To see the other types of publications on this topic, follow the link: Amerikanische Literatur.

Journal articles on the topic 'Amerikanische Literatur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Amerikanische Literatur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Guttmann, Allen, and Hans Borchers. "Freud und die amerikanische Literatur (1920-1940)." American Literature 60, no. 3 (1988): 488. http://dx.doi.org/10.2307/2926975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tiefenthaler, Sepp L., and Berndt Ostendorf. "Amerikanische Gettoliteratur. Zur Literatur ethnischer, marginaler und underdruckter Gruppen in Amerika." MELUS 12, no. 4 (1985): 85. http://dx.doi.org/10.2307/466929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

van Ooyen, Robert Chr. "Amerikanische Literatur zum Supreme Court – Lücken bei der Forschung zum Bundesverfassungsgericht." Zeitschrift für Politikwissenschaft 18, no. 4 (2008): 515–22. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2008-4-515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cook, Chad E. "Die Dämonisierung der Manuellen Therapie." MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 25, no. 03 (2021): 125–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1499-5262.

Full text
Abstract:
„Dämonisierung“ nennt der amerikanische Physiotherapeut und Professor Dr. Chad E. Cook die in den letzten Jahren lauter werdende Kritik an der Manuellen Therapie. Acht dieser „Dämonisierungen“ greift er auf und bewertet diese sorgfältig anhand der aktuellen Literatur. Seine Ziele mit dem Artikel sind: Diskussionen anstoßen, falsche Annahmen abbauen und Patienten eine evidenzbasierte Therapie ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlögl, Christian. "Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft / International visibility of the European information science, especially in German language / La visibilité internationale de la science de l’information européenne et en particulier germanophone." Information - Wissenschaft & Praxis 64, no. 1 (2013): 1–8. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2013-0001.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen „ausbaufähig“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolfes, Matthias. "Heinrich Detering: Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 3 (2018): 382–83. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.3.382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Phaf, Ineke. "Studies on French Antillean literature in Germany." New West Indian Guide / Nieuwe West-Indische Gids 72, no. 1-2 (1998): 97–100. http://dx.doi.org/10.1163/13822373-90002601.

Full text
Abstract:
[First paragraph]Kolonisierung und Krankheit: Der Begriff "alienation" in Texten aus den franzosischen Kleinen Antillen. HELMTRUD RUMPF. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1993. 263 pp. (Paper US$ 46.95)Interkulturalitdt in der frankophonen Literatur der Karibik: Der europdisch-afrikanisch-amerikanische Intertext im Romanwerk von Maryse Conde. UTE FENDLER. Frankfurt am Main: IKO, Verlag flir Interkulturelle Kommunikation, 1994. vi+ 444 pp. (Paper DM 54.00)Der Roman der franzosischen Antillen zwischen 1932 und heute: Eine Literatur aufdem Weg zur Autonomie. DANIELLE DUMONTET. Frankfurt am Main: Pet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leder, Angelina. "Amerikanische Drug Treatment Courts – Eine sinnvolle Ergänzung für den Umgang mit betäubungsmittelabhängigen Straftätern in Deutschland?" Neue Kriminalpolitik 33, no. 1 (2021): 111–28. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2021-1-111.

Full text
Abstract:
Seitdem im Jahr 1989 der erste Drug Treatment Court in Miami gegründet wurde, haben sich Drug Treatment Courts nahezu flächendeckend über die Vereinigten Staaten von Amerika verbreitet. Das Phänomen der Drug Treatment Courts wurde auch international erfolgreich exportiert. In Deutschland sind die "Drogengerichte" in der kriminologischen sowie strafrechtlichen Literatur hingegen bislang kaum rezipiert worden. Drug Treatment Courts sind spezielle Justizprogramme, die betäubungsmittelabhängigen Straftätern alternativ zum traditionellen Strafverfahren die Teilnahme an einer justiziell überwachten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

West-Leuer, Beate. "The American Adam – zwischen Unschuldsbehauptung und Tätertraumata." »Gibt es ein Entkommen? Lebenslinien im Brennpunkt der Geschichte« 30, no. 1 (2018): 47–64. http://dx.doi.org/10.30820/8240.03.

Full text
Abstract:
Das kollektive Identitätsgefühl in den USA basiert auf einem Heldenmythos, der seit dem 19. Jahrhundert die amerikanische Literatur durchzieht: der American Adam. Wie der biblische Adam vor dem Sündenfall nimmt er in paradiesischer Unschuld sein Schicksal in die Hand – in seinem Eden, der neuen Welt, die den Amerikanern von Gott gegeben wurde. Er ist ein naiver »Wilder«, der als Außenseiter und Einzelkämpfer ohne Rücksicht auf Regeln und Gesetze ein Leben in Ungebundenheit und Freiheit führt. Als bis heute wirkende psychische Repräsentanz ist der American Adam auch Leitbild der politischen Füh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pearcy, Lee T. "Book Review: Dennis Hannemann, Klassische Antike und amerikanische Identitätskonstruktion. Untersuchungen zu Festreden der Revolutionszeit und der frühen Republik 1770-1815, Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur 27 (Paderborn – München – Wien – Zürich: Ferdinand Schöningh, 2008), 264 pp." International Journal of the Classical Tradition 16, no. 3-4 (2009): 613–16. http://dx.doi.org/10.1007/s12138-009-0158-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Weissenbacher, Katharina. "Die DDR und der Jazz in den 1960er-Jahren." European Journal of Musicology 16, no. 1 (2017): 208–20. http://dx.doi.org/10.5450/ejm.2017.16.5788.

Full text
Abstract:
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde als „Affenmusik“ oder „amerikanische imperialistische Musik“ gebrandmarkt, und im Jahre 1961 sprach sich das Ministerium für Kultur explizit gegen eine Jazzbewegung aus. Als das politische System seinen Fokus im Laufe der 1960er-Jahre auf die immer stärker werdende Beatmusik-Bewegung richtete und die Qualitäten der Jazzmusiker der DDR erkannte, gelang auch dem Jazz in der DDR ein Aufschwung. Kultur wurde in der DDR vom Staat finanziert und davon profitierten auch die Jazzmusiker. Trotz Rahmenbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Partsch, H. "Compression – from thrombosis to post-thrombotic syndrome." Phlebologie 43, no. 05 (2014): 227–31. http://dx.doi.org/10.12687/phleb2215-5-2014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEinleitung: Die Empfehlung von Kompression und Mobilisierung im akuten Stadium einer Thrombose, zusammen mit exakter Antikoagulation, beruht vorwiegend auf Erfahrung. Schwerpunktmäßig konzentrieren sich die meisten Therapie-Studien auf das Schicksal der Thromben. Einige randomisierte Vergleichsstudien konnten zeigen, dass ein derartiges Therapieregime nicht mit einer erhöhten Rate von Lungenembolien einhergeht.Methode: Die Literatur wurde hinsichtlich der Fragestellung überprüft.Ergebnisse: Subjektive Beschwerden des Patienten wurden bisher nur in einzelnen randomisiert- kontrol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hajewski, Thomas, and Ulrich Woelk. "Amerikanische Reise." World Literature Today 71, no. 2 (1997): 379. http://dx.doi.org/10.2307/40153124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Blomster, Wes, and Ernst Augustin. "Der amerikanische Traum." World Literature Today 64, no. 2 (1990): 308. http://dx.doi.org/10.2307/40146480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Glenn, J., and Peter Pabisch. "Arroyo Seco: Amerikanische Stimmungen." World Literature Today 59, no. 3 (1985): 427. http://dx.doi.org/10.2307/40140932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Löppenberg, Ingo. "Alexander von Humboldts Kosmos ist endlos – Literatur zu seinem 250. Geburtstag." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 67, Issue 3 67, no. 3 (2019): 308–13. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.3.307.

Full text
Abstract:
Andreas W. Daum: Alexander von Humboldt. 6 s / w Abb. 128 S., C. H. Beck, München 2019 Ottmar Ette (Hg.): Alexander von Humboldt Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 52 s / w Abb. 331 S., J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018 Ottmar Ette: Das Buch der Begegnungen. Menschen-Kulturen-Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern. 6 s / w Abb. 393 S., Manesse Verlag, München 2018 Ottmar Ette / Julia Maier: Alexander von Humboldt – Bilder-Welten. Die Zeichnungen aus den Amerikanischen Reistagebüchern. 500 farb. Abb. 736 S., Prestel-Verlag, München / London / New York 2018 Andrea Wulf: Die Abenteuer d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

McH., B., Arno Heller, Tony Tanner, Albert Gelpi, Alan Wilde, and Emory Elliott. "Der amerikanische Roman nach 1945." Poetics Today 10, no. 3 (1989): 644. http://dx.doi.org/10.2307/1772915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ernst, Ulrich. "Die Bibliothek im Kopf: Gedächtniskünstler in der europäischen und amerikanischen Literatur." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27, no. 1 (1997): 86–123. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fischer, Bernd, and Walter Grunzweig. "Das demokratische Kanaan: Charles Sealsfields Amerika im Kontext amerikanischer Literatur und Ideologie." German Quarterly 62, no. 1 (1989): 125. http://dx.doi.org/10.2307/407065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Adolphs, Dieter W., Thomas Mann, Inge Jens, et al. "Literatur zu Thomas Mann, seinem amerikanischen Exil und dem Roman Doktor Faustus." German Quarterly 64, no. 4 (1991): 551. http://dx.doi.org/10.2307/406670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Erben, Patrick M. "Die tugendhafte Republik: politische Ideologie und Literatur in der amerikanischen Grunderzeit (review)." Early American Literature 40, no. 1 (2005): 193–99. http://dx.doi.org/10.1353/eal.2005.0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koepke, Wulf, and Walter Grunzweig. "Das demokratische Kanaan. Charles Sealsfields Amerika im Kontext amerikanischer Literatur und Ideologie." German Studies Review 12, no. 2 (1989): 371. http://dx.doi.org/10.2307/1430116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tatsch, Klaus, Ralph Buchert, Peter Bartenstein, et al. "SPECT-Untersuchungen mit dem 123I-markierten Dopamintransporter-Liganden FP-CIT (DaTSCANTM)." Nuklearmedizin 58, no. 01 (2019): 5–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0807-8137.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie S1-Leitlinie soll bei der Indikationsstellung, Durchführung, Interpretation und Befundung von SPECT-Untersuchungen des Dopamintransporters (DAT) mit DaTSCANTM unterstützen. Gegenüber der Vorgängerversion von 2007 berücksichtigt die vorliegende Aktualisierung und Überarbeitung die neuere wissenschaftliche Literatur, zwischenzeitlich veröffentlichte Guidelines der europäischen (EANM) und amerikanischen Fachgesellschaften (SNM), sowie die aktuelle Fassung der S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Zudem finden neue technische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Böker, Uwe. "Schriftsteller und Schriftstellerthematik in der englischen und amerikanischen Literatur zwischen 1830 und 1860." Neohelicon 12, no. 2 (1985): 287–315. http://dx.doi.org/10.1007/bf02093327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bauer, Ralph. "Geschichte und Fiktion: Zum Funktionswandel des fruhen amerikanischen Romans (review)." Early American Literature 39, no. 3 (2004): 599–603. http://dx.doi.org/10.1353/eal.2005.0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

ERNST, ULRICH. "Typen des experimentellen Romans in der europäischen und amerikanischen Gegenwartsliteratur." arcadia - International Journal for Literary Studies 27, no. 3 (1992): 225–320. http://dx.doi.org/10.1515/arca.1992.27.3.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Buelens, Gert. "Link Franz ed., Jewish Life and Suffering as Mirrored in English and American Literature/Jüdisches Leben und Leiden im Spiegel der englischen und amerikanischen Literatur, Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, Band 6 (Paderborn: Schöningh, 1987, DM32, £11 paper). Pp. 189. ISBN 3 506 70816 3." Journal of American Studies 22, no. 1 (1988): 140–41. http://dx.doi.org/10.1017/s002187580003334x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

LAMPING, DIETER. "William Carlos Williams, deutsch. Zur Rezeption moderner amerikanischer Lyrik in Deutschland." arcadia - International Journal for Literary Studies 29, no. 1 (1994): 43–57. http://dx.doi.org/10.1515/arca.1994.29.1.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Boes, Charlotte. "Reliability and validity of the Braden Scale for predicting pressure sore risk." Pflege 13, no. 6 (2000): 397–402. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.13.6.397.

Full text
Abstract:
Zur genaueren und objektiveren Einschätzung von Druckgeschwür gefährdeten Menschen sind hauptsächlich im angloamerikanischen Raum Risikoskalen wie die Braden Skala zur Einschätzung des Druckgeschwürrisikos entwickelt worden. Mittels einer Literaturanalyse deutsch- und englischsprachiger Literatur soll festgestellt werden, inwieweit die wissenschaftlichen Gütekriterien Reliabilität und Validität für die Braden Skala nachweisbar sind und welche Konsequenzen dies für die Anwendung der Skala in Deutschland hat. Die Analyse von vier Reliabilitätsstudien ergibt eine ausschließliche Überprüfung der I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

D‘Arcangelis, Carol-Lynne. "Feministische Aufrufe des Dekolonialen. Widerstand und Wiederaufleben in den Arbeiten von María Lugones und Leanne Betasamosake Simpson." Jenseits der Kolonialität von Geschlecht 40, no. 1 and 2-2020 (2020): 34–67. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v40i1-2.03.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel vergleiche und kontrastiere ich die dekolonialen Forschungsstrategien von María Lugones und Leanne Betasamosake Simpson, um zu zeigen, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede beide Ansätze aufweisen. Meine Arbeit bezieht sich auf das Feld der dekolonialen Feminismen und diskutiert, inwieweit Simpsons „kwe als Methode des Wiederauflebens“ mit Lugones‘ Konzept des dekolonialen feministischen Widerstands als einer verkörperten, vorpolitischen [infrapolitical] Strategie korrespondiert. Diese dekoloniale Strategie priorisiert Koalitionen und bezieht sich auf Subjekte, die koloniale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gymnich, Marion. "Paul Goetsch, Machtphantasien in englischsprachigen Faust-Dichtungen. Funktionsgeschichtliche Studien (= Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur; Bd. 26)." Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft Jahrgang 39, no. 2. Halbband (2009): 365–69. http://dx.doi.org/10.1553/spk39_2s365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

HELBIG, JÖRG. "BEYOND THE FIRST SYLLABLE OF RECORDED TIME: Die Prähistorie als Handlungsschauplatz in der englischen und amerikanischen Literatur." Anglia - Zeitschrift für englische Philologie 114, no. 1 (1996): 1–23. http://dx.doi.org/10.1515/angl.1996.114.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Haverkamp, Anselm. "Amerikanisches Interieur André Kertész, New York City 1951 (Etude in B)." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68, S1 (1994): 88–103. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mengel, Ewald. "Bernd Engler/Kurt Müller (Hrsg.): Historiographic Metafiction in Modern American and Canadian Literature (Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur. 13). Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, 1994. 512 S." Poetica 28, no. 1-2 (1996): 243–53. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0280102013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schwarz, Egon. "Eine kleine Geschichte der miterlebten amerikanischen Germanistik aus subjektiver Sicht." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26, no. 2 (1996): 142–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Milton, John. "A tradução de Samuel Putnam de Os Sertões - Rebellion in the Backlands, de Euclides da Cunha." Pandaemonium Germanicum, no. 1 (November 5, 1997): 181. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1997.63055.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz untersucht Samuel Putnams Übersetzung des Romans Os Sertões von Euclides da Cunha (Rebellion in the Backlands) unter verschiedenen Gesichtspunkten. Von großer Wichtigkeit ist die Tatsache, daß Os Sertões in Brasilien gewöhnlich als literarisches Werk betrachtet wird, während das Buch auf Englisch mehr als historischer Bericht gilt und vom Verlag, der University of Chicago Press, in der Sparte Literature/History geführt wird. Außerdem fügt Putnam eine große Zahl von Fußnoten zu denen von Euclides da Cunha hinzu.Von Interesse ist auch die Tatsache, daß Putnam, der seine Ü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Reinhart, Max. "DER DETEKTIV IN DER GESCHICHTE." Daphnis 34, no. 3-4 (2005): 381–428. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000956.

Full text
Abstract:
Die hier dargestellte biographische und literaturwissenschaftliche Gesamtschau will ein Fragezeichen hinter die herkömmliche Alewyn-Rezeption setzen: die Legende der tragischen Unterbrechung der großen Konzeption, den Mythos des Goetheschen Titans jenseits von Methode, seine eigene Ausgrenzung der “so genannten Barockliteratur” und vor allem die neuere mißglückte Plazierung von Alewyn als pragmatischer Neupositivist bzw. Strukturalist. Seine lebensverändernde Begegnung mit Hoffmannsthal in den 30er Jahren, die verspätete Einflussnahme von Viëtors Problematisierung der Geschichte und der Gesell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wilke, Sabine. "Verfahrensweisen der amerikanischen Postmoderne: einige Fragen an Ronald Sukenick, Donald Barthelme und Raymond Federman." Orbis Litterarum 47, no. 2 (1992): 234–56. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0730.1992.tb01169.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rebok, Sandra. "Alexander von Humboldt. Das Buch der Begegnungen. Menschen – Kulturen – Geschichten. Aus den Amerikanischen Reisetagebüchern." Studies in Travel Writing 23, no. 1 (2019): 88–89. http://dx.doi.org/10.1080/13645145.2019.1667651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ritchie, J. M., and Alexander Stephan. "Im Visier des FBI: Deutsche Exilschriftsteller in den Akten amerikanischer Geheimdienste." Modern Language Review 92, no. 2 (1997): 530. http://dx.doi.org/10.2307/3734915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

HAENSCH, GÜNTHER. "Der Wortschatz des amerikanischen Spanisch und seine Erfassung in lexikographischen Inventaren." Iberoromania 1989, no. 30 (1989): 1–25. http://dx.doi.org/10.1515/iber.1989.1989.30.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wild, Thomas. "Unbewusstes Aufnahmevermögen. Wolfgang Hildesheimer über Wirklichkeit und Einbildungskraft." Literatur für Leser 38, no. 3 (2015): 225–33. http://dx.doi.org/10.3726/90073_225.

Full text
Abstract:
Unser Leben – nichts Geringeres sei das Thema dieses Buches. Renata Adlers Speedboat war 1976 in den USA erschienen und von Autorenkollegen und Kritikern wegen seines verstörenden Blicks auf die überlieferten Merkwürdigkeiten und neuen Schrecken der Gegenwart gepriesen worden. Siegfried Unseld erwog sogleich eine Übersetzung des Buches für den Suhrkamp Verlag und bat Wolfgang Hildesheimer um dessen Einschätzung. Hildesheimers Antwortbrief ist in vieler Hinsicht bemerkenswert: als eminent scharfsinnige, weitgehend unbeachtete Lektüre von Adlers Kultbuch, als meines Wissens eines von insgesamt n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Samson, M. David, and Stefan Leonhard Brandt. "Mannerblicke: Zur Konstruktion von "Mannlichkeit" in der Literatur und Kultur der amerikanischen Jahrhundertwende (Men's Views: The Construction of Maleness in American Literature and Culture at the Turn of the Century)." Journal of American History 86, no. 2 (1999): 812. http://dx.doi.org/10.2307/2567137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pekar, Von Thomas. "Japanische Kriegsdiskurse und die ideologische Totalisierung des Krieges im Deutschland der Zwischenkriegszeit." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (2020): 165–84. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_165.

Full text
Abstract:
Es ist bekannt, dass es in Deutschland nach der Kriegsniederlage 1918 einflussreiche Kreise in Militär, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gab, die an einer Strategie arbeiteten1, die aus dieser Niederlage Lehren ziehen sollte, um in einem zukünftigen Krieg siegreich sein zu können2 – ein amerikanischer Militärstratege hat das treffend ,,Preparing for the War of the Future in the Wake of Defeat“3 genannt, also den Krieg der Zukunft im Aufschwung der Niederlage vorbereiten.4 Dieser zukünftige Krieg wurde als ein ,totaler‘ konzipiert5, obwohl sich der Erste Weltkrieg in seiner Endphase schon ,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Spirig, Rebecca, and Iren Bischofberger. "Families living with HIV and Aids – A literature review." Pflege 13, no. 5 (2000): 315–24. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.13.5.315.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel stellt eine Literaturübersicht zu Familien dar, die mit HIV und Aids leben. Dabei werden Herkunfts- und Wahlfamilien sowie Partnerschaften beschrieben. Es fällt auf, dass familiale Systeme mit homosexuellen Männern besonders häufig, die der Angehörigen von intravenös Drogenkonsumierenden und Hämophilen deutlich weniger untersucht sind. Kaum systematisch diskutiert werden Familien, die durch heterosexuelle Übertragung mit der HIV-Infektion konfrontiert wurden. Hier mangelt es insbesondere an Untersuchungen über die weiblichen Angehörigen. Ein zweiter Schwerpunkt des Arti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wild, Stefan, and Martin Riesebrodt. "Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (1910-28) und iranische Schiiten (1961-79) im Vergleich." Die Welt des Islams 34, no. 1 (1994): 156. http://dx.doi.org/10.2307/1570892.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Luginbühl, Martin. "O-Töne in Fernsehnachrichten im Spannungsfeld von Narration und Argumentation." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, no. 2 (2021): 203–28. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00201-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag erläutert – vor dem Hintergrund des re-konstruktiven Charakters medialer Berichterstattung (Abschnitt 1) – das Konzept der ›News Narratives‹ (2). Dann wird auf die Rolle und bisherigen Untersuchungen von O‑Tönen und deren narrative Integration eingegangen (3). Auf Erläuterungen zu Fragestellung, Korpus und Methode (4) folgen quantitative und dann ausführlicher exemplarische qualitative Analysen (5). Hier werden Beiträge der Schweizer »Tagesschau« und der amerikanischen »CBS Evening News« seit den 1960er-Jahren analysiert. Es zeigt sich, dass die Beiträge zunehmend na
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Boshamer, Nina A., T. Mitterer, H. Jaschke, et al. "Fallbericht einer „HERDA-ähnlichen” equinen kutanen Bindegewebserkrankung zweier American Quarter Horses." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 33, no. 05 (2005): 326–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Die „HERDA” (hereditäre equine regionale dermale Asthenie) amerikanischer Quarter Horses stellt eine hereditäre Erkrankung des kollagenen Bindegewebes der Haut dar, die in vergleichbarer Weise auch bei anderen Tierarten und beim Menschen (Ehlers-Danlos-Syndrom) beschrieben worden ist. Material und Methode: Bei zwei American Quarter Horses der selben väterlichen Abstammung wurde aufgrund einer klinisch manifesten dermalen Hyperelastizität, vor allem im Bereich der Sattellage, die klinische Diagnose einer „HERDA-ähnlichen” Erkrankung gestellt. Die Therapie erfolgte mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wehdeking, Volker. "Von Vergangenheit lange verstellt: Zur verspäteten Ankunft westdeutscher Gegenwart beim amerikanischen Leser Die deutsche Literatur seit 1945 im Urteil des Auslandes." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 60, no. 3 (1986): 496–517. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pohl, Jana. ",,Only darkness in the Goldeneh Medina?" Die Lower East Side in der US-amerikanischen Kinder- und Jugendliteratur." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58, no. 3 (2006): 227–42. http://dx.doi.org/10.1163/157007306777834546.

Full text
Abstract:
AbstractThe paper deals with the Lower East Side as a site of memory in children's literature in the United States. Contemporary children's books depict the Lower East Side in migration narratives about Eastern European Jews who came to America around the turn of the last century. They do so both verbally and visually by incorporating an often reproduced photograph that has come to symbolize the imaginary place. The Lower East Side is a Jewish site of immigrant poverty, crowded tenement houses, and sweat shops. In the examples given, it is used to dismantle the image of the Goldeneh Medina.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!