To see the other types of publications on this topic, follow the link: Amerikanische.

Journal articles on the topic 'Amerikanische'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Amerikanische.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Weiler, H. N. "Hochschulpolitik Made in USA – Vorbild oder Warnung für Deutschland?" Nervenheilkunde 26, no. 05 (2007): 387–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626875.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas deutsche und das amerikanische Hochschulwesen unterscheiden sich in historischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht grundlegend voneinander. Dennoch lohnt sich angesichts der offenkundigen Erfolge des amerikanischen Wissenschaftssystems eine vergleichende Betrachtung über Merkmale amerikanischer Hochschulen, die – mutatis mutandis – auch für deutsche Hochschulen von Nutzen und Interesse sein könnten. Der vorliegende Beitrag stellt eine solche Betrachtung für zwei hochschulpolitische Kernbereiche an: Entscheidungsprozesse und -strukturen und die Finanzierung von Hochschu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Freund, Alexander. "GI Hans in Korea." Digital Humanities und biographische Forschung 30, no. 1-2/2017 (2019): 181–212. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.13.

Full text
Abstract:
Obwohl Krieg, Militär und Migration seit Jahrhunderten eng miteinander verflochten sind, gibt es zum Thema Einwanderer im Militär noch große Forschungslücken. Meistens wird nach dem Zusammenhang von Migration und Militär aus der Sicht des Einwanderungslandes gefragt. Die Forschung zu deutschen Einwanderern in amerikanischen Streitkräften beschränkt sich auf den amerikanischen Bürgerkrieg, obwohl deutschstämmige Amerikaner in allen Konflikten auf amerikanischer Seite gekämpft haben. Dies änderte sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht. Auf der Grundlage von Oral History-Interviews, privater
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Emmelmann, Moritz. "Paideia in der US-amerikanischen Religionspädagogik: Beispiele eines transnationalen Wissenstransfers bei Edward Farley, Sara Little und James Fowler." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, no. 1 (2021): 61–72. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Begriff paideia ist in der US-amerikanischen Religionspädagogik seit geraumer Zeit gebräuchlich. Sein Bedeutungsumfang variiert und es wäre überzogen, ihn einen Leitbegriff zu nennen. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit aber dient paideia dazu, amerikanische Fachtermini in einen kontinentalen bildungstheoretischen Horizont zu rücken und von dorther zu hinterfragen. Der vorliegende Aufsatz zeigt am Beispiel dreier namhafter Autorinnen und Autoren, dass dieser transnationale Wissenstransfer sich bislang vorrangig auf Schriften des deutschen Altphilologen Werner Jaeger (1888–196
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleiner, Marcus S. "Medien der Angst. Terrorbildung in den US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell." Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik 26, Neue Fernsehserien (2017): 117–37. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.03.20.x.

Full text
Abstract:
Das Erkenntnisinteresse des Artikels ist darauf gerichtet zu zeigen, wie Populäre Medienproduktionen, hier die fiktionale Fernsehserie, soziale Bilder sowie Diskurse über den Terrorismus transportieren und artikulieren. Hierzu werden die beiden US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell analysiert, die Terror-Bildungsprozesse performativ aufführen: einerseits als US-amerikanische Aussensicht auf den Terrorismus (24), andererseits als Innenansicht einer Terrorzelle (Sleeper Cell). Es handelt sich bei diesen Serien um die ersten Fernsehserien, die die permanente Terror-Bedrohung und Ter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ritter, Claudia. "Amerikanische Säckelblume." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 9, no. 01 (2014): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1371493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hajewski, Thomas, and Ulrich Woelk. "Amerikanische Reise." World Literature Today 71, no. 2 (1997): 379. http://dx.doi.org/10.2307/40153124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lenhardt, Gero, Robert D. Reisz, and Manfred Stock. "Amerikanische „Elitehochschulen“." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11, no. 4 (2008): 559–76. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-008-0053-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaden, Tom. "Rationalisierungen religiöser Überzeugungen im amerikanischen Kreationismus." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 4, no. 1 (2012): 1–11. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v4i1.3240.

Full text
Abstract:
Die Varianten des amerikanischen Kreationismus können danach unterschieden werden, wie Vieles an Befunden der säkularen Naturwissenschaft sie annehmen können. Als ein Vertreter des Young Earth Creationism, der sich von allen Kreationismen am weitesten vom wissenschaftlichen Konsens entfernt befindet, versucht Kent Hovind die Befunde der Astronomie, Geologie, Biologie und anderer Wissenschaften in ein biblisch-literalistisches Weltbild einzufügen. Diese Hovind-Theorie lässt sich, wie der amerikanische Kreationismus im Allgemeinen, als eine Rationalisierung und Säkularisierung religiöser Überzeu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nolte, Hans-Heinrich. "Harald Kleinschmidt: Normgebundenheit weltweiten Handelns. Transkontinentale Migration als Beispiel (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 193), Berlin: Duncker & Humblot, 2018, ISBN 978-3- 428-15333.6 , 351 S., davon 111 S. Literaturverzeichnis und 5 S. Sachwortregister." Zeitschrift für Weltgeschichte 19, no. 2 (2018): 409–12. http://dx.doi.org/10.3726/zwg19_409.

Full text
Abstract:
Abstract Kleinschmidt rekonstruiert einen Zustand der Migration, in dem Gastrecht und Siedelrecht zwei verschieden Rechtsbereiche waren; aus dem allgemeinen Gastrecht also nicht automatisch das Recht zum Siedeln folgte. Die Veränderung macht er in der Mitte des 19. Jahrhunderts fest und verdeutlicht sie an dem Fall schiffbrüchiger Japaner, die 1834 an der Küste Oregons antrieben und von den Angehörigen des dort wohnenden indianischen Stammes als Gäste aufgenommen wurden. Mehrere amerikanische und britische Versuche, einen dieser Japaner als Mittel zur ,,Öffnung“ Japans einzusetzen, misslangen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Van Capelleveen, Remco. "Give me your tired, your poor, and your huddled masses? >Dritte Welt<-Migration in die USA." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 74 (1989): 55–82. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i74.1266.

Full text
Abstract:
Seit ihrer Gründung gelten die USA als Einwanderungsland. Bis in die 60er Jahre kam die überwiegende Mehrheit der Einwanderer aus Europa; Immigranten aus der &gt;Dritten Welt&lt; waren weniger gern gesehen. Erst die Reformierung der Einwanderungsgesetze 1965 führte - ungewollt - zu einer dramatischen Zunahme der Einwanderer aus der &gt;Dritten Welt&lt;. Deren zunehmender Einfluß hat einen Prozeß der »Dritte Welt-isierung« der us-amerikanischen Gesellschaft ausgelöst, der im Hinblick auf Veränderungsprozesse der metropolitanen Wirtschaft, die Herausbildung ethnischer Alltagskulturen und die Fol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Blomster, Wes, and Ernst Augustin. "Der amerikanische Traum." World Literature Today 64, no. 2 (1990): 308. http://dx.doi.org/10.2307/40146480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Genzsch, E. O. "Amerikanische Heilkräuter-Forschung." Allgemeine Homöopathische Zeitung 199, no. 12 (2007): 366–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-934696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Campbell, John C., and Christian Hacke. "Amerikanische Nahost-Politik." Foreign Affairs 64, no. 1 (1985): 190. http://dx.doi.org/10.2307/20042541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Menzel, Ulrich. "Japanische Außenpolitik und amerikanische Hegemoniekrise." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, no. 66 (1987): 106–24. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v17i66.1351.

Full text
Abstract:
Als Japan 1952 im Anschluß an den Friedensvertrag von San Francisco (am 8.9.1951 unterzeichnet und am 28.4.1952 in Kraft getreten) und den gleichzeitigen Abschluß eines Sicherheitsvertrages mit den USA von der Siegermacht des Pazifikkriegs in die Souveränität entlassen wurde, konnte das Land sich in den folgenden 20 Jahren ganz auf die wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren. Nach außen verließ man sich darauf, daß die in den 1950erund 1960er Jahren uneingeschränkte amerikanische Hegemonie gleichermaßen ein reibungsloses Funktionieren der Weltwirtschaft wie den politisch-militärischen Schutz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heyden, Ulrich van der, Michael Fröhlich, Wolfgang Semmler, et al. "Außereuropäische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 485–96. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.485.

Full text
Abstract:
Anke Fischer-Kattner: Spuren der Begegnung. Europäische Reiseberichte über Afrika (1760-1860) (Ulrich van der Heyden) Michael Hochgeschwender: Die Amerikanische Revolution. Geburt einer Nation (1763-1815) (Michael Fröhlich) Hermann Wellenreuther: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil (1783-1796) (Michael Fröhlich) Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916 (Ulrich van der Heyden) Merle Zeigerer: Kriegsberichterstatter in den de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schweitzer, Friedrich. "Konfirmandenarbeit in den USA: Die amerikanische Konfirmandenstudie in europäischer Sicht – Befunde und international-vergleichende Perspektiven." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 3 (2019): 312–24. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0036.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den Abschluss des amerikanischen Forschungsprojekts zu Konfirmation und Konfirmandenarbeit zum Ausgangspunkt. Das amerikanische Projekt wurde 2018 mit einer Hauptveröffentlichung sowie einer Konferenz in Princeton abgeschlossen. Diese Studie wird beschrieben, im Blick auf ihr Design sowie die Hauptergebnisse. Darüber hinaus werden Beobachtungen im Blick auf mögliche Vergleiche mit den Ergebnissen der europäischen Parallelstudie vorgestellt. Am Ende werden weiterreichende Hintergrundfaktoren diskutiert, die die Unterschiede zwischen den Studien in den USA und in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Oertel, Ferdinand. "Amerikanische Kirchenpresse in Bedrängnis." Communicatio Socialis 38, no. 3 (2005): 318–23. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2005-3-318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Benedix, Erich. "Amerikanische Riesenlorcheln in Mitteleuropa." Acta Mycologica 4, no. 2 (2014): 209–13. http://dx.doi.org/10.5586/am.1968.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Glenn, J., and Peter Pabisch. "Arroyo Seco: Amerikanische Stimmungen." World Literature Today 59, no. 3 (1985): 427. http://dx.doi.org/10.2307/40140932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Emmelmann, Moritz. "Amerikanische Protestlieder neu angestimmt." Praktische Theologie 55, no. 4 (2020): 253–54. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2020-550414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zare, Richard N. "Amerikanische Universitäten in Gefahr." Angewandte Chemie 125, no. 1 (2012): 121–22. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201205709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Komlos, John, and Hermann Schubert. "Der amerikanische gordische Knoten." Wirtschaftsdienst 100, no. 12 (2020): 923–27. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2798-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Huss, Michael, Christina Stadler, Harriet Salbach, Patrick Mayer, Marlies Ahle, and Ulrike Lehmkuhl. "ADHS im Lehrerurteil: Ein Vergleich von Klinik- und Normstichprobe anhand der Conners-Skalen." Kindheit und Entwicklung 11, no. 2 (2002): 90–97. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.2.90.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Conners-Rating-Skalen (CRS) stellen das in der ADHS-Diagnostik am häufigsten eingesetzte Fragebogenverfahren dar. In deutlichem Kontrast zu der Verbreitung der CRS steht der empirische Kenntnisstand über deren Gütekriterien. Angesichts fehlender Normdaten wurden im deutschen Sprachraum bislang nur US-amerikanische Normen eingesetzt. Ob damit möglicherweise systematische Klassifikationsfehler begangen wurden, ist nicht bekannt. Die Studie analysiert die Verhaltenseinschätzung der Lehrer für 994 kinderpsychiatrische Patienten sowie für 424 gesunde Probanden und setzt diese m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Petersen, Niels. "Gleichheitssatz und Einzelfallgerechtigkeit." Der Staat 57, no. 3 (2018): 327–55. http://dx.doi.org/10.3790/staa.57.3.327.

