Ordnung des Staat-Kirche-Verhältnisses in Europa: das staatskirchliche Modell, das Trennungsmodell und das modifizierte Trennungsmodell. Sie haben sich im Kontext unterschiedlicher historischer Konstellationen entwickelt. Die drei Ordnungsmodelle werden in ihren Grundzügen vorgestellt; dazu wird auf interessante regionale Varianten innerhalb der drei Länder hingewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wolking, Lena. "Religiöse Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel in Norwegen und Deutschland. Eine vergleichende Analyse." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 69, no. 2 (June 9, 2017): 118–28. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2017-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:In Deutschland wird für das Bildungsziel der Pluralitätsfähigkeit im Evangelischen Religionsunterricht geworben. Die Zunahme religiöser Pluralität nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ländern wie Norwegen lässt fragen, inwiefern religiöse Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel auch dort realisiert wird: Wie stellen sich religiöse Lernangebote im Umgang mit religiöser Pluralität dar? Norwegische und deutsche religiöse Lernangebote in Schule und Kirche werden für die Altersgruppe 13–15-Jähriger verglichen. Dies geschieht induktiv mit einer materialen Inhaltsanalyse religionspädagogischer Dokumente. Im Kontext historischer, systematischer und gesellschaftlicher Aspekte wird religiöse Pluralitätsfähigkeit in den Ländern und an den unterschiedlichen Lernorten als Bildungsziel zwar erkennbar, aber in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heckel, Christian. "XIX. Die aktuelle Strukturreform der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihre Vorgeschichte." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 92, no. 1 (August 1, 2006): 603–29. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.2006.92.1.603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hartmann, Richard. "Auf der Suche nach der Wahrheit Gottes – neues Selbstverständnis der Kirche." Roczniki Teologiczne 68, no. 6 (July 20, 2021): 5–20. http://dx.doi.org/10.18290/rt21686-1.

Full text
Abstract:
Die Struktur der katholischen Kirche befindet sich nach dem großen Glaubwürdigkeitsverlust ihrer Autorität in einem zentralen Transformationsprozess. Der Synodale Weg in Deutschland ist ein Versuch, die Anerkennung der Anderen neu zuzulassen von einem objektivistischen zu einem kommunikativen Wahrheitsverständnis voranzuschreiten. Bei diesem Prozess wird es nicht zuerst um konkrete Reformvorschläge gehen, die mehrheitsfähig sind. Vielmehr stehen die Frage nach der Einheit des Glaubens und nach den hermeneutischen Prozessen der Glaubensformulierung im Brennpunkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pilhofer, Philipp. "Orthodoxie und Moderne." Materialdienst 73, no. 4 (November 1, 2022): 188–95. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2022-0030.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Verhältnis der östlich-orthodoxen Kirchen zur „Moderne“ wird seit langem immer wieder diskutiert. Am Umgang der orthodoxen Kirchen mit der Corona-Pandemie lassen sich neue Perspektiven auf dieses Thema gewinnen. Daher wird hier am Beispiel von Kirche und Gesellschaft in Griechenland der Umgang mit der Pandemie beleuchtet und hinsichtlich des Verhältnisses zur „Moderne“ mit der Lage in Deutschland differenziert vergleichend ausgewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schützeneder, Jonas. "Von Pfarrerstöchtern und Klosterbrüdern. Podcast-Formate im Themenspektrum Glaube/Kirche/Spiritualität." Communicatio Socialis 53, no. 2 (2020): 262–69. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2020-2-262.

Full text
Abstract:
Seit Jahren steigt die Beliebtheit und durchschnittliche Nutzung von Podcasts in Deutschland kontinuierlich an. Laut aktueller Bitkom-Studie hören 26 Prozent regelmäßig diese Form der Audio-Formate. Neben den besonders beliebten Themen Krimi(nalität) und Verbrechen finden sich auch zahlreiche Formate aus dem Bereich Glaube/Kirche/Spiritualität. Wie passt das zusammen? Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu aktuellen Trends, die dokumentieren, dass die eher junge Zielgruppe der Podcast-User durchaus ein offenes Ohr für diese religiösen Themenfelder besitzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Peters, Fabian, and David Gutmann. "Kirchensteuerentwicklung der beiden großen Kirchen in Deutschland. Eine Projektion bis 2060." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 43, no. 1-2 (2020): 65–84. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2020-1-2-65.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf der Vorausberechnung der Kirchenmitglieder, welche die Verfasser des vorliegenden Beitrags für die evangelische und katholische Kirche in Deutschland erstellt haben, wird für jede der 27 römisch-katholischen Diözesen und 20 evangelischen Landeskirchen die langfristige Entwicklung des Kirchensteueraufkommens bis zum Jahr 2060 projiziert. Das Kirchensteueraufkommen der beiden großen Kirchen liegt 2060 nominal um 2 Prozent höher als 2017. Dies entspricht einem Rückgang der Kirchensteuerkaufkraft von 49 Prozent. In fünf Szenarien wird der Einfluss von Änderungen steuerrechtlicher und ökonomischer Parameter sowie veränderter Mitgliederentwicklung auf die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