Full text
Abstract:
Dem gängigen Narrativ zufolge wurde die Dogmatik des Gleichheitssatzes in Art. 3 GG in mehreren Stufen entwickelt. Diese reichen von der Willkürformel über die neue und neueste Formel bis hin zur kürzlich entwickelten Stufenlosformel. Gleichzeitig wird oft angenommen, dass die Dogmatik des Gleichheitssatzes einem starken US-amerikanischen Einfluss unterliegt. Dieser Beitrag geht beiden Narrativen nach und rekonstruiert die Dogmatik des Gleichheitssatzes durch einen Vergleich zur US-amerikanischen equal protection-Doktrin. Dabei zeigt sich, dass dogmatische Formeln teilweise irreführend sein kö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mayer, Margit. "Aufstand in Los Angeles." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 22, no. 87 (1992): 323–31. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v22i87.1077.

Full text
Abstract:
Siebenundzwanzig Jahre nach den »Watts Riots« brach in Los Angeles wieder Aufruhr aus - mit »Nachbeben« in Las Vegas, Atlanta, Seattle, Tampa und anderen Großtädten. Ausgelöst durch den Freispruch vier weißer Polizeibeamter, deren brutales Zusammenschlagen eines Schwarzen die Nation dank eines Zufalls ausnahmsweise mitbezeugen konnte, entluden sich Protest, Wut und Gewalt in amerikanischen Innenstädten, die in vielem an die überwunden geglaubten Rassenunruhen der 60er Jahre erinnerten. Der Ausbruch an Gewalt legte aber auch die tiefe Kluft bloß, die sich während der »booming 80s«, von der brei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

McH., B., Arno Heller, Tony Tanner, Albert Gelpi, Alan Wilde, and Emory Elliott. "Der amerikanische Roman nach 1945." Poetics Today 10, no. 3 (1989): 644. http://dx.doi.org/10.2307/1772915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lee, Sang-Kyong. "Japan und die amerikanische Theaterwelt." Maske und Kothurn 37, no. 1-4 (1991): 227–36. http://dx.doi.org/10.7767/muk.1991.37.14.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Elias, H. G. "Amerikanische Colleges und Universitäten II." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 24, no. 20 (2010): 495–99. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19760242004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wichmann, Joachim. "Amerikanische Eigenheiten in der Allergologie." Allergo Journal 25, no. 3 (2016): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-016-1076-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Not Available, Not Available. "Hüftgelenkdysplasie: Amerikanische und europäische Empfehlungen." Monatsschrift Kinderheilkunde 149, no. 11 (2001): 1242–43. http://dx.doi.org/10.1007/s001120170053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hüther, Michael. "Der amerikanische Traum ist ausgeträumt." Wirtschaftsdienst 100, no. 12 (2020): 918–23. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2797-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hacke, Christian. "Heiner Müller: Der amerikanische Leviathan." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 68, no. 2 (2020): 269–70. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.2.269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Brandt, Jennifer, and Mary McLain. "Amerikanische Wege zur mediatorischen Identität." perspektive mediation 18, no. 2 (2021): 86. http://dx.doi.org/10.33196/pm202102008601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mau, Jens. "Schlechte Verlierer." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 12 (2015): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Friedenthal-Haase, Martha. "BÜRGERSCHAFTLICHE BILDUNG - DEUTSCHE UND AMERIKANISCHE PERSPEKTIVEN." Bildung und Erziehung 58, no. 3 (2005): 267–74. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2005.58.3.267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Braun, Helmut. "Deutsche Zeppeline und die amerikanische Politik." Technikgeschichte 71, no. 4 (2004): 261–82. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2004-4-261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dammann, Jens. "Amerikanische Gesellschaften mit Sitz in Deutschland." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 68, no. 4 (2004): 607. http://dx.doi.org/10.1628/0033725042970800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Blumenwitz, Dieter. "Einführung in das anglo-amerikanische Recht." Verfassung in Recht und Übersee 21, no. 3 (1988): 402. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1988-3-402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Geyer, Michael, and Kurt R. Spillman. "Aggressive USA? Amerikanische Sicherheitspolitik, 1945-1985." Journal of American History 73, no. 3 (1986): 807. http://dx.doi.org/10.2307/1903092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

von Noorden, G. K. "A. Bielschowskys amerikanische Reiseeindrücke (1934)1." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, no. 01 (2006): 92–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ostendorf, Berndt. ""Das amerikanische Folksong Revival: Ein Ruckblick"." Jahrbuch für Volksliedforschung 43 (1998): 93. http://dx.doi.org/10.2307/848082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Saunders, Thomas J., and Ingrid Schoberl. "Amerikanische Einwandererwerbung in Deutschland 1845-1914." German Studies Review 15, no. 2 (1992): 402. http://dx.doi.org/10.2307/1431199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Chapman, G. Clarke. "Amerikanische Theologie im Schatten der Bombe." Evangelische Theologie 47, no. 1 (1987): 33–49. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1987-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Adloff, Frank. "Dieter Bögenhold (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, no. 2 (2003): 376–78. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-003-0061-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Häuser, Winfried, Frank Petzke, and Lukas Radbruch. "Die US-amerikanische Opioidepidemie bedroht Deutschland." Der Schmerz 34, no. 1 (2020): 1–3. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-019-00441-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dirks, Claudia. "Gigantomanisch." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 08 (2009): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Prommersberger, Karl-Josef. "HaMiPla erscheint im 50. Jahrgang." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 01 (2018): 6–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-0590-5341.

Full text
Abstract:
Erstmals erschienen im März 1969, damals noch unter dem Namen „Handchirurgie“, ab 1982 unter dem Namen Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie erscheint die HaMiPla, wie unsere Zeitschrift liebevoll und kurz genannt wird, 2018 mit ihrem 50. Jahrgang. Ob das ein Grund ist stolz zu sein? Ich glaube schon. Meines Wissens ist die HaMiPla damit die älteste speziell der Handchirurgie gewidmete Fachzeitschrift weltweit, erscheint doch z. B. die amerikanische Ausgabe des The Journal of Hand Surgery erst im 43. Jahrgang und dies, obwohl die amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie viel äl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Krause, Joachim. "Die amerikanischen Wahlen vom 3. November 2020 und das unwürdige Ende der Ära Trump." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 5, no. 1 (2021): 3–27. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2021-1002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Am 3. November 2020 wurde der amerikanische Präsidenten Donald Trump deutlich abgewählt. Dieser behauptete jedoch ohne konkrete Beweise vorzulegen, die Wahl sei gefälscht gewesen und konnte Millionen seiner Wähler und einen Großteil der Republikaner damit überzeugen. Sein Versuch, Joseph Biden die Wahl zu stehlen, scheiterte mit dem Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol. Während die Erleichterung weltweit groß ist, dass mit Joseph Biden ein Präsident regiert, der wieder Normalität, Professionalität und Verantwortungsbewusstsein in die amerikanische Politik bringen wird, bleibt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Tent, James F., and Maritta Hein-Kremer. "Die Amerikanische Kulturoffensive: Grundung und Entwicklung der amerikanischen Information Centers in Westdeutschland und West-Berlin, 1945-1955." American Historical Review 103, no. 5 (1998): 1638. http://dx.doi.org/10.2307/2650061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Steinmetz, Martina, and Wilfried Hommers. "Das “Parent-Child Relationship Inventory“ als deutschsprachiges Eltern-Diagnostikum." Diagnostica 49, no. 3 (2003): 120–28. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.49.3.120.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Geprüft wurde, ob das amerikanische Parent-Child Relationship Inventory (PCRI) mit sieben Inhaltsskalen zur Erfassung der Eltern-Kind-Beziehung aus Elternsicht für die Beurteilung deutscher Eltern im Kontext von Erziehungspsychologie oder familienrechtlicher Begutachtung geeignet ist. In Testanalysen anhand einer deutschen Stichprobe (n = 334 Elternpaare) fielen die Mittelwerte der Inhaltsskalen anders und interne Konsistenzen schlechter aus als in der amerikanischen Eichstichprobe. Faktorenanalysen sprachen für eine vierfaktorielle Struktur des PCRI sowohl für Väter als auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!