große Deters, Malte. "Von der Ablehnung zur Unterstützung – Zur Diskussion der Menschenrechte in den evangelischen Landeskirchen." Materialdienst 72, no. 3 (August 1, 2021): 107–10. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag zeichnet die Bewertung der Menschenrechte durch die evangelischen Landeskirchen in groben Zügen nach und stellt anschließend mit Jürgen Moltmanns und Wolfgang Hubers/Heinz Eduard Tödts Auffassungen zum Verhältnis von Christentum und Menschenrechten zwei bis heute wirksame Positionen im theologischen Diskurs im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland vor. Der Beitrag schließt mit einem kritischen Blick auf den gegenwärtigen Umgang mit dem Thema.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ross, Ronald J., and Jurgen Michael Schulz. "Kirche im Aufbruch: Das Sozialpolitische Engagement der Katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland." American Historical Review 100, no. 3 (June 1995): 918. http://dx.doi.org/10.2307/2168674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Rombach, Hans. "Die gegenwärtige Entwicklung des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland und die katholische Kirche." Communicatio Socialis 19, no. 4 (1986): 322–46. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1986-4-322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hempel, Johannes. "Kirchliches Selbstbestimmungsrecht und substantieller Rechtsschutz im Mitarbeitervertretungsrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 62, no. 3 (2017): 293. http://dx.doi.org/10.1628/004426917x15028682009547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

List, Martin. "Ulrich Willems: Entwicklung, Interesse und Moral. Die Entwicklungspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland." Politische Vierteljahresschrift 41, no. 1 (March 2000): 190–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0032-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weidlich, Laura. "Konzeptionen religiöser Bildung an staatlichen Schulen in Deutschland und Frankreich. Der Ansatz der Kulturtransferforschung." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 69, no. 2 (June 9, 2017): 107–17. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2017-0015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:In Deutschland und Frankreich wird grundsätzlich unterschiedlich mit Religion umgegangen, da die Rollen von Kirche und Staat anders verteilt sind. Deswegen gibt es an deutschen Schulen das ordentliche Lehrfach Religion in konfessioneller Ausprägung, während dies in Frankreich an staatlichen Schulen wegen der Laizität nicht umsetzbar ist. Gleichwohl gab und gibt es zwischen beiden Ländern vielfältige Transfer- und Austauschprozesse. Mit dem Ansatz der Kulturtransferforschung können diese beschrieben und Möglichkeiten eines gemeinsamen europäischen Bildungsraums ausgelotet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bräuer, Martin. "Das katholische Konzept von Synodalität." Materialdienst 73, no. 2 (May 1, 2022): 52–59. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2022-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zunächst wird die katholische Synodalität historisch betrachtet und versucht, die Entwicklungslinien bis heute nachzuzeichnen. In einem weiteren Schritt werden die aktuell gültigen kirchenrechtlichen Bestimmungen und dazu alternative Formen angeschaut. Ein eigener Blick wird auf den Synodalen Weg in Deutschland geworfen und schließlich wird die Diskussion über Synodalität unter dem gegenwärtigen Papst dargestellt und analysiert. Dabei wird auch die aktuell bis 2023 terminierte „Synode für die ganze Kirche“ in den Blick genommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bräuer, Martin. "Begegnungen mit dem Anderen – das Konfessionskundliche Institut Bensheim wird 75 Jahre." Materialdienst 73, no. 4 (November 1, 2022): 158–64. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2022-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird zunächst ein Blick auf die Geschichte und Entwicklung des Konfessionskundlichen Instituts von 1947 bis heute geworfen. Stand in den ersten Jahren und Jahrzehnten vor allem die römisch-katholische Kirche in Deutschland und Europa im Zentrum der Arbeit, so fächerten sich ab der zweiten Hälfte der sechziger Jahre die Aufgaben immer mehr auf. In einem zweiten Teil wird auf die Methoden der konfessionskundlichen Arbeit geschaut und dargelegt, wie heute diese Arbeit methodisch geschieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Deckers, Daniel. "Kommunion und Kommunikation. Überlegungen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der katholischen Kirche in Deutschland." Communicatio Socialis 37, no. 4 (2004): 369–80. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2004-4-369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schilberg, Arno. "Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Einheit des evangelischen Kirchenrechts seit der Wiedervereinigung." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 60, no. 3 (2015): 294. http://dx.doi.org/10.1628/004426915x14386749941553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography